Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_078.001 Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010 Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011 Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012 Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013 Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014 Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015 Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016 Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017 Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018 Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand. p2b_078.019 § 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036 Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft. p2b_078.037 p2b_078.001 Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010 Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011 Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012 Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013 Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014 Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015 Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016 Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017 Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018 Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand. p2b_078.019 § 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036 Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft. p2b_078.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/><lb n="p2b_078.001"/> oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die <lb n="p2b_078.002"/> auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit <lb n="p2b_078.003"/> Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein <lb n="p2b_078.004"/> in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. <lb n="p2b_078.005"/> Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und <lb n="p2b_078.006"/> er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all <lb n="p2b_078.007"/> die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln.“ <lb n="p2b_078.008"/> K. Bormann meint in gebundener Rede:</p> <lb n="p2b_078.009"/> <lg> <l>Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang,</l> <lb n="p2b_078.010"/> <l>Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang.</l> <lb n="p2b_078.011"/> <l>Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint,</l> <lb n="p2b_078.012"/> <l>Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint.</l> <lb n="p2b_078.013"/> <l>Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal,</l> <lb n="p2b_078.014"/> <l>Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal;</l> <lb n="p2b_078.015"/> <l>Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust,</l> <lb n="p2b_078.016"/> <l>Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust.</l> <lb n="p2b_078.017"/> <l>Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt,</l> <lb n="p2b_078.018"/> <l>Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand.</l> </lg> <p><lb n="p2b_078.019"/> 4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen <lb n="p2b_078.020"/> und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden <lb n="p2b_078.021"/> (vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis <lb n="p2b_078.022"/> ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert <lb n="p2b_078.023"/> hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte <lb n="p2b_078.024"/> Überlieferung &c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen <lb n="p2b_078.025"/> oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, <lb n="p2b_078.026"/> als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, <lb n="p2b_078.027"/> als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. <lb n="p2b_078.028"/> Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen <lb n="p2b_078.029"/> oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, <lb n="p2b_078.030"/> daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten <lb n="p2b_078.031"/> Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, <lb n="p2b_078.032"/> während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk <lb n="p2b_078.033"/> nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes <lb n="p2b_078.034"/> selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.)</p> </div> <lb n="p2b_078.035"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c">§ 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer <lb n="p2b_078.036"/> Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft.</hi> </head> <p><lb n="p2b_078.037"/> Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen <lb n="p2b_078.038"/> sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher <lb n="p2b_078.039"/> Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so <lb n="p2b_078.040"/> tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. <lb n="p2b_078.041"/> Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen <lb n="p2b_078.042"/> Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres <lb n="p2b_078.043"/> Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
p2b_078.001
oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die p2b_078.002
auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit p2b_078.003
Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein p2b_078.004
in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. p2b_078.005
Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und p2b_078.006
er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all p2b_078.007
die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln.“ p2b_078.008
K. Bormann meint in gebundener Rede:
p2b_078.009
Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010
Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011
Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012
Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013
Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014
Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015
Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016
Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017
Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018
Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand.
p2b_078.019
4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen p2b_078.020
und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden p2b_078.021
(vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis p2b_078.022
ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert p2b_078.023
hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte p2b_078.024
Überlieferung &c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen p2b_078.025
oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, p2b_078.026
als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, p2b_078.027
als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. p2b_078.028
Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen p2b_078.029
oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, p2b_078.030
daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten p2b_078.031
Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, p2b_078.032
während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk p2b_078.033
nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes p2b_078.034
selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.)
p2b_078.035
§ 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036
Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft. p2b_078.037
Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen p2b_078.038
sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher p2b_078.039
Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so p2b_078.040
tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. p2b_078.041
Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen p2b_078.042
Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres p2b_078.043
Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |