Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_180.001 Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002 Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003 Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004 Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. p2b_180.005 (Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006 So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007 So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008 Und wer sie künstlich hat gefügt? (Schiller.) p2b_180.010 p2b_180.019 b. Charade oder Silbenrätsel. p2b_180.026 p2b_180.030 Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032 Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033 Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034 Beim Ganzen ist gelaufen worden. p2b_180.035 p2b_180.036 a. Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038 (Lösung: Steuermann.) p2b_180.041Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039 Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040 So mag die Liebe das Ganze sein. (Körner.) p2b_180.042b. Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043
Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044 Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045 Schweb' ich schnell durch der Welten Raum. p2b_180.001 Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002 Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003 Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004 Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. p2b_180.005 (Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006 So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007 So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008 Und wer sie künstlich hat gefügt? (Schiller.) p2b_180.010 p2b_180.019 b. Charade oder Silbenrätsel. p2b_180.026 p2b_180.030 Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032 Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033 Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034 Beim Ganzen ist gelaufen worden. p2b_180.035 p2b_180.036 α. Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038 (Lösung: Steuermann.) p2b_180.041Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039 Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040 So mag die Liebe das Ganze sein. (Körner.) p2b_180.042β. Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043
Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044 Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045 Schweb' ich schnell durch der Welten Raum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0202" n="180"/> <lb n="p2b_180.001"/> <lg> <l>Der höchsten Schiffe höchste Masten</l> <lb n="p2b_180.002"/> <l>Ziehn unter ihrem Bogen hin,</l> <lb n="p2b_180.003"/> <l>Sie selber trug noch keine Lasten</l> <lb n="p2b_180.004"/> <l>Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_180.005"/> <l>Sie <hi rendition="#g">wird</hi> erst <hi rendition="#g">mit</hi> dem Strom und schwindet,</l> <lb n="p2b_180.006"/> <l>So wie des Wassers Flut versiegt.</l> <lb n="p2b_180.007"/> <l>So sprich, wo sich die Brücke findet,</l> <lb n="p2b_180.008"/> <l>Und wer sie künstlich hat gefügt?</l> </lg> <hi rendition="#right">(Lösung: Regenbogen.) <lb n="p2b_180.009"/> (Schiller.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_180.010"/> Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund <lb n="p2b_180.011"/> durch: <hi rendition="#g">Man lernt Gott aus seinen Werken kennen.</hi> Sie sind Muster <lb n="p2b_180.012"/> des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den „schönen Fehler“, daß <lb n="p2b_180.013"/> sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, <lb n="p2b_180.014"/> daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand <lb n="p2b_180.015"/> zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen <hi rendition="#g">Rückert</hi> finden sich Worträtsel <lb n="p2b_180.016"/> in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248─253 und im <lb n="p2b_180.017"/> <hi rendition="#aq">XII</hi>. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: „Der Rätselmann. <lb n="p2b_180.018"/> Abfälle von Hariris Rätselmakamen“).</p> <p><lb n="p2b_180.019"/> Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln <lb n="p2b_180.020"/> die von <hi rendition="#g">Mises</hi> (Fechner), <hi rendition="#g">Apel, Winkler, Tiedge, Kind, <lb n="p2b_180.021"/> Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. <lb n="p2b_180.022"/> Niemeyer,</hi> A. P. <hi rendition="#g">Däves,</hi> v. <hi rendition="#g">Kyaw, Arthur</hi> v. <hi rendition="#g">Nordstern</hi> (Ernst <lb n="p2b_180.023"/> von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter <lb n="p2b_180.024"/> den Reben, S. 160) u. a.</p> </div> <lb n="p2b_180.025"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. Charade oder Silbenrätsel.</hi> </head> <p><lb n="p2b_180.026"/><hi rendition="#g">Die Charade oder das Silbenrätsel</hi> giebt erst die Bedeutung der <lb n="p2b_180.027"/> Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie <lb n="p2b_180.028"/> behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren <lb n="p2b_180.029"/> zusammenhängenden Rätseln.</p> <p><lb n="p2b_180.030"/> Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach:</p> <lb n="p2b_180.031"/> <lg> <l>Das Erste aus dem Zweiten säuft,</l> <lb n="p2b_180.032"/> <l>Beim Ganzen gab es viel zu morden,</l> <lb n="p2b_180.033"/> <l>Das Erste läuft, das Zweite läuft,</l> <lb n="p2b_180.034"/> <l>Beim Ganzen ist gelaufen worden.</l> </lg> <p><lb n="p2b_180.035"/> sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören.</p> <p> <lb n="p2b_180.036"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Charade.</hi> </p> <lb n="p2b_180.037"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>.</p> <p><lg><l>Die <hi rendition="#g">ersten</hi> lenken die rüstige Fahrt,</l><lb n="p2b_180.038"/><l>Die <hi rendition="#g">letzte</hi> schmückt sich mit stattlichem Bart;</l><lb n="p2b_180.039"/><l>Und geht's in die Brandung des Lebens hinein,</l><lb n="p2b_180.040"/><l>So mag die Liebe das Ganze sein.</l></lg> (Lösung: Steuermann.)</p> <lb n="p2b_180.041"/> <p> <hi rendition="#right">(Körner.)</hi> </p> <lb n="p2b_180.042"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>.</p> <lg> <l>Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen,</l> <lb n="p2b_180.043"/> <l>Berausche die Sinne mit trüglichem Traum,</l> <lb n="p2b_180.044"/> <l>Und von des Gesetzes Urkraft gezogen,</l> <lb n="p2b_180.045"/> <l>Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0202]
p2b_180.001
Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002
Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003
Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004
Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn.
p2b_180.005
Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006
So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007
So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008
Und wer sie künstlich hat gefügt?
(Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009
(Schiller.)
p2b_180.010
Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund p2b_180.011
durch: Man lernt Gott aus seinen Werken kennen. Sie sind Muster p2b_180.012
des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den „schönen Fehler“, daß p2b_180.013
sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, p2b_180.014
daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand p2b_180.015
zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen Rückert finden sich Worträtsel p2b_180.016
in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248─253 und im p2b_180.017
XII. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: „Der Rätselmann. p2b_180.018
Abfälle von Hariris Rätselmakamen“).
p2b_180.019
Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln p2b_180.020
die von Mises (Fechner), Apel, Winkler, Tiedge, Kind, p2b_180.021
Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. p2b_180.022
Niemeyer, A. P. Däves, v. Kyaw, Arthur v. Nordstern (Ernst p2b_180.023
von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter p2b_180.024
den Reben, S. 160) u. a.
p2b_180.025
b. Charade oder Silbenrätsel. p2b_180.026
Die Charade oder das Silbenrätsel giebt erst die Bedeutung der p2b_180.027
Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie p2b_180.028
behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren p2b_180.029
zusammenhängenden Rätseln.
p2b_180.030
Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach:
p2b_180.031
Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032
Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033
Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034
Beim Ganzen ist gelaufen worden.
p2b_180.035
sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören.
p2b_180.036
Beispiele der Charade.
p2b_180.037
α.
Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038
Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039
Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040
So mag die Liebe das Ganze sein.
(Lösung: Steuermann.)
p2b_180.041
(Körner.)
p2b_180.042
β.
Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043
Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044
Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045
Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |