Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_257.001
d. Auch vom Mythus unterscheidet sich das Märchen. Es hat p2b_257.002
nichts mit den Göttern zu thun, es liebt vielmehr kleinere Figuren: Feen, p2b_257.003
Nixen, Zwerge, Hexen, die übrigens dem Willen der Gottheit unterworfen sind.

p2b_257.004
Wackernagel (akad. Vorlesungen S. 55) hat das Verhältnis zwischen p2b_257.005
Mythus und Märchen nachgewiesen und gezeigt, wie im Märchen die Überreste p2b_257.006
des erloschenen Götterglaubens und der alten Göttersage fortbestehen. p2b_257.007
Das 14. Märchen der Brüder Grimm von den drei Spinnerinnen zeigt z. B., p2b_257.008
wie die altgermanischen Parzen (die Nornen der skandinavischen Poesie, d. i. p2b_257.009
die das Schicksal der Menschen spinnenden Schicksalsgöttinnen) verwertet sind. p2b_257.010
- Das Märchen vom Dornröschen, das Uhland im Märchen von der deutschen p2b_257.011
Poesie nachgebildet hat, ist ein Nachklang der Erzählung in der Edda, p2b_257.012
daß Odin die Schlachtengöttin Brunhild mit einem schlafanzaubernden Dorn p2b_257.013
gestochen und die Entschlafene mit einem nur dem Sigurd (Siegfried) durchdringlichen p2b_257.014
Flammenwall umgeben habe, welche Sage bekanntlich R. Wagner p2b_257.015
in seinem Siegfried benutzt hat. "Die 2 Brüder" (Nr. 60 bei Grimm) lehnen p2b_257.016
sich an die alten Mythen von Siegfried in ihren Erzählungen vom bösen p2b_257.017
Schmied, vom Golddrachen, vom Drachenberg, Drachenkampf und Befreiung p2b_257.018
einer Jungfrau u. s. w.

p2b_257.019
Wegen ihres Ursprungs aus dem Mythus blieben die Märchen ein mit p2b_257.020
dem Volke eng verwachsenes Gemeingut jeder Nation.

p2b_257.021
5. Durch die Kreuzzüge wurden Märchen auch in die nordischen Länder p2b_257.022
eingebürgert, allwo durch Verschmelzung von Elfen und ähnlichen Wesen (Dryaden, p2b_257.023
Najaden, Oreaden) das Feenmärchen entstand, von dem Herder sagt: "Keine p2b_257.024
Dichtung vermag dem menschlichen Herzen so artige Dinge zu sagen, als ein p2b_257.025
Feenmärchen. Jn ihm ist die ganze Welt und ihre innere Werkstätte, das Menschenherz, p2b_257.026
als eine Zauberwelt ganz unser."

p2b_257.027
Knüpft das Märchen sich an bestimmte Gegenden und Orte, so heißt es p2b_257.028
Volksmärchen. Enthält es eine moralische Lehre im leichten, faßlichen, p2b_257.029
romantischen Gewande, so heißt es Kinder- oder Ammenmärchen. Sonst p2b_257.030
kennt man noch das Hausmärchen, das merkwürdiger Weise den Griechen p2b_257.031
trotz vieler märchenhafter Züge ihrer Mythologie ganz fehlte. ("Die Kindlichkeit," p2b_257.032
sagt Welcker in seiner griechischen Götterlehre I. 110, "welche das Wesen p2b_257.033
des deutschen, slavischen, persischen Märchens ausmacht, war dem hellenischen p2b_257.034
Geist fremd.")

p2b_257.035
6. Die größte Bedeutung unter allen Formen des Märchens beansprucht p2b_257.036
mit Recht das Kindermärchen, da es ein Bildungsmittel geworden ist. Die p2b_257.037
Volksmärchen haben auf das reine Gemüt und die ungetrübte Phantasie der p2b_257.038
jugendlichen Seele manchmal einen ebenso nachteiligen Einfluß, als leichtfertige p2b_257.039
Romane auf die erwachsene Jugend, da sie nicht selten das Sinnliche oft auf p2b_257.040
unsittliche Weise mit einem duftenden, aber verschleierten Zauber verdecken. p2b_257.041
Man hat daher bei der Wahl der Märchen vorsichtig zu sein, und für Kinder p2b_257.042
nur solche zu nehmen, welche mit reinem Herzen und poetischem Sinn gebildet p2b_257.043
sind und in denen harmloser Humor mit herzerwärmender Jnnigkeit, Gemütlichkeit p2b_257.044
mit sittlichem Wesen sich vereint.

p2b_257.001
d. Auch vom Mythus unterscheidet sich das Märchen. Es hat p2b_257.002
nichts mit den Göttern zu thun, es liebt vielmehr kleinere Figuren: Feen, p2b_257.003
Nixen, Zwerge, Hexen, die übrigens dem Willen der Gottheit unterworfen sind.

p2b_257.004
Wackernagel (akad. Vorlesungen S. 55) hat das Verhältnis zwischen p2b_257.005
Mythus und Märchen nachgewiesen und gezeigt, wie im Märchen die Überreste p2b_257.006
des erloschenen Götterglaubens und der alten Göttersage fortbestehen. p2b_257.007
Das 14. Märchen der Brüder Grimm von den drei Spinnerinnen zeigt z. B., p2b_257.008
wie die altgermanischen Parzen (die Nornen der skandinavischen Poesie, d. i. p2b_257.009
die das Schicksal der Menschen spinnenden Schicksalsgöttinnen) verwertet sind. p2b_257.010
─ Das Märchen vom Dornröschen, das Uhland im Märchen von der deutschen p2b_257.011
Poesie nachgebildet hat, ist ein Nachklang der Erzählung in der Edda, p2b_257.012
daß Odin die Schlachtengöttin Brunhild mit einem schlafanzaubernden Dorn p2b_257.013
gestochen und die Entschlafene mit einem nur dem Sigurd (Siegfried) durchdringlichen p2b_257.014
Flammenwall umgeben habe, welche Sage bekanntlich R. Wagner p2b_257.015
in seinem Siegfried benutzt hat. „Die 2 Brüder“ (Nr. 60 bei Grimm) lehnen p2b_257.016
sich an die alten Mythen von Siegfried in ihren Erzählungen vom bösen p2b_257.017
Schmied, vom Golddrachen, vom Drachenberg, Drachenkampf und Befreiung p2b_257.018
einer Jungfrau u. s. w.

p2b_257.019
Wegen ihres Ursprungs aus dem Mythus blieben die Märchen ein mit p2b_257.020
dem Volke eng verwachsenes Gemeingut jeder Nation.

p2b_257.021
5. Durch die Kreuzzüge wurden Märchen auch in die nordischen Länder p2b_257.022
eingebürgert, allwo durch Verschmelzung von Elfen und ähnlichen Wesen (Dryaden, p2b_257.023
Najaden, Oreaden) das Feenmärchen entstand, von dem Herder sagt: „Keine p2b_257.024
Dichtung vermag dem menschlichen Herzen so artige Dinge zu sagen, als ein p2b_257.025
Feenmärchen. Jn ihm ist die ganze Welt und ihre innere Werkstätte, das Menschenherz, p2b_257.026
als eine Zauberwelt ganz unser.“

p2b_257.027
Knüpft das Märchen sich an bestimmte Gegenden und Orte, so heißt es p2b_257.028
Volksmärchen. Enthält es eine moralische Lehre im leichten, faßlichen, p2b_257.029
romantischen Gewande, so heißt es Kinder- oder Ammenmärchen. Sonst p2b_257.030
kennt man noch das Hausmärchen, das merkwürdiger Weise den Griechen p2b_257.031
trotz vieler märchenhafter Züge ihrer Mythologie ganz fehlte. („Die Kindlichkeit,“ p2b_257.032
sagt Welcker in seiner griechischen Götterlehre I. 110, „welche das Wesen p2b_257.033
des deutschen, slavischen, persischen Märchens ausmacht, war dem hellenischen p2b_257.034
Geist fremd.“)

p2b_257.035
6. Die größte Bedeutung unter allen Formen des Märchens beansprucht p2b_257.036
mit Recht das Kindermärchen, da es ein Bildungsmittel geworden ist. Die p2b_257.037
Volksmärchen haben auf das reine Gemüt und die ungetrübte Phantasie der p2b_257.038
jugendlichen Seele manchmal einen ebenso nachteiligen Einfluß, als leichtfertige p2b_257.039
Romane auf die erwachsene Jugend, da sie nicht selten das Sinnliche oft auf p2b_257.040
unsittliche Weise mit einem duftenden, aber verschleierten Zauber verdecken. p2b_257.041
Man hat daher bei der Wahl der Märchen vorsichtig zu sein, und für Kinder p2b_257.042
nur solche zu nehmen, welche mit reinem Herzen und poetischem Sinn gebildet p2b_257.043
sind und in denen harmloser Humor mit herzerwärmender Jnnigkeit, Gemütlichkeit p2b_257.044
mit sittlichem Wesen sich vereint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0279" n="257"/>
              <p><lb n="p2b_257.001"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Auch vom Mythus unterscheidet sich das Märchen.</hi> Es hat <lb n="p2b_257.002"/>
nichts mit den Göttern zu thun, es liebt vielmehr kleinere Figuren: Feen, <lb n="p2b_257.003"/>
Nixen, Zwerge, Hexen, die übrigens dem Willen der Gottheit unterworfen sind.</p>
              <p><lb n="p2b_257.004"/>
Wackernagel (akad. Vorlesungen S. 55) hat das Verhältnis zwischen <lb n="p2b_257.005"/>
Mythus und Märchen nachgewiesen und gezeigt, wie im Märchen die Überreste <lb n="p2b_257.006"/>
des erloschenen Götterglaubens und der alten Göttersage fortbestehen. <lb n="p2b_257.007"/>
Das 14. Märchen der Brüder Grimm von den drei Spinnerinnen zeigt z. B., <lb n="p2b_257.008"/>
wie die altgermanischen Parzen (die Nornen der skandinavischen Poesie, d. i. <lb n="p2b_257.009"/>
die das Schicksal der Menschen spinnenden Schicksalsgöttinnen) verwertet sind. <lb n="p2b_257.010"/>
&#x2500; Das Märchen vom Dornröschen, das Uhland im Märchen von der deutschen <lb n="p2b_257.011"/>
Poesie nachgebildet hat, ist ein Nachklang der Erzählung in der Edda, <lb n="p2b_257.012"/>
daß Odin die Schlachtengöttin Brunhild mit einem schlafanzaubernden Dorn <lb n="p2b_257.013"/>
gestochen und die Entschlafene mit einem nur dem Sigurd (Siegfried) <hi rendition="#g">durchdringlichen</hi> <lb n="p2b_257.014"/>
Flammenwall umgeben habe, welche Sage bekanntlich R. Wagner <lb n="p2b_257.015"/>
in seinem Siegfried benutzt hat. &#x201E;Die 2 Brüder&#x201C; (Nr. 60 bei Grimm) lehnen <lb n="p2b_257.016"/>
sich an die alten Mythen von Siegfried in ihren Erzählungen vom bösen <lb n="p2b_257.017"/>
Schmied, vom Golddrachen, vom Drachenberg, Drachenkampf und Befreiung <lb n="p2b_257.018"/>
einer Jungfrau u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_257.019"/>
Wegen ihres Ursprungs aus dem Mythus blieben die Märchen ein mit <lb n="p2b_257.020"/>
dem Volke eng verwachsenes Gemeingut jeder Nation.</p>
              <p><lb n="p2b_257.021"/>
5. Durch die Kreuzzüge wurden Märchen auch in die nordischen Länder <lb n="p2b_257.022"/>
eingebürgert, allwo durch Verschmelzung von Elfen und ähnlichen Wesen (Dryaden, <lb n="p2b_257.023"/>
Najaden, Oreaden) das <hi rendition="#g">Feenmärchen</hi> entstand, von dem Herder sagt: &#x201E;Keine <lb n="p2b_257.024"/>
Dichtung vermag dem menschlichen Herzen so artige Dinge zu sagen, als ein <lb n="p2b_257.025"/>
Feenmärchen. Jn ihm ist die ganze Welt und ihre innere Werkstätte, das Menschenherz, <lb n="p2b_257.026"/>
als eine Zauberwelt ganz unser.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_257.027"/>
Knüpft das Märchen sich an bestimmte Gegenden und Orte, so heißt es <lb n="p2b_257.028"/> <hi rendition="#g">Volksmärchen.</hi> Enthält es eine moralische Lehre im leichten, faßlichen, <lb n="p2b_257.029"/>
romantischen Gewande, so heißt es <hi rendition="#g">Kinder- oder Ammenmärchen.</hi> Sonst <lb n="p2b_257.030"/>
kennt man noch das <hi rendition="#g">Hausmärchen,</hi> das merkwürdiger Weise den Griechen <lb n="p2b_257.031"/>
trotz vieler märchenhafter Züge ihrer Mythologie ganz fehlte. (&#x201E;Die Kindlichkeit,&#x201C; <lb n="p2b_257.032"/>
sagt Welcker in seiner griechischen Götterlehre <hi rendition="#aq">I</hi>. 110, &#x201E;welche das Wesen <lb n="p2b_257.033"/>
des deutschen, slavischen, persischen Märchens ausmacht, war dem hellenischen <lb n="p2b_257.034"/>
Geist fremd.&#x201C;)</p>
              <p><lb n="p2b_257.035"/>
6. Die größte Bedeutung unter allen Formen des Märchens beansprucht <lb n="p2b_257.036"/>
mit Recht das <hi rendition="#g">Kindermärchen,</hi> da es ein Bildungsmittel geworden ist. Die <lb n="p2b_257.037"/>
Volksmärchen haben auf das reine Gemüt und die ungetrübte Phantasie der <lb n="p2b_257.038"/>
jugendlichen Seele manchmal einen ebenso nachteiligen Einfluß, als leichtfertige <lb n="p2b_257.039"/>
Romane auf die erwachsene Jugend, da sie nicht selten das Sinnliche oft auf <lb n="p2b_257.040"/>
unsittliche Weise mit einem duftenden, aber verschleierten Zauber verdecken. <lb n="p2b_257.041"/>
Man hat daher bei der Wahl der Märchen vorsichtig zu sein, und für Kinder <lb n="p2b_257.042"/>
nur solche zu nehmen, welche mit reinem Herzen und poetischem Sinn gebildet <lb n="p2b_257.043"/>
sind und in denen harmloser Humor mit herzerwärmender Jnnigkeit, Gemütlichkeit <lb n="p2b_257.044"/>
mit sittlichem Wesen sich vereint.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0279] p2b_257.001 d. Auch vom Mythus unterscheidet sich das Märchen. Es hat p2b_257.002 nichts mit den Göttern zu thun, es liebt vielmehr kleinere Figuren: Feen, p2b_257.003 Nixen, Zwerge, Hexen, die übrigens dem Willen der Gottheit unterworfen sind. p2b_257.004 Wackernagel (akad. Vorlesungen S. 55) hat das Verhältnis zwischen p2b_257.005 Mythus und Märchen nachgewiesen und gezeigt, wie im Märchen die Überreste p2b_257.006 des erloschenen Götterglaubens und der alten Göttersage fortbestehen. p2b_257.007 Das 14. Märchen der Brüder Grimm von den drei Spinnerinnen zeigt z. B., p2b_257.008 wie die altgermanischen Parzen (die Nornen der skandinavischen Poesie, d. i. p2b_257.009 die das Schicksal der Menschen spinnenden Schicksalsgöttinnen) verwertet sind. p2b_257.010 ─ Das Märchen vom Dornröschen, das Uhland im Märchen von der deutschen p2b_257.011 Poesie nachgebildet hat, ist ein Nachklang der Erzählung in der Edda, p2b_257.012 daß Odin die Schlachtengöttin Brunhild mit einem schlafanzaubernden Dorn p2b_257.013 gestochen und die Entschlafene mit einem nur dem Sigurd (Siegfried) durchdringlichen p2b_257.014 Flammenwall umgeben habe, welche Sage bekanntlich R. Wagner p2b_257.015 in seinem Siegfried benutzt hat. „Die 2 Brüder“ (Nr. 60 bei Grimm) lehnen p2b_257.016 sich an die alten Mythen von Siegfried in ihren Erzählungen vom bösen p2b_257.017 Schmied, vom Golddrachen, vom Drachenberg, Drachenkampf und Befreiung p2b_257.018 einer Jungfrau u. s. w. p2b_257.019 Wegen ihres Ursprungs aus dem Mythus blieben die Märchen ein mit p2b_257.020 dem Volke eng verwachsenes Gemeingut jeder Nation. p2b_257.021 5. Durch die Kreuzzüge wurden Märchen auch in die nordischen Länder p2b_257.022 eingebürgert, allwo durch Verschmelzung von Elfen und ähnlichen Wesen (Dryaden, p2b_257.023 Najaden, Oreaden) das Feenmärchen entstand, von dem Herder sagt: „Keine p2b_257.024 Dichtung vermag dem menschlichen Herzen so artige Dinge zu sagen, als ein p2b_257.025 Feenmärchen. Jn ihm ist die ganze Welt und ihre innere Werkstätte, das Menschenherz, p2b_257.026 als eine Zauberwelt ganz unser.“ p2b_257.027 Knüpft das Märchen sich an bestimmte Gegenden und Orte, so heißt es p2b_257.028 Volksmärchen. Enthält es eine moralische Lehre im leichten, faßlichen, p2b_257.029 romantischen Gewande, so heißt es Kinder- oder Ammenmärchen. Sonst p2b_257.030 kennt man noch das Hausmärchen, das merkwürdiger Weise den Griechen p2b_257.031 trotz vieler märchenhafter Züge ihrer Mythologie ganz fehlte. („Die Kindlichkeit,“ p2b_257.032 sagt Welcker in seiner griechischen Götterlehre I. 110, „welche das Wesen p2b_257.033 des deutschen, slavischen, persischen Märchens ausmacht, war dem hellenischen p2b_257.034 Geist fremd.“) p2b_257.035 6. Die größte Bedeutung unter allen Formen des Märchens beansprucht p2b_257.036 mit Recht das Kindermärchen, da es ein Bildungsmittel geworden ist. Die p2b_257.037 Volksmärchen haben auf das reine Gemüt und die ungetrübte Phantasie der p2b_257.038 jugendlichen Seele manchmal einen ebenso nachteiligen Einfluß, als leichtfertige p2b_257.039 Romane auf die erwachsene Jugend, da sie nicht selten das Sinnliche oft auf p2b_257.040 unsittliche Weise mit einem duftenden, aber verschleierten Zauber verdecken. p2b_257.041 Man hat daher bei der Wahl der Märchen vorsichtig zu sein, und für Kinder p2b_257.042 nur solche zu nehmen, welche mit reinem Herzen und poetischem Sinn gebildet p2b_257.043 sind und in denen harmloser Humor mit herzerwärmender Jnnigkeit, Gemütlichkeit p2b_257.044 mit sittlichem Wesen sich vereint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/279
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/279>, abgerufen am 15.08.2024.