Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_307.001 Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012 Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104 "Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105 Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106 Des werdet ihr wohl inne werden." p2b_307.107 Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108 Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109 Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110 Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111 Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112 "Oheim, was fehlet dir?" p2b_307.113 Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114 Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115 Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116 Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117 Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118 Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119 Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120 Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121 Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122 So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123 Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124 Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125 Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126 Einzug hielt so wonniglich - p2b_307.127 All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128 Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129 Gott kann der Künste noch genug. p2b_307.130 [Ende Spaltensatz]
Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131 Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132 War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133 Parzival ward anerkannt p2b_307.134 Als König und Gebieter dort. p2b_307.135 Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136 So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137 (Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138 Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139 Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140 Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141 Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142 Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143 Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144 Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145 Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146 Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147 Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148 Und noch manchem werten Degen p2b_307.149 War sie auf waldgen Wegen p2b_307.001 Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012 Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104 „Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105 Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106 Des werdet ihr wohl inne werden.“ p2b_307.107 Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108 Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109 Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110 Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111 Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112 „Oheim, was fehlet dir?“ p2b_307.113 Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114 Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115 Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116 Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117 Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118 Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119 Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120 Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121 Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122 So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123 Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124 Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125 Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126 Einzug hielt so wonniglich ─ p2b_307.127 All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128 Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129 Gott kann der Künste noch genug. p2b_307.130 [Ende Spaltensatz]
Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131 Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132 War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133 Parzival ward anerkannt p2b_307.134 Als König und Gebieter dort. p2b_307.135 Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136 So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137 (Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138 Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139 Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140 Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141 Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142 Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143 Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144 Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145 Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146 Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147 Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148 Und noch manchem werten Degen p2b_307.149 War sie auf waldgen Wegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0329" n="307"/><lb n="p2b_307.001"/> ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin <hi rendition="#aq">Kondrie la Sorziere</hi>. Da entsagt <lb n="p2b_307.002"/> er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem <lb n="p2b_307.003"/> Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde <lb n="p2b_307.004"/> auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt <lb n="p2b_307.005"/> mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals <lb n="p2b_307.006"/> ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit <lb n="p2b_307.007"/> ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger <lb n="p2b_307.008"/> im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: „Parzival im Naturzustande; <lb n="p2b_307.009"/> sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; <lb n="p2b_307.010"/> Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben.“</p> <lb n="p2b_307.011"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. <lb n="p2b_307.012"/> Aus der <hi rendition="#aq">XVI</hi>. Aventiure.</hi><lb n="p2b_307.013"/><cb type="start"/> Ausgabe von Karl Lachmann. <lb n="p2b_307.014"/> (Berlin 1833. S. 375.)</hi> <lb n="p2b_307.015"/> <hi rendition="#aq"> <lg> <l n="20.">Alweinde Parzivâl dô sprach</l> <lb n="p2b_307.016"/> <l>‘saget mir wâ der grâl hie lige.</l> <lb n="p2b_307.017"/> <l>op diu gotes güete an mir gesige,</l> <lb n="p2b_307.018"/> <l>des wirt wol innen disiu schar.'</l> <lb n="p2b_307.019"/> <l>sin venje er viel des endes dar</l> <lb n="p2b_307.020"/> <l n="25.">drîstunt zêrn der Trinitât:</l> <lb n="p2b_307.021"/> <l>er warp daz müese werden rât</l> <lb n="p2b_307.022"/> <l>des trûrgen mannes herzesêr.</l> <lb n="p2b_307.023"/> <l>er riht sich ûf und sprach dô mêr</l> <lb n="p2b_307.024"/> <l>‘oheim, waz wirret dier?'</l> <lb n="p2b_307.025"/> <l>der durch sant Silvestern einen stier</l> <lb n="p2b_307.026"/> <l n="796.">Von tôde lebendec dan hiez gên,</l> <lb n="p2b_307.027"/> <l>unt der Lazarum bat ûf stên,</l> <lb n="p2b_307.028"/> <l>der selbe half daz Anfortas</l> <lb n="p2b_307.029"/> <l>wart gesunt unt wol genas.</l> <lb n="p2b_307.030"/> <l n="5.">swaz der Franzoys heizt flôrî,</l> <lb n="p2b_307.031"/> <l>der glast kom sinem velle bî.</l> <lb n="p2b_307.032"/> <l>Parzivâls schoen was nu ein wint,</l> <lb n="p2b_307.033"/> <l>und Absalôn Dâvides kint,</l> <lb n="p2b_307.034"/> <l>von Ascalûn Vergulaht,</l> <lb n="p2b_307.035"/> <l n="10.">und al den schoene was geslaht,</l> <lb n="p2b_307.036"/> <l>unt des man Gahmurete jach</l> <lb n="p2b_307.037"/> <l>dô mann în zogen sach</l> <lb n="p2b_307.038"/> <l>ze Kanvoleiz sô wünneclich,</l> <lb n="p2b_307.039"/> <l>ir decheins schoen was der gelîch,</l> <lb n="p2b_307.040"/> <l n="15.">die Anfortas ûz siecheit truoc.</l> <lb n="p2b_307.041"/> <l>got noch künste kan genuoc. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_307.042"/> <l> da ergienc dô dehein ander wal,</l> <lb n="p2b_307.043"/> <l>wan die diu schrift ame grâl</l> <lb n="p2b_307.044"/> <l>hete ze hêrren in benant:</l> <lb n="p2b_307.045"/> <l n="20.">Parzivâl wart schiere bekant</l> <lb n="p2b_307.046"/> <l>ze künige unt ze hêrren dâ.</l> <lb n="p2b_307.047"/> <l>ich waene iemen anderswâ</l> <lb n="p2b_307.048"/> <l>funde zwêne als riche man,</l> <lb n="p2b_307.049"/> <l>ob ich rîcheit prüeven kan,</l> <lb n="p2b_307.050"/> <l n="25.">als Parzivâl unt Feirefîz.</l> <lb n="p2b_307.051"/> <l>man bôt vil dienstlîchen vlîz</l> <lb n="p2b_307.052"/> <l>dem wirte unt sîme gaste.</l> <lb n="p2b_307.053"/> <l>ine weiz wie mange raste</l> <lb n="p2b_307.054"/> <l>Condwîr âmûrs dô was geriten</l> <lb n="p2b_307.055"/> <l>gein Munsalvaesch mit freude siten.</l> <lb n="p2b_307.056"/> <l n="797.">Si hete die wârheit ê vernomen:</l> <lb n="p2b_307.057"/> <l>solch botschaft was nâh ir komen,</l> <lb n="p2b_307.058"/> <l>daz wendec waere ir klagendiu nôt.</l> <lb n="p2b_307.059"/> <l>der herzoge kyôt</l> <lb n="p2b_307.060"/> <l n="5.">und anders manec werder man</l> <lb n="p2b_307.061"/> <l>heten si gefüeret dan</l> </lg> </hi> <cb/> <lb n="p2b_307.101"/> <hi rendition="#c">Übersetzt von Simrock. <lb n="p2b_307.102"/> (Stuttgart 1876. S. 295.)</hi> <lb n="p2b_307.103"/> <lg> <l>Parzival mit Weinen sprach:</l> <lb n="p2b_307.104"/> <l>„Sagt mir wo der Gral hier liege.</l> <lb n="p2b_307.105"/> <l>Ob Gottes Gnade an mir siege,</l> <lb n="p2b_307.106"/> <l>Des werdet ihr wohl inne werden.“</l> <lb n="p2b_307.107"/> <l>Da warf er betend sich zur Erden</l> <lb n="p2b_307.108"/> <l>Dreimal zur Dreifaltigkeit,</l> <lb n="p2b_307.109"/> <l>Daß des traurgen Mannes Leid</l> <lb n="p2b_307.110"/> <l>Jetzt ein Ende möcht empfahn.</l> <lb n="p2b_307.111"/> <l>Der Held stand auf und sprach alsdann:</l> <lb n="p2b_307.112"/> <l>„Oheim, was fehlet dir?“</l> <lb n="p2b_307.113"/> <l>Der für St. Silvestern einen Stier</l> <lb n="p2b_307.114"/> <l>Vom Tode lebend wandeln hieß,</l> <lb n="p2b_307.115"/> <l>Der Lazarum erstehen ließ,</l> <lb n="p2b_307.116"/> <l>Derselbe half, daß Anfortas</l> <lb n="p2b_307.117"/> <l>Alsbald zu vollem Heil genas:</l> <lb n="p2b_307.118"/> <l>Was der Franzose nennt Florie,</l> <lb n="p2b_307.119"/> <l><hi rendition="#g">Den</hi> Glanz er seiner Haut verlieh.</l> <lb n="p2b_307.120"/> <l>Parzivals Schönheit war nun Wind,</l> <lb n="p2b_307.121"/> <l>Und Absalons, Davidens Kind,</l> <lb n="p2b_307.122"/> <l>So aller, die wie Vergulacht</l> <lb n="p2b_307.123"/> <l>Die Schönheit erblich hergebracht,</l> <lb n="p2b_307.124"/> <l>Auch Gachmuretens Schönheitspreis,</l> <lb n="p2b_307.125"/> <l>Als er dort zu Kanvoleis</l> <lb n="p2b_307.126"/> <l>Einzug hielt so wonniglich ─</l> <lb n="p2b_307.127"/> <l>All ihre Schönheit dieser wich,</l> <lb n="p2b_307.128"/> <l>Die Anfortas aus Siechheit trug.</l> <lb n="p2b_307.129"/> <l>Gott kann der Künste noch genug. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_307.130"/> <l> Da braucht' es weiter keine Wahl:</l> <lb n="p2b_307.131"/> <l>Durch die Schrift an dem Gral</l> <lb n="p2b_307.132"/> <l>War ihnen schon ein Herr benannt.</l> <lb n="p2b_307.133"/> <l>Parzival ward anerkannt</l> <lb n="p2b_307.134"/> <l>Als König und Gebieter dort.</l> <lb n="p2b_307.135"/> <l>Man fände wohl an anderm Ort</l> <lb n="p2b_307.136"/> <l>So leicht nicht zwei so reiche Männer</l> <lb n="p2b_307.137"/> <l>(Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner),</l> <lb n="p2b_307.138"/> <l>Als Parzival und Feirefiß.</l> <lb n="p2b_307.139"/> <l>Zu Dienst sich Männiglich befliß</l> <lb n="p2b_307.140"/> <l>Dem Wirt und seinem Gast zumal.</l> <lb n="p2b_307.141"/> <l>Jch weiß nicht der Rasten Zahl,</l> <lb n="p2b_307.142"/> <l>Die Kondwiramur geritten kam</l> <lb n="p2b_307.143"/> <l>Gen Monsalväsch wohl ohne Gram.</l> <lb n="p2b_307.144"/> <l>Sie hatte alles schon vernommen:</l> <lb n="p2b_307.145"/> <l>Jhr war die Botschaft gekommen,</l> <lb n="p2b_307.146"/> <l>Ein Ende hätt' all ihre Not.</l> <lb n="p2b_307.147"/> <l>Von dem Herzogen Kiot</l> <lb n="p2b_307.148"/> <l>Und noch manchem werten Degen</l> <lb n="p2b_307.149"/> <l>War sie auf waldgen Wegen</l> </lg> <cb type="end"/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0329]
p2b_307.001
ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin Kondrie la Sorziere. Da entsagt p2b_307.002
er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem p2b_307.003
Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde p2b_307.004
auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt p2b_307.005
mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals p2b_307.006
ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit p2b_307.007
ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger p2b_307.008
im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: „Parzival im Naturzustande; p2b_307.009
sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; p2b_307.010
Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben.“
p2b_307.011
Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012
Aus der XVI. Aventiure. p2b_307.013
Ausgabe von Karl Lachmann. p2b_307.014
(Berlin 1833. S. 375.) p2b_307.015
Alweinde Parzivâl dô sprach p2b_307.016
‘saget mir wâ der grâl hie lige. p2b_307.017
op diu gotes güete an mir gesige, p2b_307.018
des wirt wol innen disiu schar.' p2b_307.019
sin venje er viel des endes dar p2b_307.020
drîstunt zêrn der Trinitât: p2b_307.021
er warp daz müese werden rât p2b_307.022
des trûrgen mannes herzesêr. p2b_307.023
er riht sich ûf und sprach dô mêr p2b_307.024
‘oheim, waz wirret dier?' p2b_307.025
der durch sant Silvestern einen stier p2b_307.026
Von tôde lebendec dan hiez gên, p2b_307.027
unt der Lazarum bat ûf stên, p2b_307.028
der selbe half daz Anfortas p2b_307.029
wart gesunt unt wol genas. p2b_307.030
swaz der Franzoys heizt flôrî, p2b_307.031
der glast kom sinem velle bî. p2b_307.032
Parzivâls schoen was nu ein wint, p2b_307.033
und Absalôn Dâvides kint, p2b_307.034
von Ascalûn Vergulaht, p2b_307.035
und al den schoene was geslaht, p2b_307.036
unt des man Gahmurete jach p2b_307.037
dô mann în zogen sach p2b_307.038
ze Kanvoleiz sô wünneclich, p2b_307.039
ir decheins schoen was der gelîch, p2b_307.040
die Anfortas ûz siecheit truoc. p2b_307.041
got noch künste kan genuoc.
p2b_307.042
da ergienc dô dehein ander wal, p2b_307.043
wan die diu schrift ame grâl p2b_307.044
hete ze hêrren in benant: p2b_307.045
Parzivâl wart schiere bekant p2b_307.046
ze künige unt ze hêrren dâ. p2b_307.047
ich waene iemen anderswâ p2b_307.048
funde zwêne als riche man, p2b_307.049
ob ich rîcheit prüeven kan, p2b_307.050
als Parzivâl unt Feirefîz. p2b_307.051
man bôt vil dienstlîchen vlîz p2b_307.052
dem wirte unt sîme gaste. p2b_307.053
ine weiz wie mange raste p2b_307.054
Condwîr âmûrs dô was geriten p2b_307.055
gein Munsalvaesch mit freude siten. p2b_307.056
Si hete die wârheit ê vernomen: p2b_307.057
solch botschaft was nâh ir komen, p2b_307.058
daz wendec waere ir klagendiu nôt. p2b_307.059
der herzoge kyôt p2b_307.060
und anders manec werder man p2b_307.061
heten si gefüeret dan
p2b_307.101
Übersetzt von Simrock. p2b_307.102
(Stuttgart 1876. S. 295.) p2b_307.103
Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104
„Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105
Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106
Des werdet ihr wohl inne werden.“ p2b_307.107
Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108
Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109
Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110
Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111
Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112
„Oheim, was fehlet dir?“ p2b_307.113
Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114
Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115
Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116
Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117
Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118
Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119
Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120
Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121
Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122
So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123
Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124
Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125
Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126
Einzug hielt so wonniglich ─ p2b_307.127
All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128
Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129
Gott kann der Künste noch genug.
p2b_307.130
Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131
Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132
War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133
Parzival ward anerkannt p2b_307.134
Als König und Gebieter dort. p2b_307.135
Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136
So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137
(Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138
Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139
Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140
Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141
Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142
Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143
Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144
Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145
Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146
Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147
Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148
Und noch manchem werten Degen p2b_307.149
War sie auf waldgen Wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |