Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_149.001
"An Ebert" bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden p2b_149.002
veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, p2b_149.003
der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von p2b_149.004
denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich p2b_149.005
vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses p2b_149.006
trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt p2b_149.007
dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe p2b_149.008
aus in der reizenden Elegie, die er also schließt:

p2b_149.009
Leidender, ewiger Geist p2b_149.010
Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011
Das nur rufe zurück! p2b_149.012
O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013
Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014
Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015
Oder in Hainen vereint? p2b_149.016
Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017
Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018
Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019
Für die Enkel erziehn, p2b_149.020
Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021
Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022
Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023
Senket den Toten dann ein p2b_149.024
Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025
Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026
Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027
Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028
Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029
Faßt dich, Gedanke, nicht mehr!

p2b_149.030
Jn der Elegie "Die tote Clarissa" stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin p2b_149.031
des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende p2b_149.032
erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der p2b_149.033
Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.)

p2b_149.034
Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie:

p2b_149.035
Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036
Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037
Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038
Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.)
p2b_149.039
Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040
Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041
Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042
Eh' er daher rauscht),
p2b_149.043
Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044
Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045
Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046
Aber durch Thränen!

p2b_149.001
„An Ebert“ bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden p2b_149.002
veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, p2b_149.003
der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von p2b_149.004
denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich p2b_149.005
vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses p2b_149.006
trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt p2b_149.007
dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe p2b_149.008
aus in der reizenden Elegie, die er also schließt:

p2b_149.009
Leidender, ewiger Geist p2b_149.010
Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011
Das nur rufe zurück! p2b_149.012
O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013
Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014
Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015
Oder in Hainen vereint? p2b_149.016
Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017
Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018
Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019
Für die Enkel erziehn, p2b_149.020
Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021
Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022
Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023
Senket den Toten dann ein p2b_149.024
Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025
Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026
Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027
Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028
Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029
Faßt dich, Gedanke, nicht mehr!

p2b_149.030
Jn der Elegie „Die tote Clarissa“ stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin p2b_149.031
des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende p2b_149.032
erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der p2b_149.033
Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.)

p2b_149.034
Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie:

p2b_149.035
Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036
Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037
Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038
Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.)
p2b_149.039
Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040
Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041
Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042
Eh' er daher rauscht),
p2b_149.043
Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044
Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045
Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046
Aber durch Thränen!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="149"/><lb n="p2b_149.001"/>
&#x201E;An Ebert&#x201C; bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden <lb n="p2b_149.002"/>
veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, <lb n="p2b_149.003"/>
der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von <lb n="p2b_149.004"/>
denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich <lb n="p2b_149.005"/>
vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses <lb n="p2b_149.006"/>
trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt <lb n="p2b_149.007"/>
dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe <lb n="p2b_149.008"/>
aus in der reizenden Elegie, die er also schließt:</p>
              <lb n="p2b_149.009"/>
              <lg>
                <l>  Leidender, ewiger Geist</l>
                <lb n="p2b_149.010"/>
                <l>Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde,</l>
                <lb n="p2b_149.011"/>
                <l> Das nur rufe zurück!</l>
                <lb n="p2b_149.012"/>
                <l>O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen!</l>
                <lb n="p2b_149.013"/>
                <l> Warum liegt ihr zerstreut?</l>
                <lb n="p2b_149.014"/>
                <l>Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen?</l>
                <lb n="p2b_149.015"/>
                <l> Oder in Hainen vereint?</l>
                <lb n="p2b_149.016"/>
                <l>Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße</l>
                <lb n="p2b_149.017"/>
                <l> Gehn, auf jegliches Grab</l>
                <lb n="p2b_149.018"/>
                <l>Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume</l>
                <lb n="p2b_149.019"/>
                <l> Für die Enkel erziehn,</l>
                <lb n="p2b_149.020"/>
                <l>Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung</l>
                <lb n="p2b_149.021"/>
                <l> Meiner Unsterblichen sehn,</l>
                <lb n="p2b_149.022"/>
                <l>Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben!</l>
                <lb n="p2b_149.023"/>
                <l> Senket den Toten dann ein</l>
                <lb n="p2b_149.024"/>
                <l>Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung!</l>
                <lb n="p2b_149.025"/>
                <l> Meine Thränen, und mich! ...</l>
                <lb n="p2b_149.026"/>
                <l>Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern!</l>
                <lb n="p2b_149.027"/>
                <l> Wie die Ewigkeit ernst,</l>
                <lb n="p2b_149.028"/>
                <l>Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele</l>
                <lb n="p2b_149.029"/>
                <l> Faßt dich, Gedanke, nicht mehr!</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_149.030"/>
Jn der Elegie &#x201E;Die tote Clarissa&#x201C; stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin <lb n="p2b_149.031"/>
des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende <lb n="p2b_149.032"/>
erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der <lb n="p2b_149.033"/>
Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.)</p>
              <p><lb n="p2b_149.034"/>
Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie:</p>
              <lb n="p2b_149.035"/>
              <lg>
                <l>  Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest,</l>
                <lb n="p2b_149.036"/>
                <l>Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen,</l>
                <lb n="p2b_149.037"/>
                <l>Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens</l>
                <lb n="p2b_149.038"/>
                <l>Beßre Gespielin!<hi rendition="#right">(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.)</hi></l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_149.039"/>
                <l> Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen,</l>
                <lb n="p2b_149.040"/>
                <l>Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste.</l>
                <lb n="p2b_149.041"/>
                <l>Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du,</l>
                <lb n="p2b_149.042"/>
                <l>Eh' er daher rauscht), </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_149.043"/>
                <l> Grausam, indem du nun am hellsten glänzest,</l>
                <lb n="p2b_149.044"/>
                <l>Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet,</l>
                <lb n="p2b_149.045"/>
                <l>Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern,</l>
                <lb n="p2b_149.046"/>
                <l>Aber durch Thränen!</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] p2b_149.001 „An Ebert“ bekundet seine Wehmut, die der Gedanke an ein mögliches Scheiden p2b_149.002 veranlaßt. Einst in stiller Nacht erwog Klopstock das Gefühl eines Menschen, p2b_149.003 der alle seine Freunde verloren. Er sah plötzlich seine engern Freunde, von p2b_149.004 denen keiner gestorben war, wie aus den Gräbern erstandene Tote an sich p2b_149.005 vorüberziehen. Jn der traulichen Gesellschaft Eberts erinnert er sich dieses p2b_149.006 trüben Gedankens, die Wehmut entpreßt ihm Thränen, er weint sich aus, erzählt p2b_149.007 dem Freunde seine Ahndung und spricht seine Anhänglichkeit und Liebe p2b_149.008 aus in der reizenden Elegie, die er also schließt: p2b_149.009 Leidender, ewiger Geist p2b_149.010 Rufe, wenn du erwachst, das Bild von dem Grabe der Freunde, p2b_149.011 Das nur rufe zurück! p2b_149.012 O ihr Gräber der Toten! ihr Gräber meiner Entschlafnen! p2b_149.013 Warum liegt ihr zerstreut? p2b_149.014 Warum lieget ihr nicht in blühenden Thalen beisammen? p2b_149.015 Oder in Hainen vereint? p2b_149.016 Leitet den sterbenden Greis! Jch will mit wankendem Fuße p2b_149.017 Gehn, auf jegliches Grab p2b_149.018 Eine Cypresse pflanzen, die noch nicht schattenden Bäume p2b_149.019 Für die Enkel erziehn, p2b_149.020 Oft in der Nacht auf biegsamem Wipfel die himmlische Bildung p2b_149.021 Meiner Unsterblichen sehn, p2b_149.022 Zitternd gen Himmel erheben mein Haupt, und weinen, und sterben! p2b_149.023 Senket den Toten dann ein p2b_149.024 Bei dem Grabe, bei dem er starb! Nimm dann, o Verwesung! p2b_149.025 Meine Thränen, und mich! ... p2b_149.026 Finstrer Gedanke, laß ab! laß ab in die Seele zu donnern! p2b_149.027 Wie die Ewigkeit ernst, p2b_149.028 Furchtbar, wie das Gericht, laß ab! die verstummende Seele p2b_149.029 Faßt dich, Gedanke, nicht mehr! p2b_149.030 Jn der Elegie „Die tote Clarissa“ stellt sich Klopstock Clarissa (die Heldin p2b_149.031 des Richardsonschen Romans) so lebhaft vor, daß er sie da, wo ihr Ende p2b_149.032 erzählt wird, mit rosigen Wangen sieht u. s. w. (Vgl. die Anmerkung in der p2b_149.033 Göschenschen Ausg. 1876. S. 69.) p2b_149.034 Wir bieten diese Elegie als mustergültige Probe der Elegie: p2b_149.035 Blume, du stehst verpflanzet, wo du blühest, p2b_149.036 Wert, in dieser Beschattung nicht zu wachsen, p2b_149.037 Wert, schnell wegzublühen, der Blumen Edens p2b_149.038 Beßre Gespielin!(Soll heißen: Gespielin der Engel solltest du sein.) p2b_149.039 Lüfte, wie diese, so die Erd' umatmen, p2b_149.040 Sind, die leiseren selbst, dir rauhe Weste. p2b_149.041 Doch ein Sturmwind wird (o er kömmt! entflieh du, p2b_149.042 Eh' er daher rauscht), p2b_149.043 Grausam, indem du nun am hellsten glänzest, p2b_149.044 Dich hinstürzen! allein, auch hingestürzet, p2b_149.045 Wirst du schön sein, werden wir dich bewundern, p2b_149.046 Aber durch Thränen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/171
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/171>, abgerufen am 18.05.2024.