Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_062.001
des Herzens Pietät. "Lenz und Söhne" geißelt die Wohlthätigkeitsmanie. p1b_062.002
Das historische Lustspiel "Zopf und Schwert" bietet ein erheiterndes Bild des p1b_062.003
Zeitalters des Königs Fr. Wilhelm I. Ein herrliches Kulturgemälde der Gegenwart p1b_062.004
ist der 9bändige Roman: Die Ritter vom Geist). Heinrich Laube (geb. p1b_062.005
1806, das Haupt der Stürmer, ist im Gegensatz zum grübelnden, gedankenerfindenden p1b_062.006
Gutzkow ein lebensprudelnder Realist. Romane; Reisenovellen; p1b_062.007
Dramen, z. B. Die Karlsschüler, Graf Essex). Theodor Mundt (+ 1861, p1b_062.008
der Doktrinär des jungen Deutschland, weil seine Romane gelehrten Anstrich p1b_062.009
haben, z. B. Thomas Münzer, Die Matadore). Seine Gemahlin Louise p1b_062.010
Mühlbach (+ 1873; schrieb geschichtliche Romane ohne tieferen litterarischen p1b_062.011
Wert). Gustav Kühne (geb. 1806; hat glänzenden Stil; Novellen, Romane, p1b_062.012
Dramen, Reisebeschreibungen, z. B. Sospiri beschreibt einen Aufenthalt in Venedig). p1b_062.013
Herm. Marggraff (+ 1864; Lyriken, Dramen, launige Romane, z. B. Gebrüder p1b_062.014
Pech, Johannes Mackel). Ernst Willkomm (trieb die Richtung des p1b_062.015
jungen Deutschland auf die Spitze, z. B. Die Europamüden). Jhm ähnelt p1b_062.016
Jean Charles (== Braun von Braunthal in seinen den Materialismus predigenden p1b_062.017
Romanen, z. B. Schöne Welt). Wolfgang Menzel (+ 1873; wurde später p1b_062.018
aus dem Freunde der ärgste Widersacher der Jungdeutschen. Romantische p1b_062.019
Märchen. Rübezahl. Narzissus &c.).

p1b_062.020

A. Lyrische Dichter.

p1b_062.021
a. Politische Lyriker. Sie sprachen sich trotz Strafen und Amtsentsetzungen p1b_062.022
rücksichtslos gegen die Regierung aus und wurden Vorboten der p1b_062.023
Umwälzung von 1848. Georg Herwegh (+ 1875; Gedichte eines Lebendigen). p1b_062.024
Heinrich Hoffmann von Fallersleben (+ 1874; Unpolitische Lieder, Deutsche p1b_062.025
Lieder aus der Schweiz). Robert Prutz (+ 1872; Rheinlied, Gedichte. Sein p1b_062.026
Roman "Das Engelchen" behandelt das gedrückte Verhältnis der Fabrik-Arbeiter. p1b_062.027
Dramen. Das satyrische Lustspiel: Die politische Wochenstube). Franz von Dingelstedt p1b_062.028
(+ 1881; Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters; Romane, z. B. Licht und p1b_062.029
Schatten in der Liebe). Ferdinand Freiligrath (+ 1876; Ein Glaubensbekenntnis. p1b_062.030
Neue politische und soziale Gedichte. Zwischen den Garben. Übersetzer von V. p1b_062.031
Hugo's Oden &c.). Gottfr. Kinkel (Lyriken. Märchen. Sagen. Legenden. Das p1b_062.032
romantische Epos: Otto der Schütz). Moritz von Strachwitz (+ 1847; Lieder p1b_062.033
eines Erwachenden. Die patriotische Hymne: Germania). Max Waldau p1b_062.034
(+ 1855; Canzonen. Eine derselben "O diese Zeit" beklagt die Parteizerrüttung p1b_062.035
des Vaterlandes).

p1b_062.036
b. Orientalische Lyriker. Sie strebten den orientalischen Geist in p1b_062.037
orientalischen Formen dem deutschen Geiste zu vermählen. Rückert war in p1b_062.038
seinen östlichen Rosen, in seinen Ghaselen und morgenländischen Epen Bahnbrecher p1b_062.039
und Begründer dieser Schule, zu welcher folgende zählen:

p1b_062.040
Leopold Schefer (+ 1862, tiefe Empfindung. Laienbrevier. Hafis in p1b_062.041
Hellas. Koran der Liebe. Novellen. Romane). Friedr. Daumer (+ 1875, p1b_062.042
feiert den Muhammedanismus vor dem Christentume und bekennt sich zum

p1b_062.001
des Herzens Pietät. „Lenz und Söhne“ geißelt die Wohlthätigkeitsmanie. p1b_062.002
Das historische Lustspiel „Zopf und Schwert“ bietet ein erheiterndes Bild des p1b_062.003
Zeitalters des Königs Fr. Wilhelm I. Ein herrliches Kulturgemälde der Gegenwart p1b_062.004
ist der 9bändige Roman: Die Ritter vom Geist). Heinrich Laube (geb. p1b_062.005
1806, das Haupt der Stürmer, ist im Gegensatz zum grübelnden, gedankenerfindenden p1b_062.006
Gutzkow ein lebensprudelnder Realist. Romane; Reisenovellen; p1b_062.007
Dramen, z. B. Die Karlsschüler, Graf Essex). Theodor Mundt († 1861, p1b_062.008
der Doktrinär des jungen Deutschland, weil seine Romane gelehrten Anstrich p1b_062.009
haben, z. B. Thomas Münzer, Die Matadore). Seine Gemahlin Louise p1b_062.010
Mühlbach († 1873; schrieb geschichtliche Romane ohne tieferen litterarischen p1b_062.011
Wert). Gustav Kühne (geb. 1806; hat glänzenden Stil; Novellen, Romane, p1b_062.012
Dramen, Reisebeschreibungen, z. B. Sospiri beschreibt einen Aufenthalt in Venedig). p1b_062.013
Herm. Marggraff († 1864; Lyriken, Dramen, launige Romane, z. B. Gebrüder p1b_062.014
Pech, Johannes Mackel). Ernst Willkomm (trieb die Richtung des p1b_062.015
jungen Deutschland auf die Spitze, z. B. Die Europamüden). Jhm ähnelt p1b_062.016
Jean Charles (== Braun von Braunthal in seinen den Materialismus predigenden p1b_062.017
Romanen, z. B. Schöne Welt). Wolfgang Menzel († 1873; wurde später p1b_062.018
aus dem Freunde der ärgste Widersacher der Jungdeutschen. Romantische p1b_062.019
Märchen. Rübezahl. Narzissus &c.).

p1b_062.020

A. Lyrische Dichter.

p1b_062.021
a. Politische Lyriker. Sie sprachen sich trotz Strafen und Amtsentsetzungen p1b_062.022
rücksichtslos gegen die Regierung aus und wurden Vorboten der p1b_062.023
Umwälzung von 1848. Georg Herwegh († 1875; Gedichte eines Lebendigen). p1b_062.024
Heinrich Hoffmann von Fallersleben († 1874; Unpolitische Lieder, Deutsche p1b_062.025
Lieder aus der Schweiz). Robert Prutz († 1872; Rheinlied, Gedichte. Sein p1b_062.026
Roman „Das Engelchen“ behandelt das gedrückte Verhältnis der Fabrik-Arbeiter. p1b_062.027
Dramen. Das satyrische Lustspiel: Die politische Wochenstube). Franz von Dingelstedt p1b_062.028
(† 1881; Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters; Romane, z. B. Licht und p1b_062.029
Schatten in der Liebe). Ferdinand Freiligrath († 1876; Ein Glaubensbekenntnis. p1b_062.030
Neue politische und soziale Gedichte. Zwischen den Garben. Übersetzer von V. p1b_062.031
Hugo's Oden &c.). Gottfr. Kinkel (Lyriken. Märchen. Sagen. Legenden. Das p1b_062.032
romantische Epos: Otto der Schütz). Moritz von Strachwitz († 1847; Lieder p1b_062.033
eines Erwachenden. Die patriotische Hymne: Germania). Max Waldau p1b_062.034
(† 1855; Canzonen. Eine derselben „O diese Zeit“ beklagt die Parteizerrüttung p1b_062.035
des Vaterlandes).

