p1b_056.001 A. Gottlob Eberhard (+ 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002 Franz Anton von Sonnenberg (+ 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003 v. Bogulawsky (+ 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker (+ 1847. Tunisias). p1b_056.004 Valer. Wilh. Neubeck (+ 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005 (+ 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006 Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).
p1b_056.007 r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008 Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009 noch eine Reihe "Kraftgenies" auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010 wollten. Nach Klingers Schauspiel "Sturm und Drang" erhielten sie ihren p1b_056.011 Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012 J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse (+ 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013 ist sein Roman "Ardinghello", der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014 Jung-Stilling (+ 1817), Maler Müller (+ 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015 Max. von Klinger (+ 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016 &c.), J. Kasp. Lavater (+ 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017 Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart (+ 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018 Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019 Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020 und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021 der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022 wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.
p1b_056.023 p1b_056.024
VII. Periode 1772-1813.
p1b_056.025
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_056.026 Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027 der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028 Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029 Allseitigkeit und Selbständigkeit.
p1b_056.030
Jnhalt der 7. Periode.
p1b_056.031 Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032 übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033 litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034 bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. -
p1b_056.035 Wieland (1733-1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036 somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:
p1b_056.037 Joh. Gottfried von Herder (1744-1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038 des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039 der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.
p1b_056.040 Friedr. v. Schiller (1759-1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041 Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.
p1b_056.001 A. Gottlob Eberhard († 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002 Franz Anton von Sonnenberg († 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003 v. Bogulawsky († 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker († 1847. Tunisias). p1b_056.004 Valer. Wilh. Neubeck († 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005 († 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006 Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).
p1b_056.007 r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008 Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009 noch eine Reihe „Kraftgenies“ auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010 wollten. Nach Klingers Schauspiel „Sturm und Drang“ erhielten sie ihren p1b_056.011 Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012 J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse († 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013 ist sein Roman „Ardinghello“, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014 Jung-Stilling († 1817), Maler Müller († 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015 Max. von Klinger († 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016 &c.), J. Kasp. Lavater († 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017 Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart († 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018 Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019 Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020 und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021 der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022 wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.
p1b_056.023 p1b_056.024
VII. Periode 1772─1813.
p1b_056.025
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_056.026 Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027 der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028 Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029 Allseitigkeit und Selbständigkeit.
p1b_056.030
Jnhalt der 7. Periode.
p1b_056.031 Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032 übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033 litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034 bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. ─
p1b_056.035 Wieland (1733─1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036 somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:
p1b_056.037 Joh. Gottfried von Herder (1744─1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038 des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039 der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.
p1b_056.040 Friedr. v. Schiller (1759─1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041 Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0090"n="56"/><p><lbn="p1b_056.001"/>
A. Gottlob Eberhard († 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). <lbn="p1b_056.002"/>
Franz Anton von Sonnenberg († 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. <lbn="p1b_056.003"/>
v. Bogulawsky († 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker († 1847. Tunisias). <lbn="p1b_056.004"/>
Valer. Wilh. Neubeck († 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum <lbn="p1b_056.005"/>
(† 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). <lbn="p1b_056.006"/>
Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).</p><p><lbn="p1b_056.007"/><hirendition="#aq">r</hi>. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in <lbn="p1b_056.008"/>
Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten <lbn="p1b_056.009"/>
noch eine Reihe „Kraftgenies“ auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen <lbn="p1b_056.010"/>
wollten. Nach Klingers Schauspiel „Sturm und Drang“ erhielten sie ihren <lbn="p1b_056.011"/>
Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und <lbn="p1b_056.012"/>
J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse († 1803 in Aschaffenburg; berühmt <lbn="p1b_056.013"/>
ist sein Roman „Ardinghello“, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), <lbn="p1b_056.014"/>
Jung-Stilling († 1817), Maler Müller († 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), <lbn="p1b_056.015"/>
Max. von Klinger († 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern <lbn="p1b_056.016"/>&c.), J. Kasp. Lavater († 1801, berühmt durch seine physiognomischen <lbn="p1b_056.017"/>
Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart († 1791), Basedow, Campe, Salzmann, <lbn="p1b_056.018"/>
Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). <lbn="p1b_056.019"/>
Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern <lbn="p1b_056.020"/>
und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch <lbn="p1b_056.021"/>
der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode <lbn="p1b_056.022"/>
wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.</p><lbn="p1b_056.023"/><lbn="p1b_056.024"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VII</hi>. Periode 1772─1813.</hi></p><lbn="p1b_056.025"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_056.026"/>
Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern <lbn="p1b_056.027"/>
der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, <lbn="p1b_056.028"/>
Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. <lbn="p1b_056.029"/>
Allseitigkeit und Selbständigkeit.</p><lbn="p1b_056.030"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 7. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_056.031"/>
Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia <lbn="p1b_056.032"/>
übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten <lbn="p1b_056.033"/>
litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft <lbn="p1b_056.034"/>
bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. ─</p><p><lbn="p1b_056.035"/>
Wieland (1733─1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist <lbn="p1b_056.036"/>
somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:</p><p><lbn="p1b_056.037"/>
Joh. Gottfried von Herder (1744─1803). Er öffnete die Schätze <lbn="p1b_056.038"/>
des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen <lbn="p1b_056.039"/>
der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.</p><p><lbn="p1b_056.040"/>
Friedr. v. Schiller (1759─1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. <lbn="p1b_056.041"/>
Entwickelung: <hirendition="#aq">a</hi>. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.
</p></div></div></body></text></TEI>
[56/0090]
p1b_056.001
A. Gottlob Eberhard († 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002
Franz Anton von Sonnenberg († 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003
v. Bogulawsky († 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker († 1847. Tunisias). p1b_056.004
Valer. Wilh. Neubeck († 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005
(† 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006
Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).
p1b_056.007
r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008
Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009
noch eine Reihe „Kraftgenies“ auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010
wollten. Nach Klingers Schauspiel „Sturm und Drang“ erhielten sie ihren p1b_056.011
Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012
J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse († 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013
ist sein Roman „Ardinghello“, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014
Jung-Stilling († 1817), Maler Müller († 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015
Max. von Klinger († 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016
&c.), J. Kasp. Lavater († 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017
Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart († 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018
Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019
Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020
und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021
der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022
wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.
p1b_056.023
p1b_056.024
VII. Periode 1772─1813.
p1b_056.025
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_056.026
Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027
der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028
Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029
Allseitigkeit und Selbständigkeit.
p1b_056.030
Jnhalt der 7. Periode.
p1b_056.031
Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032
übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033
litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034
bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. ─
p1b_056.035
Wieland (1733─1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036
somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:
p1b_056.037
Joh. Gottfried von Herder (1744─1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038
des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039
der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.
p1b_056.040
Friedr. v. Schiller (1759─1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041
Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/90>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.