Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_374.001
qu'en Allemagne. En cela les Allemands retardent de trente annees. p2b_374.002
Ils negligent trop, encore aujourd'hui, le roman psychologique, l'etude p2b_374.003
des sentimens et des caracteres etc
.)

p2b_374.004
II. Der philosophische Roman

nimmt Veranlassung, gewisse Ansichten p2b_374.005
über wissenschaftliche und künstlerische Gegenstände durch seine Charaktere aussprechen p2b_374.006
zu lassen, oder aber das Leben der gegenwärtigen Zeit mit Rücksicht p2b_374.007
auf die Zukunft zu malen. Dieses Raisonnement wird mehr oder weniger p2b_374.008
im philosophischen Roman Hauptsache, da dieser Roman weniger des Helden p2b_374.009
als des Raisonnements wegen geschrieben ist. Der philosophische Roman vereinigt p2b_374.010
alle Formen, die wir als Tendenzromane betrachtet haben. (§ 141.)

p2b_374.011
Bald sucht der philosophische Roman in religiösen Dingen Belehrung zu p2b_374.012
geben (Spinoza von Auerbach), bald Fragen der spekulativen Philosophie zu p2b_374.013
erörtern (Spinoza von Auerbach, sowie Fr. Fries' Julius und Evagoras); p2b_374.014
bald behandelt er die bessere Sitte (Jakobis Waldemar, ferner Al. v. Ungern= p2b_374.015
Sternbergs Paul); bald liefert er ein großes Kulturgemälde des Jahrhunderts p2b_374.016
(Gutzkows Die Ritter vom Geist); bald hat er ein pädagogisches Jnteresse p2b_374.017
(Gutzkows die Söhne Pestalozzis); bald dient er einer bestimmten Kunst, welch p2b_374.018
letztere Gattung des philosophischen Romans auch als Künstlerroman bezeichnet p2b_374.019
wird. Das Raisonnement desselben kann ins Bereich der dramatischen Kunst p2b_374.020
fallen (Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, ferner Aug. Lewalds Theaterroman), p2b_374.021
ins Bereich der Malerei (Tiecks Sternbalds Wanderungen, Heinses p2b_374.022
Ardinghello), in das der Musik (Heinses Hildegard von Hohenthal, Brachvogels p2b_374.023
Friedemann Bach), u. s. w.

p2b_374.024
III. Der moderne Roman

(Zeitroman). Der moderne Roman ist der p2b_374.025
Roman der Gegenwart und heißt auch Zeitroman, sofern er das Bild der p2b_374.026
Zeit und ihrer Sitten giebt. Der Zeitroman wurzelt im Erlebten, das er p2b_374.027
nicht gerade ideal darzustellen braucht. Er liebt freierfundene Stoffe, die er p2b_374.028
dem Geist und Jnhalt der gegenwärtigen Kulturperiode entsprechend wählt. p2b_374.029
So schildert z. B. Samarow in Scepter und Kronen die Begebenheiten p2b_374.030
von 1866, neben welchen er zwei Liebesgeschichten giebt. Er weiß seinen p2b_374.031
Stoff (z. B. selbst durch Einführung in die Kabinette der Staatsmänner, durch p2b_374.032
Belauschung Napoleons und Eugeniens, durch Entrollung von Verschwörungen, p2b_374.033
Erzeugung dämonischen Schauders &c.) lebenswahr und anziehend zu gestalten. p2b_374.034
Spielhagens Jn Reih und Glied schildert die Lassallesche Arbeiterbewegung p2b_374.035
(Gutmann ist Lassalle, der romantische König ist Friedrich Wilhelm p2b_374.036
IV. &c.), Auerbachs Auf der Höh' spiegelt bayerische Zustände unter Ludwig I. p2b_374.037
Brachvogels sämtliche Romane kann man als Zeitromane bezeichnen. Sein p2b_374.038
erster Roman war Friedemann Bach, von dem er sagt: "Jch habe in p2b_374.039
Narziß zu schildern versucht, wie ein solcher Charakter ist, im Friedemann p2b_374.040
Bach
dagegen, wie jeder unter ähnlichen Verhältnissen ein ähnlicher Charakter p2b_374.041
werden kann." Jm Trödler zeigt er mit Geschick und Kunst, wie nur p2b_374.042
drei Dinge ewig bestehen und uns sicher zu Gottes Thron führen: treue p2b_374.043
Liebe, bescheidener Sinn und gute Thaten. Sein bedeutendster Roman p2b_374.044
Ein neuer Falstaff führt aus, wie ein edler Charakter und großer Künstler

