p2b_305.001 auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002 beliebt.
p2b_305.003 3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004 daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.
p2b_305.005 4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006 einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007 Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008 Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009 weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010 Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011 schöpfte, belegte man mit diesem Namen.
p2b_305.012 5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.
p2b_305.013 1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014 gemein, daß bei ihm - wie bei diesem - das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015 Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016 seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017 Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.
p2b_305.018 2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019 Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020 Hintergrund, - ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021 in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022 Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023 der altromantischen Epen.
p2b_305.024 Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025 Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026 auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027 ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028 den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029 und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030 ragt daher das Morgenland hinein.
p2b_305.031 3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032 der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033 Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.
p2b_305.034 4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035 Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036 romanischen Völkern) herrühren.
p2b_305.037 Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038 aventure, mittelh. aventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039 Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenirep2b_305.040 sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041 que pourra), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende.
p2b_305.042 5. Jm Provencalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043 Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044 bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen
p2b_305.001 auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002 beliebt.
p2b_305.003 3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004 daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.
p2b_305.005 4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006 einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007 Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008 Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009 weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010 Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011 schöpfte, belegte man mit diesem Namen.
p2b_305.012 5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.
p2b_305.013 1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014 gemein, daß bei ihm ─ wie bei diesem ─ das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015 Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016 seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017 Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.
p2b_305.018 2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019 Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020 Hintergrund, ─ ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021 in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022 Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023 der altromantischen Epen.
p2b_305.024 Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025 Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026 auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027 ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028 den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029 und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030 ragt daher das Morgenland hinein.
p2b_305.031 3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032 der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033 Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.
p2b_305.034 4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035 Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036 romanischen Völkern) herrühren.
p2b_305.037 Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038 aventure, mittelh. âventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039 Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenirep2b_305.040 sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041 que pourra), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende.
p2b_305.042 5. Jm Provençalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043 Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044 bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0327"n="305"/><lbn="p2b_305.001"/>
auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart <lbn="p2b_305.002"/>
beliebt.</p><p><lbn="p2b_305.003"/>
3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, <lbn="p2b_305.004"/>
daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.</p><p><lbn="p2b_305.005"/>
4. Die Bezeichnung höfisches Epos (<hirendition="#aq">hövesch</hi> oder <hirendition="#aq">hovelich</hi>) sollte <lbn="p2b_305.006"/>
einen Gegensatz zum dörflichen (<hirendition="#aq">dörpeclichen</hi>) Volksgesang ergeben. <lbn="p2b_305.007"/>
Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die <lbn="p2b_305.008"/>
Aventüren und ihren Helden <hirendition="#aq">der aventure herre</hi>. Später ging man <lbn="p2b_305.009"/>
weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen <lbn="p2b_305.010"/>
Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter <lbn="p2b_305.011"/>
schöpfte, belegte man mit diesem Namen.</p><p><lbn="p2b_305.012"/>
5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.</p><p><lbn="p2b_305.013"/>
1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen <lbn="p2b_305.014"/>
gemein, daß bei ihm ─ wie bei diesem ─ das Wunderbare, Feenartige, <lbn="p2b_305.015"/>
Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie <hirendition="#aq">I</hi>. S. 58. 88), daß es <lbn="p2b_305.016"/>
seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen <lbn="p2b_305.017"/>
Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.</p><p><lbn="p2b_305.018"/>
2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische <lbn="p2b_305.019"/>
Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher <lbn="p2b_305.020"/>
Hintergrund, ─ ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische <lbn="p2b_305.021"/>
in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich <lbn="p2b_305.022"/>
Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist <lbn="p2b_305.023"/>
der altromantischen Epen.</p><p><lbn="p2b_305.024"/>
Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare <lbn="p2b_305.025"/>
Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich <lbn="p2b_305.026"/>
auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, <lbn="p2b_305.027"/>
ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, <lbn="p2b_305.028"/>
den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel <lbn="p2b_305.029"/>
und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen <lbn="p2b_305.030"/>
ragt daher das Morgenland hinein.</p><p><lbn="p2b_305.031"/>
3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter <lbn="p2b_305.032"/>
der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, <lbn="p2b_305.033"/>
Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.</p><p><lbn="p2b_305.034"/>
4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und <lbn="p2b_305.035"/>
Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den <lbn="p2b_305.036"/>
romanischen Völkern) herrühren.</p><p><lbn="p2b_305.037"/>
Die Bezeichnung Aventüre (ital. <hirendition="#aq">avventura</hi>, prov. <hirendition="#aq">aventura</hi>, franz. <lbn="p2b_305.038"/><hirendition="#aq">aventure</hi>, mittelh. <hirendition="#aq">âventiure</hi>, mittellat. <hirendition="#aq">a-d-ventura</hi> == Ereignis, Bericht, <lbn="p2b_305.039"/>
Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. <hirendition="#aq">advenire</hi> == klass. <hirendition="#aq">evenire</hi><lbn="p2b_305.040"/>
sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: <hirendition="#aq">fais ce que tu dois, advienne <lbn="p2b_305.041"/>
que pourra</hi>), daher <hirendition="#aq">Aventura</hi> == das Geschick, das sich Ereignende.</p><p><lbn="p2b_305.042"/>
5. Jm Proven<hirendition="#aq">ç</hi>alischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). <lbn="p2b_305.043"/>
Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die <lbn="p2b_305.044"/>
bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0327]
p2b_305.001
auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002
beliebt.
p2b_305.003
3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004
daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.
p2b_305.005
4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006
einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007
Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008
Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009
weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010
Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011
schöpfte, belegte man mit diesem Namen.
p2b_305.012
5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.
p2b_305.013
1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014
gemein, daß bei ihm ─ wie bei diesem ─ das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015
Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016
seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017
Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.
p2b_305.018
2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019
Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020
Hintergrund, ─ ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021
in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022
Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023
der altromantischen Epen.
p2b_305.024
Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025
Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026
auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027
ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028
den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029
und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030
ragt daher das Morgenland hinein.
p2b_305.031
3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032
der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033
Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.
p2b_305.034
4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035
Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036
romanischen Völkern) herrühren.
p2b_305.037
Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038
aventure, mittelh. âventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039
Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenire p2b_305.040
sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041
que pourra), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende.
p2b_305.042
5. Jm Provençalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043
Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044
bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.