Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_140.001
jektiv fühlenden schönen Seite oft mit dithyrambischen Zügen darzustellen.

p2b_140.002

p2b_140.003
Lange vor Christi Geburt trugen wandernde Sänger bei den Griechen, p2b_140.004
gelegentlich einzelner Feste Gesänge vor, wobei sie einen Lorbeerzweig oder einen p2b_140.005
Stab (Rabdos d. i. Rhabdos) in der Hand hielten. Von diesem Rhabdos p2b_140.006
hießen diese Sänger die Rhapsoden, bei den Deutschen varnde liute == p2b_140.007
fahrende Leute, singaere == Sänger, ihre Gesänge aber nannte man Rhapsodien.

p2b_140.008
(Das Wort Rhapsode leiten einige von Raptein oden her, nicht aber p2b_140.009
von Rabdos Stabsänger. Hesiod spricht im Fragm. 34 von Rapsantes p2b_140.010
aoiden. Bei Pindar ist Rapton epeon aoidoi Umschreibung für Rapsodoi.)

p2b_140.011
Rhapsodiendichter sind: Schiller, Ramler, Kotzebue, Fr. Müller, Püttmann, p2b_140.012
Kosegarten, Hölderlin, A. Moser, H. Heine (Nordseebilder), Goethe (Ganymed, p2b_140.013
Das Göttliche, Grenzen der Menschheit), E. Chr. v. Kleist (Lob der Gottheit, p2b_140.014
Sehnsucht nach Ruhe, An Doris &c.) u. a.

p2b_140.015
Beispiel der lyrischen Rhapsodie. (Jn griechischen Rhythmen.)

p2b_140.016

An die untergehende Sonne, von Kosegarten.

p2b_140.017
Sonne, du sinkst! p2b_140.018
Sonne, du sinkst! p2b_140.019
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.020
Still und ruhig ist deines Scheidens Gang, p2b_140.021
Rührend und feierlich deines Scheidens Schweigen. p2b_140.022
Wehmut lächelt dein freundliches Auge; p2b_140.023
Thränen entträufeln den goldenen Wimpern; p2b_140.024
Segnungen strömst du der duftenden Erde. p2b_140.025
Jmmer tiefer, p2b_140.026
Jmmer leiser, p2b_140.027
Jmmer ernster und feierlicher p2b_140.028
Sinkst du den Azur hinab.
p2b_140.029
Sonne, du sinkst! p2b_140.030
Sonne, du sinkst! p2b_140.031
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.032
Es segnen die Völker, p2b_140.033
Es säuseln die Lüfte, p2b_140.034
Es räuchern die dampfenden Wiesen dir nach. p2b_140.035
Winde durchrieseln dein lockiges Haar; p2b_140.036
Wellen kühlen die brennende Wange, p2b_140.037
Weit auf thut sich dein Wasserbett. p2b_140.038
Ruh' in Frieden, p2b_140.039
Schlumm're in Wonne! p2b_140.040
Die Nachtigall flötet dir Schlummergesang.
p2b_140.041
Sonne, du sinkst! p2b_140.042
Sonne, du sinkst! p2b_140.043
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.044
Schön sinkt sich's nach den Schweißen des Tages, p2b_140.045
Schön in die Arme der Ruhe p2b_140.046
Nach wohlbestandenem Tagwerk. p2b_140.047
Du hast dein Tagwerk bestanden, p2b_140.048
Du hast es glorreich vollendet,

p2b_140.001
jektiv fühlenden schönen Seite oft mit dithyrambischen Zügen darzustellen.

p2b_140.002

p2b_140.003
Lange vor Christi Geburt trugen wandernde Sänger bei den Griechen, p2b_140.004
gelegentlich einzelner Feste Gesänge vor, wobei sie einen Lorbeerzweig oder einen p2b_140.005
Stab (ῥάβδος d. i. Rhabdos) in der Hand hielten. Von diesem Rhabdos p2b_140.006
hießen diese Sänger die Rhapsoden, bei den Deutschen varnde liute == p2b_140.007
fahrende Leute, singaere == Sänger, ihre Gesänge aber nannte man Rhapsodien.

p2b_140.008
(Das Wort Rhapsode leiten einige von ῥάπτειν ᾠδήν her, nicht aber p2b_140.009
von ῥάβδος Stabsänger. Hesiod spricht im Fragm. 34 von ῥάψαντες p2b_140.010
ἀοιδήν. Bei Pindar ist ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί Umschreibung für ῥαψῳδοί.)

p2b_140.011
Rhapsodiendichter sind: Schiller, Ramler, Kotzebue, Fr. Müller, Püttmann, p2b_140.012
Kosegarten, Hölderlin, A. Moser, H. Heine (Nordseebilder), Goethe (Ganymed, p2b_140.013
Das Göttliche, Grenzen der Menschheit), E. Chr. v. Kleist (Lob der Gottheit, p2b_140.014
Sehnsucht nach Ruhe, An Doris &c.) u. a.

p2b_140.015
Beispiel der lyrischen Rhapsodie. (Jn griechischen Rhythmen.)

p2b_140.016

An die untergehende Sonne, von Kosegarten.

p2b_140.017
Sonne, du sinkst! p2b_140.018
Sonne, du sinkst! p2b_140.019
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.020
Still und ruhig ist deines Scheidens Gang, p2b_140.021
Rührend und feierlich deines Scheidens Schweigen. p2b_140.022
Wehmut lächelt dein freundliches Auge; p2b_140.023
Thränen entträufeln den goldenen Wimpern; p2b_140.024
Segnungen strömst du der duftenden Erde. p2b_140.025
Jmmer tiefer, p2b_140.026
Jmmer leiser, p2b_140.027
Jmmer ernster und feierlicher p2b_140.028
Sinkst du den Azur hinab.
p2b_140.029
Sonne, du sinkst! p2b_140.030
Sonne, du sinkst! p2b_140.031
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.032
Es segnen die Völker, p2b_140.033
Es säuseln die Lüfte, p2b_140.034
Es räuchern die dampfenden Wiesen dir nach. p2b_140.035
Winde durchrieseln dein lockiges Haar; p2b_140.036
Wellen kühlen die brennende Wange, p2b_140.037
Weit auf thut sich dein Wasserbett. p2b_140.038
Ruh' in Frieden, p2b_140.039
Schlumm're in Wonne! p2b_140.040
Die Nachtigall flötet dir Schlummergesang.
p2b_140.041
Sonne, du sinkst! p2b_140.042
Sonne, du sinkst! p2b_140.043
Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.044
Schön sinkt sich's nach den Schweißen des Tages, p2b_140.045
Schön in die Arme der Ruhe p2b_140.046
Nach wohlbestandenem Tagwerk. p2b_140.047
Du hast dein Tagwerk bestanden, p2b_140.048
Du hast es glorreich vollendet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="140"/><lb n="p2b_140.001"/>
jektiv fühlenden schönen Seite oft mit dithyrambischen Zügen darzustellen.</p>
              <lb n="p2b_140.002"/>
              <p><lb n="p2b_140.003"/>
Lange vor Christi Geburt trugen wandernde Sänger bei den Griechen, <lb n="p2b_140.004"/>
gelegentlich einzelner Feste Gesänge vor, wobei sie einen Lorbeerzweig oder einen <lb n="p2b_140.005"/>
Stab (<foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> d. i. Rhabdos) in der Hand hielten. Von diesem Rhabdos <lb n="p2b_140.006"/>
hießen diese Sänger die Rhapsoden, bei den Deutschen <hi rendition="#aq">varnde liute</hi> == <lb n="p2b_140.007"/>
fahrende Leute, <hi rendition="#aq">singaere</hi> == Sänger, ihre Gesänge aber nannte man Rhapsodien.</p>
              <p><lb n="p2b_140.008"/>
(Das Wort Rhapsode leiten einige von <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1FA0;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BD;</foreign> her, nicht aber <lb n="p2b_140.009"/>
von <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> Stabsänger. Hesiod spricht im Fragm. 34 von <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p2b_140.010"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BD;</foreign>. Bei Pindar ist <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;</foreign> Umschreibung für <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C8;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;</foreign>.)</p>
              <p><lb n="p2b_140.011"/>
Rhapsodiendichter sind: Schiller, Ramler, Kotzebue, Fr. Müller, Püttmann, <lb n="p2b_140.012"/>
Kosegarten, Hölderlin, A. Moser, H. Heine (Nordseebilder), Goethe (Ganymed, <lb n="p2b_140.013"/>
Das Göttliche, Grenzen der Menschheit), E. Chr. v. Kleist (Lob der Gottheit, <lb n="p2b_140.014"/>
Sehnsucht nach Ruhe, An Doris &amp;c.) u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_140.015"/><hi rendition="#g">Beispiel der lyrischen Rhapsodie.</hi> (Jn griechischen Rhythmen.)</p>
              <lb n="p2b_140.016"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">An die untergehende Sonne, von Kosegarten.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_140.017"/>
              <lg>
                <l>  Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.018"/>
                <l> Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.019"/>
                <l> Sink' in Frieden, o Sonne!</l>
                <lb n="p2b_140.020"/>
                <l>Still und ruhig ist deines Scheidens Gang,</l>
                <lb n="p2b_140.021"/>
                <l>Rührend und feierlich deines Scheidens Schweigen.</l>
                <lb n="p2b_140.022"/>
                <l>Wehmut lächelt dein freundliches Auge;</l>
                <lb n="p2b_140.023"/>
                <l>Thränen entträufeln den goldenen Wimpern;</l>
                <lb n="p2b_140.024"/>
                <l>Segnungen strömst du der duftenden Erde.</l>
                <lb n="p2b_140.025"/>
                <l> Jmmer tiefer,</l>
                <lb n="p2b_140.026"/>
                <l> Jmmer leiser,</l>
                <lb n="p2b_140.027"/>
                <l> Jmmer ernster und feierlicher</l>
                <lb n="p2b_140.028"/>
                <l> Sinkst du den Azur hinab. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_140.029"/>
                <l> Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.030"/>
                <l> Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.031"/>
                <l> Sink' in Frieden, o Sonne!</l>
                <lb n="p2b_140.032"/>
                <l>Es segnen die Völker,</l>
                <lb n="p2b_140.033"/>
                <l>Es säuseln die Lüfte,</l>
                <lb n="p2b_140.034"/>
                <l>Es räuchern die dampfenden Wiesen dir nach.</l>
                <lb n="p2b_140.035"/>
                <l>Winde durchrieseln dein lockiges Haar;</l>
                <lb n="p2b_140.036"/>
                <l>Wellen kühlen die brennende Wange,</l>
                <lb n="p2b_140.037"/>
                <l>Weit auf thut sich dein Wasserbett.</l>
                <lb n="p2b_140.038"/>
                <l> Ruh' in Frieden,</l>
                <lb n="p2b_140.039"/>
                <l> Schlumm're in Wonne!</l>
                <lb n="p2b_140.040"/>
                <l> Die Nachtigall flötet dir Schlummergesang. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_140.041"/>
                <l> Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.042"/>
                <l> Sonne, du sinkst!</l>
