Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_221.001 I. Lyrisch-didaktisch. p2b_221.003Dem Liebesänger, von Rückert. p2b_221.004Wenn du willst in Menschenherzen p2b_221.005 Alle Saiten rühren an, p2b_221.006 Stimme du den Ton der Schmerzen, p2b_221.007 Nicht den Klang der Freuden an. p2b_221.008 Mancher ist wohl, der erfahren p2b_221.009 Hat auf Erden keine Lust, p2b_221.010 Keiner, der nicht still bewahren p2b_221.011 Wird ein Weh in seiner Brust. p2b_221.012 II. Episch-didaktisch. p2b_221.015Die gute Lehre des Bettlers, von Fr. Rückert. p2b_221.016Ein frommer Bettler stand an Krämerladenwand, p2b_221.017 p2b_221.034Hätt' einer Gabe not, doch streckte nicht die Hand. p2b_221.018 Der geiz'ge Krämer denkt, sein Schweigen sei ein Heischen; p2b_221.019 Jn seinem Kram gestört, begann er aufzukreischen. p2b_221.020 Er hatt' in manchem Sack zu wühlen und zu kramen, p2b_221.021 Und sprach zum Bettler barsch: Geh' hin in Gottes Namen! p2b_221.022 Der Bettler sprach: Jch geh' in Gottes Namen leicht, p2b_221.023 Da mir zum Hindernis kein schwerer Pack gereicht. p2b_221.024 Du aber, der du hast so manchen Sack zu zu tragen, p2b_221.025 Wie gehst du, wenn man wird des Aufbruchs Trommel schlagen? p2b_221.026 Von diesem Worte ward des Krämers Herz getroffen, p2b_221.027 Dem Bettler ging er nach, und ließ den Laden offen. p2b_221.028 Er nahm den Bettelstab und wanderte durch's Leben. p2b_221.029 So gute Lehren kann ein Bettler Krämern geben. p2b_221.030 Wohl jenem Weisen gleich, der, als vor Feindesdrohn p2b_221.031 Die Bürger, um Verlust der Habe klagend, flohn, p2b_221.032 Jm schwerbepackten Zug ging leicht an seinem Stabe, p2b_221.033 Und sagte, daß er all das Seine bei sich habe. III. Dramatisch-didaktisch. p2b_221.035Gegenstück zu Uhlands "Gespräch", von Fr. Rückert. p2b_221.036 "Jch bin des Alten treuer Knecht, p2b_221.037 Weil es ein Gutes ist." p2b_221.038 Das Gute bessern, ist ein Recht, p2b_221.039 Das nur ein Knecht vergißt. p2b_221.040 "Vom Guten hab' ich sich're Spur, p2b_221.041 Vom Bessern leider nicht." p2b_221.042 Du schließest deine Augen nur, p2b_221.043 Sonst zeigt' ich dir das Licht. p2b_221.044
"Jch schwör' auf keinen einz'len Mann, p2b_221.045 Denn einer bin auch ich." p2b_221.046 Wo dich das Jch nicht halten kann, p2b_221.047 Sprich, woran hältst du dich? p2b_221.001 I. Lyrisch-didaktisch. p2b_221.003Dem Liebesänger, von Rückert. p2b_221.004Wenn du willst in Menschenherzen p2b_221.005 Alle Saiten rühren an, p2b_221.006 Stimme du den Ton der Schmerzen, p2b_221.007 Nicht den Klang der Freuden an. p2b_221.008 Mancher ist wohl, der erfahren p2b_221.009 Hat auf Erden keine Lust, p2b_221.010 Keiner, der nicht still bewahren p2b_221.011 Wird ein Weh in seiner Brust. p2b_221.012 II. Episch-didaktisch. p2b_221.015Die gute Lehre des Bettlers, von Fr. Rückert. p2b_221.016Ein frommer Bettler stand an Krämerladenwand, p2b_221.017 p2b_221.034Hätt' einer Gabe not, doch streckte nicht die Hand. p2b_221.018 Der geiz'ge Krämer denkt, sein Schweigen sei ein Heischen; p2b_221.019 Jn seinem Kram gestört, begann er aufzukreischen. p2b_221.020 Er hatt' in manchem Sack zu wühlen und zu kramen, p2b_221.021 Und sprach zum Bettler barsch: Geh' hin in Gottes Namen! p2b_221.022 Der Bettler sprach: Jch geh' in Gottes Namen leicht, p2b_221.023 Da mir zum Hindernis kein schwerer Pack gereicht. p2b_221.024 Du aber, der du hast so manchen Sack zu zu tragen, p2b_221.025 Wie gehst du, wenn man wird des Aufbruchs Trommel schlagen? p2b_221.026 Von diesem Worte ward des Krämers Herz getroffen, p2b_221.027 Dem Bettler ging er nach, und ließ den Laden offen. p2b_221.028 Er nahm den Bettelstab und wanderte durch's Leben. p2b_221.029 So gute Lehren kann ein Bettler Krämern geben. p2b_221.030 Wohl jenem Weisen gleich, der, als vor Feindesdrohn p2b_221.031 Die Bürger, um Verlust der Habe klagend, flohn, p2b_221.032 Jm schwerbepackten Zug ging leicht an seinem Stabe, p2b_221.033 Und sagte, daß er all das Seine bei sich habe. III. Dramatisch-didaktisch. p2b_221.035Gegenstück zu Uhlands „Gespräch“, von Fr. Rückert. p2b_221.036 „Jch bin des Alten treuer Knecht, p2b_221.037 Weil es ein Gutes ist.