p2b_374.001
qu'en Allemagne. En cela les Allemands retardent de trente années. p2b_374.002
Ils négligent trop, encore aujourd'hui, le roman psychologique, l'étude p2b_374.003
des sentimens et des caractères etc
.)

p2b_374.004
II. Der philosophische Roman

nimmt Veranlassung, gewisse Ansichten p2b_374.005
über wissenschaftliche und künstlerische Gegenstände durch seine Charaktere aussprechen p2b_374.006
zu lassen, oder aber das Leben der gegenwärtigen Zeit mit Rücksicht p2b_374.007
auf die Zukunft zu malen. Dieses Raisonnement wird mehr oder weniger p2b_374.008
im philosophischen Roman Hauptsache, da dieser Roman weniger des Helden p2b_374.009
als des Raisonnements wegen geschrieben ist. Der philosophische Roman vereinigt p2b_374.010
alle Formen, die wir als Tendenzromane betrachtet haben. (§ 141.)

p2b_374.011
Bald sucht der philosophische Roman in religiösen Dingen Belehrung zu p2b_374.012
geben (Spinoza von Auerbach), bald Fragen der spekulativen Philosophie zu p2b_374.013
erörtern (Spinoza von Auerbach, sowie Fr. Fries' Julius und Evagoras); p2b_374.014
bald behandelt er die bessere Sitte (Jakobis Waldemar, ferner Al. v. Ungern= p2b_374.015
Sternbergs Paul); bald liefert er ein großes Kulturgemälde des Jahrhunderts p2b_374.016
(Gutzkows Die Ritter vom Geist); bald hat er ein pädagogisches Jnteresse p2b_374.017
(Gutzkows die Söhne Pestalozzis); bald dient er einer bestimmten Kunst, welch p2b_374.018
letztere Gattung des philosophischen Romans auch als Künstlerroman bezeichnet p2b_374.019
wird. Das Raisonnement desselben kann ins Bereich der dramatischen Kunst p2b_374.020
fallen (Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, ferner Aug. Lewalds Theaterroman), p2b_374.021
ins Bereich der Malerei (Tiecks Sternbalds Wanderungen, Heinses p2b_374.022
Ardinghello), in das der Musik (Heinses Hildegard von Hohenthal, Brachvogels p2b_374.023
Friedemann Bach), u. s. w.

p2b_374.024
III. Der moderne Roman

(Zeitroman). Der moderne Roman ist der p2b_374.025
Roman der Gegenwart und heißt auch Zeitroman, sofern er das Bild der p2b_374.026
Zeit und ihrer Sitten giebt. Der Zeitroman wurzelt im Erlebten, das er p2b_374.027
nicht gerade ideal darzustellen braucht. Er liebt freierfundene Stoffe, die er p2b_374.028
dem Geist und Jnhalt der gegenwärtigen Kulturperiode entsprechend wählt. p2b_374.029
So schildert z. B. Samarow in Scepter und Kronen die Begebenheiten p2b_374.030
von 1866, neben welchen er zwei Liebesgeschichten giebt. Er weiß seinen p2b_374.031
Stoff (z. B. selbst durch Einführung in die Kabinette der Staatsmänner, durch p2b_374.032
Belauschung Napoleons und Eugeniens, durch Entrollung von Verschwörungen, p2b_374.033
Erzeugung dämonischen Schauders &c.) lebenswahr und anziehend zu gestalten. p2b_374.034
Spielhagens Jn Reih und Glied schildert die Lassallesche Arbeiterbewegung p2b_374.035
(Gutmann ist Lassalle, der romantische König ist Friedrich Wilhelm p2b_374.036
IV. &c.), Auerbachs Auf der Höh' spiegelt bayerische Zustände unter Ludwig I. p2b_374.037
Brachvogels sämtliche Romane kann man als Zeitromane bezeichnen. Sein p2b_374.038
erster Roman war Friedemann Bach, von dem er sagt: „Jch habe in p2b_374.039
Narziß zu schildern versucht, wie ein solcher Charakter ist, im Friedemann p2b_374.040
Bach
dagegen, wie jeder unter ähnlichen Verhältnissen ein ähnlicher Charakter p2b_374.041
werden kann.“ Jm Trödler zeigt er mit Geschick und Kunst, wie nur p2b_374.042
drei Dinge ewig bestehen und uns sicher zu Gottes Thron führen: treue p2b_374.043
Liebe, bescheidener Sinn und gute Thaten. Sein bedeutendster Roman p2b_374.044
Ein neuer Falstaff führt aus, wie ein edler Charakter und großer Künstler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0396" n="374"/><lb n="p2b_374.001"/>
qu'en Allemagne. En cela les Allemands <hi rendition="#i">retardent de trente années.</hi> <lb n="p2b_374.002"/>
Ils négligent trop, encore aujourd'hui, le roman psychologique, l'étude <lb n="p2b_374.003"/>
des sentimens et des caractères etc</hi>.)</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="p2b_374.004"/>
                  <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Der philosophische Roman</hi></head>
                  <p> nimmt Veranlassung, gewisse Ansichten <lb n="p2b_374.005"/>
über wissenschaftliche und künstlerische Gegenstände durch seine Charaktere aussprechen <lb n="p2b_374.006"/>
zu lassen, oder aber das Leben der gegenwärtigen Zeit mit Rücksicht <lb n="p2b_374.007"/>
auf die Zukunft zu malen. Dieses Raisonnement wird mehr oder weniger <lb n="p2b_374.008"/>
im philosophischen Roman <hi rendition="#g">Hauptsache,</hi> da dieser Roman weniger des Helden <lb n="p2b_374.009"/>
als des Raisonnements wegen geschrieben ist. Der philosophische Roman vereinigt <lb n="p2b_374.010"/>
alle Formen, die wir als Tendenzromane betrachtet haben. (§ 141.)</p>
                  <p><lb n="p2b_374.011"/>
Bald sucht der philosophische Roman in religiösen Dingen Belehrung zu <lb n="p2b_374.012"/>
geben (Spinoza von Auerbach), bald Fragen der spekulativen Philosophie zu <lb n="p2b_374.013"/>
erörtern (Spinoza von Auerbach, sowie Fr. Fries' Julius und Evagoras); <lb n="p2b_374.014"/>
bald behandelt er die bessere Sitte (Jakobis Waldemar, ferner Al. v. Ungern= <lb n="p2b_374.015"/>
Sternbergs <hi rendition="#g">Paul</hi>); bald liefert er ein großes Kulturgemälde des Jahrhunderts <lb n="p2b_374.016"/>
(Gutzkows Die Ritter vom Geist); bald hat er ein pädagogisches Jnteresse <lb n="p2b_374.017"/>
(Gutzkows die Söhne Pestalozzis); bald dient er einer bestimmten Kunst, welch <lb n="p2b_374.018"/>
letztere Gattung des philosophischen Romans auch als Künstlerroman bezeichnet <lb n="p2b_374.019"/>
wird. Das Raisonnement desselben kann ins Bereich der dramatischen Kunst <lb n="p2b_374.020"/>
fallen (Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, ferner Aug. Lewalds Theaterroman), <lb n="p2b_374.021"/>
ins Bereich der Malerei (Tiecks Sternbalds Wanderungen, Heinses <lb n="p2b_374.022"/>
Ardinghello), in das der Musik (Heinses Hildegard von Hohenthal, Brachvogels <lb n="p2b_374.023"/>
Friedemann Bach), u. s. w.</p>
                </div>
                <div n="6">
                  <lb n="p2b_374.024"/>
                  <head><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Der moderne Roman</hi></head>
                  <p> (Zeitroman). Der moderne Roman ist der <lb n="p2b_374.025"/>
Roman der Gegenwart und heißt auch <hi rendition="#g">Zeitroman,</hi> sofern er das Bild der <lb n="p2b_374.026"/>
Zeit und ihrer Sitten giebt. Der Zeitroman wurzelt im Erlebten, das er <lb n="p2b_374.027"/>
nicht gerade ideal darzustellen braucht. Er liebt freierfundene Stoffe, die er <lb n="p2b_374.028"/>
dem Geist und Jnhalt der gegenwärtigen Kulturperiode entsprechend wählt. <lb n="p2b_374.029"/>
So schildert z. B. Samarow in <hi rendition="#g">Scepter und Kronen</hi> die Begebenheiten <lb n="p2b_374.030"/>
von 1866, neben welchen er zwei Liebesgeschichten giebt. Er weiß seinen <lb n="p2b_374.031"/>
Stoff (z. B. selbst durch Einführung in die Kabinette der Staatsmänner, durch <lb n="p2b_374.032"/>
Belauschung Napoleons und Eugeniens, durch Entrollung von Verschwörungen, <lb n="p2b_374.033"/>
Erzeugung dämonischen Schauders &amp;c.) lebenswahr und anziehend zu gestalten. <lb n="p2b_374.034"/>
Spielhagens <hi rendition="#g">Jn Reih und Glied</hi> schildert die Lassallesche Arbeiterbewegung <lb n="p2b_374.035"/>
(Gutmann ist Lassalle, der romantische König ist Friedrich Wilhelm <lb n="p2b_374.036"/> <hi rendition="#aq">IV</hi>. &amp;c.), Auerbachs <hi rendition="#g">Auf der Höh'</hi> spiegelt bayerische Zustände unter Ludwig <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p2b_374.037"/>
Brachvogels sämtliche Romane kann man als Zeitromane bezeichnen. Sein <lb n="p2b_374.038"/>
erster Roman war <hi rendition="#g">Friedemann Bach,</hi> von dem er sagt: &#x201E;Jch habe in <lb n="p2b_374.039"/>
Narziß zu schildern versucht, <hi rendition="#g">wie</hi> ein solcher Charakter ist, im <hi rendition="#g">Friedemann <lb n="p2b_374.040"/>
Bach</hi> dagegen, wie jeder unter ähnlichen Verhältnissen ein ähnlicher Charakter <lb n="p2b_374.041"/>
werden kann.&#x201C; Jm <hi rendition="#g">Trödler</hi> zeigt er mit Geschick und Kunst, wie nur <lb n="p2b_374.042"/>
drei Dinge ewig bestehen und uns sicher zu Gottes Thron führen: treue <lb n="p2b_374.043"/>
Liebe, bescheidener Sinn und <hi rendition="#g">gute Thaten.</hi> Sein bedeutendster Roman <lb n="p2b_374.044"/> <hi rendition="#g">Ein neuer Falstaff</hi> führt aus, wie ein edler Charakter und großer Künstler
</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0396] p2b_374.001 qu'en Allemagne. En cela les Allemands retardent de trente années. p2b_374.002 Ils négligent trop, encore aujourd'hui, le roman psychologique, l'étude p2b_374.003 des sentimens et des caractères etc.) p2b_374.004 II. Der philosophische Roman nimmt Veranlassung, gewisse Ansichten p2b_374.005 über wissenschaftliche und künstlerische Gegenstände durch seine Charaktere aussprechen p2b_374.006 zu lassen, oder aber das Leben der gegenwärtigen Zeit mit Rücksicht p2b_374.007 auf die Zukunft zu malen. Dieses Raisonnement wird mehr oder weniger p2b_374.008 im philosophischen Roman Hauptsache, da dieser Roman weniger des Helden p2b_374.009 als des Raisonnements wegen geschrieben ist. Der philosophische Roman vereinigt p2b_374.010 alle Formen, die wir als Tendenzromane betrachtet haben. (§ 141.) p2b_374.011 Bald sucht der philosophische Roman in religiösen Dingen Belehrung zu p2b_374.012 geben (Spinoza von Auerbach), bald Fragen der spekulativen Philosophie zu p2b_374.013 erörtern (Spinoza von Auerbach, sowie Fr. Fries' Julius und Evagoras); p2b_374.014 bald behandelt er die bessere Sitte (Jakobis Waldemar, ferner Al. v. Ungern= p2b_374.015 Sternbergs Paul); bald liefert er ein großes Kulturgemälde des Jahrhunderts p2b_374.016 (Gutzkows Die Ritter vom Geist); bald hat er ein pädagogisches Jnteresse p2b_374.017 (Gutzkows die Söhne Pestalozzis); bald dient er einer bestimmten Kunst, welch p2b_374.018 letztere Gattung des philosophischen Romans auch als Künstlerroman bezeichnet p2b_374.019 wird. Das Raisonnement desselben kann ins Bereich der dramatischen Kunst p2b_374.020 fallen (Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, ferner Aug. Lewalds Theaterroman), p2b_374.021 ins Bereich der Malerei (Tiecks Sternbalds Wanderungen, Heinses p2b_374.022 Ardinghello), in das der Musik (Heinses Hildegard von Hohenthal, Brachvogels p2b_374.023 Friedemann Bach), u. s. w. p2b_374.024 III. Der moderne Roman (Zeitroman). Der moderne Roman ist der p2b_374.025 Roman der Gegenwart und heißt auch Zeitroman, sofern er das Bild der p2b_374.026 Zeit und ihrer Sitten giebt. Der Zeitroman wurzelt im Erlebten, das er p2b_374.027 nicht gerade ideal darzustellen braucht. Er liebt freierfundene Stoffe, die er p2b_374.028 dem Geist und Jnhalt der gegenwärtigen Kulturperiode entsprechend wählt. p2b_374.029 So schildert z. B. Samarow in Scepter und Kronen die Begebenheiten p2b_374.030 von 1866, neben welchen er zwei Liebesgeschichten giebt. Er weiß seinen p2b_374.031 Stoff (z. B. selbst durch Einführung in die Kabinette der Staatsmänner, durch p2b_374.032 Belauschung Napoleons und Eugeniens, durch Entrollung von Verschwörungen, p2b_374.033 Erzeugung dämonischen Schauders &c.) lebenswahr und anziehend zu gestalten. p2b_374.034 Spielhagens Jn Reih und Glied schildert die Lassallesche Arbeiterbewegung p2b_374.035 (Gutmann ist Lassalle, der romantische König ist Friedrich Wilhelm p2b_374.036 IV. &c.), Auerbachs Auf der Höh' spiegelt bayerische Zustände unter Ludwig I. p2b_374.037 Brachvogels sämtliche Romane kann man als Zeitromane bezeichnen. Sein p2b_374.038 erster Roman war Friedemann Bach, von dem er sagt: „Jch habe in p2b_374.039 Narziß zu schildern versucht, wie ein solcher Charakter ist, im Friedemann p2b_374.040 Bach dagegen, wie jeder unter ähnlichen Verhältnissen ein ähnlicher Charakter p2b_374.041 werden kann.“ Jm Trödler zeigt er mit Geschick und Kunst, wie nur p2b_374.042 drei Dinge ewig bestehen und uns sicher zu Gottes Thron führen: treue p2b_374.043 Liebe, bescheidener Sinn und gute Thaten. Sein bedeutendster Roman p2b_374.044 Ein neuer Falstaff führt aus, wie ein edler Charakter und großer Künstler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/396
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/396>, abgerufen am 16.07.2024.