p2b_367.003 Jean Paul geht bei der Rubrizierung der Romane von der Ansicht p2b_367.004 aus, daß jeder Roman einen allgemeinen Geist beherbergen müsse, p2b_367.005 der das historische Ganze ohne Abbruch der freien Bewegung heimlich p2b_367.006 zu einem Ziele verknüpfe. Er teilt daher unsere gesamte Romanlitteratur p2b_367.007 in drei Schulen ein: die italienische, die niederländische, und p2b_367.008 die deutsche.
p2b_367.009 1. Die italienische Schule. Der höhere Ton der Romane dieser p2b_367.010 Schule fordert ein Emporschwingen über die gemeinen Lebenstiefen, ferner größere p2b_367.011 Freiheit der höheren Stände, hohe Frauen und große Leidenschaften, natur= p2b_367.012 oder historisch=ideale, gewissermaßen italienische Gegenden u. s. w. p2b_367.013 Beispiele: Schillers Geisterseher, Goethes Werther, Heinses den persönlichen p2b_367.014 Genuß predigender Ardinghello, Wielands Geschichte des Agathon, in p2b_367.015 welcher der Dichter in fremder Umhüllung sich selbst und seine Entwickelung p2b_367.016 schildert; der Gräfin Jda Hahn-Hahn: Gräfin Faustine &c. (vgl. I. 69 Salonroman).
p2b_367.017
p2b_367.018 2. Die niederländische Schule. Hier ist das niedere komische,p2b_367.019 gleichsam von einem Niederländer Maler detaillirte Genre vorwaltend; der Held p2b_367.020 kann sich durch romantische Färbung in romantischer Beleuchtung zeigen. Beispiele: p2b_367.021 Jean Pauls "Blumen=, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod p2b_367.022 und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs im Marktflecken Kuhschnappel" p2b_367.023 (3. Aufl. 1846), Karl Stöbers Der Kuchenmichel, Gustav Nieritz' Seppel, p2b_367.024 Bachmanns Kerkerwonne, Herbsts Moje und Fritze, Edm. Höfers Die Bettelprinzeß p2b_367.025 u. a.
p2b_367.026 3. Die deutsche Schule. Sie liegt in der Mitte zwischen der italienischen p2b_367.027 und der niederländischen Schule und hat es mehr auf den mittleren Bürgerstand p2b_367.028 abgesehen. Beispiele: Engels Lorenz Stark; H. v. Kleists Michael Kohlhaas; p2b_367.029 Jean Pauls Flegeljahre; L. Aug. Kählers Hermann von Löbeneck; Heyses p2b_367.030 Kinder der Welt; v. Loens Verloren und nie besessen; Hans Blums Dunkle p2b_367.031 Geschichten; George-Kaufmanns Auf deutschem Boden; Faust Pachlers schön p2b_367.032 geschriebener, in Jdee und Ausführung beachtenswerter kulturhistorischer Roman p2b_367.033 Die erste Frau; Anna Löhns Zwei alte Apotheker; Detlefs Unlösliche Bande; p2b_367.034 Herm. Oelschlägers Wunderliche Leute u. a. Nicht selten gehen die einzelnen p2b_367.035 Schulen in einander über.
p2b_367.036
§ 140. Einteilung nach Form und Jnhalt.
p2b_367.037 Je nach dem in den Romanen herrschenden Gefühlsausdruck, p2b_367.038 nach ihrer äußeren Form und nach ihrem Stoff und Jnhalt unterscheidet p2b_367.039 man folgende Romane:
p2b_367.001
Arten des Romans.
p2b_367.002
§ 139. Einteilung der Romane nach Jean Paul.
p2b_367.003 Jean Paul geht bei der Rubrizierung der Romane von der Ansicht p2b_367.004 aus, daß jeder Roman einen allgemeinen Geist beherbergen müsse, p2b_367.005 der das historische Ganze ohne Abbruch der freien Bewegung heimlich p2b_367.006 zu einem Ziele verknüpfe. Er teilt daher unsere gesamte Romanlitteratur p2b_367.007 in drei Schulen ein: die italienische, die niederländische, und p2b_367.008 die deutsche.
