p1b_063.001 Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002 des Hafis). Heinr. Stieglitz (+ 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003 1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004 äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005 Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006 Alex. Graf von Württemberg (+ 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007 Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer (+ 1862. p1b_063.008 Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas (+ 1853. p1b_063.009 Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).
p1b_063.010 c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011 ist ihr Ziel. Julius Mosen (+ 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012 Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013 Sallet (+ 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014 Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015 Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016 moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017 beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018 v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019 der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020 die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021 dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022 sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).
p1b_063.023 d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024 ihr Charakter.
p1b_063.025 Jos. Christian von Zedlitz (+ 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026 verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027 Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028 genannt Nik. Lenau (+ 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029 Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030 Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün (+ 1876; p1b_063.031 Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032 im Frack &c.). Karl Egon Ebert (+ 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033 Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck (+ 1880; Lieder. p1b_063.034 Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl (+ 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035 Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036 August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037 Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038 (+ 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039 Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040 (+ 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041 letzte Fee &c.). Eduard Duller (+ 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042 Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir (+ 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043 Satiriker). Ernst von Feuchtersleben (+ 1849. Philosophische Lyriken.
p1b_063.001 Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002 des Hafis). Heinr. Stieglitz († 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003 1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004 äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005 Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006 Alex. Graf von Württemberg († 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007 Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer († 1862. p1b_063.008 Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas († 1853. p1b_063.009 Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).
p1b_063.010 c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011 ist ihr Ziel. Julius Mosen († 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012 Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013 Sallet († 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014 Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015 Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016 moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017 beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018 v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019 der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020 die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021 dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022 sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).
p1b_063.023 d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024 ihr Charakter.
p1b_063.025 Jos. Christian von Zedlitz († 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026 verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027 Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028 genannt Nik. Lenau († 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029 Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030 Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün († 1876; p1b_063.031 Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032 im Frack &c.). Karl Egon Ebert († 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033 Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck († 1880; Lieder. p1b_063.034 Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl († 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035 Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036 August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037 Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038 († 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039 Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040 († 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041 letzte Fee &c.). Eduard Duller († 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042 Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir († 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043 Satiriker). Ernst von Feuchtersleben († 1849. Philosophische Lyriken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"n="63"/><lbn="p1b_063.001"/>
Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten <lbn="p1b_063.002"/>
des Hafis). Heinr. Stieglitz († 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich <lbn="p1b_063.003"/>
1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die <lbn="p1b_063.004"/>
äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von <lbn="p1b_063.005"/>
Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). <lbn="p1b_063.006"/>
Alex. Graf von Württemberg († 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). <lbn="p1b_063.007"/>
Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer († 1862. <lbn="p1b_063.008"/>
Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas († 1853. <lbn="p1b_063.009"/>
Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).</p><p><lbn="p1b_063.010"/><hirendition="#aq">c</hi>. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit <lbn="p1b_063.011"/>
ist ihr Ziel. Julius Mosen († 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. <lbn="p1b_063.012"/>
Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von <lbn="p1b_063.013"/>
Sallet († 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus <lbn="p1b_063.014"/>
Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des <lbn="p1b_063.015"/>
Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen <lbn="p1b_063.016"/>
moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der <lbn="p1b_063.017"/>
beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. <lbn="p1b_063.018"/>
v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder <lbn="p1b_063.019"/>
der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln <lbn="p1b_063.020"/>
die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber <lbn="p1b_063.021"/>
dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, <lbn="p1b_063.022"/>
sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).</p><p><lbn="p1b_063.023"/><hirendition="#aq">d</hi>. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist <lbn="p1b_063.024"/>
ihr Charakter.</p><p><lbn="p1b_063.025"/>
Jos. Christian von Zedlitz († 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister <lbn="p1b_063.026"/>
verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des <lbn="p1b_063.027"/>
Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, <lbn="p1b_063.028"/>
genannt Nik. Lenau († 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. <lbn="p1b_063.029"/>
Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die <lbn="p1b_063.030"/>
Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün († 1876; <lbn="p1b_063.031"/>
Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen <lbn="p1b_063.032"/>
im Frack &c.). Karl Egon Ebert († 1876; Böhmens bedeutendster <lbn="p1b_063.033"/>
Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck († 1880; Lieder. <lbn="p1b_063.034"/>
Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl († 1875; Lieder. Novellen). Joh. <lbn="p1b_063.035"/>
Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. <lbn="p1b_063.036"/>
August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo <lbn="p1b_063.037"/>
Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred <lbn="p1b_063.038"/>
(† 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von <lbn="p1b_063.039"/>
Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg <lbn="p1b_063.040"/>
(† 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die <lbn="p1b_063.041"/>
letzte Fee &c.). Eduard Duller († 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. <lbn="p1b_063.042"/>
Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir († 1858, hieß früher Moses; <lbn="p1b_063.043"/>
Satiriker). Ernst von Feuchtersleben († 1849. Philosophische Lyriken.
</p></div></div></body></text></TEI>
[63/0097]
p1b_063.001
Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002
des Hafis). Heinr. Stieglitz († 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003
1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004
äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005
Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006
Alex. Graf von Württemberg († 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007
Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer († 1862. p1b_063.008
Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas († 1853. p1b_063.009
Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).
p1b_063.010
c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011
ist ihr Ziel. Julius Mosen († 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012
Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013
Sallet († 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014
Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015
Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016
moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017
beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018
v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019
der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020
die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021
dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022
sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).
p1b_063.023
d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024
ihr Charakter.
p1b_063.025
Jos. Christian von Zedlitz († 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026
verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027
Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028
genannt Nik. Lenau († 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029
Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030
Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün († 1876; p1b_063.031
Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032
im Frack &c.). Karl Egon Ebert († 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033
Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck († 1880; Lieder. p1b_063.034
Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl († 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035
Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036
August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037
Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038
(† 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039
Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040
(† 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041
letzte Fee &c.). Eduard Duller († 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042
Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir († 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043
Satiriker). Ernst von Feuchtersleben († 1849. Philosophische Lyriken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/97>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.