                <lb n="p2b_140.043"/>
                <l> Sink' in Frieden, o Sonne!</l>
                <lb n="p2b_140.044"/>
                <l>Schön sinkt sich's nach den Schweißen des Tages,</l>
                <lb n="p2b_140.045"/>
                <l>Schön in die Arme der Ruhe</l>
                <lb n="p2b_140.046"/>
                <l>Nach wohlbestandenem Tagwerk.</l>
                <lb n="p2b_140.047"/>
                <l> Du hast dein Tagwerk bestanden,</l>
                <lb n="p2b_140.048"/>
                <l> Du hast es glorreich vollendet,</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0162] p2b_140.001 jektiv fühlenden schönen Seite oft mit dithyrambischen Zügen darzustellen. p2b_140.002 p2b_140.003 Lange vor Christi Geburt trugen wandernde Sänger bei den Griechen, p2b_140.004 gelegentlich einzelner Feste Gesänge vor, wobei sie einen Lorbeerzweig oder einen p2b_140.005 Stab (ῥάβδος d. i. Rhabdos) in der Hand hielten. Von diesem Rhabdos p2b_140.006 hießen diese Sänger die Rhapsoden, bei den Deutschen varnde liute == p2b_140.007 fahrende Leute, singaere == Sänger, ihre Gesänge aber nannte man Rhapsodien. p2b_140.008 (Das Wort Rhapsode leiten einige von ῥάπτειν ᾠδήν her, nicht aber p2b_140.009 von ῥάβδος Stabsänger. Hesiod spricht im Fragm. 34 von ῥάψαντες p2b_140.010 ἀοιδήν. Bei Pindar ist ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί Umschreibung für ῥαψῳδοί.) p2b_140.011 Rhapsodiendichter sind: Schiller, Ramler, Kotzebue, Fr. Müller, Püttmann, p2b_140.012 Kosegarten, Hölderlin, A. Moser, H. Heine (Nordseebilder), Goethe (Ganymed, p2b_140.013 Das Göttliche, Grenzen der Menschheit), E. Chr. v. Kleist (Lob der Gottheit, p2b_140.014 Sehnsucht nach Ruhe, An Doris &c.) u. a. p2b_140.015 Beispiel der lyrischen Rhapsodie. (Jn griechischen Rhythmen.) p2b_140.016 An die untergehende Sonne, von Kosegarten. p2b_140.017 Sonne, du sinkst! p2b_140.018 Sonne, du sinkst! p2b_140.019 Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.020 Still und ruhig ist deines Scheidens Gang, p2b_140.021 Rührend und feierlich deines Scheidens Schweigen. p2b_140.022 Wehmut lächelt dein freundliches Auge; p2b_140.023 Thränen entträufeln den goldenen Wimpern; p2b_140.024 Segnungen strömst du der duftenden Erde. p2b_140.025 Jmmer tiefer, p2b_140.026 Jmmer leiser, p2b_140.027 Jmmer ernster und feierlicher p2b_140.028 Sinkst du den Azur hinab. p2b_140.029 Sonne, du sinkst! p2b_140.030 Sonne, du sinkst! p2b_140.031 Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.032 Es segnen die Völker, p2b_140.033 Es säuseln die Lüfte, p2b_140.034 Es räuchern die dampfenden Wiesen dir nach. p2b_140.035 Winde durchrieseln dein lockiges Haar; p2b_140.036 Wellen kühlen die brennende Wange, p2b_140.037 Weit auf thut sich dein Wasserbett. p2b_140.038 Ruh' in Frieden, p2b_140.039 Schlumm're in Wonne! p2b_140.040 Die Nachtigall flötet dir Schlummergesang. p2b_140.041 Sonne, du sinkst! p2b_140.042 Sonne, du sinkst! p2b_140.043 Sink' in Frieden, o Sonne! p2b_140.044 Schön sinkt sich's nach den Schweißen des Tages, p2b_140.045 Schön in die Arme der Ruhe p2b_140.046 Nach wohlbestandenem Tagwerk. p2b_140.047 Du hast dein Tagwerk bestanden, p2b_140.048 Du hast es glorreich vollendet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/162
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/162>, abgerufen am 17.05.2024.