Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_313.001 p2b_313.119[Beginn Spaltensatz] Aus dem Streite gebracht? - p2b_313.002 p2b_313.009Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003 Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004 Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005 Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006 Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007 Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008 u. s. f. S. 273. Vers 8097. Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010 p2b_313.103Als er hörte und sach, p2b_313.011 Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012 Und der Kummer den er trug, p2b_313.013 Vers 8105.Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014 "Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015 Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016 sehr. p2b_313.017 Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018 Daß man dem schuldigen Mann[Spaltenumbruch] p2b_313.101 Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102 Wenn er bereut, vergebe u. s. f. S. 274. Vers 8237. Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104 p2b_313.109Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105 Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106 Vers 8140.Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107 Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108 Ohne Fehl und Untugend. u. s. f. S. 275. Vers 8159. So mein' ich war Glück und p2b_313.110 p2b_313.118Freude hie: p2b_313.111 Vers 8160.Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112 Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113 Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114 Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115 Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116 Vers 8165.Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117 Als Gott geb' uns Heil und Ehre. (Schluß des Epos.) [Ende Spaltensatz]IV. Rolandslied (Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120 p2b_313.124 p2b_313.130 p2b_313.135 p2b_313.144 p2b_313.001 p2b_313.119[Beginn Spaltensatz] Aus dem Streite gebracht? ─ p2b_313.002 p2b_313.009Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003 Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004 Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005 Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006 Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007 Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008 u. s. f. S. 273. Vers 8097. Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010 p2b_313.103Als er hörte und sach, p2b_313.011 Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012 Und der Kummer den er trug, p2b_313.013 Vers 8105.Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014 „Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015 Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016 sehr. p2b_313.017 Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018 Daß man dem schuldigen Mann[Spaltenumbruch] p2b_313.101 Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102 Wenn er bereut, vergebe u. s. f. S. 274. Vers 8237. Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104 p2b_313.109Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105 Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106 Vers 8140.Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107 Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108 Ohne Fehl und Untugend. u. s. f. S. 275. Vers 8159. So mein' ich war Glück und p2b_313.110 p2b_313.118Freude hie: p2b_313.111 Vers 8160.Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112 Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113 Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114 Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115 Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116 Vers 8165.Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117 Als Gott geb' uns Heil und Ehre. (Schluß des Epos.) [Ende Spaltensatz]IV. Rolandslied (Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120 p2b_313.124 p2b_313.130 p2b_313.135 p2b_313.144 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0335" n="313"/> <lb n="p2b_313.001"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Aus dem Streite gebracht? ─</l> <lb n="p2b_313.002"/> <l>Der er hilfreich vorhin gedacht,</l> <lb n="p2b_313.003"/> <l>Zu der nun kehrt' er zuhand;</l> <lb n="p2b_313.004"/> <l>Dahin, wo er die Jungfrau fand,</l> <lb n="p2b_313.005"/> <l>Die ihre Nistel krank verließ,</l> <lb n="p2b_313.006"/> <l>Der er zum Kämpfer sich verhieß.</l> <lb n="p2b_313.007"/> <l>Die zeigt' ihm die viel rechten Wege.</l> <lb n="p2b_313.008"/> <l> <hi rendition="#et">u. s. f.</hi> </l> </lg> <lb n="p2b_313.009"/> <p rendition="#left">S. 273. </p> <lg> <l n="8097."> Herr Jwein fröhlich da sprach,</l> <lb n="p2b_313.010"/> <l>Als er hörte und sach,</l> <lb n="p2b_313.011"/> <l>Daß alles wohl ausschlug,</l> <lb n="p2b_313.012"/> <l>Und der Kummer den er trug,</l> <lb n="p2b_313.013"/> <l n="8105.">Daß er ein Ende sollte ha'n:</l> <lb n="p2b_313.014"/> <l>„Fraue, ich habe mißgethan,</l> <lb n="p2b_313.015"/> <l>Und Gott weiß, das schmerzt mich</l> <lb n="p2b_313.016"/> <l> <hi rendition="#et">sehr.</hi> </l> <lb n="p2b_313.017"/> <l>Nun aber ist Sitte von jeher,</l> <lb n="p2b_313.018"/> <l>Daß man dem schuldigen Mann</l> <cb/> <lb n="p2b_313.101"/> <l>Wie schwere Schuld er auch gewann,</l> <lb n="p2b_313.102"/> <l>Wenn er bereut, vergebe u. s. f.</l> </lg> <lb n="p2b_313.103"/> <p rendition="#left">S. 274. </p> <lg> <l n="8237."> Nun schaute Frau Lunete</l> <lb n="p2b_313.104"/> <l>Erhört all' ihre Gebete.</l> <lb n="p2b_313.105"/> <l>Wo beide, Mann und Weib</l> <lb n="p2b_313.106"/> <l n="8140.">Haben Gut und gesunden Leib,</l> <lb n="p2b_313.107"/> <l>Schönheit, Verstand und Jugend</l> <lb n="p2b_313.108"/> <l>Ohne Fehl und Untugend. u. s. f.</l> </lg> <lb n="p2b_313.109"/> <p rendition="#left">S. 275. </p> <lg> <l n="8159."> So mein' ich war Glück und</l> <lb n="p2b_313.110"/> <l> <hi rendition="#et">Freude hie:</hi> </l> <lb n="p2b_313.111"/> <l n="8160.">Doch erfuhr ich nicht, was oder wie</l> <lb n="p2b_313.112"/> <l>Mit beiden seit dem ergangen.</l> <lb n="p2b_313.113"/> <l>Jch konnte Kunde nicht erlangen</l> <lb n="p2b_313.114"/> <l>Von dem ich diese Rede weiß;</l> <lb n="p2b_313.115"/> <l>Drum kann ich Euch mit allem Fleiß</l> <lb n="p2b_313.116"/> <l n="8165.">Nichts weiter sagen mehre,</l> <lb n="p2b_313.117"/> <l>Als Gott geb' uns Heil und Ehre.</l> </lg> <lb n="p2b_313.118"/> <p> <hi rendition="#right">(Schluß des Epos.)</hi> </p> <cb type="end"/> </div> <lb n="p2b_313.119"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">IV</hi>. <hi rendition="#g">Rolandslied</hi></head> <p>(<hi rendition="#aq">Cantilena Rolandi</hi>). Dieses älteste französische <lb n="p2b_313.120"/> Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine <lb n="p2b_313.121"/> (Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber <lb n="p2b_313.122"/> nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren <lb n="p2b_313.123"/> geschrieben.</p> <p><lb n="p2b_313.124"/> Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen <lb n="p2b_313.125"/> wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht <lb n="p2b_313.126"/> glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück <lb n="p2b_313.127"/> und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und <lb n="p2b_313.128"/> mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und <lb n="p2b_313.129"/> straft den Verräter.</p> <p><lb n="p2b_313.130"/> Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter <lb n="p2b_313.131"/> der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben <lb n="p2b_313.132"/> keinen Raum, ─ Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch <lb n="p2b_313.133"/> bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben <lb n="p2b_313.134"/> Gottesstreiter.</p> <p><lb n="p2b_313.135"/> Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen <lb n="p2b_313.136"/> Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener <lb n="p2b_313.137"/> Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen <lb n="p2b_313.138"/> (Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos <lb n="p2b_313.139"/> je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform <lb n="p2b_313.140"/> (Tirade, altfranzösisch <hi rendition="#aq">laisse</hi>) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, <lb n="p2b_313.141"/> jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, <lb n="p2b_313.142"/> anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes <lb n="p2b_313.143"/> Teilganzes.</p> <p><lb n="p2b_313.144"/> Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich <lb n="p2b_313.145"/> den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der <lb n="p2b_313.146"/> Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und <lb n="p2b_313.147"/> Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung <lb n="p2b_313.148"/> über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung <lb n="p2b_313.149"/> zu seiner Ausgabe des <hi rendition="#aq">Ruolandes liet</hi> 1838.)</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0335]
p2b_313.001
Aus dem Streite gebracht? ─ p2b_313.002
Der er hilfreich vorhin gedacht, p2b_313.003
Zu der nun kehrt' er zuhand; p2b_313.004
Dahin, wo er die Jungfrau fand, p2b_313.005
Die ihre Nistel krank verließ, p2b_313.006
Der er zum Kämpfer sich verhieß. p2b_313.007
Die zeigt' ihm die viel rechten Wege. p2b_313.008
u. s. f.
p2b_313.009
S. 273.
Herr Jwein fröhlich da sprach, p2b_313.010
Als er hörte und sach, p2b_313.011
Daß alles wohl ausschlug, p2b_313.012
Und der Kummer den er trug, p2b_313.013
Daß er ein Ende sollte ha'n: p2b_313.014
„Fraue, ich habe mißgethan, p2b_313.015
Und Gott weiß, das schmerzt mich p2b_313.016
sehr. p2b_313.017
Nun aber ist Sitte von jeher, p2b_313.018
Daß man dem schuldigen Mann
p2b_313.101
Wie schwere Schuld er auch gewann, p2b_313.102
Wenn er bereut, vergebe u. s. f.
p2b_313.103
S. 274.
Nun schaute Frau Lunete p2b_313.104
Erhört all' ihre Gebete. p2b_313.105
Wo beide, Mann und Weib p2b_313.106
Haben Gut und gesunden Leib, p2b_313.107
Schönheit, Verstand und Jugend p2b_313.108
Ohne Fehl und Untugend. u. s. f.
p2b_313.109
S. 275.
So mein' ich war Glück und p2b_313.110
Freude hie: p2b_313.111
Doch erfuhr ich nicht, was oder wie p2b_313.112
Mit beiden seit dem ergangen. p2b_313.113
Jch konnte Kunde nicht erlangen p2b_313.114
Von dem ich diese Rede weiß; p2b_313.115
Drum kann ich Euch mit allem Fleiß p2b_313.116
Nichts weiter sagen mehre, p2b_313.117
Als Gott geb' uns Heil und Ehre.
p2b_313.118
(Schluß des Epos.)
p2b_313.119
IV. Rolandslied (Cantilena Rolandi). Dieses älteste französische p2b_313.120
Epos hat seinen Namen von Roland, einem der 12 Paladine p2b_313.121
(Ritter) Karls des Großen, mit welchem Roland gegen die Araber p2b_313.122
nach Spanien zieht. Der Pfaffe Konrad hatte es in Reimpaaren p2b_313.123
geschrieben.
p2b_313.124
Um die unterworfenen Heiden zu prüfen, die das Christentum annehmen p2b_313.125
wollen, schickt Karl den Ganelon, der sich durch diese Sendung dem Tod geweiht p2b_313.126
glaubt, und der nun das Frankenheer aus Rache verrät. Karl zieht zurück p2b_313.127
und läßt arglos Roland als König in Spanien. Dieser wird überfallen und p2b_313.128
mit allen Franken getötet. Karl besiegt die Aufrührer, beklagt Roland und p2b_313.129
straft den Verräter.
p2b_313.130
Das Epos kann als markantes litterarisches Denkmal für den Charakter p2b_313.131
der Zeit der ersten Kreuzzüge aufgefaßt werden. Die Liebe findet in demselben p2b_313.132
keinen Raum, ─ Roland erwähnt mit keiner Silbe seiner Geliebten, die doch p2b_313.133
bei der Nachricht von seinem Untergang tot niedersinkt; die Helden sind eben p2b_313.134
Gottesstreiter.
p2b_313.135
Wie kein anderes Epos trägt das Rolandslied seine Entstehung aus verschiedenen p2b_313.136
Volksliedern, sowie die Entlehnung und Verschmelzung verschiedener p2b_313.137
Zusammendichter an der Stirne, indem die Anfangsverse der einzelnen Strophen p2b_313.138
(Tiraden) eine Art Exposition des Jnhalts dieser Strophen sind und im Epos p2b_313.139
je die Stellen bezeichnen, wo die Sänger ihre Sagen begannen. Die Strophenform p2b_313.140
(Tirade, altfranzösisch laisse) besteht aus einer beliebigen Anzahl akatalektischer, p2b_313.141
jambischer Quinare mit Assonanz. Jede Tirade bildet ein aus Exposition, p2b_313.142
anmutiger epischer Breite des Fortgangs und einer Art Refrain bestehendes p2b_313.143
Teilganzes.
p2b_313.144
Der Pfaffe Konrad hat das Rolandslied (im 12. Jahrh.) für Heinrich p2b_313.145
den Löwen in's Deutsche übertragen. Jhm folgte im 13. Jahrhundert der p2b_313.146
Stricker. Jn der Neuzeit hat es Ad. v. Keller (Altfranzös. Sagen 1839) und p2b_313.147
Wilh. Hertz (1861) in's Deutsche übersetzt. Eine gründlich erschöpfende Belehrung p2b_313.148
über Sage und Dichtung verdanken wir Wilh. Grimm. (Vgl. Einleitung p2b_313.149
zu seiner Ausgabe des Ruolandes liet 1838.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |