Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_376.001
4. Jean Pauls Siebenkäs.

p2b_376.002
5. Schillers Geisterseher.

p2b_376.003
6. Gustav Freytags Soll und Haben.

p2b_376.004
7. Luise von Francois Die letzte Reckenburgerin.

p2b_376.005
8. Scheffels Ekkehard.

p2b_376.006
9. Ebers Ägyptische Königstochter.

p2b_376.007
10. R. Hamerlings Aspasia.

p2b_376.008
11. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich.

p2b_376.009
2. Für Kenntnis des Stil-Fortschritts beschränken wir uns auf p2b_376.010
nachstehende drei charakteristische Stilproben epochebildender Werke auf p2b_376.011
dem Gebiete der Romanlitteratur:

p2b_376.012
1. aus dem humorreichen Romane Simplicissimus, dem hervorragendsten p2b_376.013
litterarischen Erzeugnisse des 17. Jahrhunderts (Analyse s. I 52.)

p2b_376.014
2. aus dem bedeutungsvollen, die Erziehung der Menschheit zur Tugend p2b_376.015
darstellenden philosophischen Roman Agathon, dem Lieblingswerke Wielands, p2b_376.016
dem Vorbild aller Ritterromane und späteren Romane aus der letzten Hälfte p2b_376.017
des 18. Jahrhunderts. (I 54).

p2b_376.018
3. aus dem vortrefflichen Roman Der grüne Heinrich von Gottfried Keller p2b_376.019
aus der letzten Hälfte unseres Jahrhunderts. (Neue Ausgabe 1880.)

p2b_376.020
Stilproben aus drei Jahrhunderten.

p2b_376.021
1. (17. Jahrhundert.) Stilprobe aus Hans Jakob Christoffel von p2b_376.022
Grimmelshausens Simplicissimus,
das ist: Beschreibung des Lebens eines p2b_376.023
seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchsheim. (Jn der Neuzeit p2b_376.024
herausgeg. durch Brockhaus, Reclam und Meyer.) Neunzehntes Kapitel.

p2b_376.025

Wie Hanau von Simplicio p2b_376.026
und Simplicius von Hanau eingenommen wird.

p2b_376.027
Da es tagte, fütterte ich mich wieder mit Weizen, begab mich zum nächsten p2b_376.028
auf Gelnhausen und fand daselbst die Thore offen, welche zum Teil verbrannt p2b_376.029
und jedoch noch halber verschanzt waren. Jch ging hinein, konnte aber keines p2b_376.030
lebendigen Menschen gewahr werden; hingegen lagen die Gassen hin und her p2b_376.031
mit Toten überstreut. Meine Einfalt konnte nicht ersinnen, was vor ein Unglück p2b_376.032
das Ort in einen solchen Stand gesetzt haben müßte. Jch erfuhr aber p2b_376.033
ohnlängst hernach, daß die Kaiserische Völker etliche Weimarische daselbst überrumpelt. p2b_376.034
Kaum zween Steinwürfe weit kam ich in die Stadt. Als ich mich p2b_376.035
derselben schon satt gesehen hatte, kehrte ich wieder umb, ging durch die Aue p2b_376.036
nebenhin und kam auf eine gänge Landstraße, die mich vor die herrliche Festung p2b_376.037
Hanau trug. Sobald ich deren erste Wacht ersahe, wollte ich durchgehen; p2b_376.038
aber mir kamen gleich zween Musketiere auf den Leib, die mich anpackten und p2b_376.039
in ihre Corps de Garde (Hauptwache) führten. Jch muß dem Leser nur auch p2b_376.040
zuvor meinen dermaligen visierlichen Aufzug erzählen, ehe daß ich ihm sage, p2b_376.041
wie mir's weiter ging; denn meine Kleidung und Gebärden waren durchaus p2b_376.042
seltsam, verwunderlich und widerwärtig, so daß mich auch der Gouverneur hat p2b_376.043
abmalen lassen. Erstlich waren meine Haare in dritthalb Jahren weder auf

p2b_376.001
4. Jean Pauls Siebenkäs.

p2b_376.002
5. Schillers Geisterseher.

p2b_376.003
6. Gustav Freytags Soll und Haben.

p2b_376.004
7. Luise von François Die letzte Reckenburgerin.

p2b_376.005
8. Scheffels Ekkehard.

p2b_376.006
9. Ebers Ägyptische Königstochter.

p2b_376.007
10. R. Hamerlings Aspasia.

p2b_376.008
11. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich.

p2b_376.009
2. Für Kenntnis des Stil-Fortschritts beschränken wir uns auf p2b_376.010
nachstehende drei charakteristische Stilproben epochebildender Werke auf p2b_376.011
dem Gebiete der Romanlitteratur:

p2b_376.012
1. aus dem humorreichen Romane Simplicissimus, dem hervorragendsten p2b_376.013
litterarischen Erzeugnisse des 17. Jahrhunderts (Analyse s. I 52.)

p2b_376.014
2. aus dem bedeutungsvollen, die Erziehung der Menschheit zur Tugend p2b_376.015
darstellenden philosophischen Roman Agathon, dem Lieblingswerke Wielands, p2b_376.016
dem Vorbild aller Ritterromane und späteren Romane aus der letzten Hälfte p2b_376.017
des 18. Jahrhunderts. (I 54).

p2b_376.018
3. aus dem vortrefflichen Roman Der grüne Heinrich von Gottfried Keller p2b_376.019
aus der letzten Hälfte unseres Jahrhunderts. (Neue Ausgabe 1880.)

p2b_376.020
Stilproben aus drei Jahrhunderten.

p2b_376.021
1. (17. Jahrhundert.) Stilprobe aus Hans Jakob Christoffel von p2b_376.022
Grimmelshausens Simplicissimus,
das ist: Beschreibung des Lebens eines p2b_376.023
seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchsheim. (Jn der Neuzeit p2b_376.024
herausgeg. durch Brockhaus, Reclam und Meyer.) Neunzehntes Kapitel.

p2b_376.025

Wie Hanau von Simplicio p2b_376.026
und Simplicius von Hanau eingenommen wird.

p2b_376.027
Da es tagte, fütterte ich mich wieder mit Weizen, begab mich zum nächsten p2b_376.028
auf Gelnhausen und fand daselbst die Thore offen, welche zum Teil verbrannt p2b_376.029
und jedoch noch halber verschanzt waren. Jch ging hinein, konnte aber keines p2b_376.030
lebendigen Menschen gewahr werden; hingegen lagen die Gassen hin und her p2b_376.031
mit Toten überstreut. Meine Einfalt konnte nicht ersinnen, was vor ein Unglück p2b_376.032
das Ort in einen solchen Stand gesetzt haben müßte. Jch erfuhr aber p2b_376.033
ohnlängst hernach, daß die Kaiserische Völker etliche Weimarische daselbst überrumpelt. p2b_376.034
Kaum zween Steinwürfe weit kam ich in die Stadt. Als ich mich p2b_376.035
derselben schon satt gesehen hatte, kehrte ich wieder umb, ging durch die Aue p2b_376.036
nebenhin und kam auf eine gänge Landstraße, die mich vor die herrliche Festung p2b_376.037
Hanau trug. Sobald ich deren erste Wacht ersahe, wollte ich durchgehen; p2b_376.038
aber mir kamen gleich zween Musketiere auf den Leib, die mich anpackten und p2b_376.039
in ihre Corps de Garde (Hauptwache) führten. Jch muß dem Leser nur auch p2b_376.040
zuvor meinen dermaligen visierlichen Aufzug erzählen, ehe daß ich ihm sage, p2b_376.041
wie mir's weiter ging; denn meine Kleidung und Gebärden waren durchaus p2b_376.042
seltsam, verwunderlich und widerwärtig, so daß mich auch der Gouverneur hat p2b_376.043
abmalen lassen. Erstlich waren meine Haare in dritthalb Jahren weder auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0398" n="376"/>
                <p><lb n="p2b_376.001"/>
4. Jean Pauls Siebenkäs.</p>
                <p><lb n="p2b_376.002"/>
5. Schillers Geisterseher.</p>
                <p><lb n="p2b_376.003"/>
6. Gustav Freytags Soll und Haben.</p>
                <p><lb n="p2b_376.004"/>
7. Luise von Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois Die letzte Reckenburgerin.</p>
                <p><lb n="p2b_376.005"/>
8. Scheffels Ekkehard.</p>
                <p><lb n="p2b_376.006"/>
9. Ebers Ägyptische Königstochter.</p>
                <p><lb n="p2b_376.007"/>
10. R. Hamerlings Aspasia.</p>
                <p><lb n="p2b_376.008"/>
11. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich.</p>
                <p><lb n="p2b_376.009"/>
2. Für Kenntnis des Stil-Fortschritts beschränken wir uns auf <lb n="p2b_376.010"/>
nachstehende drei charakteristische Stilproben epochebildender Werke auf <lb n="p2b_376.011"/>
dem Gebiete der Romanlitteratur:</p>
                <p><lb n="p2b_376.012"/>
1. aus dem humorreichen Romane Simplicissimus, dem hervorragendsten <lb n="p2b_376.013"/>
litterarischen Erzeugnisse des 17. Jahrhunderts (Analyse s. <hi rendition="#aq">I</hi> 52.)</p>
                <p><lb n="p2b_376.014"/>
2. aus dem bedeutungsvollen, die Erziehung der Menschheit zur Tugend <lb n="p2b_376.015"/>
darstellenden philosophischen Roman Agathon, dem Lieblingswerke Wielands, <lb n="p2b_376.016"/>
dem Vorbild aller Ritterromane und späteren Romane aus der letzten Hälfte <lb n="p2b_376.017"/>
des 18. Jahrhunderts. (<hi rendition="#aq">I</hi> 54).</p>
                <p><lb n="p2b_376.018"/>
3. aus dem vortrefflichen Roman Der grüne Heinrich von Gottfried Keller <lb n="p2b_376.019"/>
aus der letzten Hälfte unseres Jahrhunderts. (Neue Ausgabe 1880.)</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_376.020"/> <hi rendition="#g">Stilproben aus drei Jahrhunderten.</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_376.021"/>
1. (17. Jahrhundert.) <hi rendition="#g">Stilprobe aus Hans Jakob Christoffel von <lb n="p2b_376.022"/>
Grimmelshausens Simplicissimus,</hi> das ist: Beschreibung des Lebens eines <lb n="p2b_376.023"/>
seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchsheim. (Jn der Neuzeit <lb n="p2b_376.024"/>
herausgeg. durch Brockhaus, Reclam und Meyer.) Neunzehntes Kapitel.</p>
                <lb n="p2b_376.025"/>
                <p> <hi rendition="#c">Wie Hanau von Simplicio <lb n="p2b_376.026"/>
und Simplicius von Hanau eingenommen wird.</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_376.027"/>
Da es tagte, fütterte ich mich wieder mit Weizen, begab mich zum nächsten <lb n="p2b_376.028"/>
auf Gelnhausen und fand daselbst die Thore offen, welche zum Teil verbrannt <lb n="p2b_376.029"/>
und jedoch noch halber verschanzt waren. Jch ging hinein, konnte aber keines <lb n="p2b_376.030"/>
lebendigen Menschen gewahr werden; hingegen lagen die Gassen hin und her <lb n="p2b_376.031"/>
mit Toten überstreut. Meine Einfalt konnte nicht ersinnen, was vor ein Unglück <lb n="p2b_376.032"/>
das Ort in einen solchen Stand gesetzt haben müßte. Jch erfuhr aber <lb n="p2b_376.033"/>
ohnlängst hernach, daß die Kaiserische Völker etliche Weimarische daselbst überrumpelt. <lb n="p2b_376.034"/>
Kaum zween Steinwürfe weit kam ich in die Stadt. Als ich mich <lb n="p2b_376.035"/>
derselben schon satt gesehen hatte, kehrte ich wieder umb, ging durch die Aue <lb n="p2b_376.036"/>
nebenhin und kam auf eine gänge Landstraße, die mich vor die herrliche Festung <lb n="p2b_376.037"/>
Hanau trug. Sobald ich deren erste Wacht ersahe, wollte ich durchgehen; <lb n="p2b_376.038"/>
aber mir kamen gleich zween Musketiere auf den Leib, die mich anpackten und <lb n="p2b_376.039"/>
in ihre Corps de Garde (Hauptwache) führten. Jch muß dem Leser nur auch <lb n="p2b_376.040"/>
zuvor meinen dermaligen visierlichen Aufzug erzählen, ehe daß ich ihm sage, <lb n="p2b_376.041"/>
wie mir's weiter ging; denn meine Kleidung und Gebärden waren durchaus <lb n="p2b_376.042"/>
seltsam, verwunderlich und widerwärtig, so daß mich auch der Gouverneur hat <lb n="p2b_376.043"/>
abmalen lassen. Erstlich waren meine Haare in dritthalb Jahren weder auf
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0398] p2b_376.001 4. Jean Pauls Siebenkäs. p2b_376.002 5. Schillers Geisterseher. p2b_376.003 6. Gustav Freytags Soll und Haben. p2b_376.004 7. Luise von François Die letzte Reckenburgerin. p2b_376.005 8. Scheffels Ekkehard. p2b_376.006 9. Ebers Ägyptische Königstochter. p2b_376.007 10. R. Hamerlings Aspasia. p2b_376.008 11. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich. p2b_376.009 2. Für Kenntnis des Stil-Fortschritts beschränken wir uns auf p2b_376.010 nachstehende drei charakteristische Stilproben epochebildender Werke auf p2b_376.011 dem Gebiete der Romanlitteratur: p2b_376.012 1. aus dem humorreichen Romane Simplicissimus, dem hervorragendsten p2b_376.013 litterarischen Erzeugnisse des 17. Jahrhunderts (Analyse s. I 52.) p2b_376.014 2. aus dem bedeutungsvollen, die Erziehung der Menschheit zur Tugend p2b_376.015 darstellenden philosophischen Roman Agathon, dem Lieblingswerke Wielands, p2b_376.016 dem Vorbild aller Ritterromane und späteren Romane aus der letzten Hälfte p2b_376.017 des 18. Jahrhunderts. (I 54). p2b_376.018 3. aus dem vortrefflichen Roman Der grüne Heinrich von Gottfried Keller p2b_376.019 aus der letzten Hälfte unseres Jahrhunderts. (Neue Ausgabe 1880.) p2b_376.020 Stilproben aus drei Jahrhunderten. p2b_376.021 1. (17. Jahrhundert.) Stilprobe aus Hans Jakob Christoffel von p2b_376.022 Grimmelshausens Simplicissimus, das ist: Beschreibung des Lebens eines p2b_376.023 seltsamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchsheim. (Jn der Neuzeit p2b_376.024 herausgeg. durch Brockhaus, Reclam und Meyer.) Neunzehntes Kapitel. p2b_376.025 Wie Hanau von Simplicio p2b_376.026 und Simplicius von Hanau eingenommen wird. p2b_376.027 Da es tagte, fütterte ich mich wieder mit Weizen, begab mich zum nächsten p2b_376.028 auf Gelnhausen und fand daselbst die Thore offen, welche zum Teil verbrannt p2b_376.029 und jedoch noch halber verschanzt waren. Jch ging hinein, konnte aber keines p2b_376.030 lebendigen Menschen gewahr werden; hingegen lagen die Gassen hin und her p2b_376.031 mit Toten überstreut. Meine Einfalt konnte nicht ersinnen, was vor ein Unglück p2b_376.032 das Ort in einen solchen Stand gesetzt haben müßte. Jch erfuhr aber p2b_376.033 ohnlängst hernach, daß die Kaiserische Völker etliche Weimarische daselbst überrumpelt. p2b_376.034 Kaum zween Steinwürfe weit kam ich in die Stadt. Als ich mich p2b_376.035 derselben schon satt gesehen hatte, kehrte ich wieder umb, ging durch die Aue p2b_376.036 nebenhin und kam auf eine gänge Landstraße, die mich vor die herrliche Festung p2b_376.037 Hanau trug. Sobald ich deren erste Wacht ersahe, wollte ich durchgehen; p2b_376.038 aber mir kamen gleich zween Musketiere auf den Leib, die mich anpackten und p2b_376.039 in ihre Corps de Garde (Hauptwache) führten. Jch muß dem Leser nur auch p2b_376.040 zuvor meinen dermaligen visierlichen Aufzug erzählen, ehe daß ich ihm sage, p2b_376.041 wie mir's weiter ging; denn meine Kleidung und Gebärden waren durchaus p2b_376.042 seltsam, verwunderlich und widerwärtig, so daß mich auch der Gouverneur hat p2b_376.043 abmalen lassen. Erstlich waren meine Haare in dritthalb Jahren weder auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/398
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/398>, abgerufen am 16.07.2024.