p2b_367.009 1. Die italienische Schule. Der höhere Ton der Romane dieser p2b_367.010 Schule fordert ein Emporschwingen über die gemeinen Lebenstiefen, ferner größere p2b_367.011 Freiheit der höheren Stände, hohe Frauen und große Leidenschaften, natur= p2b_367.012 oder historisch=ideale, gewissermaßen italienische Gegenden u. s. w. p2b_367.013 Beispiele: Schillers Geisterseher, Goethes Werther, Heinses den persönlichen p2b_367.014 Genuß predigender Ardinghello, Wielands Geschichte des Agathon, in p2b_367.015 welcher der Dichter in fremder Umhüllung sich selbst und seine Entwickelung p2b_367.016 schildert; der Gräfin Jda Hahn-Hahn: Gräfin Faustine &c. (vgl. I. 69 Salonroman).
p2b_367.017
p2b_367.018 2. Die niederländische Schule. Hier ist das niedere komische,p2b_367.019 gleichsam von einem Niederländer Maler detaillirte Genre vorwaltend; der Held p2b_367.020 kann sich durch romantische Färbung in romantischer Beleuchtung zeigen. Beispiele: p2b_367.021 Jean Pauls „Blumen=, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod p2b_367.022 und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs im Marktflecken Kuhschnappel“ p2b_367.023 (3. Aufl. 1846), Karl Stöbers Der Kuchenmichel, Gustav Nieritz' Seppel, p2b_367.024 Bachmanns Kerkerwonne, Herbsts Moje und Fritze, Edm. Höfers Die Bettelprinzeß p2b_367.025 u. a.
p2b_367.026 3. Die deutsche Schule. Sie liegt in der Mitte zwischen der italienischen p2b_367.027 und der niederländischen Schule und hat es mehr auf den mittleren Bürgerstand p2b_367.028 abgesehen. Beispiele: Engels Lorenz Stark; H. v. Kleists Michael Kohlhaas; p2b_367.029 Jean Pauls Flegeljahre; L. Aug. Kählers Hermann von Löbeneck; Heyses p2b_367.030 Kinder der Welt; v. Loëns Verloren und nie besessen; Hans Blums Dunkle p2b_367.031 Geschichten; George-Kaufmanns Auf deutschem Boden; Faust Pachlers schön p2b_367.032 geschriebener, in Jdee und Ausführung beachtenswerter kulturhistorischer Roman p2b_367.033 Die erste Frau; Anna Löhns Zwei alte Apotheker; Detlefs Unlösliche Bande; p2b_367.034 Herm. Oelschlägers Wunderliche Leute u. a. Nicht selten gehen die einzelnen p2b_367.035 Schulen in einander über.
p2b_367.036
§ 140. Einteilung nach Form und Jnhalt.
p2b_367.037 Je nach dem in den Romanen herrschenden Gefühlsausdruck, p2b_367.038 nach ihrer äußeren Form und nach ihrem Stoff und Jnhalt unterscheidet p2b_367.039 man folgende Romane:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0389"n="367"/></div><lbn="p2b_367.001"/><divn="4"><head><hirendition="#c">Arten des Romans.</hi></head><lbn="p2b_367.002"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 139. Einteilung der Romane nach Jean Paul.</hi></head><p><lbn="p2b_367.003"/>
Jean Paul geht bei der Rubrizierung der Romane von der Ansicht <lbn="p2b_367.004"/>
aus, daß jeder Roman einen allgemeinen Geist beherbergen müsse, <lbn="p2b_367.005"/>
der das historische Ganze ohne Abbruch der freien Bewegung heimlich <lbn="p2b_367.006"/>
zu <hirendition="#g">einem</hi> Ziele verknüpfe. Er teilt daher unsere gesamte Romanlitteratur <lbn="p2b_367.007"/>
in drei Schulen ein: die italienische, die niederländische, und <lbn="p2b_367.008"/>
die deutsche.</p><p><lbn="p2b_367.009"/>
1. <hirendition="#g">Die italienische Schule.</hi> Der höhere Ton der Romane dieser <lbn="p2b_367.010"/>
Schule fordert ein Emporschwingen über die gemeinen Lebenstiefen, ferner größere <lbn="p2b_367.011"/>
Freiheit der höheren Stände, hohe Frauen und große Leidenschaften, natur= <lbn="p2b_367.012"/>
oder historisch=ideale, <hirendition="#g">gewissermaßen italienische Gegenden</hi> u. s. w. <lbn="p2b_367.013"/>
Beispiele: Schillers <hirendition="#g">Geisterseher,</hi> Goethes <hirendition="#g">Werther,</hi> Heinses den persönlichen <lbn="p2b_367.014"/>
Genuß predigender <hirendition="#g">Ardinghello,</hi> Wielands <hirendition="#g">Geschichte des Agathon,</hi> in <lbn="p2b_367.015"/>
welcher der Dichter in fremder Umhüllung sich selbst und seine Entwickelung <lbn="p2b_367.016"/>
schildert; der Gräfin Jda Hahn-Hahn: <hirendition="#g">Gräfin Faustine</hi>&c. (vgl. <hirendition="#aq">I</hi>. 69 Salonroman).</p><lbn="p2b_367.017"/><p><lbn="p2b_367.018"/>
2. <hirendition="#g">Die niederländische Schule.</hi> Hier ist <hirendition="#g">das niedere komische,</hi><lbn="p2b_367.019"/>
gleichsam von einem Niederländer Maler detaillirte Genre vorwaltend; der Held <lbn="p2b_367.020"/>
kann sich durch romantische Färbung in romantischer Beleuchtung zeigen. Beispiele: <lbn="p2b_367.021"/>
Jean Pauls „Blumen=, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod <lbn="p2b_367.022"/>
und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs im Marktflecken Kuhschnappel“<lbn="p2b_367.023"/>
(3. Aufl. 1846), Karl Stöbers Der Kuchenmichel, Gustav Nieritz' Seppel, <lbn="p2b_367.024"/>
Bachmanns Kerkerwonne, Herbsts Moje und Fritze, Edm. Höfers Die Bettelprinzeß <lbn="p2b_367.025"/>
u. a.</p><p><lbn="p2b_367.026"/>
3. <hirendition="#g">Die deutsche Schule.</hi> Sie liegt in der Mitte zwischen der italienischen <lbn="p2b_367.027"/>
und der niederländischen Schule und hat es mehr auf den mittleren Bürgerstand <lbn="p2b_367.028"/>
abgesehen. Beispiele: Engels Lorenz Stark; H. v. Kleists Michael Kohlhaas; <lbn="p2b_367.029"/>
Jean Pauls Flegeljahre; L. Aug. Kählers Hermann von Löbeneck; Heyses <lbn="p2b_367.030"/>
Kinder der Welt; v. Lo<hirendition="#aq">ë</hi>ns Verloren und nie besessen; Hans Blums Dunkle <lbn="p2b_367.031"/>
Geschichten; George-Kaufmanns Auf deutschem Boden; Faust Pachlers schön <lbn="p2b_367.032"/>
geschriebener, in Jdee und Ausführung beachtenswerter kulturhistorischer Roman <lbn="p2b_367.033"/>
Die erste Frau; Anna Löhns Zwei alte Apotheker; Detlefs Unlösliche Bande; <lbn="p2b_367.034"/>
Herm. Oelschlägers Wunderliche Leute u. a. Nicht selten gehen die einzelnen <lbn="p2b_367.035"/>
Schulen in einander über.</p></div><lbn="p2b_367.036"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 140. Einteilung nach Form und Jnhalt.</hi></head><p><lbn="p2b_367.037"/>
Je nach dem in den Romanen herrschenden Gefühlsausdruck, <lbn="p2b_367.038"/>
nach ihrer äußeren Form und nach ihrem Stoff und Jnhalt unterscheidet <lbn="p2b_367.039"/>
man folgende Romane:</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0389]
p2b_367.001
Arten des Romans. p2b_367.002
§ 139. Einteilung der Romane nach Jean Paul. p2b_367.003
Jean Paul geht bei der Rubrizierung der Romane von der Ansicht p2b_367.004
aus, daß jeder Roman einen allgemeinen Geist beherbergen müsse, p2b_367.005
der das historische Ganze ohne Abbruch der freien Bewegung heimlich p2b_367.006
zu einem Ziele verknüpfe. Er teilt daher unsere gesamte Romanlitteratur p2b_367.007
in drei Schulen ein: die italienische, die niederländische, und p2b_367.008
die deutsche.
p2b_367.009
1. Die italienische Schule. Der höhere Ton der Romane dieser p2b_367.010
Schule fordert ein Emporschwingen über die gemeinen Lebenstiefen, ferner größere p2b_367.011
Freiheit der höheren Stände, hohe Frauen und große Leidenschaften, natur= p2b_367.012
oder historisch=ideale, gewissermaßen italienische Gegenden u. s. w. p2b_367.013
Beispiele: Schillers Geisterseher, Goethes Werther, Heinses den persönlichen p2b_367.014
Genuß predigender Ardinghello, Wielands Geschichte des Agathon, in p2b_367.015
welcher der Dichter in fremder Umhüllung sich selbst und seine Entwickelung p2b_367.016
schildert; der Gräfin Jda Hahn-Hahn: Gräfin Faustine &c. (vgl. I. 69 Salonroman).
p2b_367.017
p2b_367.018
2. Die niederländische Schule. Hier ist das niedere komische, p2b_367.019
gleichsam von einem Niederländer Maler detaillirte Genre vorwaltend; der Held p2b_367.020
kann sich durch romantische Färbung in romantischer Beleuchtung zeigen. Beispiele: p2b_367.021
Jean Pauls „Blumen=, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod p2b_367.022
und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs im Marktflecken Kuhschnappel“ p2b_367.023
(3. Aufl. 1846), Karl Stöbers Der Kuchenmichel, Gustav Nieritz' Seppel, p2b_367.024
Bachmanns Kerkerwonne, Herbsts Moje und Fritze, Edm. Höfers Die Bettelprinzeß p2b_367.025
u. a.
p2b_367.026
3. Die deutsche Schule. Sie liegt in der Mitte zwischen der italienischen p2b_367.027
und der niederländischen Schule und hat es mehr auf den mittleren Bürgerstand p2b_367.028
abgesehen. Beispiele: Engels Lorenz Stark; H. v. Kleists Michael Kohlhaas; p2b_367.029
Jean Pauls Flegeljahre; L. Aug. Kählers Hermann von Löbeneck; Heyses p2b_367.030
Kinder der Welt; v. Loëns Verloren und nie besessen; Hans Blums Dunkle p2b_367.031
Geschichten; George-Kaufmanns Auf deutschem Boden; Faust Pachlers schön p2b_367.032
geschriebener, in Jdee und Ausführung beachtenswerter kulturhistorischer Roman p2b_367.033
Die erste Frau; Anna Löhns Zwei alte Apotheker; Detlefs Unlösliche Bande; p2b_367.034
Herm. Oelschlägers Wunderliche Leute u. a. Nicht selten gehen die einzelnen p2b_367.035
Schulen in einander über.
p2b_367.036
§ 140. Einteilung nach Form und Jnhalt. p2b_367.037
Je nach dem in den Romanen herrschenden Gefühlsausdruck, p2b_367.038
nach ihrer äußeren Form und nach ihrem Stoff und Jnhalt unterscheidet p2b_367.039
man folgende Romane:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/389>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.