p2b_241.001 gemeint, ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002 wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003 Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.
p2b_241.004 2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005 wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006 aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007 Wesen oder Götter sind.
p2b_241.008 Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009 Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010 Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011 u. s. w.
p2b_241.012 3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013 mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014 Sagenkreis.
p2b_241.015 Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016 Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017 Sagenkreise einteilen:
p2b_241.018 a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019 Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020 ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021 (hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.)
p2b_241.022 b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023 Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024 (Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025 der Edda).
p2b_241.026 c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027 (Theodorich von Verona 423-526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028 Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029 gehören zu diesem Sagenkreis.
p2b_241.030 d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031 gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032 Hawart, Jring und Jrnfried.
p2b_241.033 e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034 Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035 Nifland und Jrolt von Ortland &c.
p2b_241.036 f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037 König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.)
p2b_241.038 g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039 und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.)
p2b_241.040 h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041 und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042 Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043 Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)
p2b_241.001 gemeint, ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002 wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003 Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.
p2b_241.004 2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005 wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006 aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007 Wesen oder Götter sind.
p2b_241.008 Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009 Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010 Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011 u. s. w.
p2b_241.012 3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013 mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014 Sagenkreis.
p2b_241.015 Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016 Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017 Sagenkreise einteilen:
p2b_241.018 a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019 Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020 ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021 (hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.)
p2b_241.022 b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023 Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024 (Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025 der Edda).
p2b_241.026 c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027 (Theodorich von Verona 423─526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028 Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029 gehören zu diesem Sagenkreis.
p2b_241.030 d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031 gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032 Hawart, Jring und Jrnfried.
p2b_241.033 e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034 Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035 Nifland und Jrolt von Ortland &c.
p2b_241.036 f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037 König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.)
p2b_241.038 g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039 und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.)
p2b_241.040 h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041 und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042 Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043 Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0263"n="241"/><lbn="p2b_241.001"/>
gemeint,</hi> ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, <lbn="p2b_241.002"/>
wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher <lbn="p2b_241.003"/>
Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.</p><p><lbn="p2b_241.004"/>
2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, <lbn="p2b_241.005"/>
wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht <lbn="p2b_241.006"/>
aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche <lbn="p2b_241.007"/>
Wesen oder Götter sind.</p><p><lbn="p2b_241.008"/>
Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos <lbn="p2b_241.009"/>
Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von <lbn="p2b_241.010"/>
Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert <lbn="p2b_241.011"/>
u. s. w.</p><p><lbn="p2b_241.012"/>
3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere <lbn="p2b_241.013"/>
mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen <lbn="p2b_241.014"/><hirendition="#g">Sagenkreis.</hi></p><p><lbn="p2b_241.015"/>
Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen <lbn="p2b_241.016"/>
Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete <lbn="p2b_241.017"/>
Sagenkreise einteilen:</p><p><lbn="p2b_241.018"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Der niederrheinische Sagenkreis:</hi> Hauptort desselben war die <lbn="p2b_241.019"/>
Burg Xanten (oder <hirendition="#g">Santen</hi>) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist <lbn="p2b_241.020"/>
ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern <lbn="p2b_241.021"/>
(hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (<hirendition="#aq">I</hi> 44.)</p><p><lbn="p2b_241.022"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Der burgundische Sagenkreis:</hi> Hauptort Worms. Der Held ist <lbn="p2b_241.023"/>
Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter <lbn="p2b_241.024"/>
(Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild <lbn="p2b_241.025"/>
der Edda).</p><p><lbn="p2b_241.026"/><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Der ostgotische Sagenkreis:</hi> Hauptheld: Dietrich von Bern <lbn="p2b_241.027"/>
(Theodorich von Verona 423─526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen <lbn="p2b_241.028"/>
Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. <lbn="p2b_241.029"/>
gehören zu diesem Sagenkreis.</p><p><lbn="p2b_241.030"/><hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Der ostdeutsche Sagenkreis:</hi> Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es <lbn="p2b_241.031"/>
gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, <lbn="p2b_241.032"/>
Hawart, Jring und Jrnfried.</p><p><lbn="p2b_241.033"/><hirendition="#aq">e</hi>. <hirendition="#g">Der norddeutsche Sagenkreis:</hi> Schauplatz: Friesland. König <lbn="p2b_241.034"/>
Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von <lbn="p2b_241.035"/>
Nifland und Jrolt von Ortland &c.</p><p><lbn="p2b_241.036"/><hirendition="#aq">f</hi>. <hirendition="#g">Der lombardische Sagenkreis:</hi> Hauptort: Garden am See (Gardasee). <lbn="p2b_241.037"/>
König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (<hirendition="#aq">I</hi> 45.)</p><p><lbn="p2b_241.038"/><hirendition="#aq">g</hi>. <hirendition="#g">Der fränkische Sagenkreis</hi> oder die Karlssage: Karl der Große <lbn="p2b_241.039"/>
und Roland als Gotteskämpfer. (<hirendition="#aq">I</hi> 45.)</p><p><lbn="p2b_241.040"/><hirendition="#aq">h</hi>. <hirendition="#g">Der bretonisch=keltische Sagenkreis</hi> oder die Artussage: Artus <lbn="p2b_241.041"/>
und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die <lbn="p2b_241.042"/>
Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, <lbn="p2b_241.043"/>
Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (<hirendition="#aq">I</hi> 45.)</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0263]
p2b_241.001
gemeint, ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002
wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003
Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.
p2b_241.004
2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005
wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006
aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007
Wesen oder Götter sind.
p2b_241.008
Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009
Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010
Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011
u. s. w.
p2b_241.012
3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013
mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014
Sagenkreis.
p2b_241.015
Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016
Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017
Sagenkreise einteilen:
p2b_241.018
a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019
Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020
ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021
(hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.)
p2b_241.022
b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023
Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024
(Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025
der Edda).
p2b_241.026
c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027
(Theodorich von Verona 423─526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028
Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029
gehören zu diesem Sagenkreis.
p2b_241.030
d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031
gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032
Hawart, Jring und Jrnfried.
p2b_241.033
e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034
Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035
Nifland und Jrolt von Ortland &c.
p2b_241.036
f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037
König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.)
p2b_241.038
g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039
und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.)
p2b_241.040
h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041
und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042
Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043
Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/263>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.