Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_308.001 Gen Monsalväsch geführt, bis dort p2b_308.102 Wo Segramors, ihr kennt den Ort, p2b_308.103 Aus dem Sattel war gewichen, p2b_308.104 Und ihr der blutge Schnee geglichen. p2b_308.105 Da sollte Parzival sie finden: p2b_308.106 Des mocht er gern sich unterwinden. p2b_308.107 [Ende Spaltensatz]
Ein Templer bracht ihm jetzo Märe: p2b_308.108 Mit der Königin gekommen wäre p2b_308.109 Höfscher Ritter große Zahl. p2b_308.110 Nicht lang besinnt sich Parzival: p2b_308.111 Mit Eingen von des Grales Heer p2b_308.112 Zu Trevrezenten reitet er. p2b_308.113 Den Klausner freute herzlich, daß p2b_308.114 Es also stund um Anfortas, p2b_308.115 Daß er von jener Tjost nicht starb p2b_308.116 Und ihm die Frage Heil erwarb. p2b_308.117 "Gottes Kraft ist unermessen! p2b_308.118 Wer hat in seinem Rat gesessen? p2b_308.119 Wer weiß ein Ende seiner Macht? p2b_308.120 Zu Ende wird es nie gedacht p2b_308.121 Von allen Himmelschören dort. p2b_308.122 Gott ist Mensch und seines Vaters Wort. p2b_308.123 Gott ist Vater und Sohn zugleich, p2b_308.124 Sein Geist ist aller Hilfe reich." p2b_308.125 Zu Parzival begann er da: p2b_308.126 "Ein Wunder ists wie nie geschah, p2b_308.127 Da ihr mit Zorn zum Himmel saht p2b_308.128 Daß sein dreieinig ewger Rat p2b_308.129 Euer Trachten ließ gelingen &c." II. Tristan und Jsolt. Dieses bedeutende Epos Gottfrieds p2b_308.131 p2b_308.136 p2b_308.139 p2b_308.001 Gen Monsalväsch geführt, bis dort p2b_308.102 Wo Segramors, ihr kennt den Ort, p2b_308.103 Aus dem Sattel war gewichen, p2b_308.104 Und ihr der blutge Schnee geglichen. p2b_308.105 Da sollte Parzival sie finden: p2b_308.106 Des mocht er gern sich unterwinden. p2b_308.107 [Ende Spaltensatz]
Ein Templer bracht ihm jetzo Märe: p2b_308.108 Mit der Königin gekommen wäre p2b_308.109 Höfscher Ritter große Zahl. p2b_308.110 Nicht lang besinnt sich Parzival: p2b_308.111 Mit Eingen von des Grales Heer p2b_308.112 Zu Trevrezenten reitet er. p2b_308.113 Den Klausner freute herzlich, daß p2b_308.114 Es also stund um Anfortas, p2b_308.115 Daß er von jener Tjost nicht starb p2b_308.116 Und ihm die Frage Heil erwarb. p2b_308.117 „Gottes Kraft ist unermessen! p2b_308.118 Wer hat in seinem Rat gesessen? p2b_308.119 Wer weiß ein Ende seiner Macht? p2b_308.120 Zu Ende wird es nie gedacht p2b_308.121 Von allen Himmelschören dort. p2b_308.122 Gott ist Mensch und seines Vaters Wort. p2b_308.123 Gott ist Vater und Sohn zugleich, p2b_308.124 Sein Geist ist aller Hilfe reich.“ p2b_308.125 Zu Parzival begann er da: p2b_308.126 „Ein Wunder ists wie nie geschah, p2b_308.127 Da ihr mit Zorn zum Himmel saht p2b_308.128 Daß sein dreieinig ewger Rat p2b_308.129 Euer Trachten ließ gelingen &c.“ II. Tristan und Jsolt. Dieses bedeutende Epos Gottfrieds p2b_308.131 p2b_308.136 p2b_308.139 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0330" n="308"/> <lb n="p2b_308.001"/> <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>ze Terre de salvaesche in den walt,</l> <lb n="p2b_308.002"/> <l>dâ mit der tjoste wart gevalt</l> <lb n="p2b_308.003"/> <l>Segramors unt dâ der suê</l> <lb n="p2b_308.004"/> <l n="10.">mit bluote sich ir glîcht ê.</l> <lb n="p2b_308.005"/> <l>dâ solte Parzivâl si holn:</l> <lb n="p2b_308.006"/> <l>die reise er gerne mohte doln. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_308.007"/> <l> disiu maer sagt im ein templeis,</l> <lb n="p2b_308.008"/> <l>‘manec rîter kurteis</l> <lb n="p2b_308.009"/> <l n="15.">die küngin hânt mit zühten brâht.'</l> <lb n="p2b_308.010"/> <l>Parzivâl was sô bedâht,</l> <lb n="p2b_308.011"/> <l>er nam ein teil des grâles schar</l> <lb n="p2b_308.012"/> <l>und reit für Trevrizenden dar.</l> <lb n="p2b_308.013"/> <l>des herze wart der maere vrô,</l> <lb n="p2b_308.014"/> <l n="20.">daz Anfortases dinc alsô</l> <lb n="p2b_308.015"/> <l>stuont daz er der tjost niht starp</l> <lb n="p2b_308.016"/> <l>unt im diu vrâge ruowe erwarp.</l> <lb n="p2b_308.017"/> <l>dô sprach er ‘got vil tougen hât.</l> <lb n="p2b_308.018"/> <l>wer gesaz ie an sînen rât,</l> <lb n="p2b_308.019"/> <l n="25.">ode wer weiz ende sîner kraft?</l> <lb n="p2b_308.020"/> <l>al die engel mit ir geselleschaft</l> <lb n="p2b_308.021"/> <l>bevindentz nimmer an den ort.</l> <lb n="p2b_308.022"/> <l>got ist mensch unt sîns vater wort,</l> <lb n="p2b_308.023"/> <l>got ist vater unde suon,</l> <lb n="p2b_308.024"/> <l>sin geist mac grôze helfe tuon.'</l> <lb n="p2b_308.025"/> <l n="798."> Trevrizent ze Parzivâle sprach</l> <lb n="p2b_308.026"/> <l>‘groezer wunder selten ie geschach,</l> <lb n="p2b_308.027"/> <l>sit ir ab got erzürnet hât</l> <lb n="p2b_308.028"/> <l>daz sîn endelôsin Trinitât</l> <lb n="p2b_308.029"/> <l n="5.">iwers willen werhaft worden ist.'</l> </lg> </hi> <cb/> <lb n="p2b_308.101"/> <lg> <l>Gen Monsalväsch geführt, bis dort</l> <lb n="p2b_308.102"/> <l>Wo Segramors, ihr kennt den Ort,</l> <lb n="p2b_308.103"/> <l>Aus dem Sattel war gewichen,</l> <lb n="p2b_308.104"/> <l>Und ihr der blutge Schnee geglichen.</l> <lb n="p2b_308.105"/> <l>Da sollte Parzival sie finden:</l> <lb n="p2b_308.106"/> <l>Des mocht er gern sich unterwinden. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_308.107"/> <l> Ein Templer bracht ihm jetzo Märe:</l> <lb n="p2b_308.108"/> <l>Mit der Königin gekommen wäre</l> <lb n="p2b_308.109"/> <l>Höfscher Ritter große Zahl.</l> <lb n="p2b_308.110"/> <l>Nicht lang besinnt sich Parzival:</l> <lb n="p2b_308.111"/> <l>Mit Eingen von des Grales Heer</l> <lb n="p2b_308.112"/> <l>Zu Trevrezenten reitet er.</l> <lb n="p2b_308.113"/> <l>Den Klausner freute herzlich, daß</l> <lb n="p2b_308.114"/> <l>Es also stund um Anfortas,</l> <lb n="p2b_308.115"/> <l>Daß er von jener Tjost nicht starb</l> <lb n="p2b_308.116"/> <l>Und ihm die Frage Heil erwarb.</l> <lb n="p2b_308.117"/> <l>„Gottes Kraft ist unermessen!</l> <lb n="p2b_308.118"/> <l>Wer hat in seinem Rat gesessen?</l> <lb n="p2b_308.119"/> <l>Wer weiß ein Ende seiner Macht?</l> <lb n="p2b_308.120"/> <l>Zu Ende wird es nie gedacht</l> <lb n="p2b_308.121"/> <l>Von allen Himmelschören dort.</l> <lb n="p2b_308.122"/> <l>Gott ist Mensch und seines Vaters Wort.</l> <lb n="p2b_308.123"/> <l>Gott ist Vater und Sohn zugleich,</l> <lb n="p2b_308.124"/> <l>Sein Geist ist aller Hilfe reich.“</l> <lb n="p2b_308.125"/> <l> Zu Parzival begann er da:</l> <lb n="p2b_308.126"/> <l>„Ein Wunder ists wie nie geschah,</l> <lb n="p2b_308.127"/> <l>Da ihr mit Zorn zum Himmel saht</l> <lb n="p2b_308.128"/> <l>Daß sein dreieinig ewger Rat</l> <lb n="p2b_308.129"/> <l>Euer Trachten ließ gelingen &c.“</l> </lg> <cb type="end"/> </p> </div> <lb n="p2b_308.130"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Tristan und Jsolt.</hi></head> <p>Dieses bedeutende Epos Gottfrieds <lb n="p2b_308.131"/> von Straßburg (um 1210 verfaßt), führt uns die Freuden der Sinnlichkeit <lb n="p2b_308.132"/> und des irdischen Lebens mit allen seinen Schwächen und Thorheiten <lb n="p2b_308.133"/> vor, ist also der diametrale Gegensatz des Parzival. Reinhold <lb n="p2b_308.134"/> Bechstein hat eine treffliche Ausgabe Tristans (Leipzig 1869) veranlaßt.</p> <lb n="p2b_308.135"/> <p><lb n="p2b_308.136"/> (Vgl. mein Buch „Nachgelassene Gedichte Fr. Rückerts“ S. 423. Wien, <lb n="p2b_308.137"/> Braumüller 1877, wo ich S. 372─383 auch das früher unbekannte Rückertsche <lb n="p2b_308.138"/> Bruchstück in der Neuen Titurel-Strophe bieten konnte.)</p> <p><lb n="p2b_308.139"/><hi rendition="#g">Jnhalt:</hi> Tristan, der Sohn eines Verführers, kennt seine frühzeitig <lb n="p2b_308.140"/> gestorbenen Eltern nicht. Er übt sich in allen ritterlichen Künsten und im Saitenspiel. <lb n="p2b_308.141"/> Von einem Kaufmann wird er seiner Schönheit wegen entführt, dann <lb n="p2b_308.142"/> an der Küste von Kornwallis ausgesetzt, wo sein Onkel Marke herrscht. Hier <lb n="p2b_308.143"/> wird er zum Ritter geschlagen. Er befreit das Land von einem Tribut an <lb n="p2b_308.144"/> Jrland, wird aber von einem vergifteten Pfeil getroffen. Nur die zauberkundige <lb n="p2b_308.145"/> Königin Jrlands kann ihn heilen. Da läßt er sich, als Spielmann verkleidet, <lb n="p2b_308.146"/> am Strand aussetzen, erlangt Zutritt bei ihr, wird geheilt und erteilt der <lb n="p2b_308.147"/> Königstochter Jsolde Unterricht. Sein Onkel Marke entbrennt in Liebe zu Jsolde. <lb n="p2b_308.148"/> Tristan macht den Brautwerber. Er erhält Jsolde, deren Mutter heimlich der <lb n="p2b_308.149"/> Nichte Brangäne einen die Kraft besitzenden Trank giebt, in Marke Liebe für <lb n="p2b_308.150"/> Jsolde zu erwecken. Unterwegs trinken aber Tristan und Jsolde unbewußt <lb n="p2b_308.151"/> den Trank und entbrennen nun in glühender Liebe zu einander. Jsolde <lb n="p2b_308.152"/> wird zwar Markes Gattin; aber sie täuscht den Gemahl, bis dieser sie mit <lb n="p2b_308.153"/> Tristan verstößt. Nach wiederholten Versicherungen der Treue ruft er Jsolde <lb n="p2b_308.154"/> zurück.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0330]
p2b_308.001
ze Terre de salvaesche in den walt, p2b_308.002
dâ mit der tjoste wart gevalt p2b_308.003
Segramors unt dâ der suê p2b_308.004
mit bluote sich ir glîcht ê. p2b_308.005
dâ solte Parzivâl si holn: p2b_308.006
die reise er gerne mohte doln.
p2b_308.007
disiu maer sagt im ein templeis, p2b_308.008
‘manec rîter kurteis p2b_308.009
die küngin hânt mit zühten brâht.' p2b_308.010
Parzivâl was sô bedâht, p2b_308.011
er nam ein teil des grâles schar p2b_308.012
und reit für Trevrizenden dar. p2b_308.013
des herze wart der maere vrô, p2b_308.014
daz Anfortases dinc alsô p2b_308.015
stuont daz er der tjost niht starp p2b_308.016
unt im diu vrâge ruowe erwarp. p2b_308.017
dô sprach er ‘got vil tougen hât. p2b_308.018
wer gesaz ie an sînen rât, p2b_308.019
ode wer weiz ende sîner kraft? p2b_308.020
al die engel mit ir geselleschaft p2b_308.021
bevindentz nimmer an den ort. p2b_308.022
got ist mensch unt sîns vater wort, p2b_308.023
got ist vater unde suon, p2b_308.024
sin geist mac grôze helfe tuon.' p2b_308.025
Trevrizent ze Parzivâle sprach p2b_308.026
‘groezer wunder selten ie geschach, p2b_308.027
sit ir ab got erzürnet hât p2b_308.028
daz sîn endelôsin Trinitât p2b_308.029
iwers willen werhaft worden ist.'
p2b_308.101
Gen Monsalväsch geführt, bis dort p2b_308.102
Wo Segramors, ihr kennt den Ort, p2b_308.103
Aus dem Sattel war gewichen, p2b_308.104
Und ihr der blutge Schnee geglichen. p2b_308.105
Da sollte Parzival sie finden: p2b_308.106
Des mocht er gern sich unterwinden.
p2b_308.107
Ein Templer bracht ihm jetzo Märe: p2b_308.108
Mit der Königin gekommen wäre p2b_308.109
Höfscher Ritter große Zahl. p2b_308.110
Nicht lang besinnt sich Parzival: p2b_308.111
Mit Eingen von des Grales Heer p2b_308.112
Zu Trevrezenten reitet er. p2b_308.113
Den Klausner freute herzlich, daß p2b_308.114
Es also stund um Anfortas, p2b_308.115
Daß er von jener Tjost nicht starb p2b_308.116
Und ihm die Frage Heil erwarb. p2b_308.117
„Gottes Kraft ist unermessen! p2b_308.118
Wer hat in seinem Rat gesessen? p2b_308.119
Wer weiß ein Ende seiner Macht? p2b_308.120
Zu Ende wird es nie gedacht p2b_308.121
Von allen Himmelschören dort. p2b_308.122
Gott ist Mensch und seines Vaters Wort. p2b_308.123
Gott ist Vater und Sohn zugleich, p2b_308.124
Sein Geist ist aller Hilfe reich.“ p2b_308.125
Zu Parzival begann er da: p2b_308.126
„Ein Wunder ists wie nie geschah, p2b_308.127
Da ihr mit Zorn zum Himmel saht p2b_308.128
Daß sein dreieinig ewger Rat p2b_308.129
Euer Trachten ließ gelingen &c.“
p2b_308.130
II. Tristan und Jsolt. Dieses bedeutende Epos Gottfrieds p2b_308.131
von Straßburg (um 1210 verfaßt), führt uns die Freuden der Sinnlichkeit p2b_308.132
und des irdischen Lebens mit allen seinen Schwächen und Thorheiten p2b_308.133
vor, ist also der diametrale Gegensatz des Parzival. Reinhold p2b_308.134
Bechstein hat eine treffliche Ausgabe Tristans (Leipzig 1869) veranlaßt.
p2b_308.135
p2b_308.136
(Vgl. mein Buch „Nachgelassene Gedichte Fr. Rückerts“ S. 423. Wien, p2b_308.137
Braumüller 1877, wo ich S. 372─383 auch das früher unbekannte Rückertsche p2b_308.138
Bruchstück in der Neuen Titurel-Strophe bieten konnte.)
p2b_308.139
Jnhalt: Tristan, der Sohn eines Verführers, kennt seine frühzeitig p2b_308.140
gestorbenen Eltern nicht. Er übt sich in allen ritterlichen Künsten und im Saitenspiel. p2b_308.141
Von einem Kaufmann wird er seiner Schönheit wegen entführt, dann p2b_308.142
an der Küste von Kornwallis ausgesetzt, wo sein Onkel Marke herrscht. Hier p2b_308.143
wird er zum Ritter geschlagen. Er befreit das Land von einem Tribut an p2b_308.144
Jrland, wird aber von einem vergifteten Pfeil getroffen. Nur die zauberkundige p2b_308.145
Königin Jrlands kann ihn heilen. Da läßt er sich, als Spielmann verkleidet, p2b_308.146
am Strand aussetzen, erlangt Zutritt bei ihr, wird geheilt und erteilt der p2b_308.147
Königstochter Jsolde Unterricht. Sein Onkel Marke entbrennt in Liebe zu Jsolde. p2b_308.148
Tristan macht den Brautwerber. Er erhält Jsolde, deren Mutter heimlich der p2b_308.149
Nichte Brangäne einen die Kraft besitzenden Trank giebt, in Marke Liebe für p2b_308.150
Jsolde zu erwecken. Unterwegs trinken aber Tristan und Jsolde unbewußt p2b_308.151
den Trank und entbrennen nun in glühender Liebe zu einander. Jsolde p2b_308.152
wird zwar Markes Gattin; aber sie täuscht den Gemahl, bis dieser sie mit p2b_308.153
Tristan verstößt. Nach wiederholten Versicherungen der Treue ruft er Jsolde p2b_308.154
zurück.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |