Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_055.001
m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002
den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003
deutschen Romane geschrieben. Gellerts "Schwedische Gräfin" ist nur Versuch.)

p1b_055.004
Musäus (+ 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005
Hermes (+ 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).

p1b_055.006
n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007
am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008
und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.

p1b_055.009
Boie (+ 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010
Gottfr. Aug. Bürger (+ 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011
Heinr. Cph. Hölty (+ 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß (+ 1826. Dichter p1b_055.012
und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013
Stolberg. a. Christian (+ 1821); b. Friedr. Leopold (+ 1819); dichtete "Sohn, p1b_055.014
da hast du meinen Speer". Joh. Ant. Leisewitz (+ 1806). Mathias Claudius p1b_055.015
(+ 1815, Volksdichter. "Wandsbecker Bote", ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016
(+ 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller (+ 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017
wozu Goethes "Werthers Leiden" das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.

p1b_055.018
o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)

p1b_055.019
Joh. Gaudenz von Salis-Seewis (+ 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020
(+ 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021
(+ 1810). Cph. Aug. Tiedge (+ 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht "Urania"). p1b_055.022
Ludw. Theobul Kosegarten (+ 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen (+ 1826, p1b_055.023
das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz (+ 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024
des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025
Ludwig Neuffer (+ 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann (+ 1826. p1b_055.026
Das schöne Vaterunser "Du hast deine Säulen"; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027
Brachmann (+ 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug (+ 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028
Fr. Christoph Weißer (+ 1836 in Stuttgart).

p1b_055.029
p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030
war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031
Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel (+ 1826. Gedichte p1b_055.032
in schwäbischer Mundart, von ihm "allemannische Gedichte" genannt). Außer p1b_055.033
ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034
Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035
plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036
Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037
Konrad Grübel (1730-1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038
(+ 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039
Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler (+ 1849). Jn österr. p1b_055.040
Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041
Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.

p1b_055.042
q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043
genannten Dialektdichter.

p1b_055.001
m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002
den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003
deutschen Romane geschrieben. Gellerts „Schwedische Gräfin“ ist nur Versuch.)

p1b_055.004
Musäus († 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005
Hermes († 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).

p1b_055.006
n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007
am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008
und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.

p1b_055.009
Boie († 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010
Gottfr. Aug. Bürger († 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011
Heinr. Cph. Hölty († 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß († 1826. Dichter p1b_055.012
und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013
Stolberg. a. Christian († 1821); b. Friedr. Leopold († 1819); dichtete „Sohn, p1b_055.014
da hast du meinen Speer“. Joh. Ant. Leisewitz († 1806). Mathias Claudius p1b_055.015
(† 1815, Volksdichter. „Wandsbecker Bote“, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016
(† 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller († 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017
wozu Goethes „Werthers Leiden“ das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.

p1b_055.018
o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)

p1b_055.019
Joh. Gaudenz von Salis-Seewis († 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020
(† 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021
(† 1810). Cph. Aug. Tiedge († 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht „Urania“). p1b_055.022
Ludw. Theobul Kosegarten († 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen († 1826, p1b_055.023
das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz († 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024
des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025
Ludwig Neuffer († 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann († 1826. p1b_055.026
Das schöne Vaterunser „Du hast deine Säulen“; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027
Brachmann († 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug († 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028
Fr. Christoph Weißer († 1836 in Stuttgart).

p1b_055.029
p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030
war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031
Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel († 1826. Gedichte p1b_055.032
in schwäbischer Mundart, von ihm „allemannische Gedichte“ genannt). Außer p1b_055.033
ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034
Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035
plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036
Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037
Konrad Grübel (1730─1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038
(† 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039
Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler († 1849). Jn österr. p1b_055.040
Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041
Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.

