p2b_144.001 der Christ bist, als wenn du Augustus der Kaiser wärest.) - Papst Gregor der p2b_144.002 Große, der einen erhebenden Morgengesang gedichtet hat, schuf auch kirchliche p2b_144.003 Hymnen. - Robert (König von Frankreich 997-1031, dichtete Veni sancte p2b_144.004 Spiritus, welches am Pfingstfeste und am Anfang eines neuen Schuljahres p2b_144.005 an katholischen Lehr-Anstalten immer noch gesungen wird. (Vgl. Wackernagel, p2b_144.006 K. L. I, 105.)
p2b_144.007 Hermann der Lahme (Benediktinermönch im Kloster Reichenau am Bodensee, p2b_144.008 dichtete Salve Regina, Gegrüßet seist du, Königin).
p2b_144.009 Bernhard von Clairvaux (+ 1153, wurde durch "Salve Regina" bei p2b_144.010 seinem Einzug in den Dom zu Speyer so ergriffen, daß er den nunmehrigen p2b_144.011 Schluß zudichtete: O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria. Von ihm p2b_144.012 der schöne Kirchengesang: Jesu dulcis memoria).
p2b_144.013 Thomas von Celano (vom Minoritenorden, Mitte des 13. Jahrhunderts, p2b_144.014 dichtete das ergreifende Dies irae == Tag des Zorns, welches meist bei Totenmessen p2b_144.015 gesungen wird. Eine wirkungsvolle Musik zu diesem, das Weltgericht p2b_144.016 in erschütternder Weise schildernden Hymnus, danken wir Mozart).
p2b_144.017 Thomas von Aquino (+ 1274, Verfasser der meisten Kirchengesänge p2b_144.018 für den Gottesdienst beim Fronleichnamsfeste, dichtete Lauda Sion und Pange p2b_144.019 lingua == Preis o Zunge, die als die erhabensten Festgesänge der katholischen p2b_144.020 Kirche berühmt sind).
p2b_144.021 Jakopomus (Minorit, + 1306, dichtete Stabat mater == Es stand die p2b_144.022 Mutter, welches den Schmerz Mariä beim Anblick ihres gekreuzigten Sohnes p2b_144.023 ausdrückt, und am Fest der 7 Schmerzen in den katholischen Kirchen gesungen p2b_144.024 wird. Palestrina, Haydn, Rossini u. a. haben es komponiert).
p2b_144.025 Hymnen in deutscher Sprache dichteten: Kleist (Die Größe Gottes). Uz p2b_144.026 (Preis des Höchsten). Klopstock (Die Frühlingsfeier; Dem Erlöser; Der Erbarmer; p2b_144.027 Die Glückseligkeit Aller). Denis (An Gott). Stolberg (Der Himmel; p2b_144.028 Schwanengesang). Novalis (Hymne an die Nacht). Ernst Schulze (Hymnus p2b_144.029 an die heilige Cäcila). Gellert. Goethe (Prometheus). Hölderlin (Hymne an p2b_144.030 den Äther). K. Gerok. A. Knapp. Knebel (An die Sonne). v. Haller (An p2b_144.031 die Ewigkeit). Schubart (Erstickter Preisgesang). Schiller (Das eleusische Fest). p2b_144.032 Platen brachte in der Hymne die lyrische Kunst auf den Gipfel. Sein Nachfolger p2b_144.033 Johannes Minckwitz, welcher vier der größten Pindarschen Hymnen übersetzte p2b_144.034 und über 20 frei dichtete, ist weiter vorgeschritten als Platen a. in der p2b_144.035 Form, welche auch die Epode zu den Pindarschen Strophen als Dreigliederung p2b_144.036 anreihte, b. im freieren, flüssigeren deutschen Stil. Wilh. Müller (Pfingsten). p2b_144.037 Rückert (bei welchem manche Hymnen die ausländische Form des persischen Ghasels p2b_144.038 annahmen, was auch bei Oden der Fall ist. Z. B. Flammt empor in p2b_144.039 euren Höhn, Morgensonnen, lobt den Herrn. An das Meer. Von seinen p2b_144.040 Hymnen in Strophen nenne ich: An die Göttin Morgenröte. Die Allgegenwärtige. p2b_144.041 Gesang der heiligen drei Könige ist im freiesten Versmaß gedichtet). p2b_144.042 Anastasius Grün, Geibel, Hamerling, Spitta, Otto Banck, J. Neumann u. a.
p2b_144.001 der Christ bist, als wenn du Augustus der Kaiser wärest.) ─ Papst Gregor der p2b_144.002 Große, der einen erhebenden Morgengesang gedichtet hat, schuf auch kirchliche p2b_144.003 Hymnen. ─ Robert (König von Frankreich 997─1031, dichtete Veni sancte p2b_144.004 Spiritus, welches am Pfingstfeste und am Anfang eines neuen Schuljahres p2b_144.005 an katholischen Lehr-Anstalten immer noch gesungen wird. (Vgl. Wackernagel, p2b_144.006 K. L. I, 105.)
p2b_144.007 Hermann der Lahme (Benediktinermönch im Kloster Reichenau am Bodensee, p2b_144.008 dichtete Salve Regina, Gegrüßet seist du, Königin).
p2b_144.009 Bernhard von Clairvaux († 1153, wurde durch „Salve Regina“ bei p2b_144.010 seinem Einzug in den Dom zu Speyer so ergriffen, daß er den nunmehrigen p2b_144.011 Schluß zudichtete: O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria. Von ihm p2b_144.012 der schöne Kirchengesang: Jesu dulcis memoria).
p2b_144.013 Thomas von Celano (vom Minoritenorden, Mitte des 13. Jahrhunderts, p2b_144.014 dichtete das ergreifende Dies irae == Tag des Zorns, welches meist bei Totenmessen p2b_144.015 gesungen wird. Eine wirkungsvolle Musik zu diesem, das Weltgericht p2b_144.016 in erschütternder Weise schildernden Hymnus, danken wir Mozart).
p2b_144.017 Thomas von Aquino († 1274, Verfasser der meisten Kirchengesänge p2b_144.018 für den Gottesdienst beim Fronleichnamsfeste, dichtete Lauda Sion und Pange p2b_144.019 lingua == Preis o Zunge, die als die erhabensten Festgesänge der katholischen p2b_144.020 Kirche berühmt sind).
p2b_144.021 Jakopomus (Minorit, † 1306, dichtete Stabat mater == Es stand die p2b_144.022 Mutter, welches den Schmerz Mariä beim Anblick ihres gekreuzigten Sohnes p2b_144.023 ausdrückt, und am Fest der 7 Schmerzen in den katholischen Kirchen gesungen p2b_144.024 wird. Palestrina, Haydn, Rossini u. a. haben es komponiert).
p2b_144.025 Hymnen in deutscher Sprache dichteten: Kleist (Die Größe Gottes). Uz p2b_144.026 (Preis des Höchsten). Klopstock (Die Frühlingsfeier; Dem Erlöser; Der Erbarmer; p2b_144.027 Die Glückseligkeit Aller). Denis (An Gott). Stolberg (Der Himmel; p2b_144.028 Schwanengesang). Novalis (Hymne an die Nacht). Ernst Schulze (Hymnus p2b_144.029 an die heilige Cäcila). Gellert. Goethe (Prometheus). Hölderlin (Hymne an p2b_144.030 den Äther). K. Gerok. A. Knapp. Knebel (An die Sonne). v. Haller (An p2b_144.031 die Ewigkeit). Schubart (Erstickter Preisgesang). Schiller (Das eleusische Fest). p2b_144.032 Platen brachte in der Hymne die lyrische Kunst auf den Gipfel. Sein Nachfolger p2b_144.033 Johannes Minckwitz, welcher vier der größten Pindarschen Hymnen übersetzte p2b_144.034 und über 20 frei dichtete, ist weiter vorgeschritten als Platen a. in der p2b_144.035 Form, welche auch die Epode zu den Pindarschen Strophen als Dreigliederung p2b_144.036 anreihte, b. im freieren, flüssigeren deutschen Stil. Wilh. Müller (Pfingsten). p2b_144.037 Rückert (bei welchem manche Hymnen die ausländische Form des persischen Ghasels p2b_144.038 annahmen, was auch bei Oden der Fall ist. Z. B. Flammt empor in p2b_144.039 euren Höhn, Morgensonnen, lobt den Herrn. An das Meer. Von seinen p2b_144.040 Hymnen in Strophen nenne ich: An die Göttin Morgenröte. Die Allgegenwärtige. p2b_144.041 Gesang der heiligen drei Könige ist im freiesten Versmaß gedichtet). p2b_144.042 Anastasius Grün, Geibel, Hamerling, Spitta, Otto Banck, J. Neumann u. a.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0166"n="144"/><lbn="p2b_144.001"/>
der Christ bist, als wenn du Augustus der Kaiser wärest.) ─ Papst Gregor der <lbn="p2b_144.002"/>
Große, der einen erhebenden Morgengesang gedichtet hat, schuf auch kirchliche <lbn="p2b_144.003"/>
Hymnen. ─ Robert (König von Frankreich 997─1031, dichtete <hirendition="#aq">Veni sancte <lbn="p2b_144.004"/>
Spiritus</hi>, welches am Pfingstfeste und am Anfang eines neuen Schuljahres <lbn="p2b_144.005"/>
an katholischen Lehr-Anstalten immer noch gesungen wird. (Vgl. Wackernagel, <lbn="p2b_144.006"/>
K. L. <hirendition="#aq">I</hi>, 105.)</p><p><lbn="p2b_144.007"/>
Hermann der Lahme (Benediktinermönch im Kloster Reichenau am Bodensee, <lbn="p2b_144.008"/>
dichtete <hirendition="#aq">Salve Regina</hi>, Gegrüßet seist du, Königin).</p><p><lbn="p2b_144.009"/>
Bernhard von Clairvaux († 1153, wurde durch „<hirendition="#aq">Salve Regina</hi>“ bei <lbn="p2b_144.010"/>
seinem Einzug in den Dom zu Speyer so ergriffen, daß er den nunmehrigen <lbn="p2b_144.011"/>
Schluß zudichtete: <hirendition="#aq">O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria</hi>. Von ihm <lbn="p2b_144.012"/>
der schöne Kirchengesang: <hirendition="#aq">Jesu dulcis memoria</hi>).</p><p><lbn="p2b_144.013"/>
Thomas von Celano (vom Minoritenorden, Mitte des 13. Jahrhunderts, <lbn="p2b_144.014"/>
dichtete das ergreifende <hirendition="#aq">Dies irae</hi> == Tag des Zorns, welches meist bei Totenmessen <lbn="p2b_144.015"/>
gesungen wird. Eine wirkungsvolle Musik zu diesem, das Weltgericht <lbn="p2b_144.016"/>
in erschütternder Weise schildernden Hymnus, danken wir Mozart).</p><p><lbn="p2b_144.017"/>
Thomas von Aquino († 1274, Verfasser der meisten Kirchengesänge <lbn="p2b_144.018"/>
für den Gottesdienst beim Fronleichnamsfeste, dichtete <hirendition="#aq">Lauda Sion</hi> und <hirendition="#aq">Pange <lbn="p2b_144.019"/>
lingua</hi> == Preis o Zunge, die als die erhabensten Festgesänge der katholischen <lbn="p2b_144.020"/>
Kirche berühmt sind).</p><p><lbn="p2b_144.021"/>
Jakopomus (Minorit, † 1306, dichtete <hirendition="#aq">Stabat mater</hi> == Es stand die <lbn="p2b_144.022"/>
Mutter, welches den Schmerz Mariä beim Anblick ihres gekreuzigten Sohnes <lbn="p2b_144.023"/>
ausdrückt, und am Fest der 7 Schmerzen in den katholischen Kirchen gesungen <lbn="p2b_144.024"/>
wird. Palestrina, Haydn, Rossini u. a. haben es komponiert).</p><p><lbn="p2b_144.025"/>
Hymnen in deutscher Sprache dichteten: Kleist (Die Größe Gottes). Uz <lbn="p2b_144.026"/>
(Preis des Höchsten). Klopstock (Die Frühlingsfeier; Dem Erlöser; Der Erbarmer; <lbn="p2b_144.027"/>
Die Glückseligkeit Aller). Denis (An Gott). Stolberg (Der Himmel; <lbn="p2b_144.028"/>
Schwanengesang). Novalis (Hymne an die Nacht). Ernst Schulze (Hymnus <lbn="p2b_144.029"/>
an die heilige Cäcila). Gellert. Goethe (Prometheus). Hölderlin (Hymne an <lbn="p2b_144.030"/>
den Äther). K. Gerok. A. Knapp. Knebel (An die Sonne). v. Haller (An <lbn="p2b_144.031"/>
die Ewigkeit). Schubart (Erstickter Preisgesang). Schiller (Das eleusische Fest). <lbn="p2b_144.032"/>
Platen brachte in der Hymne die lyrische Kunst auf den Gipfel. Sein Nachfolger <lbn="p2b_144.033"/>
Johannes Minckwitz, welcher vier der größten Pindarschen Hymnen übersetzte <lbn="p2b_144.034"/>
und über 20 frei dichtete, ist weiter vorgeschritten als Platen <hirendition="#aq">a</hi>. in der <lbn="p2b_144.035"/>
Form, welche auch die Epode zu den Pindarschen Strophen als Dreigliederung <lbn="p2b_144.036"/>
anreihte, <hirendition="#aq">b</hi>. im freieren, flüssigeren deutschen Stil. Wilh. Müller (Pfingsten). <lbn="p2b_144.037"/>
Rückert (bei welchem manche Hymnen die ausländische Form des persischen Ghasels <lbn="p2b_144.038"/>
annahmen, was auch bei Oden der Fall ist. Z. B. Flammt empor in <lbn="p2b_144.039"/>
euren Höhn, Morgensonnen, lobt den Herrn. An das Meer. Von seinen <lbn="p2b_144.040"/>
Hymnen in Strophen nenne ich: An die Göttin Morgenröte. Die Allgegenwärtige. <lbn="p2b_144.041"/>
Gesang der heiligen drei Könige ist im freiesten Versmaß gedichtet). <lbn="p2b_144.042"/>
Anastasius Grün, Geibel, Hamerling, Spitta, Otto Banck, J. Neumann u. a.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0166]
p2b_144.001
der Christ bist, als wenn du Augustus der Kaiser wärest.) ─ Papst Gregor der p2b_144.002
Große, der einen erhebenden Morgengesang gedichtet hat, schuf auch kirchliche p2b_144.003
Hymnen. ─ Robert (König von Frankreich 997─1031, dichtete Veni sancte p2b_144.004
Spiritus, welches am Pfingstfeste und am Anfang eines neuen Schuljahres p2b_144.005
an katholischen Lehr-Anstalten immer noch gesungen wird. (Vgl. Wackernagel, p2b_144.006
K. L. I, 105.)
p2b_144.007
Hermann der Lahme (Benediktinermönch im Kloster Reichenau am Bodensee, p2b_144.008
dichtete Salve Regina, Gegrüßet seist du, Königin).
p2b_144.009
Bernhard von Clairvaux († 1153, wurde durch „Salve Regina“ bei p2b_144.010
seinem Einzug in den Dom zu Speyer so ergriffen, daß er den nunmehrigen p2b_144.011
Schluß zudichtete: O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria. Von ihm p2b_144.012
der schöne Kirchengesang: Jesu dulcis memoria).
p2b_144.013
Thomas von Celano (vom Minoritenorden, Mitte des 13. Jahrhunderts, p2b_144.014
dichtete das ergreifende Dies irae == Tag des Zorns, welches meist bei Totenmessen p2b_144.015
gesungen wird. Eine wirkungsvolle Musik zu diesem, das Weltgericht p2b_144.016
in erschütternder Weise schildernden Hymnus, danken wir Mozart).
p2b_144.017
Thomas von Aquino († 1274, Verfasser der meisten Kirchengesänge p2b_144.018
für den Gottesdienst beim Fronleichnamsfeste, dichtete Lauda Sion und Pange p2b_144.019
lingua == Preis o Zunge, die als die erhabensten Festgesänge der katholischen p2b_144.020
Kirche berühmt sind).
p2b_144.021
Jakopomus (Minorit, † 1306, dichtete Stabat mater == Es stand die p2b_144.022
Mutter, welches den Schmerz Mariä beim Anblick ihres gekreuzigten Sohnes p2b_144.023
ausdrückt, und am Fest der 7 Schmerzen in den katholischen Kirchen gesungen p2b_144.024
wird. Palestrina, Haydn, Rossini u. a. haben es komponiert).
p2b_144.025
Hymnen in deutscher Sprache dichteten: Kleist (Die Größe Gottes). Uz p2b_144.026
(Preis des Höchsten). Klopstock (Die Frühlingsfeier; Dem Erlöser; Der Erbarmer; p2b_144.027
Die Glückseligkeit Aller). Denis (An Gott). Stolberg (Der Himmel; p2b_144.028
Schwanengesang). Novalis (Hymne an die Nacht). Ernst Schulze (Hymnus p2b_144.029
an die heilige Cäcila). Gellert. Goethe (Prometheus). Hölderlin (Hymne an p2b_144.030
den Äther). K. Gerok. A. Knapp. Knebel (An die Sonne). v. Haller (An p2b_144.031
die Ewigkeit). Schubart (Erstickter Preisgesang). Schiller (Das eleusische Fest). p2b_144.032
Platen brachte in der Hymne die lyrische Kunst auf den Gipfel. Sein Nachfolger p2b_144.033
Johannes Minckwitz, welcher vier der größten Pindarschen Hymnen übersetzte p2b_144.034
und über 20 frei dichtete, ist weiter vorgeschritten als Platen a. in der p2b_144.035
Form, welche auch die Epode zu den Pindarschen Strophen als Dreigliederung p2b_144.036
anreihte, b. im freieren, flüssigeren deutschen Stil. Wilh. Müller (Pfingsten). p2b_144.037
Rückert (bei welchem manche Hymnen die ausländische Form des persischen Ghasels p2b_144.038
annahmen, was auch bei Oden der Fall ist. Z. B. Flammt empor in p2b_144.039
euren Höhn, Morgensonnen, lobt den Herrn. An das Meer. Von seinen p2b_144.040
Hymnen in Strophen nenne ich: An die Göttin Morgenröte. Die Allgegenwärtige. p2b_144.041
Gesang der heiligen drei Könige ist im freiesten Versmaß gedichtet). p2b_144.042
Anastasius Grün, Geibel, Hamerling, Spitta, Otto Banck, J. Neumann u. a.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/166>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.