p2b_355.001 Die bedeutende Jdee des modernen Romans muß auch ein kulturhistorisches p2b_355.002 Ziel haben. Dies ist beispielsweise bei der Jdee der Liebe der Fall, p2b_355.003 die alle Seiten des Menschenlebens umfaßt, die ihre Stätte im Palast, wie p2b_355.004 in der Hütte, bei allen Ständen und Bildungsgraden hat, und die uns imponiert, p2b_355.005 weil wir hier das Rein- und Edelmenschlich-Jdeale symbolisch im edlen p2b_355.006 Weibe anschauen.
p2b_355.007 Dies ist auch bei der Jdee der Bildung der Fall, da die Bildung den p2b_355.008 Wunderbau der modernen Kultur ausführt. Dies ist ferner bei allen religiösen, p2b_355.009 philosophischen Jdeen der Fall.
p2b_355.010 4. Der Träger der Jdee ist der Held (§ 132). So ist Georg Hartwig p2b_355.011 in Spielhagens Hammer und Ambos der Träger der Jdee der materiellen p2b_355.012 Arbeit; der Professor in Freytags Verlorene Handschrift Träger der p2b_355.013 Jdee der geistigen Arbeit; Erich im Landhaus am Rhein Träger der p2b_355.014 Jdee des Humanismus u. s. w.
p2b_355.015 Jm sogenannten Entwickelungsroman, der in streng stufenweiser p2b_355.016 Folge das Keimen und Erwachen der Jdee bis zum Kampf p2b_355.017 um dieselbe und bis zu ihrem endlichen Sieg darstellt, wird p2b_355.018 die Jdee dem Helden zum Jdeal. Leo Gutmann (in Reih und Glied) p2b_355.019 ersehnt schon als Kind das Wohl seiner Nebenmenschen und entschließt sich p2b_355.020 deshalb, als Missionär zu den Wilden zu gehen. - Anton Wohlfahrt (in p2b_355.021 Soll und Haben) schwärmt bereits als Knabe für die weltumschließenden p2b_355.022 Erfolge eines großen Kaufmanns und läßt schon im Keime die Jdee erkennen, p2b_355.023 die später sein Jdeal wird.
p2b_355.024 5. Die Jdee muß sich lediglich in ihrer Ausbreitung und in ihrem Sieg p2b_355.025 als bedeutend erweisen, nicht aber darf der Dichter die Jdee als bedeutend p2b_355.026 dadurch hinstellen, daß er sie als die allein gültige und richtige rühmt, wenn p2b_355.027 sein Kunstwerk nicht den Charakter des Prätentiösen, spezifisch Tendentiösen erhalten p2b_355.028 soll. Jn dieser Beziehung fehlt Sacher-Masoch in Die Jdeale p2b_355.029 unserer Zeit, indem er schwächliche Figuren als Repräsentanten unseres p2b_355.030 modernen Deutschland hinstellt; ebenso Laicus, der alle Freimaurer bekämpft, p2b_355.031 ohne nur einen einzigen derselben zu kennen u. s. w. Der objektive Spielhagen p2b_355.032 fehlt nicht. Seine Romane scheinen gegen verschiedene Typen der Gesellschaft p2b_355.033 gerichtet zu sein, und sie werden doch zuletzt allen gerecht.
p2b_355.034 Eine bedeutende Jdee wird immer Freunde und Gegner haben müssen. p2b_355.035 Es ist dies ja erklärlich. Darum ist aber auch der endliche Sieg der Jdee von p2b_355.036 Bedeutung. Erst bei vollendetem Triumph derselben ist es dem Dichter möglich, p2b_355.037 das Ende des Romans zu einer Symbolisierung der Jdee zu gestalten.p2b_355.038 (Vgl. Auerbachs Landhaus am Rhein, wo die Jdee der p2b_355.039 Humanität einen glänzenden Ausdruck im Kriege der amerikanischen Nordstaaten p2b_355.040 gegen den Süden als den Verteidiger der Sklaverei findet.) Diese Symbolisierung p2b_355.041 der Jdee ist eine der bedeutendsten Aufgaben des Romans, p2b_355.042 der auf den Gebieten des Geistes seine Schlachten schlägt.
p2b_355.001 Die bedeutende Jdee des modernen Romans muß auch ein kulturhistorisches p2b_355.002 Ziel haben. Dies ist beispielsweise bei der Jdee der Liebe der Fall, p2b_355.003 die alle Seiten des Menschenlebens umfaßt, die ihre Stätte im Palast, wie p2b_355.004 in der Hütte, bei allen Ständen und Bildungsgraden hat, und die uns imponiert, p2b_355.005 weil wir hier das Rein- und Edelmenschlich-Jdeale symbolisch im edlen p2b_355.006 Weibe anschauen.
p2b_355.007 Dies ist auch bei der Jdee der Bildung der Fall, da die Bildung den p2b_355.008 Wunderbau der modernen Kultur ausführt. Dies ist ferner bei allen religiösen, p2b_355.009 philosophischen Jdeen der Fall.
p2b_355.010 4. Der Träger der Jdee ist der Held (§ 132). So ist Georg Hartwig p2b_355.011 in Spielhagens Hammer und Ambos der Träger der Jdee der materiellen p2b_355.012 Arbeit; der Professor in Freytags Verlorene Handschrift Träger der p2b_355.013 Jdee der geistigen Arbeit; Erich im Landhaus am Rhein Träger der p2b_355.014 Jdee des Humanismus u. s. w.
p2b_355.015 Jm sogenannten Entwickelungsroman, der in streng stufenweiser p2b_355.016 Folge das Keimen und Erwachen der Jdee bis zum Kampf p2b_355.017 um dieselbe und bis zu ihrem endlichen Sieg darstellt, wird p2b_355.018 die Jdee dem Helden zum Jdeal. Leo Gutmann (in Reih und Glied) p2b_355.019 ersehnt schon als Kind das Wohl seiner Nebenmenschen und entschließt sich p2b_355.020 deshalb, als Missionär zu den Wilden zu gehen. ─ Anton Wohlfahrt (in p2b_355.021 Soll und Haben) schwärmt bereits als Knabe für die weltumschließenden p2b_355.022 Erfolge eines großen Kaufmanns und läßt schon im Keime die Jdee erkennen, p2b_355.023 die später sein Jdeal wird.
p2b_355.024 5. Die Jdee muß sich lediglich in ihrer Ausbreitung und in ihrem Sieg p2b_355.025 als bedeutend erweisen, nicht aber darf der Dichter die Jdee als bedeutend p2b_355.026 dadurch hinstellen, daß er sie als die allein gültige und richtige rühmt, wenn p2b_355.027 sein Kunstwerk nicht den Charakter des Prätentiösen, spezifisch Tendentiösen erhalten p2b_355.028 soll. Jn dieser Beziehung fehlt Sacher-Masoch in Die Jdeale p2b_355.029 unserer Zeit, indem er schwächliche Figuren als Repräsentanten unseres p2b_355.030 modernen Deutschland hinstellt; ebenso Laicus, der alle Freimaurer bekämpft, p2b_355.031 ohne nur einen einzigen derselben zu kennen u. s. w. Der objektive Spielhagen p2b_355.032 fehlt nicht. Seine Romane scheinen gegen verschiedene Typen der Gesellschaft p2b_355.033 gerichtet zu sein, und sie werden doch zuletzt allen gerecht.
p2b_355.034 Eine bedeutende Jdee wird immer Freunde und Gegner haben müssen. p2b_355.035 Es ist dies ja erklärlich. Darum ist aber auch der endliche Sieg der Jdee von p2b_355.036 Bedeutung. Erst bei vollendetem Triumph derselben ist es dem Dichter möglich, p2b_355.037 das Ende des Romans zu einer Symbolisierung der Jdee zu gestalten.p2b_355.038 (Vgl. Auerbachs Landhaus am Rhein, wo die Jdee der p2b_355.039 Humanität einen glänzenden Ausdruck im Kriege der amerikanischen Nordstaaten p2b_355.040 gegen den Süden als den Verteidiger der Sklaverei findet.) Diese Symbolisierung p2b_355.041 der Jdee ist eine der bedeutendsten Aufgaben des Romans, p2b_355.042 der auf den Gebieten des Geistes seine Schlachten schlägt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0377"n="355"/><p><lbn="p2b_355.001"/>
Die bedeutende Jdee des modernen Romans muß auch ein kulturhistorisches <lbn="p2b_355.002"/>
Ziel haben. Dies ist beispielsweise bei der Jdee der Liebe der Fall, <lbn="p2b_355.003"/>
die alle Seiten des Menschenlebens umfaßt, die ihre Stätte im Palast, wie <lbn="p2b_355.004"/>
in der Hütte, bei allen Ständen und Bildungsgraden hat, und die uns imponiert, <lbn="p2b_355.005"/>
weil wir hier das Rein- und Edelmenschlich-Jdeale symbolisch im edlen <lbn="p2b_355.006"/>
Weibe anschauen.</p><p><lbn="p2b_355.007"/>
Dies ist auch bei der Jdee der Bildung der Fall, da die Bildung den <lbn="p2b_355.008"/>
Wunderbau der modernen Kultur ausführt. Dies ist ferner bei allen religiösen, <lbn="p2b_355.009"/>
philosophischen Jdeen der Fall.</p><p><lbn="p2b_355.010"/>
4. Der Träger der Jdee ist der Held (§ 132). So ist Georg Hartwig <lbn="p2b_355.011"/>
in Spielhagens <hirendition="#g">Hammer und Ambos</hi> der Träger der Jdee der materiellen <lbn="p2b_355.012"/>
Arbeit; der Professor in Freytags <hirendition="#g">Verlorene Handschrift</hi> Träger der <lbn="p2b_355.013"/>
Jdee der geistigen Arbeit; Erich im <hirendition="#g">Landhaus am Rhein</hi> Träger der <lbn="p2b_355.014"/>
Jdee des Humanismus u. s. w.</p><p><lbn="p2b_355.015"/>
Jm sogenannten Entwickelungsroman, <hirendition="#g">der in streng stufenweiser <lbn="p2b_355.016"/>
Folge das Keimen und Erwachen der Jdee bis zum Kampf <lbn="p2b_355.017"/>
um dieselbe und bis zu ihrem endlichen Sieg darstellt,</hi> wird <lbn="p2b_355.018"/>
die Jdee dem Helden zum <hirendition="#g">Jdeal.</hi> Leo Gutmann (in <hirendition="#g">Reih und Glied</hi>) <lbn="p2b_355.019"/>
ersehnt schon als Kind das Wohl seiner Nebenmenschen und entschließt sich <lbn="p2b_355.020"/>
deshalb, als Missionär zu den Wilden zu gehen. ─ Anton Wohlfahrt (in <lbn="p2b_355.021"/><hirendition="#g">Soll und Haben</hi>) schwärmt bereits als Knabe für die weltumschließenden <lbn="p2b_355.022"/>
Erfolge eines großen Kaufmanns und läßt schon im Keime die Jdee erkennen, <lbn="p2b_355.023"/>
die später sein <hirendition="#g">Jdeal</hi> wird.</p><p><lbn="p2b_355.024"/>
5. Die Jdee muß sich lediglich in ihrer Ausbreitung und in ihrem Sieg <lbn="p2b_355.025"/>
als bedeutend erweisen, nicht aber darf der Dichter die Jdee als bedeutend <lbn="p2b_355.026"/>
dadurch hinstellen, daß er sie als die allein gültige und richtige rühmt, wenn <lbn="p2b_355.027"/>
sein Kunstwerk nicht den Charakter des Prätentiösen, spezifisch Tendentiösen erhalten <lbn="p2b_355.028"/>
soll. Jn dieser Beziehung fehlt Sacher-Masoch in <hirendition="#g">Die Jdeale <lbn="p2b_355.029"/>
unserer Zeit,</hi> indem er schwächliche Figuren als Repräsentanten unseres <lbn="p2b_355.030"/>
modernen Deutschland hinstellt; ebenso Laicus, der alle Freimaurer bekämpft, <lbn="p2b_355.031"/>
ohne nur einen einzigen derselben zu kennen u. s. w. Der objektive Spielhagen <lbn="p2b_355.032"/>
fehlt nicht. Seine Romane scheinen gegen verschiedene Typen der Gesellschaft <lbn="p2b_355.033"/>
gerichtet zu sein, und sie werden doch zuletzt allen gerecht.</p><p><lbn="p2b_355.034"/>
Eine bedeutende Jdee wird immer Freunde und Gegner haben müssen. <lbn="p2b_355.035"/>
Es ist dies ja erklärlich. Darum ist aber auch der endliche Sieg der Jdee von <lbn="p2b_355.036"/>
Bedeutung. Erst bei vollendetem Triumph derselben ist es dem Dichter möglich, <lbn="p2b_355.037"/>
das Ende des Romans zu einer <hirendition="#g">Symbolisierung der Jdee zu gestalten.</hi><lbn="p2b_355.038"/>
(Vgl. Auerbachs <hirendition="#g">Landhaus am Rhein,</hi> wo die Jdee der <lbn="p2b_355.039"/>
Humanität einen glänzenden Ausdruck im Kriege der amerikanischen Nordstaaten <lbn="p2b_355.040"/>
gegen den Süden als den Verteidiger der Sklaverei findet.) <hirendition="#g">Diese Symbolisierung <lbn="p2b_355.041"/>
der Jdee ist eine der bedeutendsten Aufgaben des Romans, <lbn="p2b_355.042"/>
der auf den Gebieten des Geistes seine Schlachten schlägt.</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0377]
p2b_355.001
Die bedeutende Jdee des modernen Romans muß auch ein kulturhistorisches p2b_355.002
Ziel haben. Dies ist beispielsweise bei der Jdee der Liebe der Fall, p2b_355.003
die alle Seiten des Menschenlebens umfaßt, die ihre Stätte im Palast, wie p2b_355.004
in der Hütte, bei allen Ständen und Bildungsgraden hat, und die uns imponiert, p2b_355.005
weil wir hier das Rein- und Edelmenschlich-Jdeale symbolisch im edlen p2b_355.006
Weibe anschauen.
p2b_355.007
Dies ist auch bei der Jdee der Bildung der Fall, da die Bildung den p2b_355.008
Wunderbau der modernen Kultur ausführt. Dies ist ferner bei allen religiösen, p2b_355.009
philosophischen Jdeen der Fall.
p2b_355.010
4. Der Träger der Jdee ist der Held (§ 132). So ist Georg Hartwig p2b_355.011
in Spielhagens Hammer und Ambos der Träger der Jdee der materiellen p2b_355.012
Arbeit; der Professor in Freytags Verlorene Handschrift Träger der p2b_355.013
Jdee der geistigen Arbeit; Erich im Landhaus am Rhein Träger der p2b_355.014
Jdee des Humanismus u. s. w.
p2b_355.015
Jm sogenannten Entwickelungsroman, der in streng stufenweiser p2b_355.016
Folge das Keimen und Erwachen der Jdee bis zum Kampf p2b_355.017
um dieselbe und bis zu ihrem endlichen Sieg darstellt, wird p2b_355.018
die Jdee dem Helden zum Jdeal. Leo Gutmann (in Reih und Glied) p2b_355.019
ersehnt schon als Kind das Wohl seiner Nebenmenschen und entschließt sich p2b_355.020
deshalb, als Missionär zu den Wilden zu gehen. ─ Anton Wohlfahrt (in p2b_355.021
Soll und Haben) schwärmt bereits als Knabe für die weltumschließenden p2b_355.022
Erfolge eines großen Kaufmanns und läßt schon im Keime die Jdee erkennen, p2b_355.023
die später sein Jdeal wird.
p2b_355.024
5. Die Jdee muß sich lediglich in ihrer Ausbreitung und in ihrem Sieg p2b_355.025
als bedeutend erweisen, nicht aber darf der Dichter die Jdee als bedeutend p2b_355.026
dadurch hinstellen, daß er sie als die allein gültige und richtige rühmt, wenn p2b_355.027
sein Kunstwerk nicht den Charakter des Prätentiösen, spezifisch Tendentiösen erhalten p2b_355.028
soll. Jn dieser Beziehung fehlt Sacher-Masoch in Die Jdeale p2b_355.029
unserer Zeit, indem er schwächliche Figuren als Repräsentanten unseres p2b_355.030
modernen Deutschland hinstellt; ebenso Laicus, der alle Freimaurer bekämpft, p2b_355.031
ohne nur einen einzigen derselben zu kennen u. s. w. Der objektive Spielhagen p2b_355.032
fehlt nicht. Seine Romane scheinen gegen verschiedene Typen der Gesellschaft p2b_355.033
gerichtet zu sein, und sie werden doch zuletzt allen gerecht.
p2b_355.034
Eine bedeutende Jdee wird immer Freunde und Gegner haben müssen. p2b_355.035
Es ist dies ja erklärlich. Darum ist aber auch der endliche Sieg der Jdee von p2b_355.036
Bedeutung. Erst bei vollendetem Triumph derselben ist es dem Dichter möglich, p2b_355.037
das Ende des Romans zu einer Symbolisierung der Jdee zu gestalten. p2b_355.038
(Vgl. Auerbachs Landhaus am Rhein, wo die Jdee der p2b_355.039
Humanität einen glänzenden Ausdruck im Kriege der amerikanischen Nordstaaten p2b_355.040
gegen den Süden als den Verteidiger der Sklaverei findet.) Diese Symbolisierung p2b_355.041
der Jdee ist eine der bedeutendsten Aufgaben des Romans, p2b_355.042
der auf den Gebieten des Geistes seine Schlachten schlägt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.