p2b_301.001 3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.
p2b_301.002 4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003 und ihrer Zeit Rechnung.
p2b_301.004 5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.
p2b_301.005 1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006 Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007 Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Rama) Gottmenschen, die p2b_301.008 gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.
p2b_301.009 Jm Mahabharata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010 und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011 Ramajana Rama, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried,p2b_301.012 im Kalewala Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013 Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014 Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015 das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016 Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017 heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018 Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019 Spiel &c.
p2b_301.020 Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021 ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022 mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.
p2b_301.023 2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024 Volksepen eine große Rolle.)
p2b_301.025 Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026 Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027 Ähnlich handelt Draupadi im Mahabharata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028 des Bogens ihres Vaters macht.
p2b_301.029 Jn den Episoden des Mahabharata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030 welche die Konflikte herbeiführen. Jm Ramajana ist es Sita, die, p2b_301.031 vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Rama zurückerobert wird. p2b_301.032 Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewala=Epos p2b_301.033 ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034 ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035 bestimmen läßt. u. s. w.
p2b_301.036 3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037 Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038 so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039 der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040 Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041 durch ihre eigenartige Ausführung.
p2b_301.042 4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043 religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.) Der Grieche und der p2b_301.044 Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in
p2b_301.001 3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.
p2b_301.002 4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003 und ihrer Zeit Rechnung.
p2b_301.004 5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.
p2b_301.005 1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006 Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007 Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Râma) Gottmenschen, die p2b_301.008 gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.
p2b_301.009 Jm Mahâbhârata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010 und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011 Râmâjana Râma, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried,p2b_301.012 im Kalewâla Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013 Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014 Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015 das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016 Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017 heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018 Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019 Spiel &c.
p2b_301.020 Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021 ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022 mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.
p2b_301.023 2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024 Volksepen eine große Rolle.)
p2b_301.025 Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026 Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027 Ähnlich handelt Draupadi im Mahâbhârata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028 des Bogens ihres Vaters macht.
p2b_301.029 Jn den Episoden des Mahâbhârata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030 welche die Konflikte herbeiführen. Jm Râmâjana ist es Sita, die, p2b_301.031 vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Râma zurückerobert wird. p2b_301.032 Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewâla=Epos p2b_301.033 ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034 ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035 bestimmen läßt. u. s. w.
p2b_301.036 3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037 Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038 so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039 der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040 Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041 durch ihre eigenartige Ausführung.
p2b_301.042 4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043 religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.) Der Grieche und der p2b_301.044 Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0323"n="301"/><p><lbn="p2b_301.001"/>
3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.</p><p><lbn="p2b_301.002"/>
4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks <lbn="p2b_301.003"/>
und ihrer Zeit Rechnung.</p><p><lbn="p2b_301.004"/>
5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.</p><p><lbn="p2b_301.005"/>
1. (<hirendition="#g">Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.</hi>) <lbn="p2b_301.006"/>
Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die <lbn="p2b_301.007"/>
Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie R<hirendition="#aq">â</hi>ma) Gottmenschen, die <lbn="p2b_301.008"/>
gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.</p><p><lbn="p2b_301.009"/>
Jm Mah<hirendition="#aq">â</hi>bh<hirendition="#aq">â</hi>rata ist es der junge Held <hirendition="#g">Korna</hi> (in der Episode Nal <lbn="p2b_301.010"/>
und Damajanti <hirendition="#g">Nal,</hi> in Hidimba <hirendition="#g">Bhima,</hi> in Sawitri <hirendition="#g">Satiawan</hi>), im <lbn="p2b_301.011"/>
R<hirendition="#aq">â</hi>m<hirendition="#aq">â</hi>jana <hirendition="#g">R<hirendition="#aq">â</hi>ma,</hi> im Homerschen Epos <hirendition="#g">Achilles,</hi> bei den Nibelungen <hirendition="#g">Siegfried,</hi><lbn="p2b_301.012"/>
im Kalew<hirendition="#aq">â</hi>la <hirendition="#g">Wäinämöinen</hi>&c., die alle von wunderbarer Kraft und <lbn="p2b_301.013"/>
Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, <lbn="p2b_301.014"/>
Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch <lbn="p2b_301.015"/>
das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; <lbn="p2b_301.016"/>
Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch <lbn="p2b_301.017"/>
heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, <lbn="p2b_301.018"/>
Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches <lbn="p2b_301.019"/>
Spiel &c.</p><p><lbn="p2b_301.020"/>
Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen <lbn="p2b_301.021"/>
ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried <lbn="p2b_301.022"/>
mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.</p><p><lbn="p2b_301.023"/>
2. (<hirendition="#g">Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den <lbn="p2b_301.024"/>
Volksepen eine große Rolle.</hi>)</p><p><lbn="p2b_301.025"/>
Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den <lbn="p2b_301.026"/>
Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. <lbn="p2b_301.027"/>
Ähnlich handelt Draupadi im Mah<hirendition="#aq">â</hi>bh<hirendition="#aq">â</hi>rata, die zur Bedingung die Handhabung <lbn="p2b_301.028"/>
des Bogens ihres Vaters macht.</p><p><lbn="p2b_301.029"/>
Jn den Episoden des Mah<hirendition="#aq">â</hi>bh<hirendition="#aq">â</hi>rata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, <lbn="p2b_301.030"/>
welche die Konflikte herbeiführen. Jm R<hirendition="#aq">â</hi>m<hirendition="#aq">â</hi>jana ist es Sita, die, <lbn="p2b_301.031"/>
vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von R<hirendition="#aq">â</hi>ma zurückerobert wird. <lbn="p2b_301.032"/>
Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalew<hirendition="#aq">â</hi>la=Epos <lbn="p2b_301.033"/>
ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg <lbn="p2b_301.034"/>
ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung <lbn="p2b_301.035"/>
bestimmen läßt. u. s. w.</p><p><lbn="p2b_301.036"/>
3. (<hirendition="#g">Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.</hi>) <lbn="p2b_301.037"/>
Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, <lbn="p2b_301.038"/>
so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit <lbn="p2b_301.039"/>
der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem <lbn="p2b_301.040"/>
Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, <lbn="p2b_301.041"/>
durch ihre eigenartige Ausführung.</p><p><lbn="p2b_301.042"/>
4. (<hirendition="#g">Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den <lbn="p2b_301.043"/>
religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.</hi>) Der Grieche und der <lbn="p2b_301.044"/>
Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0323]
p2b_301.001
3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.
p2b_301.002
4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003
und ihrer Zeit Rechnung.
p2b_301.004
5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.
p2b_301.005
1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006
Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007
Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Râma) Gottmenschen, die p2b_301.008
gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.
p2b_301.009
Jm Mahâbhârata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010
und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011
Râmâjana Râma, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried, p2b_301.012
im Kalewâla Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013
Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014
Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015
das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016
Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017
heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018
Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019
Spiel &c.
p2b_301.020
Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021
ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022
mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.
p2b_301.023
2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024
Volksepen eine große Rolle.)
p2b_301.025
Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026
Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027
Ähnlich handelt Draupadi im Mahâbhârata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028
des Bogens ihres Vaters macht.
p2b_301.029
Jn den Episoden des Mahâbhârata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030
welche die Konflikte herbeiführen. Jm Râmâjana ist es Sita, die, p2b_301.031
vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Râma zurückerobert wird. p2b_301.032
Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewâla=Epos p2b_301.033
ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034
ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035
bestimmen läßt. u. s. w.
p2b_301.036
3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037
Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038
so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039
der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040
Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041
durch ihre eigenartige Ausführung.
p2b_301.042
4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043
religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.) Der Grieche und der p2b_301.044
Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.