p1b_055.042
q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043
genannten Dialektdichter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="55"/>
          <p><lb n="p1b_055.001"/><hi rendition="#aq">m</hi>. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland <lb n="p1b_055.002"/>
den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen <lb n="p1b_055.003"/>
deutschen Romane geschrieben. Gellerts &#x201E;Schwedische Gräfin&#x201C; ist nur Versuch.)</p>
          <p><lb n="p1b_055.004"/>
Musäus (&#x2020; 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). <lb n="p1b_055.005"/>
Hermes (&#x2020; 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).</p>
          <p><lb n="p1b_055.006"/><hi rendition="#aq">n</hi>. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen <lb n="p1b_055.007"/>
am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks <lb n="p1b_055.008"/>
und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &amp;c.</p>
          <p><lb n="p1b_055.009"/>
Boie (&#x2020; 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). <lb n="p1b_055.010"/>
Gottfr. Aug. Bürger (&#x2020; 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. <lb n="p1b_055.011"/>
Heinr. Cph. Hölty (&#x2020; 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß (&#x2020; 1826. Dichter <lb n="p1b_055.012"/>
und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder <lb n="p1b_055.013"/>
Stolberg. <hi rendition="#aq">a</hi>. Christian (&#x2020; 1821); <hi rendition="#aq">b</hi>. Friedr. Leopold (&#x2020; 1819); dichtete &#x201E;Sohn, <lb n="p1b_055.014"/>
da hast du meinen Speer&#x201C;. Joh. Ant. Leisewitz (&#x2020; 1806). Mathias Claudius <lb n="p1b_055.015"/>
(&#x2020; 1815, Volksdichter. &#x201E;Wandsbecker Bote&#x201C;, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck <lb n="p1b_055.016"/>
(&#x2020; 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller (&#x2020; 1814, sentimentale Romane, <lb n="p1b_055.017"/>
wozu Goethes &#x201E;Werthers Leiden&#x201C; das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.</p>
          <p><lb n="p1b_055.018"/><hi rendition="#aq">o</hi>. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)</p>
          <p><lb n="p1b_055.019"/>
Joh. Gaudenz von Salis-Seewis (&#x2020; 1834). Friedr. v. Matthisson <lb n="p1b_055.020"/>
(&#x2020; 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume <lb n="p1b_055.021"/>
(&#x2020; 1810). Cph. Aug. Tiedge (&#x2020; 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht &#x201E;Urania&#x201C;). <lb n="p1b_055.022"/>
Ludw. Theobul Kosegarten (&#x2020; 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen (&#x2020; 1826, <lb n="p1b_055.023"/>
das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz (&#x2020; 1827, Lyriker und Übersetzer <lb n="p1b_055.024"/>
des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &amp;c.). Chr. <lb n="p1b_055.025"/>
Ludwig Neuffer (&#x2020; 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann (&#x2020; 1826. <lb n="p1b_055.026"/>
Das schöne Vaterunser &#x201E;Du hast deine Säulen&#x201C;; 2 Bände Lyriken). Luise <lb n="p1b_055.027"/>
Brachmann (&#x2020; 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug (&#x2020; 1829, Epigrammatiker). <lb n="p1b_055.028"/>
Fr. Christoph Weißer (&#x2020; 1836 in Stuttgart).</p>
          <p><lb n="p1b_055.029"/><hi rendition="#aq">p</hi>. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher <lb n="p1b_055.030"/>
war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de <lb n="p1b_055.031"/>
Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel (&#x2020; 1826. Gedichte <lb n="p1b_055.032"/>
in schwäbischer Mundart, von ihm &#x201E;allemannische Gedichte&#x201C; genannt). Außer <lb n="p1b_055.033"/>
ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer <lb n="p1b_055.034"/>
Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn <lb n="p1b_055.035"/>
plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. <lb n="p1b_055.036"/>
Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: <lb n="p1b_055.037"/>
Konrad Grübel (1730&#x2500;1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri <lb n="p1b_055.038"/>
(&#x2020; 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von <lb n="p1b_055.039"/>
Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler (&#x2020; 1849). Jn österr. <lb n="p1b_055.040"/>
Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. <lb n="p1b_055.041"/>
Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.</p>
          <p><lb n="p1b_055.042"/><hi rendition="#aq">q</hi>. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben <lb n="p1b_055.043"/>
genannten Dialektdichter.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0089] p1b_055.001 m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002 den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003 deutschen Romane geschrieben. Gellerts „Schwedische Gräfin“ ist nur Versuch.) p1b_055.004 Musäus († 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005 Hermes († 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen). p1b_055.006 n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007 am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008 und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c. p1b_055.009 Boie († 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010 Gottfr. Aug. Bürger († 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011 Heinr. Cph. Hölty († 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß († 1826. Dichter p1b_055.012 und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013 Stolberg. a. Christian († 1821); b. Friedr. Leopold († 1819); dichtete „Sohn, p1b_055.014 da hast du meinen Speer“. Joh. Ant. Leisewitz († 1806). Mathias Claudius p1b_055.015 († 1815, Volksdichter. „Wandsbecker Bote“, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016 († 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller († 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017 wozu Goethes „Werthers Leiden“ das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn. p1b_055.018 o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.) p1b_055.019 Joh. Gaudenz von Salis-Seewis († 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020 († 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021 († 1810). Cph. Aug. Tiedge († 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht „Urania“). p1b_055.022 Ludw. Theobul Kosegarten († 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen († 1826, p1b_055.023 das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz († 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024 des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025 Ludwig Neuffer († 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann († 1826. p1b_055.026 Das schöne Vaterunser „Du hast deine Säulen“; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027 Brachmann († 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug († 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028 Fr. Christoph Weißer († 1836 in Stuttgart). p1b_055.029 p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030 war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031 Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel († 1826. Gedichte p1b_055.032 in schwäbischer Mundart, von ihm „allemannische Gedichte“ genannt). Außer p1b_055.033 ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034 Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035 plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036 Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037 Konrad Grübel (1730─1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038 († 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039 Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler († 1849). Jn österr. p1b_055.040 Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041 Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck. p1b_055.042 q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043 genannten Dialektdichter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/89
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/89>, abgerufen am 23.11.2024.