Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_392.001
1. Tiecks Zauberschloß. p2b_392.002
2. Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehe. p2b_392.003
3. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. p2b_392.004
4. Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. p2b_392.005
5. W. Hauffs Die Bettlerin vom Pont des arts, sowie Phantasien p2b_392.006
im Bremer Ratskeller.
p2b_392.007
6. Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts. p2b_392.008
7. Leopold Schefers Die Überschwemmung. p2b_392.009
8. Ebers Eine Frage. p2b_392.010
9. Ludwig Foglars Glaubensselig. p2b_392.011
10. Prinz Emil zu Schönaich-Carolaths Tauwasser. p2b_392.012
11. Paul Heyses Novellen in Versen, ferner Marion, und L'Arrabbiata. p2b_392.013
12. Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla, Züricher Novellen und p2b_392.014
Das Sinngedicht.

p2b_392.015

II. Für Jllustration des Stilfortschritts und der Stileigenheit p2b_392.016
beschränken wir uns auf drei charakteristische Proben: p2b_392.017

1. aus Tiecks Zauberschloß, einer jener ersten Novellen, durch welche p2b_392.018
eine freiere Form der Novelle eingeleitet wurde;
p2b_392.019
2. aus L'Arrabbiata von Paul Heyse, einer der vorzüglichsten p2b_392.020
Novellen der Gegenwart;
p2b_392.021
3. aus einer dramatisch gehaltenen Frauennovelle (Durch Leid zu p2b_392.022
Freud) von der gern gelesenen Novellistin L. A. Weinzierl.

p2b_392.023
1. Aus Das Zauberschloß von Tieck.

p2b_392.024
"Nur nicht auf diese Art raisonniert!" rief der alte Freimund aus; p2b_392.025
"das Leben läßt sich nun einmal nicht so betrachten und noch weniger nach p2b_392.026
einigen Maximen einrichten. Hast du nicht die Fähigkeit, jeden einzelnen Fall p2b_392.027
recht als einen einzelnen, aus seinen fernen und nächsten Bedingnissen herausgestalteten p2b_392.028
zu erwägen, ihn mit Geschicklichkeit nach seinen Umständen zu lenken, p2b_392.029
und ihn so seiner Bestimmung entgegenzuschicken, so wirst du niemals ein p2b_392.030
brauchbarer Geschäftsmann werden, ja, auch als Privat immer nur an Zufälligkeit p2b_392.031
laborieren, ohne deines Lebens froh zu werden!"

p2b_392.032
"Zufälligkeit, Zufälle!" antwortete ihm Schwieger: "diese sind es ja p2b_392.033
eben, die uns allenthalben zu thun machen. Und vollends, wenn nun gar, p2b_392.034
indem noch obenein, wenn etwa - -"

p2b_392.035
"Donnerwetter!" rief Freimund, indem ihm der Wachsstock aus der Hand p2b_392.036
fiel, mit welchem er mühsam in einen Wandschrank hineinleuchtete; "Sebastian! p2b_392.037
Angezündet!"

p2b_392.038
Der Diener kam, hob die Wachsschere vom Boden auf und Freimund p2b_392.039
legte tiefatmend das lange thönerne Rohr, an welchem er geraucht hatte, auf p2b_392.040
den Tisch. Mit einem Seufzer setzte er sich auf den Sopha, in tiefen Gedanken p2b_392.041
verloren. Der Diener brachte das Licht, Freimund nahm es in die Linke, die p2b_392.042
Pfeife in die Rechte, und ging wieder an den Schrank, mühsam und ängstlich p2b_392.043
in Papieren suchend, indem ihm große Schweißtropfen von der Stirne rannen. p2b_392.044
Es war in den heißesten Tagen des Julius und dem Kramenden war es sehr

p2b_392.001
1. Tiecks Zauberschloß. p2b_392.002
2. Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehe. p2b_392.003
3. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. p2b_392.004
4. Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. p2b_392.005
5. W. Hauffs Die Bettlerin vom Pont des arts, sowie Phantasien p2b_392.006
im Bremer Ratskeller.
p2b_392.007
6. Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts. p2b_392.008
7. Leopold Schefers Die Überschwemmung. p2b_392.009
8. Ebers Eine Frage. p2b_392.010
9. Ludwig Foglars Glaubensselig. p2b_392.011
10. Prinz Emil zu Schönaich-Carolaths Tauwasser. p2b_392.012
11. Paul Heyses Novellen in Versen, ferner Marion, und L'Arrabbiata. p2b_392.013
12. Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla, Züricher Novellen und p2b_392.014
Das Sinngedicht.

p2b_392.015

II. Für Jllustration des Stilfortschritts und der Stileigenheit p2b_392.016
beschränken wir uns auf drei charakteristische Proben: p2b_392.017

1. aus Tiecks Zauberschloß, einer jener ersten Novellen, durch welche p2b_392.018
eine freiere Form der Novelle eingeleitet wurde;
p2b_392.019
2. aus L'Arrabbiata von Paul Heyse, einer der vorzüglichsten p2b_392.020
Novellen der Gegenwart;
p2b_392.021
3. aus einer dramatisch gehaltenen Frauennovelle (Durch Leid zu p2b_392.022
Freud) von der gern gelesenen Novellistin L. A. Weinzierl.

p2b_392.023
1. Aus Das Zauberschloß von Tieck.

p2b_392.024
„Nur nicht auf diese Art raisonniert!“ rief der alte Freimund aus; p2b_392.025
„das Leben läßt sich nun einmal nicht so betrachten und noch weniger nach p2b_392.026
einigen Maximen einrichten. Hast du nicht die Fähigkeit, jeden einzelnen Fall p2b_392.027
recht als einen einzelnen, aus seinen fernen und nächsten Bedingnissen herausgestalteten p2b_392.028
zu erwägen, ihn mit Geschicklichkeit nach seinen Umständen zu lenken, p2b_392.029
und ihn so seiner Bestimmung entgegenzuschicken, so wirst du niemals ein p2b_392.030
brauchbarer Geschäftsmann werden, ja, auch als Privat immer nur an Zufälligkeit p2b_392.031
laborieren, ohne deines Lebens froh zu werden!“

p2b_392.032
„Zufälligkeit, Zufälle!“ antwortete ihm Schwieger: „diese sind es ja p2b_392.033
eben, die uns allenthalben zu thun machen. Und vollends, wenn nun gar, p2b_392.034
indem noch obenein, wenn etwa ─ ─“

p2b_392.035
„Donnerwetter!“ rief Freimund, indem ihm der Wachsstock aus der Hand p2b_392.036
fiel, mit welchem er mühsam in einen Wandschrank hineinleuchtete; „Sebastian! p2b_392.037
Angezündet!“

p2b_392.038
Der Diener kam, hob die Wachsschere vom Boden auf und Freimund p2b_392.039
legte tiefatmend das lange thönerne Rohr, an welchem er geraucht hatte, auf p2b_392.040
den Tisch. Mit einem Seufzer setzte er sich auf den Sopha, in tiefen Gedanken p2b_392.041
verloren. Der Diener brachte das Licht, Freimund nahm es in die Linke, die p2b_392.042
Pfeife in die Rechte, und ging wieder an den Schrank, mühsam und ängstlich p2b_392.043
in Papieren suchend, indem ihm große Schweißtropfen von der Stirne rannen. p2b_392.044
Es war in den heißesten Tagen des Julius und dem Kramenden war es sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0414" n="392"/>
                  <list>
                    <lb n="p2b_392.001"/>
                    <item> <hi rendition="#et">1. Tiecks Zauberschloß.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.002"/>
                    <item> <hi rendition="#et">2. Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehe.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.003"/>
                    <item> <hi rendition="#et">3. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.004"/>
                    <item> <hi rendition="#et">4. Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.005"/>
                    <item> <hi rendition="#et">5. W. Hauffs Die Bettlerin vom <hi rendition="#aq">Pont des arts</hi>, sowie Phantasien <lb n="p2b_392.006"/>
im Bremer Ratskeller.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.007"/>
                    <item> <hi rendition="#et">6. Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.008"/>
                    <item> <hi rendition="#et">7. Leopold Schefers Die Überschwemmung.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.009"/>
                    <item> <hi rendition="#et">8. Ebers Eine Frage.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.010"/>
                    <item> <hi rendition="#et">9. Ludwig Foglars Glaubensselig.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.011"/>
                    <item> <hi rendition="#et">10. Prinz Emil zu Schönaich-Carolaths Tauwasser.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.012"/>
                    <item> <hi rendition="#et">11. Paul Heyses Novellen in Versen, ferner Marion, und L'Arrabbiata.</hi> </item>
                    <lb n="p2b_392.013"/>
                    <item> <hi rendition="#et">12. Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla, Züricher Novellen und <lb n="p2b_392.014"/>
Das Sinngedicht.</hi> </item>
                  </list>
                </p>
                <lb n="p2b_392.015"/>
                <p><hi rendition="#aq">II</hi>. Für Jllustration des Stilfortschritts und der Stileigenheit <lb n="p2b_392.016"/>
beschränken wir uns auf drei charakteristische Proben: <lb n="p2b_392.017"/>
<list><item><hi rendition="#et">1. aus Tiecks <hi rendition="#g">Zauberschloß,</hi> einer jener ersten Novellen, durch welche <lb n="p2b_392.018"/>
eine freiere Form der Novelle eingeleitet wurde;</hi></item><lb n="p2b_392.019"/><item><hi rendition="#et">2. aus <hi rendition="#g">L'Arrabbiata</hi> von Paul Heyse, einer der vorzüglichsten <lb n="p2b_392.020"/>
Novellen der Gegenwart;</hi></item><lb n="p2b_392.021"/><item><hi rendition="#et">3. aus einer dramatisch gehaltenen <hi rendition="#g">Frauennovelle</hi> (Durch Leid zu <lb n="p2b_392.022"/>
Freud) von der gern gelesenen Novellistin L. A. Weinzierl.</hi></item></list></p>
                <p><lb n="p2b_392.023"/>
1. <hi rendition="#g">Aus Das Zauberschloß von Tieck.</hi></p>
                <p><lb n="p2b_392.024"/>
&#x201E;Nur nicht auf diese Art raisonniert!&#x201C; rief der alte Freimund aus; <lb n="p2b_392.025"/>
&#x201E;das Leben läßt sich nun einmal nicht so betrachten und noch weniger nach <lb n="p2b_392.026"/>
einigen Maximen einrichten. Hast du nicht die Fähigkeit, jeden einzelnen Fall <lb n="p2b_392.027"/>
recht als einen einzelnen, aus seinen fernen und nächsten Bedingnissen herausgestalteten <lb n="p2b_392.028"/>
zu erwägen, ihn mit Geschicklichkeit nach seinen Umständen zu lenken, <lb n="p2b_392.029"/>
und ihn so seiner Bestimmung entgegenzuschicken, so wirst du niemals ein <lb n="p2b_392.030"/>
brauchbarer Geschäftsmann werden, ja, auch als Privat immer nur an Zufälligkeit <lb n="p2b_392.031"/>
laborieren, ohne deines Lebens froh zu werden!&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_392.032"/>
&#x201E;Zufälligkeit, Zufälle!&#x201C; antwortete ihm Schwieger: &#x201E;diese sind es ja <lb n="p2b_392.033"/>
eben, die uns allenthalben zu thun machen. Und vollends, wenn nun gar, <lb n="p2b_392.034"/>
indem noch obenein, wenn etwa &#x2500; &#x2500;&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_392.035"/>
&#x201E;Donnerwetter!&#x201C; rief Freimund, indem ihm der Wachsstock aus der Hand <lb n="p2b_392.036"/>
fiel, mit welchem er mühsam in einen Wandschrank hineinleuchtete; &#x201E;Sebastian! <lb n="p2b_392.037"/>
Angezündet!&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_392.038"/>
Der Diener kam, hob die Wachsschere vom Boden auf und Freimund <lb n="p2b_392.039"/>
legte tiefatmend das lange thönerne Rohr, an welchem er geraucht hatte, auf <lb n="p2b_392.040"/>
den Tisch. Mit einem Seufzer setzte er sich auf den Sopha, in tiefen Gedanken <lb n="p2b_392.041"/>
verloren. Der Diener brachte das Licht, Freimund nahm es in die Linke, die <lb n="p2b_392.042"/>
Pfeife in die Rechte, und ging wieder an den Schrank, mühsam und ängstlich <lb n="p2b_392.043"/>
in Papieren suchend, indem ihm große Schweißtropfen von der Stirne rannen. <lb n="p2b_392.044"/>
Es war in den heißesten Tagen des Julius und dem Kramenden war es sehr
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0414] p2b_392.001 1. Tiecks Zauberschloß. p2b_392.002 2. Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehe. p2b_392.003 3. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. p2b_392.004 4. Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag. p2b_392.005 5. W. Hauffs Die Bettlerin vom Pont des arts, sowie Phantasien p2b_392.006 im Bremer Ratskeller. p2b_392.007 6. Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts. p2b_392.008 7. Leopold Schefers Die Überschwemmung. p2b_392.009 8. Ebers Eine Frage. p2b_392.010 9. Ludwig Foglars Glaubensselig. p2b_392.011 10. Prinz Emil zu Schönaich-Carolaths Tauwasser. p2b_392.012 11. Paul Heyses Novellen in Versen, ferner Marion, und L'Arrabbiata. p2b_392.013 12. Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla, Züricher Novellen und p2b_392.014 Das Sinngedicht. p2b_392.015 II. Für Jllustration des Stilfortschritts und der Stileigenheit p2b_392.016 beschränken wir uns auf drei charakteristische Proben: p2b_392.017 1. aus Tiecks Zauberschloß, einer jener ersten Novellen, durch welche p2b_392.018 eine freiere Form der Novelle eingeleitet wurde; p2b_392.019 2. aus L'Arrabbiata von Paul Heyse, einer der vorzüglichsten p2b_392.020 Novellen der Gegenwart; p2b_392.021 3. aus einer dramatisch gehaltenen Frauennovelle (Durch Leid zu p2b_392.022 Freud) von der gern gelesenen Novellistin L. A. Weinzierl. p2b_392.023 1. Aus Das Zauberschloß von Tieck. p2b_392.024 „Nur nicht auf diese Art raisonniert!“ rief der alte Freimund aus; p2b_392.025 „das Leben läßt sich nun einmal nicht so betrachten und noch weniger nach p2b_392.026 einigen Maximen einrichten. Hast du nicht die Fähigkeit, jeden einzelnen Fall p2b_392.027 recht als einen einzelnen, aus seinen fernen und nächsten Bedingnissen herausgestalteten p2b_392.028 zu erwägen, ihn mit Geschicklichkeit nach seinen Umständen zu lenken, p2b_392.029 und ihn so seiner Bestimmung entgegenzuschicken, so wirst du niemals ein p2b_392.030 brauchbarer Geschäftsmann werden, ja, auch als Privat immer nur an Zufälligkeit p2b_392.031 laborieren, ohne deines Lebens froh zu werden!“ p2b_392.032 „Zufälligkeit, Zufälle!“ antwortete ihm Schwieger: „diese sind es ja p2b_392.033 eben, die uns allenthalben zu thun machen. Und vollends, wenn nun gar, p2b_392.034 indem noch obenein, wenn etwa ─ ─“ p2b_392.035 „Donnerwetter!“ rief Freimund, indem ihm der Wachsstock aus der Hand p2b_392.036 fiel, mit welchem er mühsam in einen Wandschrank hineinleuchtete; „Sebastian! p2b_392.037 Angezündet!“ p2b_392.038 Der Diener kam, hob die Wachsschere vom Boden auf und Freimund p2b_392.039 legte tiefatmend das lange thönerne Rohr, an welchem er geraucht hatte, auf p2b_392.040 den Tisch. Mit einem Seufzer setzte er sich auf den Sopha, in tiefen Gedanken p2b_392.041 verloren. Der Diener brachte das Licht, Freimund nahm es in die Linke, die p2b_392.042 Pfeife in die Rechte, und ging wieder an den Schrank, mühsam und ängstlich p2b_392.043 in Papieren suchend, indem ihm große Schweißtropfen von der Stirne rannen. p2b_392.044 Es war in den heißesten Tagen des Julius und dem Kramenden war es sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/414
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/414>, abgerufen am 22.11.2024.