“ p2b_221.038 Das Gute bessern, ist ein Recht, p2b_221.039 Das nur ein Knecht vergißt. p2b_221.040 „Vom Guten hab' ich sich're Spur, p2b_221.041 Vom Bessern leider nicht.“ p2b_221.042 Du schließest deine Augen nur, p2b_221.043 Sonst zeigt' ich dir das Licht. p2b_221.044
„Jch schwör' auf keinen einz'len Mann, p2b_221.045 Denn einer bin auch ich.“ p2b_221.046 Wo dich das Jch nicht halten kann, p2b_221.047 Sprich, woran hältst du dich? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0243" n="221"/> <p> <lb n="p2b_221.001"/> <hi rendition="#g">Beispiel des wirklichen Lehrgedichts.</hi> </p> <lb n="p2b_221.002"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Lyrisch-didaktisch.</hi> </p> <lb n="p2b_221.003"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Dem Liebesänger, von Rückert.</hi> </hi> </p> <lb n="p2b_221.004"/> <lg> <l>Wenn du willst in Menschenherzen</l> <lb n="p2b_221.005"/> <l> Alle Saiten rühren an,</l> <lb n="p2b_221.006"/> <l>Stimme du den Ton der Schmerzen,</l> <lb n="p2b_221.007"/> <l> Nicht den Klang der Freuden an. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_221.008"/> <l>Mancher ist wohl, der erfahren</l> <lb n="p2b_221.009"/> <l> Hat auf Erden keine Lust,</l> <lb n="p2b_221.010"/> <l>Keiner, der nicht still bewahren</l> <lb n="p2b_221.011"/> <l> Wird ein Weh in seiner Brust.</l> </lg> <p><lb n="p2b_221.012"/> Als weiteres lyrisch=didaktisches Beispiel vgl. „Sei ein Mensch“, von <lb n="p2b_221.013"/> Leop. Schefer.</p> <lb n="p2b_221.014"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Episch-didaktisch.</hi> </p> <lb n="p2b_221.015"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die gute Lehre des Bettlers, von Fr. Rückert.</hi> </hi> </p> <lb n="p2b_221.016"/> <lg> <l>Ein frommer Bettler stand an Krämerladenwand,</l> <lb n="p2b_221.017"/> <l> Hätt' einer Gabe not, doch streckte nicht die Hand.</l> <lb n="p2b_221.018"/> <l>Der geiz'ge Krämer denkt, sein Schweigen sei ein Heischen;</l> <lb n="p2b_221.019"/> <l> Jn seinem Kram gestört, begann er aufzukreischen.</l> <lb n="p2b_221.020"/> <l>Er hatt' in manchem Sack zu wühlen und zu kramen,</l> <lb n="p2b_221.021"/> <l> Und sprach zum Bettler barsch: Geh' hin in Gottes Namen!</l> <lb n="p2b_221.022"/> <l>Der Bettler sprach: Jch geh' in Gottes Namen leicht,</l> <lb n="p2b_221.023"/> <l> Da mir zum Hindernis kein schwerer Pack gereicht.</l> <lb n="p2b_221.024"/> <l>Du aber, der du hast so manchen Sack zu zu tragen,</l> <lb n="p2b_221.025"/> <l> Wie gehst du, wenn man wird des Aufbruchs Trommel schlagen?</l> <lb n="p2b_221.026"/> <l>Von diesem Worte ward des Krämers Herz getroffen,</l> <lb n="p2b_221.027"/> <l> Dem Bettler ging er nach, und ließ den Laden offen.</l> <lb n="p2b_221.028"/> <l>Er nahm den Bettelstab und wanderte durch's Leben.</l> <lb n="p2b_221.029"/> <l> So gute Lehren kann ein Bettler Krämern geben.</l> <lb n="p2b_221.030"/> <l>Wohl jenem Weisen gleich, der, als vor Feindesdrohn</l> <lb n="p2b_221.031"/> <l> Die Bürger, um Verlust der Habe klagend, flohn,</l> <lb n="p2b_221.032"/> <l>Jm schwerbepackten Zug ging leicht an seinem Stabe,</l> <lb n="p2b_221.033"/> <l> Und sagte, daß er all das Seine bei sich habe.</l> </lg> <lb n="p2b_221.034"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Dramatisch-didaktisch.</hi> </p> <lb n="p2b_221.035"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gegenstück zu Uhlands</hi> „<hi rendition="#g">Gespräch</hi>“, <hi rendition="#g">von Fr. Rückert.</hi></hi> </p> <lb n="p2b_221.036"/> <lg> <l> „Jch bin des Alten treuer Knecht,</l> <lb n="p2b_221.037"/> <l>Weil es ein Gutes ist.“</l> <lb n="p2b_221.038"/> <l>Das Gute bessern, ist ein Recht,</l> <lb n="p2b_221.039"/> <l>Das nur ein Knecht vergißt. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_221.040"/> <l> „Vom Guten hab' ich sich're Spur,</l> <lb n="p2b_221.041"/> <l>Vom Bessern leider nicht.“</l> <lb n="p2b_221.042"/> <l>Du schließest deine Augen nur,</l> <lb n="p2b_221.043"/> <l>Sonst zeigt' ich dir das Licht. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_221.044"/> <l> „Jch schwör' auf keinen einz'len Mann,</l> <lb n="p2b_221.045"/> <l>Denn einer bin auch ich.“</l> <lb n="p2b_221.046"/> <l>Wo dich das Jch nicht halten kann,</l> <lb n="p2b_221.047"/> <l>Sprich, woran hältst du dich?</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0243]
p2b_221.001
Beispiel des wirklichen Lehrgedichts.
p2b_221.002
I. Lyrisch-didaktisch.
p2b_221.003
Dem Liebesänger, von Rückert.
p2b_221.004
Wenn du willst in Menschenherzen p2b_221.005
Alle Saiten rühren an, p2b_221.006
Stimme du den Ton der Schmerzen, p2b_221.007
Nicht den Klang der Freuden an.
p2b_221.008
Mancher ist wohl, der erfahren p2b_221.009
Hat auf Erden keine Lust, p2b_221.010
Keiner, der nicht still bewahren p2b_221.011
Wird ein Weh in seiner Brust.
p2b_221.012
Als weiteres lyrisch=didaktisches Beispiel vgl. „Sei ein Mensch“, von p2b_221.013
Leop. Schefer.
p2b_221.014
II. Episch-didaktisch.
p2b_221.015
Die gute Lehre des Bettlers, von Fr. Rückert.
p2b_221.016
Ein frommer Bettler stand an Krämerladenwand, p2b_221.017
Hätt' einer Gabe not, doch streckte nicht die Hand. p2b_221.018
Der geiz'ge Krämer denkt, sein Schweigen sei ein Heischen; p2b_221.019
Jn seinem Kram gestört, begann er aufzukreischen. p2b_221.020
Er hatt' in manchem Sack zu wühlen und zu kramen, p2b_221.021
Und sprach zum Bettler barsch: Geh' hin in Gottes Namen! p2b_221.022
Der Bettler sprach: Jch geh' in Gottes Namen leicht, p2b_221.023
Da mir zum Hindernis kein schwerer Pack gereicht. p2b_221.024
Du aber, der du hast so manchen Sack zu zu tragen, p2b_221.025
Wie gehst du, wenn man wird des Aufbruchs Trommel schlagen? p2b_221.026
Von diesem Worte ward des Krämers Herz getroffen, p2b_221.027
Dem Bettler ging er nach, und ließ den Laden offen. p2b_221.028
Er nahm den Bettelstab und wanderte durch's Leben. p2b_221.029
So gute Lehren kann ein Bettler Krämern geben. p2b_221.030
Wohl jenem Weisen gleich, der, als vor Feindesdrohn p2b_221.031
Die Bürger, um Verlust der Habe klagend, flohn, p2b_221.032
Jm schwerbepackten Zug ging leicht an seinem Stabe, p2b_221.033
Und sagte, daß er all das Seine bei sich habe.
p2b_221.034
III. Dramatisch-didaktisch.
p2b_221.035
Gegenstück zu Uhlands „Gespräch“, von Fr. Rückert.
p2b_221.036
„Jch bin des Alten treuer Knecht, p2b_221.037
Weil es ein Gutes ist.“ p2b_221.038
Das Gute bessern, ist ein Recht, p2b_221.039
Das nur ein Knecht vergißt.
p2b_221.040
„Vom Guten hab' ich sich're Spur, p2b_221.041
Vom Bessern leider nicht.“ p2b_221.042
Du schließest deine Augen nur, p2b_221.043
Sonst zeigt' ich dir das Licht.
p2b_221.044
„Jch schwör' auf keinen einz'len Mann, p2b_221.045
Denn einer bin auch ich.“ p2b_221.046
Wo dich das Jch nicht halten kann, p2b_221.047
Sprich, woran hältst du dich?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |