Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_181.001 p2b_181.020Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002 Und wer ich bin, wird die erste sagen. p2b_181.003 Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004 Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005 Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006 Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007 Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008 Mich werden die letzten der Silben verkünden. p2b_181.009 p2b_181.015Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010 Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011 Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012 Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013 Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014 Kennst du mein still bescheid'nes Ganze? (Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.) p2b_181.016 c. Logogriph. p2b_181.021 p2b_181.029 a. Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031 (Semele - Seele.) p2b_181.034Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032 So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033 Ein Strahl der Gottheit, ewig fort. (K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.) p2b_181.035b. Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036 p2b_181.043Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037 Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038 Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039 Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040 Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041 Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042 Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut. (Schmerz.) p2b_181.044 Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045
Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046 Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047 Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken. p2b_181.001 p2b_181.020Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002 Und wer ich bin, wird die erste sagen. p2b_181.003 Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004 Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005 Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006 Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007 Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008 Mich werden die letzten der Silben verkünden. p2b_181.009 p2b_181.015Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010 Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011 Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012 Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013 Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014 Kennst du mein still bescheid'nes Ganze? (Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.) p2b_181.016 c. Logogriph. p2b_181.021 p2b_181.029 α. Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031 (Semele ─ Seele.) p2b_181.034Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032 So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033 Ein Strahl der Gottheit, ewig fort. (K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.) p2b_181.035β. Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036 p2b_181.043Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037 Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038 Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039 Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040 Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041 Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042 Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut. (Schmerz.) p2b_181.044 Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045
Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046 Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047 Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0203" n="181"/> <lb n="p2b_181.001"/> <lg> <l>Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen,</l> <lb n="p2b_181.002"/> <l>Und wer ich bin, wird die <hi rendition="#g">erste</hi> sagen. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_181.003"/> <l>Jm dunkeln Laube ward ich geboren,</l> <lb n="p2b_181.004"/> <l>Die strahlende Sonne hat mich gezeugt,</l> <lb n="p2b_181.005"/> <l>Und schnell ist der Traum des Daseins verloren,</l> <lb n="p2b_181.006"/> <l>Wenn mich der Blick der Mutter erreicht.</l> <lb n="p2b_181.007"/> <l>Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen;</l> <lb n="p2b_181.008"/> <l>Mich werden die <hi rendition="#g">letzten</hi> der Silben verkünden. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_181.009"/> <l>Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften</l> <lb n="p2b_181.010"/> <l>Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt.</l> <lb n="p2b_181.011"/> <l>Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften,</l> <lb n="p2b_181.012"/> <l>Die mich mit stiller Liebe umfängt;</l> <lb n="p2b_181.013"/> <l>Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze.</l> <lb n="p2b_181.014"/> <l>Kennst du mein still bescheid'nes Ganze?</l> </lg> <lb n="p2b_181.015"/> <p> <hi rendition="#right">(Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_181.016"/> Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p2b_181.017"/> Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald <lb n="p2b_181.018"/> (Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) <lb n="p2b_181.019"/> u. a.</p> </div> <lb n="p2b_181.020"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c</hi>. Logogriph.</hi> </head> <p><lb n="p2b_181.021"/><hi rendition="#g">Logogriph</hi> (von <foreign xml:lang="grc">λόγος</foreign> == Wort und <foreign xml:lang="grc">γρῖφος</foreign> == Rätsel, fälschlich <lb n="p2b_181.022"/> Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser <lb n="p2b_181.023"/> sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch <lb n="p2b_181.024"/> <hi rendition="#g">Weglassung</hi> oder <hi rendition="#g">Zusetzung</hi> oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch <lb n="p2b_181.025"/> Ve<hi rendition="#g">rtauschung</hi> eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn <lb n="p2b_181.026"/> erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten <lb n="p2b_181.027"/> befähigt wird, (z. B. Tasche ─ Asche, Ziegel ─ Jgel, Hammel ─ Hummel ─ <lb n="p2b_181.028"/> Himmel &c.</p> <p> <lb n="p2b_181.029"/> <hi rendition="#g">Beispiele des Logogriph.</hi> </p> <lb n="p2b_181.030"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">α</foreign>.</p> <p> <lg> <l>Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben.</l> <lb n="p2b_181.031"/> <l>Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben,</l> <lb n="p2b_181.032"/> <l>So leb' ich, ein erhabnes Wort,</l> <lb n="p2b_181.033"/> <l>Ein Strahl der Gottheit, ewig fort.</l> </lg> <hi rendition="#right">(Semele ─ Seele.)</hi> </p> <lb n="p2b_181.034"/> <p> <hi rendition="#right">(K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.)</hi> </p> <lb n="p2b_181.035"/> <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">β</foreign>.</p> <lg> <l> <hi rendition="#g">Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage,</hi> </l> <lb n="p2b_181.036"/> <l>Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust,</l> <lb n="p2b_181.037"/> <l>Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage,</l> <lb n="p2b_181.038"/> <l>Die Eltern Reu' und trauernder Verlust;</l> <lb n="p2b_181.039"/> <l>Doch wäge nicht mit ungerechter Wage,</l> <lb n="p2b_181.040"/> <l>Auch Götter führ' ich oft in deine Brust:</l> <lb n="p2b_181.041"/> <l>Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut</l> <lb n="p2b_181.042"/> <l>Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut.</l> </lg> <lb n="p2b_181.043"/> <p> <hi rendition="#right">(Schmerz.)</hi> </p> <p> <lb n="p2b_181.044"/> <lg> <l> <hi rendition="#g">Hinweg der Natter zischendes Getön!</hi> </l> <lb n="p2b_181.045"/> <l>Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken</l> <lb n="p2b_181.046"/> <l>Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n</l> <lb n="p2b_181.047"/> <l>Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.</l> </lg> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0203]
p2b_181.001
Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002
Und wer ich bin, wird die erste sagen.
p2b_181.003
Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004
Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005
Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006
Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007
Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008
Mich werden die letzten der Silben verkünden.
p2b_181.009
Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010
Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011
Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012
Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013
Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014
Kennst du mein still bescheid'nes Ganze?
p2b_181.015
(Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.)
p2b_181.016
Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. I. p2b_181.017
Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald p2b_181.018
(Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) p2b_181.019
u. a.
p2b_181.020
c. Logogriph. p2b_181.021
Logogriph (von λόγος == Wort und γρῖφος == Rätsel, fälschlich p2b_181.022
Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser p2b_181.023
sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch p2b_181.024
Weglassung oder Zusetzung oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch p2b_181.025
Vertauschung eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn p2b_181.026
erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten p2b_181.027
befähigt wird, (z. B. Tasche ─ Asche, Ziegel ─ Jgel, Hammel ─ Hummel ─ p2b_181.028
Himmel &c.
p2b_181.029
Beispiele des Logogriph.
p2b_181.030
α.
Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031
Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032
So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033
Ein Strahl der Gottheit, ewig fort.
(Semele ─ Seele.)
p2b_181.034
(K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.)
p2b_181.035
β.
Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036
Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037
Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038
Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039
Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040
Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041
Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042
Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut.
p2b_181.043
(Schmerz.)
p2b_181.044
Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045
Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046
Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047
Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |