Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_305.001
auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002
beliebt.

p2b_305.003
3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004
daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.

p2b_305.005
4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006
einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007
Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008
Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009
weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010
Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011
schöpfte, belegte man mit diesem Namen.

p2b_305.012
5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.

p2b_305.013
1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014
gemein, daß bei ihm - wie bei diesem - das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015
Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016
seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017
Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.

p2b_305.018
2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019
Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020
Hintergrund, - ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021
in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022
Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023
der altromantischen Epen.

p2b_305.024
Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025
Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026
auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027
ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028
den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029
und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030
ragt daher das Morgenland hinein.

p2b_305.031
3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032
der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033
Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.

p2b_305.034
4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035
Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036
romanischen Völkern) herrühren.

p2b_305.037
Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038
aventure, mittelh. aventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039
Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenire p2b_305.040
sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041
que pourra
), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende.

p2b_305.042
5. Jm Provencalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043
Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044
bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen

p2b_305.001
auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002
beliebt.

p2b_305.003
3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004
daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.

p2b_305.005
4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006
einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007
Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008
Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009
weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010
Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011
schöpfte, belegte man mit diesem Namen.

p2b_305.012
5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.

p2b_305.013
1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014
gemein, daß bei ihm ─ wie bei diesem ─ das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015
Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016
seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017
Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c.

p2b_305.018
2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019
Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020
Hintergrund, ─ ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021
in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022
Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023
der altromantischen Epen.

p2b_305.024
Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025
Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026
auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027
ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028
den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029
und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030
ragt daher das Morgenland hinein.

p2b_305.031
3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032
der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033
Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.

p2b_305.034
4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035
Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036
romanischen Völkern) herrühren.

p2b_305.037
Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038
aventure, mittelh. âventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039
Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenire p2b_305.040
sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041
que pourra
), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende.

p2b_305.042
5. Jm Provençalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043
Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044
bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="305"/><lb n="p2b_305.001"/>
auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart <lb n="p2b_305.002"/>
beliebt.</p>
              <p><lb n="p2b_305.003"/>
3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, <lb n="p2b_305.004"/>
daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten.</p>
              <p><lb n="p2b_305.005"/>
4. Die Bezeichnung höfisches Epos (<hi rendition="#aq">hövesch</hi> oder <hi rendition="#aq">hovelich</hi>) sollte <lb n="p2b_305.006"/>
einen Gegensatz zum dörflichen (<hi rendition="#aq">dörpeclichen</hi>) Volksgesang ergeben. <lb n="p2b_305.007"/>
Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die <lb n="p2b_305.008"/>
Aventüren und ihren Helden <hi rendition="#aq">der aventure herre</hi>. Später ging man <lb n="p2b_305.009"/>
weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen <lb n="p2b_305.010"/>
Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter <lb n="p2b_305.011"/>
schöpfte, belegte man mit diesem Namen.</p>
              <p><lb n="p2b_305.012"/>
5. Vielfach wurde die Aventura personificiert.</p>
              <p><lb n="p2b_305.013"/>
1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen <lb n="p2b_305.014"/>
gemein, daß bei ihm &#x2500; wie bei diesem &#x2500; das Wunderbare, Feenartige, <lb n="p2b_305.015"/>
Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 58. 88), daß es <lb n="p2b_305.016"/>
seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen <lb n="p2b_305.017"/>
Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_305.018"/>
2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische <lb n="p2b_305.019"/>
Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher <lb n="p2b_305.020"/>
Hintergrund, &#x2500; ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische <lb n="p2b_305.021"/>
in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich <lb n="p2b_305.022"/>
Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist <lb n="p2b_305.023"/>
der altromantischen Epen.</p>
              <p><lb n="p2b_305.024"/>
Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare <lb n="p2b_305.025"/>
Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich <lb n="p2b_305.026"/>
auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, <lb n="p2b_305.027"/>
ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, <lb n="p2b_305.028"/>
den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel <lb n="p2b_305.029"/>
und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen <lb n="p2b_305.030"/>
ragt daher das Morgenland hinein.</p>
              <p><lb n="p2b_305.031"/>
3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter <lb n="p2b_305.032"/>
der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, <lb n="p2b_305.033"/>
Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_305.034"/>
4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und <lb n="p2b_305.035"/>
Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den <lb n="p2b_305.036"/>
romanischen Völkern) herrühren.</p>
              <p><lb n="p2b_305.037"/>
Die Bezeichnung Aventüre (ital. <hi rendition="#aq">avventura</hi>, prov. <hi rendition="#aq">aventura</hi>, franz. <lb n="p2b_305.038"/> <hi rendition="#aq">aventure</hi>, mittelh. <hi rendition="#aq">âventiure</hi>, mittellat. <hi rendition="#aq">a-d-ventura</hi> == Ereignis, Bericht, <lb n="p2b_305.039"/>
Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. <hi rendition="#aq">advenire</hi> == klass. <hi rendition="#aq">evenire</hi> <lb n="p2b_305.040"/>
sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: <hi rendition="#aq">fais ce que tu dois, advienne <lb n="p2b_305.041"/>
que pourra</hi>), daher <hi rendition="#aq">Aventura</hi> == das Geschick, das sich Ereignende.</p>
              <p><lb n="p2b_305.042"/>
5. Jm Proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). <lb n="p2b_305.043"/>
Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die <lb n="p2b_305.044"/>
bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0327] p2b_305.001 auch vom Geist der Romantik erfüllt; daher blieb es bis in die Gegenwart p2b_305.002 beliebt. p2b_305.003 3. Seine Maschinerie unterschied sich von der im Volksepos dadurch, p2b_305.004 daß mythische Mächte die Rolle der Götter vertreten. p2b_305.005 4. Die Bezeichnung höfisches Epos (hövesch oder hovelich) sollte p2b_305.006 einen Gegensatz zum dörflichen (dörpeclichen) Volksgesang ergeben. p2b_305.007 Häufiger nannte man diese Epen im Gegensatz zu unseren Mären die p2b_305.008 Aventüren und ihren Helden der aventure herre. Später ging man p2b_305.009 weiter und bezeichnete auch die einzelnen Abschnitte eines altromantischen p2b_305.010 Epos als Aventiuren; sogar die Quellen, aus welchen der Dichter p2b_305.011 schöpfte, belegte man mit diesem Namen. p2b_305.012 5. Vielfach wurde die Aventura personificiert. p2b_305.013 1. Das höfische oder altromantische Epos hat mit dem neuromantischen p2b_305.014 gemein, daß bei ihm ─ wie bei diesem ─ das Wunderbare, Feenartige, p2b_305.015 Romantische vorherrscht (vgl. S. 6 d. Bds., sowie I. S. 58. 88), daß es p2b_305.016 seinen Stoff aus der Rittergeschichte des Mittelalters, aus der sog. romantischen p2b_305.017 Zeit nimmt, Abenteuerliches erzählt &c. p2b_305.018 2. Kühne Begeisterung für romantisch ritterliche Thaten, schwärmerische p2b_305.019 Liebe zu Gott, Christus und der Jungfrau Maria, also positiv christlicher p2b_305.020 Hintergrund, ─ ferner warme Liebe zum Übersinnlichen, die das Romantische p2b_305.021 in's Reich der Sinne zog, endlich innig sinnige Schwärmerei für das sinnlich p2b_305.022 Schöne, für die Dame des Herzens: dies war Jnhalt, Grundzug und Geist p2b_305.023 der altromantischen Epen. p2b_305.024 Wie der heranwachsende Knabe das Ammenmärchen nicht mehr für bare p2b_305.025 Münze hinnimmt, sich aber trotzdem an demselben labt, so erfreut man sich p2b_305.026 auch heute noch an den Wundergebilden der Romantik und des Aberglaubens, p2b_305.027 ohne sie für Thatsachen hinzunehmen. Das dem Gefühl sich überlassende, p2b_305.028 den Verstand aber fliehende Zauberhafte hüllt sich gern in ein magisches Dunkel p2b_305.029 und versetzt sich daher in möglichst fremde Gebiete. Jn die romantischen Epen p2b_305.030 ragt daher das Morgenland hinein. p2b_305.031 3. Die Maschinerie, welche beim Heldenepos durch die mitwirkenden Götter p2b_305.032 der Heldenzeit gebildet wird, vertreten im romantischen Epos Engel und Teufel, p2b_305.033 Zauberer, Feen, Elfen, Riesen und Zwerge u. s. w. p2b_305.034 4. Man nennt altromantische Epen auch solche, welche ihrem Wesen und p2b_305.035 Stoffe nach von den Jtalienern, Portugiesen und Franzosen (d. h. von den p2b_305.036 romanischen Völkern) herrühren. p2b_305.037 Die Bezeichnung Aventüre (ital. avventura, prov. aventura, franz. p2b_305.038 aventure, mittelh. âventiure, mittellat. a-d-ventura == Ereignis, Bericht, p2b_305.039 Geschichte, Gedicht) ist herzuleiten vom mittellat. advenire == klass. evenire p2b_305.040 sich zutragen (vgl. das franz. Sprichwort: fais ce que tu dois, advienne p2b_305.041 que pourra), daher Aventura == das Geschick, das sich Ereignende. p2b_305.042 5. Jm Provençalischen galt die Aventura als Göttin (glücksgöttin, Fortuna). p2b_305.043 Auch der mittelh. Dichter personificierte die Aventiure. Die Frau Aventiure, die p2b_305.044 bei Hans Sachs Abenteuer bedeutet, wird zur schönen Jungfrau, welche einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/327
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/327>, abgerufen am 18.07.2024.