p1b_062.036
b. Orientalische Lyriker. Sie strebten den orientalischen Geist in p1b_062.037
orientalischen Formen dem deutschen Geiste zu vermählen. Rückert war in p1b_062.038
seinen östlichen Rosen, in seinen Ghaselen und morgenländischen Epen Bahnbrecher p1b_062.039
und Begründer dieser Schule, zu welcher folgende zählen:

p1b_062.040
Leopold Schefer († 1862, tiefe Empfindung. Laienbrevier. Hafis in p1b_062.041
Hellas. Koran der Liebe. Novellen. Romane). Friedr. Daumer († 1875, p1b_062.042
feiert den Muhammedanismus vor dem Christentume und bekennt sich zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="62"/><lb n="p1b_062.001"/>
des Herzens Pietät. &#x201E;Lenz und Söhne&#x201C; geißelt die Wohlthätigkeitsmanie. <lb n="p1b_062.002"/>
Das historische Lustspiel &#x201E;Zopf und Schwert&#x201C; bietet ein erheiterndes Bild des <lb n="p1b_062.003"/>
Zeitalters des Königs Fr. Wilhelm <hi rendition="#aq">I</hi>. Ein herrliches Kulturgemälde der Gegenwart <lb n="p1b_062.004"/>
ist der 9bändige Roman: Die Ritter vom Geist). Heinrich Laube (geb. <lb n="p1b_062.005"/>
1806, das Haupt der Stürmer, ist im Gegensatz zum grübelnden, gedankenerfindenden <lb n="p1b_062.006"/>
Gutzkow ein lebensprudelnder Realist. Romane; Reisenovellen; <lb n="p1b_062.007"/>
Dramen, z. B. Die Karlsschüler, Graf Essex). Theodor Mundt (&#x2020; 1861, <lb n="p1b_062.008"/>
der Doktrinär des jungen Deutschland, weil seine Romane gelehrten Anstrich <lb n="p1b_062.009"/>
haben, z. B. Thomas Münzer, Die Matadore). Seine Gemahlin Louise <lb n="p1b_062.010"/>
Mühlbach (&#x2020; 1873; schrieb geschichtliche Romane ohne tieferen litterarischen <lb n="p1b_062.011"/>
Wert). Gustav Kühne (geb. 1806; hat glänzenden Stil; Novellen, Romane, <lb n="p1b_062.012"/>
Dramen, Reisebeschreibungen, z. B. Sospiri beschreibt einen Aufenthalt in Venedig). <lb n="p1b_062.013"/>
Herm. Marggraff (&#x2020; 1864; Lyriken, Dramen, launige Romane, z. B. Gebrüder <lb n="p1b_062.014"/>
Pech, Johannes Mackel). Ernst Willkomm (trieb die Richtung des <lb n="p1b_062.015"/>
jungen Deutschland auf die Spitze, z. B. Die Europamüden). Jhm ähnelt <lb n="p1b_062.016"/>
Jean Charles (== Braun von Braunthal in seinen den Materialismus predigenden <lb n="p1b_062.017"/>
Romanen, z. B. Schöne Welt). Wolfgang Menzel (&#x2020; 1873; wurde später <lb n="p1b_062.018"/>
aus dem Freunde der ärgste Widersacher der Jungdeutschen. Romantische <lb n="p1b_062.019"/>
Märchen. Rübezahl. Narzissus &amp;c.).</p>
          <lb n="p1b_062.020"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Lyrische Dichter.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_062.021"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Politische Lyriker. Sie sprachen sich trotz Strafen und Amtsentsetzungen <lb n="p1b_062.022"/>
rücksichtslos gegen die Regierung aus und wurden Vorboten der <lb n="p1b_062.023"/>
Umwälzung von 1848. Georg Herwegh (&#x2020; 1875; Gedichte eines Lebendigen). <lb n="p1b_062.024"/>
Heinrich Hoffmann von Fallersleben (&#x2020; 1874; Unpolitische Lieder, Deutsche <lb n="p1b_062.025"/>
Lieder aus der Schweiz). Robert Prutz (&#x2020; 1872; Rheinlied, Gedichte. Sein <lb n="p1b_062.026"/>
Roman &#x201E;Das Engelchen&#x201C; behandelt das gedrückte Verhältnis der Fabrik-Arbeiter. <lb n="p1b_062.027"/>
Dramen. Das satyrische Lustspiel: Die politische Wochenstube). Franz von Dingelstedt <lb n="p1b_062.028"/>
(&#x2020; 1881; Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters; Romane, z. B. Licht und <lb n="p1b_062.029"/>
Schatten in der Liebe). Ferdinand Freiligrath (&#x2020; 1876; Ein Glaubensbekenntnis. <lb n="p1b_062.030"/>
Neue politische und soziale Gedichte. Zwischen den Garben. Übersetzer von V. <lb n="p1b_062.031"/>
Hugo's Oden &amp;c.). Gottfr. Kinkel (Lyriken. Märchen. Sagen. Legenden. Das <lb n="p1b_062.032"/>
romantische Epos: Otto der Schütz). Moritz von Strachwitz (&#x2020; 1847; Lieder <lb n="p1b_062.033"/>
eines Erwachenden. Die patriotische Hymne: Germania). Max Waldau <lb n="p1b_062.034"/>
(&#x2020; 1855; Canzonen. Eine derselben &#x201E;O diese Zeit&#x201C; beklagt die Parteizerrüttung <lb n="p1b_062.035"/>
des Vaterlandes).</p>
          <p><lb n="p1b_062.036"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Orientalische Lyriker. Sie strebten den orientalischen Geist in <lb n="p1b_062.037"/>
orientalischen Formen dem deutschen Geiste zu vermählen. <hi rendition="#g">Rückert</hi> war in <lb n="p1b_062.038"/>
seinen östlichen Rosen, in seinen Ghaselen und morgenländischen Epen <hi rendition="#g">Bahnbrecher</hi> <lb n="p1b_062.039"/>
und <hi rendition="#g">Begründer dieser Schule,</hi> zu welcher folgende zählen:</p>
          <p><lb n="p1b_062.040"/>
Leopold Schefer (&#x2020; 1862, tiefe Empfindung. Laienbrevier. Hafis in <lb n="p1b_062.041"/>
Hellas. Koran der Liebe. Novellen. Romane). Friedr. Daumer (&#x2020; 1875, <lb n="p1b_062.042"/>
feiert den Muhammedanismus vor dem Christentume und bekennt sich zum
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0096] p1b_062.001 des Herzens Pietät. „Lenz und Söhne“ geißelt die Wohlthätigkeitsmanie. p1b_062.002 Das historische Lustspiel „Zopf und Schwert“ bietet ein erheiterndes Bild des p1b_062.003 Zeitalters des Königs Fr. Wilhelm I. Ein herrliches Kulturgemälde der Gegenwart p1b_062.004 ist der 9bändige Roman: Die Ritter vom Geist). Heinrich Laube (geb. p1b_062.005 1806, das Haupt der Stürmer, ist im Gegensatz zum grübelnden, gedankenerfindenden p1b_062.006 Gutzkow ein lebensprudelnder Realist. Romane; Reisenovellen; p1b_062.007 Dramen, z. B. Die Karlsschüler, Graf Essex). Theodor Mundt († 1861, p1b_062.008 der Doktrinär des jungen Deutschland, weil seine Romane gelehrten Anstrich p1b_062.009 haben, z. B. Thomas Münzer, Die Matadore). Seine Gemahlin Louise p1b_062.010 Mühlbach († 1873; schrieb geschichtliche Romane ohne tieferen litterarischen p1b_062.011 Wert). Gustav Kühne (geb. 1806; hat glänzenden Stil; Novellen, Romane, p1b_062.012 Dramen, Reisebeschreibungen, z. B. Sospiri beschreibt einen Aufenthalt in Venedig). p1b_062.013 Herm. Marggraff († 1864; Lyriken, Dramen, launige Romane, z. B. Gebrüder p1b_062.014 Pech, Johannes Mackel). Ernst Willkomm (trieb die Richtung des p1b_062.015 jungen Deutschland auf die Spitze, z. B. Die Europamüden). Jhm ähnelt p1b_062.016 Jean Charles (== Braun von Braunthal in seinen den Materialismus predigenden p1b_062.017 Romanen, z. B. Schöne Welt). Wolfgang Menzel († 1873; wurde später p1b_062.018 aus dem Freunde der ärgste Widersacher der Jungdeutschen. Romantische p1b_062.019 Märchen. Rübezahl. Narzissus &c.). p1b_062.020 A. Lyrische Dichter. p1b_062.021 a. Politische Lyriker. Sie sprachen sich trotz Strafen und Amtsentsetzungen p1b_062.022 rücksichtslos gegen die Regierung aus und wurden Vorboten der p1b_062.023 Umwälzung von 1848. Georg Herwegh († 1875; Gedichte eines Lebendigen). p1b_062.024 Heinrich Hoffmann von Fallersleben († 1874; Unpolitische Lieder, Deutsche p1b_062.025 Lieder aus der Schweiz). Robert Prutz († 1872; Rheinlied, Gedichte. Sein p1b_062.026 Roman „Das Engelchen“ behandelt das gedrückte Verhältnis der Fabrik-Arbeiter. p1b_062.027 Dramen. Das satyrische Lustspiel: Die politische Wochenstube). Franz von Dingelstedt p1b_062.028 († 1881; Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters; Romane, z. B. Licht und p1b_062.029 Schatten in der Liebe). Ferdinand Freiligrath († 1876; Ein Glaubensbekenntnis. p1b_062.030 Neue politische und soziale Gedichte. Zwischen den Garben. Übersetzer von V. p1b_062.031 Hugo's Oden &c.). Gottfr. Kinkel (Lyriken. Märchen. Sagen. Legenden. Das p1b_062.032 romantische Epos: Otto der Schütz). Moritz von Strachwitz († 1847; Lieder p1b_062.033 eines Erwachenden. Die patriotische Hymne: Germania). Max Waldau p1b_062.034 († 1855; Canzonen. Eine derselben „O diese Zeit“ beklagt die Parteizerrüttung p1b_062.035 des Vaterlandes). p1b_062.036 b. Orientalische Lyriker. Sie strebten den orientalischen Geist in p1b_062.037 orientalischen Formen dem deutschen Geiste zu vermählen. Rückert war in p1b_062.038 seinen östlichen Rosen, in seinen Ghaselen und morgenländischen Epen Bahnbrecher p1b_062.039 und Begründer dieser Schule, zu welcher folgende zählen: p1b_062.040 Leopold Schefer († 1862, tiefe Empfindung. Laienbrevier. Hafis in p1b_062.041 Hellas. Koran der Liebe. Novellen. Romane). Friedr. Daumer († 1875, p1b_062.042 feiert den Muhammedanismus vor dem Christentume und bekennt sich zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/96
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/96>, abgerufen am 23.11.2024.