Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_322.001
Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002
Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003
August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004
(Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005
von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006
(Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007
auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008
Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009
Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010
(Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.

p2b_322.011
§ 121. Das religiöse Epos.

p2b_322.012
Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013
wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014
Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015
Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016
Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017
Rubrik zu setzen ist.

p2b_322.018
Redwitz' "Amaranth" könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019
wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts "Leben Jesu", in Alexandrinern p2b_322.020
geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021
ihm die einheitliche Handlung fehlt.

p2b_322.022
Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023
Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024
Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025
(z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).

p2b_322.026

p2b_322.027
Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028
Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029
religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030
widmen haben.

p2b_322.031
I. Die Messiade von Klopstock.

Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032
20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033
aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034
menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.

p2b_322.035

p2b_322.036
Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037
und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.

p2b_322.038

p2b_322.039
Klopstocks "Messias" leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040
Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne

p2b_322.001
Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002
Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003
August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004
(Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005
von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006
(Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007
auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008
Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009
Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010
(Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.

p2b_322.011
§ 121. Das religiöse Epos.

p2b_322.012
Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013
wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014
Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015
Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016
Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017
Rubrik zu setzen ist.

p2b_322.018
Redwitz' „Amaranth“ könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019
wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts „Leben Jesu“, in Alexandrinern p2b_322.020
geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021
ihm die einheitliche Handlung fehlt.

p2b_322.022
Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023
Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024
Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025
(z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).

p2b_322.026

p2b_322.027
Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028
Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029
religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030
widmen haben.

p2b_322.031
I. Die Messiade von Klopstock.

Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032
20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033
aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034
menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.

p2b_322.035

p2b_322.036
Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037
und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.

p2b_322.038

p2b_322.039
Klopstocks „Messias“ leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040
Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0344" n="322"/><lb n="p2b_322.001"/>
Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); <lb n="p2b_322.002"/>
Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig <lb n="p2b_322.003"/>
August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall <lb n="p2b_322.004"/>
(Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel <lb n="p2b_322.005"/>
von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &amp;c.); P. Heyse <lb n="p2b_322.006"/>
(Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos <lb n="p2b_322.007"/>
auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); <lb n="p2b_322.008"/>
Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und <lb n="p2b_322.009"/>
Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening <lb n="p2b_322.010"/>
(Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a.</p>
              </div>
            </div>
            <lb n="p2b_322.011"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 121. Das religiöse Epos.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_322.012"/>
Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, <lb n="p2b_322.013"/>
wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder <lb n="p2b_322.014"/>
Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes <lb n="p2b_322.015"/>
Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses <lb n="p2b_322.016"/>
Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere <lb n="p2b_322.017"/>
Rubrik zu setzen ist.</p>
              <p><lb n="p2b_322.018"/>
Redwitz' &#x201E;Amaranth&#x201C; könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos <lb n="p2b_322.019"/>
wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts &#x201E;Leben Jesu&#x201C;, in Alexandrinern <lb n="p2b_322.020"/>
geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da <lb n="p2b_322.021"/>
ihm die einheitliche Handlung fehlt.</p>
              <p><lb n="p2b_322.022"/>
Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche <lb n="p2b_322.023"/>
Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, <lb n="p2b_322.024"/>
Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben <lb n="p2b_322.025"/>
(z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie).</p>
              <lb n="p2b_322.026"/>
              <p><lb n="p2b_322.027"/>
Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, <lb n="p2b_322.028"/>
Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das <lb n="p2b_322.029"/>
religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu <lb n="p2b_322.030"/>
widmen haben.</p>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_322.031"/>
                <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Die Messiade von Klopstock.</hi></head>
                <p> Diese religiöse Epopöe in <lb n="p2b_322.032"/>
20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen <lb n="p2b_322.033"/>
aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, <lb n="p2b_322.034"/>
menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen.</p>
                <lb n="p2b_322.035"/>
                <p><lb n="p2b_322.036"/>
Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden <lb n="p2b_322.037"/>
und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung.</p>
                <lb n="p2b_322.038"/>
                <p><lb n="p2b_322.039"/>
Klopstocks &#x201E;Messias&#x201C; leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen <lb n="p2b_322.040"/>
Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0344] p2b_322.001 Ettmüller (Karl der Große und das Jungfrauenheer); Simrock (Amelungenlied); p2b_322.002 Adolf Franckel (Der Tannhäuser); A. Becker (Jungfriedel); Ludwig p2b_322.003 August Frankl (Don Juan d'Austria); Geibel (Sigurds Brautfahrt); Gottschall p2b_322.004 (Maja); Hamerling (Ahasver); Julius Grosse (Mädchen von Capri, und Gundel p2b_322.005 von Königsee); Waldau (Cordula); Hertz (Lanzelot und Ginevra &c.); P. Heyse p2b_322.006 (Braut von Cypern); Jordan (Nibelunge, allitterirend, ein großartiges Kulturepos p2b_322.007 auf romantischem Hintergrund); Scheffel (Trompeter von Säkkingen); p2b_322.008 Weber (Rolands Gralfahrt); J. Wolff (Der Rattenfänger von Hameln, und p2b_322.009 Tannhäuser); Kastropp (Kain); D. E. von Bassewitz (Undine); Ernst Harmening p2b_322.010 (Mirjam, Ein Hohelied der Liebe mit eingefügten wertvollen Lyriken) u. a. p2b_322.011 § 121. Das religiöse Epos. p2b_322.012 Es hat, wie der Name sagt, ein religiöses Ziel und Jnteresse, p2b_322.013 wie es auch seinen Stoff aus der biblischen, aus der Kirchen= oder p2b_322.014 Heiligengeschichte wählt. Es setzt ein gläubiges Gemüt voraus. Jedes p2b_322.015 Epos mit religiösem Anhauch könnte in bestimmtem Sinne als religiöses p2b_322.016 Epos bezeichnet werden, auch wenn es stofflich in eine andere p2b_322.017 Rubrik zu setzen ist. p2b_322.018 Redwitz' „Amaranth“ könnte einseitig z. B. ebenso ein religiöses Epos p2b_322.019 wie ein romantisches heißen. Dagegen Rückerts „Leben Jesu“, in Alexandrinern p2b_322.020 geschrieben, könnte man nur dem Stoff nach als religiöses Epos bezeichnen, da p2b_322.021 ihm die einheitliche Handlung fehlt. p2b_322.022 Die altklassische Litteratur hat kein streng religiöses Epos. Die althochdeutsche p2b_322.023 Litteratur hat nur Evangelienharmonien, welche das vom Erlöser Erzählte, p2b_322.024 Mannigfaltige in ein harmonisches Ganze zusammenzufassen streben p2b_322.025 (z. B. die altsächsische Evangelienharmonie Heliand, Otfrieds Evangelienharmonie). p2b_322.026 p2b_322.027 Klopstock (Messiade), Dante (Göttliche Komödie; ein Gang durch Hölle, p2b_322.028 Fegfeuer und Paradies), sowie Milton (Verlorenes Paradies) haben das p2b_322.029 religiöse Epos geschaffen, weshalb wir ihnen hier ein kurze Betrachtung zu p2b_322.030 widmen haben. p2b_322.031 I. Die Messiade von Klopstock. Diese religiöse Epopöe in p2b_322.032 20 Gesängen weist an der Person Jesu nach, wie ein göttliches Wesen p2b_322.033 aus Liebe zu den Sterblichen sich opferte, seine Gottheit verleugnete, p2b_322.034 menschlich litt und starb, um den Menschen das ewige Leben zu verschaffen. p2b_322.035 p2b_322.036 Die 10 ersten Gesänge (zugleich die vorzüglicheren) behandeln das Leiden p2b_322.037 und den Erlösungstod Christi; die übrigen die Geschichte Jesu bis zur Verklärung. p2b_322.038 p2b_322.039 Klopstocks „Messias“ leitete die neueste Blüteperiode unserer deutschen p2b_322.040 Litteratur ein. Jm Gegensatz zu Ariost und Tasso, die nur für einzelne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/344
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/344>, abgerufen am 22.11.2024.