Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_313.001
[Beginn Spaltensatz]
Aus dem Streite gebracht? - p2b_313.002
Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003
Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004
Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005
Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006
Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007
Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008
u. s. f.
p2b_313.009

S. 273.

Vers 8097. Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010
Als er hörte und sach, p2b_313.011
Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012
Und der Kummer den er trug, p2b_313.013
Vers 8105.Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014
"Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015
Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016
sehr. p2b_313.017
Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018
Daß man dem schuldigen Mann[Spaltenumbruch] p2b_313.101
Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102
Wenn er bereut, vergebe u. s. f.
p2b_313.103

S. 274.

Vers 8237. Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104
Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105
Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106
Vers 8140.Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107
Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108
Ohne Fehl und Untugend. u. s. f.
p2b_313.109

S. 275.

Vers 8159. So mein' ich war Glück und p2b_313.110
Freude hie: p2b_313.111
Vers 8160.Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112
Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113
Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114
Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115
Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116
Vers 8165.Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117
Als Gott geb' uns Heil und Ehre.
p2b_313.118

(Schluß des Epos.)

[Ende Spaltensatz]
p2b_313.119
IV. Rolandslied

(Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120
Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine p2b_313.121
(Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber p2b_313.122
nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren p2b_313.123
geschrieben.

p2b_313.124
Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen p2b_313.125
wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht p2b_313.126
glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück p2b_313.127
und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und p2b_313.128
mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und p2b_313.129
straft den Verräter.

p2b_313.130
Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter p2b_313.131
der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben p2b_313.132
keinen Raum, - Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch p2b_313.133
bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben p2b_313.134
Gottesstreiter.

p2b_313.135
Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen p2b_313.136
Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener p2b_313.137
Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen p2b_313.138
(Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos p2b_313.139
je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform p2b_313.140
(Tirade, altfranzösisch laisse) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, p2b_313.141
jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, p2b_313.142
anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes p2b_313.143
Teilganzes.

p2b_313.144
Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich p2b_313.145
den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der p2b_313.146
Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und p2b_313.147
Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung p2b_313.148
über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung p2b_313.149
zu seiner Ausgabe des Ruolandes liet 1838.)

p2b_313.001
[Beginn Spaltensatz]
Aus dem Streite gebracht? ─ p2b_313.002
Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003
Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004
Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005
Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006
Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007
Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008
u. s. f.
p2b_313.009

S. 273.

Vers 8097. Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010
Als er hörte und sach, p2b_313.011
Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012
Und der Kummer den er trug, p2b_313.013
Vers 8105.Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014
„Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015
Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016
sehr. p2b_313.017
Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018
Daß man dem schuldigen Mann[Spaltenumbruch] p2b_313.101
Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102
Wenn er bereut, vergebe u. s. f.
p2b_313.103

S. 274.

Vers 8237. Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104
Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105
Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106
Vers 8140.Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107
Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108
Ohne Fehl und Untugend. u. s. f.
p2b_313.109

S. 275.

Vers 8159. So mein' ich war Glück und p2b_313.110
Freude hie: p2b_313.111
Vers 8160.Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112
Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113
Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114
Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115
Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116
Vers 8165.Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117
Als Gott geb' uns Heil und Ehre.
p2b_313.118

(Schluß des Epos.)

[Ende Spaltensatz]
p2b_313.119
IV. Rolandslied

(Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120
Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine p2b_313.121
(Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber p2b_313.122
nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren p2b_313.123
geschrieben.

p2b_313.124
Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen p2b_313.125
wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht p2b_313.126
glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück p2b_313.127
und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und p2b_313.128
mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und p2b_313.129
straft den Verräter.

p2b_313.130
Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter p2b_313.131
der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben p2b_313.132
keinen Raum, ─ Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch p2b_313.133
bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben p2b_313.134
Gottesstreiter.

p2b_313.135
Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen p2b_313.136
Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener p2b_313.137
Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen p2b_313.138
(Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos p2b_313.139
je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform p2b_313.140
(Tirade, altfranzösisch laisse) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, p2b_313.141
jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, p2b_313.142
anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes p2b_313.143
Teilganzes.

p2b_313.144
Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich p2b_313.145
den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der p2b_313.146
Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und p2b_313.147
Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung p2b_313.148
über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung p2b_313.149
zu seiner Ausgabe des Ruolandes liet 1838.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0335" n="313"/>
                <lb n="p2b_313.001"/>
                <cb type="start"/>
                <lg>
                  <l>Aus dem Streite gebracht? &#x2500;</l>
                  <lb n="p2b_313.002"/>
                  <l>Der er hilfreich vorhin gedacht,</l>
                  <lb n="p2b_313.003"/>
                  <l>Zu der nun kehrt' er zuhand;</l>
                  <lb n="p2b_313.004"/>
                  <l>Dahin, wo er die Jungfrau fand,</l>
                  <lb n="p2b_313.005"/>
                  <l>Die ihre Nistel krank verließ,</l>
                  <lb n="p2b_313.006"/>
                  <l>Der er zum Kämpfer sich verhieß.</l>
                  <lb n="p2b_313.007"/>
                  <l>Die zeigt' ihm die viel rechten Wege.</l>
                  <lb n="p2b_313.008"/>
                  <l> <hi rendition="#et">u. s. f.</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p2b_313.009"/>
                <p rendition="#left">S. 273. </p>
                <lg>
                  <l n="8097.">  Herr Jwein fröhlich da sprach,</l>
                  <lb n="p2b_313.010"/>
                  <l>Als er hörte und sach,</l>
                  <lb n="p2b_313.011"/>
                  <l>Daß alles wohl ausschlug,</l>
                  <lb n="p2b_313.012"/>
                  <l>Und der Kummer den er trug,</l>
                  <lb n="p2b_313.013"/>
                  <l n="8105.">Daß er ein Ende sollte ha'n:</l>
                  <lb n="p2b_313.014"/>
                  <l>&#x201E;Fraue, ich habe mißgethan,</l>
                  <lb n="p2b_313.015"/>
                  <l>Und Gott weiß, das schmerzt mich</l>
                  <lb n="p2b_313.016"/>
                  <l> <hi rendition="#et">sehr.</hi> </l>
                  <lb n="p2b_313.017"/>
                  <l>Nun aber ist Sitte von jeher,</l>
                  <lb n="p2b_313.018"/>
                  <l>Daß man dem schuldigen Mann</l>
                  <cb/>
                  <lb n="p2b_313.101"/>
                  <l>Wie schwere Schuld er auch gewann,</l>
                  <lb n="p2b_313.102"/>
                  <l>Wenn er bereut, vergebe u. s. f.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_313.103"/>
                <p rendition="#left">S. 274. </p>
                <lg>
                  <l n="8237.">  Nun schaute Frau Lunete</l>
                  <lb n="p2b_313.104"/>
                  <l>Erhört all' ihre Gebete.</l>
                  <lb n="p2b_313.105"/>
                  <l>Wo beide, Mann und Weib</l>
                  <lb n="p2b_313.106"/>
                  <l n="8140.">Haben Gut und gesunden Leib,</l>
                  <lb n="p2b_313.107"/>
                  <l>Schönheit, Verstand und Jugend</l>
                  <lb n="p2b_313.108"/>
                  <l>Ohne Fehl und Untugend. u. s. f.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_313.109"/>
                <p rendition="#left">S. 275. </p>
                <lg>
                  <l n="8159.">  So mein' ich war Glück und</l>
                  <lb n="p2b_313.110"/>
                  <l> <hi rendition="#et">Freude hie:</hi> </l>
                  <lb n="p2b_313.111"/>
                  <l n="8160.">Doch erfuhr ich nicht, was oder wie</l>
                  <lb n="p2b_313.112"/>
                  <l>Mit beiden seit dem ergangen.</l>
                  <lb n="p2b_313.113"/>
                  <l>Jch konnte Kunde nicht erlangen</l>
                  <lb n="p2b_313.114"/>
                  <l>Von dem ich diese Rede weiß;</l>
                  <lb n="p2b_313.115"/>
                  <l>Drum kann ich Euch mit allem Fleiß</l>
                  <lb n="p2b_313.116"/>
                  <l n="8165.">Nichts weiter sagen mehre,</l>
                  <lb n="p2b_313.117"/>
                  <l>Als Gott geb' uns Heil und Ehre.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_313.118"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schluß des Epos.)</hi> </p>
                <cb type="end"/>
              </div>
              <lb n="p2b_313.119"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Rolandslied</hi></head>
                <p>(<hi rendition="#aq">Cantilena Rolandi</hi>). Dieses älteste französische <lb n="p2b_313.120"/>
Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine <lb n="p2b_313.121"/>
(Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber <lb n="p2b_313.122"/>
nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren <lb n="p2b_313.123"/>
geschrieben.</p>
                <p><lb n="p2b_313.124"/>
Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen <lb n="p2b_313.125"/>
wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht <lb n="p2b_313.126"/>
glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück <lb n="p2b_313.127"/>
und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und <lb n="p2b_313.128"/>
mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und <lb n="p2b_313.129"/>
straft den Verräter.</p>
                <p><lb n="p2b_313.130"/>
Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter <lb n="p2b_313.131"/>
der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben <lb n="p2b_313.132"/>
keinen Raum, &#x2500; Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch <lb n="p2b_313.133"/>
bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben <lb n="p2b_313.134"/>
Gottesstreiter.</p>
                <p><lb n="p2b_313.135"/>
Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen <lb n="p2b_313.136"/>
Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener <lb n="p2b_313.137"/>
Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen <lb n="p2b_313.138"/>
(Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos <lb n="p2b_313.139"/>
je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform <lb n="p2b_313.140"/>
(Tirade, altfranzösisch <hi rendition="#aq">laisse</hi>) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, <lb n="p2b_313.141"/>
jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, <lb n="p2b_313.142"/>
anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes <lb n="p2b_313.143"/>
Teilganzes.</p>
                <p><lb n="p2b_313.144"/>
Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich <lb n="p2b_313.145"/>
den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der <lb n="p2b_313.146"/>
Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und <lb n="p2b_313.147"/>
Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung <lb n="p2b_313.148"/>
über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung <lb n="p2b_313.149"/>
zu seiner Ausgabe des <hi rendition="#aq">Ruolandes liet</hi> 1838.)</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0335] p2b_313.001 Aus dem Streite gebracht? ─ p2b_313.002 Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003 Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004 Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005 Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006 Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007 Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008 u. s. f. p2b_313.009 S. 273. Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010 Als er hörte und sach, p2b_313.011 Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012 Und der Kummer den er trug, p2b_313.013 Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014 „Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015 Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016 sehr. p2b_313.017 Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018 Daß man dem schuldigen Mann p2b_313.101 Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102 Wenn er bereut, vergebe u. s. f. p2b_313.103 S. 274. Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104 Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105 Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106 Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107 Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108 Ohne Fehl und Untugend. u. s. f. p2b_313.109 S. 275. So mein' ich war Glück und p2b_313.110 Freude hie: p2b_313.111 Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112 Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113 Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114 Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115 Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116 Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117 Als Gott geb' uns Heil und Ehre. p2b_313.118 (Schluß des Epos.) p2b_313.119 IV. Rolandslied (Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120 Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine p2b_313.121 (Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber p2b_313.122 nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren p2b_313.123 geschrieben. p2b_313.124 Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen p2b_313.125 wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht p2b_313.126 glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück p2b_313.127 und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und p2b_313.128 mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und p2b_313.129 straft den Verräter. p2b_313.130 Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter p2b_313.131 der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben p2b_313.132 keinen Raum, ─ Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch p2b_313.133 bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben p2b_313.134 Gottesstreiter. p2b_313.135 Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen p2b_313.136 Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener p2b_313.137 Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen p2b_313.138 (Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos p2b_313.139 je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform p2b_313.140 (Tirade, altfranzösisch laisse) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, p2b_313.141 jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, p2b_313.142 anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes p2b_313.143 Teilganzes. p2b_313.144 Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich p2b_313.145 den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der p2b_313.146 Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und p2b_313.147 Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung p2b_313.148 über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung p2b_313.149 zu seiner Ausgabe des Ruolandes liet 1838.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/335
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/335>, abgerufen am 17.07.2024.