Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_357.001
1. Am besten eignen sich zum Helden des Romans kräftige, zu großen p2b_357.002
Unternehmungen fähige Personen, Menschen, die (nach W. v. Humboldt) mit p2b_357.003
allem, was nur überall das Menschlichste und Natürlichste ist, in vollkommenstem p2b_357.004
Einklang stehen, nicht aber krankhafte, wunderliche Naturen, die wir vergeblich p2b_357.005
im Kreise der Mitlebenden suchen, wie uns Wilbrandt in seiner ausgebreiteten p2b_357.006
Novelle "Fridolins heimliche Ehe" den Helden Severin vorführt, p2b_357.007
der sich von der Geliebten mißhandeln läßt.

p2b_357.008
2. Der Held muß die Fertigkeit behalten, seine Leidenschaft und seine p2b_357.009
Kraft heldenhaft bethätigen zu können, damit er - der verachtete Romanheld p2b_357.010
- nicht allzusehr vom geachteteren Helden des Drama, wie vom Helden der p2b_357.011
Geschichte unserer Tage absticht. Sein Kampf gegen Lüge, Heuchelei, Vorurteil, p2b_357.012
wie gegen sich selbst muß etwas Jmponierendes haben. Wenn ihm p2b_357.013
auch hie und da der Wille zum Kampf fehlen mag, so darf ihm doch das p2b_357.014
Können nicht mangeln. Vorbildliche Helden sind in dieser Beziehung Freytags p2b_357.015
Anton und Spielhagens Georg. Man merkt bei ihnen nichts von jenem p2b_357.016
beliebten sprühenden Geistreichthun, womit neuere Romanschriftsteller ihre Helden p2b_357.017
zu wahren Halbgöttern künstlich herausputzen. Wie frisch aus dem Leben p2b_357.018
greift Freytag seinen Anton heraus. Die Aufläder haben ihn gern, er wird p2b_357.019
Karls und des ganzen Komptoirs Liebling; selbst die adeligen Roues erklären p2b_357.020
ihn für einen verdammt guten Jungen. Jn der Tanzstunde fliegen ihm der p2b_357.021
Mädchen Herzen entgegen; auch die stolze Leonore ist gegen ihn nicht spröde. p2b_357.022
Sabine und die Tante lieben ihn - und wir lieben ihn auch. - -

p2b_357.023
3. Seinem inneren Gehalte und Charakter nach paßt für den Helden p2b_357.024
weder ein menschenunwürdiger, noch ein blasierter unsittlicher Charakter, wenn p2b_357.025
es der Dichter nicht eben beabsichtigt, diesen mit Eigenschaften auszustatten, p2b_357.026
durch welche er unserem menschlichen Mitempfinden näher gerückt wird. So p2b_357.027
erhebt Richardson den Verführer Clarissas zum geistreichen, energisch handelnden p2b_357.028
Mann von großer Noblesse; so stattet Auerbach den finsteren Sonnenkamp (im p2b_357.029
Landhaus am Rhein) mit Liebe zu seinen Kindern aus, sowie mit weltmännischem p2b_357.030
Takt, mit Mut &c.

p2b_357.031
4. Jn manchen Fällen muß der Held, - wenn er nicht mit den allgemein p2b_357.032
anerkannten Welt- und Sittengesetzen in Widerspruch treten will - passiv p2b_357.033
erscheinen und sich von fremden Einwirkungen, über die er trotz aller moralischen p2b_357.034
Kraft nicht gebieten kann, oft längere Zeit forttreiben lassen. Dann ist p2b_357.035
er der unselbständige, zu verarbeitende Mittelpunkt und kann nur im ironischen p2b_357.036
Sinne Held genannt werden. Jm Leben üben ja die Verhältnisse und das p2b_357.037
sog. Schicksal eine zwingende Macht, warum nicht im Roman, der doch die p2b_357.038
poetische Zeichnung des Lebens ist?

p2b_357.039
5. Bei der Schilderung des Helden liefern sehr viele Romanschriftsteller p2b_357.040
bloße Lebensbeschreibungen, welche (nach Jean Paul) ohne Einheit und Notwendigkeit p2b_357.041
der Natur und ohne die romantische, epische Freiheit, gleichwohl von p2b_357.042
jener die Enge entlehnend, von dieser die Willkür, einen gemeinen Welt= und p2b_357.043
Lebenslauf mit allem Wechsel von Zeiten und Orten solange vor sich hertreiben, p2b_357.044
als Papier da liegt. Diese Lebensbeschreibungen beginnen meist schon

p2b_357.001
1. Am besten eignen sich zum Helden des Romans kräftige, zu großen p2b_357.002
Unternehmungen fähige Personen, Menschen, die (nach W. v. Humboldt) mit p2b_357.003
allem, was nur überall das Menschlichste und Natürlichste ist, in vollkommenstem p2b_357.004
Einklang stehen, nicht aber krankhafte, wunderliche Naturen, die wir vergeblich p2b_357.005
im Kreise der Mitlebenden suchen, wie uns Wilbrandt in seiner ausgebreiteten p2b_357.006
Novelle „Fridolins heimliche Ehe“ den Helden Severin vorführt, p2b_357.007
der sich von der Geliebten mißhandeln läßt.

p2b_357.008
2. Der Held muß die Fertigkeit behalten, seine Leidenschaft und seine p2b_357.009
Kraft heldenhaft bethätigen zu können, damit er ─ der verachtete Romanheld p2b_357.010
─ nicht allzusehr vom geachteteren Helden des Drama, wie vom Helden der p2b_357.011
Geschichte unserer Tage absticht. Sein Kampf gegen Lüge, Heuchelei, Vorurteil, p2b_357.012
wie gegen sich selbst muß etwas Jmponierendes haben. Wenn ihm p2b_357.013
auch hie und da der Wille zum Kampf fehlen mag, so darf ihm doch das p2b_357.014
Können nicht mangeln. Vorbildliche Helden sind in dieser Beziehung Freytags p2b_357.015
Anton und Spielhagens Georg. Man merkt bei ihnen nichts von jenem p2b_357.016
beliebten sprühenden Geistreichthun, womit neuere Romanschriftsteller ihre Helden p2b_357.017
zu wahren Halbgöttern künstlich herausputzen. Wie frisch aus dem Leben p2b_357.018
greift Freytag seinen Anton heraus. Die Aufläder haben ihn gern, er wird p2b_357.019
Karls und des ganzen Komptoirs Liebling; selbst die adeligen Roués erklären p2b_357.020
ihn für einen verdammt guten Jungen. Jn der Tanzstunde fliegen ihm der p2b_357.021
Mädchen Herzen entgegen; auch die stolze Leonore ist gegen ihn nicht spröde. p2b_357.022
Sabine und die Tante lieben ihn ─ und wir lieben ihn auch. ─ ─

p2b_357.023
3. Seinem inneren Gehalte und Charakter nach paßt für den Helden p2b_357.024
weder ein menschenunwürdiger, noch ein blasierter unsittlicher Charakter, wenn p2b_357.025
es der Dichter nicht eben beabsichtigt, diesen mit Eigenschaften auszustatten, p2b_357.026
durch welche er unserem menschlichen Mitempfinden näher gerückt wird. So p2b_357.027
erhebt Richardson den Verführer Clarissas zum geistreichen, energisch handelnden p2b_357.028
Mann von großer Noblesse; so stattet Auerbach den finsteren Sonnenkamp (im p2b_357.029
Landhaus am Rhein) mit Liebe zu seinen Kindern aus, sowie mit weltmännischem p2b_357.030
Takt, mit Mut &c.

p2b_357.031
4. Jn manchen Fällen muß der Held, ─ wenn er nicht mit den allgemein p2b_357.032
anerkannten Welt- und Sittengesetzen in Widerspruch treten will ─ passiv p2b_357.033
erscheinen und sich von fremden Einwirkungen, über die er trotz aller moralischen p2b_357.034
Kraft nicht gebieten kann, oft längere Zeit forttreiben lassen. Dann ist p2b_357.035
er der unselbständige, zu verarbeitende Mittelpunkt und kann nur im ironischen p2b_357.036
Sinne Held genannt werden. Jm Leben üben ja die Verhältnisse und das p2b_357.037
sog. Schicksal eine zwingende Macht, warum nicht im Roman, der doch die p2b_357.038
poetische Zeichnung des Lebens ist?

p2b_357.039
5. Bei der Schilderung des Helden liefern sehr viele Romanschriftsteller p2b_357.040
bloße Lebensbeschreibungen, welche (nach Jean Paul) ohne Einheit und Notwendigkeit p2b_357.041
der Natur und ohne die romantische, epische Freiheit, gleichwohl von p2b_357.042
jener die Enge entlehnend, von dieser die Willkür, einen gemeinen Welt= und p2b_357.043
Lebenslauf mit allem Wechsel von Zeiten und Orten solange vor sich hertreiben, p2b_357.044
als Papier da liegt. Diese Lebensbeschreibungen beginnen meist schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0379" n="357"/>
              <p><lb n="p2b_357.001"/>
1. Am besten eignen sich zum Helden des Romans kräftige, zu großen <lb n="p2b_357.002"/>
Unternehmungen fähige Personen, Menschen, die (nach W. v. Humboldt) mit <lb n="p2b_357.003"/>
allem, was nur überall das Menschlichste und Natürlichste ist, in vollkommenstem <lb n="p2b_357.004"/>
Einklang stehen, nicht aber krankhafte, wunderliche Naturen, die wir vergeblich <lb n="p2b_357.005"/>
im Kreise der Mitlebenden suchen, wie uns Wilbrandt in seiner ausgebreiteten <lb n="p2b_357.006"/>
Novelle &#x201E;Fridolins heimliche Ehe&#x201C; den Helden Severin vorführt, <lb n="p2b_357.007"/>
der sich von der Geliebten mißhandeln läßt.</p>
              <p><lb n="p2b_357.008"/>
2. Der Held muß die Fertigkeit behalten, seine Leidenschaft und seine <lb n="p2b_357.009"/>
Kraft heldenhaft bethätigen zu können, damit er &#x2500; der verachtete Romanheld <lb n="p2b_357.010"/>
&#x2500; nicht allzusehr vom geachteteren Helden des Drama, wie vom Helden der <lb n="p2b_357.011"/>
Geschichte unserer Tage absticht. Sein Kampf gegen Lüge, Heuchelei, Vorurteil, <lb n="p2b_357.012"/>
wie gegen sich selbst muß etwas Jmponierendes haben. Wenn ihm <lb n="p2b_357.013"/>
auch hie und da der Wille zum Kampf fehlen mag, so darf ihm doch das <lb n="p2b_357.014"/>
Können nicht mangeln. Vorbildliche Helden sind in dieser Beziehung Freytags <lb n="p2b_357.015"/> <hi rendition="#g">Anton</hi> und Spielhagens <hi rendition="#g">Georg.</hi> Man merkt bei ihnen nichts von jenem <lb n="p2b_357.016"/>
beliebten sprühenden Geistreichthun, womit neuere Romanschriftsteller ihre Helden <lb n="p2b_357.017"/>
zu wahren Halbgöttern künstlich herausputzen. Wie frisch aus dem Leben <lb n="p2b_357.018"/>
greift Freytag seinen Anton heraus. Die Aufläder haben ihn gern, er wird <lb n="p2b_357.019"/>
Karls und des ganzen Komptoirs Liebling; selbst die adeligen Rou<hi rendition="#aq">é</hi>s erklären <lb n="p2b_357.020"/>
ihn für einen verdammt guten Jungen. Jn der Tanzstunde fliegen ihm der <lb n="p2b_357.021"/>
Mädchen Herzen entgegen; auch die stolze Leonore ist gegen ihn nicht spröde. <lb n="p2b_357.022"/>
Sabine und die Tante lieben ihn &#x2500; und wir lieben ihn auch. &#x2500; &#x2500;</p>
              <p><lb n="p2b_357.023"/>
3. Seinem inneren Gehalte und Charakter nach paßt für den Helden <lb n="p2b_357.024"/>
weder ein menschenunwürdiger, noch ein blasierter unsittlicher Charakter, wenn <lb n="p2b_357.025"/>
es der Dichter nicht eben beabsichtigt, diesen mit Eigenschaften auszustatten, <lb n="p2b_357.026"/>
durch welche er unserem menschlichen Mitempfinden näher gerückt wird. So <lb n="p2b_357.027"/>
erhebt Richardson den Verführer Clarissas zum geistreichen, energisch handelnden <lb n="p2b_357.028"/>
Mann von großer Noblesse; so stattet Auerbach den finsteren Sonnenkamp (im <lb n="p2b_357.029"/>
Landhaus am Rhein) mit Liebe zu seinen Kindern aus, sowie mit weltmännischem <lb n="p2b_357.030"/>
Takt, mit Mut &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_357.031"/>
4. Jn manchen Fällen muß der Held, &#x2500; wenn er nicht mit den allgemein <lb n="p2b_357.032"/>
anerkannten Welt- und Sittengesetzen in Widerspruch treten will &#x2500; passiv <lb n="p2b_357.033"/>
erscheinen und sich von fremden Einwirkungen, über die er trotz aller moralischen <lb n="p2b_357.034"/>
Kraft nicht gebieten kann, oft längere Zeit forttreiben lassen. Dann ist <lb n="p2b_357.035"/>
er der unselbständige, zu verarbeitende Mittelpunkt und kann nur im ironischen <lb n="p2b_357.036"/>
Sinne Held genannt werden. Jm Leben üben ja die Verhältnisse und das <lb n="p2b_357.037"/>
sog. Schicksal eine zwingende Macht, warum nicht im Roman, der doch die <lb n="p2b_357.038"/>
poetische Zeichnung des Lebens ist?</p>
              <p><lb n="p2b_357.039"/>
5. Bei der Schilderung des Helden liefern sehr viele Romanschriftsteller <lb n="p2b_357.040"/>
bloße Lebensbeschreibungen, welche (nach Jean Paul) ohne Einheit und Notwendigkeit <lb n="p2b_357.041"/>
der Natur und ohne die romantische, epische Freiheit, gleichwohl von <lb n="p2b_357.042"/>
jener die Enge entlehnend, von dieser die Willkür, einen gemeinen Welt= und <lb n="p2b_357.043"/>
Lebenslauf mit allem Wechsel von Zeiten und Orten solange vor sich hertreiben, <lb n="p2b_357.044"/>
als Papier da liegt. Diese Lebensbeschreibungen beginnen meist schon
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0379] p2b_357.001 1. Am besten eignen sich zum Helden des Romans kräftige, zu großen p2b_357.002 Unternehmungen fähige Personen, Menschen, die (nach W. v. Humboldt) mit p2b_357.003 allem, was nur überall das Menschlichste und Natürlichste ist, in vollkommenstem p2b_357.004 Einklang stehen, nicht aber krankhafte, wunderliche Naturen, die wir vergeblich p2b_357.005 im Kreise der Mitlebenden suchen, wie uns Wilbrandt in seiner ausgebreiteten p2b_357.006 Novelle „Fridolins heimliche Ehe“ den Helden Severin vorführt, p2b_357.007 der sich von der Geliebten mißhandeln läßt. p2b_357.008 2. Der Held muß die Fertigkeit behalten, seine Leidenschaft und seine p2b_357.009 Kraft heldenhaft bethätigen zu können, damit er ─ der verachtete Romanheld p2b_357.010 ─ nicht allzusehr vom geachteteren Helden des Drama, wie vom Helden der p2b_357.011 Geschichte unserer Tage absticht. Sein Kampf gegen Lüge, Heuchelei, Vorurteil, p2b_357.012 wie gegen sich selbst muß etwas Jmponierendes haben. Wenn ihm p2b_357.013 auch hie und da der Wille zum Kampf fehlen mag, so darf ihm doch das p2b_357.014 Können nicht mangeln. Vorbildliche Helden sind in dieser Beziehung Freytags p2b_357.015 Anton und Spielhagens Georg. Man merkt bei ihnen nichts von jenem p2b_357.016 beliebten sprühenden Geistreichthun, womit neuere Romanschriftsteller ihre Helden p2b_357.017 zu wahren Halbgöttern künstlich herausputzen. Wie frisch aus dem Leben p2b_357.018 greift Freytag seinen Anton heraus. Die Aufläder haben ihn gern, er wird p2b_357.019 Karls und des ganzen Komptoirs Liebling; selbst die adeligen Roués erklären p2b_357.020 ihn für einen verdammt guten Jungen. Jn der Tanzstunde fliegen ihm der p2b_357.021 Mädchen Herzen entgegen; auch die stolze Leonore ist gegen ihn nicht spröde. p2b_357.022 Sabine und die Tante lieben ihn ─ und wir lieben ihn auch. ─ ─ p2b_357.023 3. Seinem inneren Gehalte und Charakter nach paßt für den Helden p2b_357.024 weder ein menschenunwürdiger, noch ein blasierter unsittlicher Charakter, wenn p2b_357.025 es der Dichter nicht eben beabsichtigt, diesen mit Eigenschaften auszustatten, p2b_357.026 durch welche er unserem menschlichen Mitempfinden näher gerückt wird. So p2b_357.027 erhebt Richardson den Verführer Clarissas zum geistreichen, energisch handelnden p2b_357.028 Mann von großer Noblesse; so stattet Auerbach den finsteren Sonnenkamp (im p2b_357.029 Landhaus am Rhein) mit Liebe zu seinen Kindern aus, sowie mit weltmännischem p2b_357.030 Takt, mit Mut &c. p2b_357.031 4. Jn manchen Fällen muß der Held, ─ wenn er nicht mit den allgemein p2b_357.032 anerkannten Welt- und Sittengesetzen in Widerspruch treten will ─ passiv p2b_357.033 erscheinen und sich von fremden Einwirkungen, über die er trotz aller moralischen p2b_357.034 Kraft nicht gebieten kann, oft längere Zeit forttreiben lassen. Dann ist p2b_357.035 er der unselbständige, zu verarbeitende Mittelpunkt und kann nur im ironischen p2b_357.036 Sinne Held genannt werden. Jm Leben üben ja die Verhältnisse und das p2b_357.037 sog. Schicksal eine zwingende Macht, warum nicht im Roman, der doch die p2b_357.038 poetische Zeichnung des Lebens ist? p2b_357.039 5. Bei der Schilderung des Helden liefern sehr viele Romanschriftsteller p2b_357.040 bloße Lebensbeschreibungen, welche (nach Jean Paul) ohne Einheit und Notwendigkeit p2b_357.041 der Natur und ohne die romantische, epische Freiheit, gleichwohl von p2b_357.042 jener die Enge entlehnend, von dieser die Willkür, einen gemeinen Welt= und p2b_357.043 Lebenslauf mit allem Wechsel von Zeiten und Orten solange vor sich hertreiben, p2b_357.044 als Papier da liegt. Diese Lebensbeschreibungen beginnen meist schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/379
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/379>, abgerufen am 16.07.2024.