Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_109.001 p2b_109.035c. Frühling. p2b_109.002 Frühling läßt sein blaues Band p2b_109.003 (Mörike.)Wieder flattern durch die Lüfte, p2b_109.004 Süße, wohlbekannte Düfte p2b_109.005 Streifen ahnungsvoll das Land. p2b_109.006 Veilchen träumen schon, p2b_109.007 Wollen balde kommen. p2b_109.008 Horch, von fern ein leiser Harfenton! p2b_109.009 Frühling, ja, du bist's! p2b_109.010 Dich hab' ich vernommen. p2b_109.011 p2b_109.012 Rückert: Der Winter auf dem Lande. Abendlied. Frühlingslied, und besonders p2b_109.014 p2b_109.015 p2b_109.016 p2b_109.017 p2b_109.018 p2b_109.019 p2b_109.020 p2b_109.021 p2b_109.022 p2b_109.023 p2b_109.024 p2b_109.025 p2b_109.026 p2b_109.027 p2b_109.028 p2b_109.029 p2b_109.030 p2b_109.031 p2b_109.032 p2b_109.033 p2b_109.034 § 64. Minne- oder Liebeslieder. p2b_109.036 p2b_109.046 p2b_109.001 p2b_109.035c. Frühling. p2b_109.002 Frühling läßt sein blaues Band p2b_109.003 (Mörike.)Wieder flattern durch die Lüfte, p2b_109.004 Süße, wohlbekannte Düfte p2b_109.005 Streifen ahnungsvoll das Land. p2b_109.006 Veilchen träumen schon, p2b_109.007 Wollen balde kommen. p2b_109.008 Horch, von fern ein leiser Harfenton! p2b_109.009 Frühling, ja, du bist's! p2b_109.010 Dich hab' ich vernommen. p2b_109.011 p2b_109.012 Rückert: Der Winter auf dem Lande. Abendlied. Frühlingslied, und besonders p2b_109.014 p2b_109.015 p2b_109.016 p2b_109.017 p2b_109.018 p2b_109.019 p2b_109.020 p2b_109.021 p2b_109.022 p2b_109.023 p2b_109.024 p2b_109.025 p2b_109.026 p2b_109.027 p2b_109.028 p2b_109.029 p2b_109.030 p2b_109.031 p2b_109.032 p2b_109.033 p2b_109.034 § 64. Minne- oder Liebeslieder. p2b_109.036 p2b_109.046 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0131" n="109"/> <lb n="p2b_109.001"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Frühling.</hi></hi> <lb n="p2b_109.002"/> <lg> <l>Frühling läßt sein blaues Band</l> <lb n="p2b_109.003"/> <l>Wieder flattern durch die Lüfte,</l> <lb n="p2b_109.004"/> <l>Süße, wohlbekannte Düfte</l> <lb n="p2b_109.005"/> <l>Streifen ahnungsvoll das Land.</l> <lb n="p2b_109.006"/> <l>Veilchen träumen schon,</l> <lb n="p2b_109.007"/> <l>Wollen balde kommen.</l> <lb n="p2b_109.008"/> <l> Horch, von fern ein leiser Harfenton!</l> <lb n="p2b_109.009"/> <l> Frühling, ja, du bist's!</l> <lb n="p2b_109.010"/> <l>Dich hab' ich vernommen.</l> </lg> <hi rendition="#right">(Mörike.)</hi> </p> <p> <lb n="p2b_109.011"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele bilden die Naturlieder von:</hi> </p> <p><lb n="p2b_109.012"/> Lenau: Schilflieder. Der Eichwald. Frühlings Tod. Herbst.</p> <lb n="p2b_109.013"/> <p>Rückert: Der Winter auf dem Lande. Abendlied. Frühlingslied, und besonders <lb n="p2b_109.014"/> sein dithyrambisches Lüfteleben.</p> <p><lb n="p2b_109.015"/> Goethe: An den Mond.</p> <p><lb n="p2b_109.016"/> Moritz Hartmann: Erster Schnee.</p> <p><lb n="p2b_109.017"/> J. Mosen: Der träumende See.</p> <p><lb n="p2b_109.018"/> Eichendorff: Winterlied.</p> <p><lb n="p2b_109.019"/> Tieck: Herbst.</p> <p><lb n="p2b_109.020"/> Heine: Fichtenbaum und Palme.</p> <p><lb n="p2b_109.021"/> Hoffmann v. Fallersleben: Abendlied.</p> <p><lb n="p2b_109.022"/> Uhland: Maientau. Die sanften Tage.</p> <p><lb n="p2b_109.023"/> Karl Beck: Frühling. Heimweh.</p> <p><lb n="p2b_109.024"/> Julius Sturm: Frühlingsgespenster. Herbstlieder. Auf dem Wasser.</p> <p><lb n="p2b_109.025"/> Robert Reinick: Sommernacht.</p> <p><lb n="p2b_109.026"/> Jul. Rodenberg: Schönheit. Dämmerung.</p> <p><lb n="p2b_109.027"/> Kinkel: Abendstille. Abendmahl der Schöpfung.</p> <p><lb n="p2b_109.028"/> Rittershaus: Der Abendfalter. Nach dem Sturme.</p> <p><lb n="p2b_109.029"/> Cäsar von Lengerke: Der frühe Mond.</p> <p><lb n="p2b_109.030"/> Herm. Lingg: Mondaufgang. Waldnacht.</p> <p><lb n="p2b_109.031"/> Alfr. Meißner: Jn der Gebirgswüste.</p> <p><lb n="p2b_109.032"/> Gottschall: Am Strande. Die letzte Rose.</p> <p><lb n="p2b_109.033"/> Otto Roquette: Wandergruß.</p> <p><lb n="p2b_109.034"/> Fr. Storck: Wach auf! u. a. m.</p> </div> <lb n="p2b_109.035"/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#c">§ 64. Minne- oder Liebeslieder.</hi> </head> <p><lb n="p2b_109.036"/> 1. Man nennt das Minne- oder Liebeslied auch erotisches Lied <lb n="p2b_109.037"/> (von Eros == Amor). Seinen Jnhalt bildet die Liebe. Das Liebeslied <lb n="p2b_109.038"/> erschließt das Herz des Lyrikers in seinen geheimsten Tiefen; es <lb n="p2b_109.039"/> enthüllt die leisesten Ahnungen und die zartesten Regungen des beseligenden <lb n="p2b_109.040"/> Liebesgefühls. Daher sind seine Töne die zartesten und innigsten, die <lb n="p2b_109.041"/> anmutigsten und heitersten und zugleich die erwärmendsten. Das Liebeslied <lb n="p2b_109.042"/> ist der Spiegel der keuschen Liebes-Einfalt in ihrer sonnigen Klarheit. <lb n="p2b_109.043"/> Rückerts Liebesfrühling ist das Musterbuch der Liebeslieder, das <lb n="p2b_109.044"/> Evangelium der Liebe. Er hat für die gesamte Lyrik eine erlösende, <lb n="p2b_109.045"/> bahnbrechende und vorbildliche Mission erreicht.</p> <p><lb n="p2b_109.046"/> 2. Die Bedeutung des Liebesliedes soll man nicht unterschätzen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0131]
p2b_109.001
c. Frühling. p2b_109.002
Frühling läßt sein blaues Band p2b_109.003
Wieder flattern durch die Lüfte, p2b_109.004
Süße, wohlbekannte Düfte p2b_109.005
Streifen ahnungsvoll das Land. p2b_109.006
Veilchen träumen schon, p2b_109.007
Wollen balde kommen. p2b_109.008
Horch, von fern ein leiser Harfenton! p2b_109.009
Frühling, ja, du bist's! p2b_109.010
Dich hab' ich vernommen.
(Mörike.)
p2b_109.011
Weitere Beispiele bilden die Naturlieder von:
p2b_109.012
Lenau: Schilflieder. Der Eichwald. Frühlings Tod. Herbst.
p2b_109.013
Rückert: Der Winter auf dem Lande. Abendlied. Frühlingslied, und besonders p2b_109.014
sein dithyrambisches Lüfteleben.
p2b_109.015
Goethe: An den Mond.
p2b_109.016
Moritz Hartmann: Erster Schnee.
p2b_109.017
J. Mosen: Der träumende See.
p2b_109.018
Eichendorff: Winterlied.
p2b_109.019
Tieck: Herbst.
p2b_109.020
Heine: Fichtenbaum und Palme.
p2b_109.021
Hoffmann v. Fallersleben: Abendlied.
p2b_109.022
Uhland: Maientau. Die sanften Tage.
p2b_109.023
Karl Beck: Frühling. Heimweh.
p2b_109.024
Julius Sturm: Frühlingsgespenster. Herbstlieder. Auf dem Wasser.
p2b_109.025
Robert Reinick: Sommernacht.
p2b_109.026
Jul. Rodenberg: Schönheit. Dämmerung.
p2b_109.027
Kinkel: Abendstille. Abendmahl der Schöpfung.
p2b_109.028
Rittershaus: Der Abendfalter. Nach dem Sturme.
p2b_109.029
Cäsar von Lengerke: Der frühe Mond.
p2b_109.030
Herm. Lingg: Mondaufgang. Waldnacht.
p2b_109.031
Alfr. Meißner: Jn der Gebirgswüste.
p2b_109.032
Gottschall: Am Strande. Die letzte Rose.
p2b_109.033
Otto Roquette: Wandergruß.
p2b_109.034
Fr. Storck: Wach auf! u. a. m.
p2b_109.035
§ 64. Minne- oder Liebeslieder. p2b_109.036
1. Man nennt das Minne- oder Liebeslied auch erotisches Lied p2b_109.037
(von Eros == Amor). Seinen Jnhalt bildet die Liebe. Das Liebeslied p2b_109.038
erschließt das Herz des Lyrikers in seinen geheimsten Tiefen; es p2b_109.039
enthüllt die leisesten Ahnungen und die zartesten Regungen des beseligenden p2b_109.040
Liebesgefühls. Daher sind seine Töne die zartesten und innigsten, die p2b_109.041
anmutigsten und heitersten und zugleich die erwärmendsten. Das Liebeslied p2b_109.042
ist der Spiegel der keuschen Liebes-Einfalt in ihrer sonnigen Klarheit. p2b_109.043
Rückerts Liebesfrühling ist das Musterbuch der Liebeslieder, das p2b_109.044
Evangelium der Liebe. Er hat für die gesamte Lyrik eine erlösende, p2b_109.045
bahnbrechende und vorbildliche Mission erreicht.
p2b_109.046
2. Die Bedeutung des Liebesliedes soll man nicht unterschätzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |