p2b_399.002 Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003 auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004 sowie in den §§ 126-145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005 geschrieben haben.
p2b_399.006 Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccacciop2b_399.007 (Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008 übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave.p2b_399.009 Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010 Manuel; Juan Puiz. Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011 Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugene Sue; Viktor p2b_399.012 Hugo; Alexander Dumas u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013 Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014 der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.
p2b_399.015 Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016 Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017 1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018 Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019 Jakobi; Jung-Stilling; Fouque; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020 H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021 Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.
p2b_399.022 Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023 hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024 zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025 ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026 zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027 (Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028 in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und - p2b_399.029 wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030 ist - einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031 übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032 Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033 2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034 und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035 Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036 deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037 O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologischep2b_399.038 (Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristischep2b_399.039 (Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040 R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041 v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042 v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellenp2b_399.043 (Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,
p2b_399.001
§ 148. Litteratur der Novelle.
p2b_399.002 Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003 auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004 sowie in den §§ 126─145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005 geschrieben haben.
p2b_399.006 Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccacciop2b_399.007 (Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008 übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave.p2b_399.009 Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010 Manuel; Juan Puiz. Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011 Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugène Sue; Viktor p2b_399.012 Hugo; Alexander Dumas u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013 Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014 der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.
p2b_399.015 Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016 Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017 1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018 Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019 Jakobi; Jung-Stilling; Fouqué; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020 H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021 Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.
p2b_399.022 Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023 hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024 zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025 ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026 zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027 (Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028 in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und ─ p2b_399.029 wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030 ist ─ einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031 übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032 Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033 2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034 und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035 Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036 deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037 O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologischep2b_399.038 (Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristischep2b_399.039 (Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040 R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041 v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042 v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellenp2b_399.043 (Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0421"n="399"/></div><lbn="p2b_399.001"/><divn="5"><head><hirendition="#c">§ 148. Litteratur der Novelle.</hi></head><p><lbn="p2b_399.002"/>
Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung <lbn="p2b_399.003"/>
auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in <hirendition="#aq">I</hi> § 18 <lbn="p2b_399.004"/>
sowie in den §§ 126─145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen <lbn="p2b_399.005"/>
geschrieben haben.</p><p><lbn="p2b_399.006"/>
Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. <hirendition="#g">Boccaccio</hi><lbn="p2b_399.007"/>
(Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. <hirendition="#g">Soltau</hi> u. a. ins Deutsche <lbn="p2b_399.008"/>
übertragen wurde); ferner <hirendition="#g">Sacchetti; Bandello; Casti; Soave.</hi><lbn="p2b_399.009"/>
Von den spanischen sind zu nennen: <hirendition="#g">Cervantes; Montalvan; Juan <lbn="p2b_399.010"/>
Manuel; Juan Puiz.</hi> Von den Franzosen: <hirendition="#g">Lafayette; Scarron; <lbn="p2b_399.011"/>
Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eug<hirendition="#aq">è</hi>ne Sue; Viktor <lbn="p2b_399.012"/>
Hugo; Alexander Dumas</hi> u. a. Von den Engländern: <hirendition="#g">Thackeray; <lbn="p2b_399.013"/>
Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe</hi> u. a. Die Romanschriftsteller <lbn="p2b_399.014"/>
der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.</p><p><lbn="p2b_399.015"/>
Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: <lbn="p2b_399.016"/>
Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz <lbn="p2b_399.017"/>
1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; <lbn="p2b_399.018"/>
Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; <lbn="p2b_399.019"/>
Jakobi; Jung-Stilling; Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; <lbn="p2b_399.020"/>
H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; <lbn="p2b_399.021"/>
Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.</p><p><lbn="p2b_399.022"/>
Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten <lbn="p2b_399.023"/>
hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und <lbn="p2b_399.024"/>
zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung <lbn="p2b_399.025"/>
ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes <lbn="p2b_399.026"/>
zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. <lbn="p2b_399.027"/>
(Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen <lbn="p2b_399.028"/>
in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und ─<lbn="p2b_399.029"/>
wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich <lbn="p2b_399.030"/>
ist ─ einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter <lbn="p2b_399.031"/>
übten): 1. <hirendition="#g">Historische</hi> Novellen (v. Bolanden: über Friedrich <hirendition="#aq">II</hi>&c.; Brachvogel; <lbn="p2b_399.032"/>
Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); <lbn="p2b_399.033"/>
2. <hirendition="#g">Kulturhistorische</hi> (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl <lbn="p2b_399.034"/>
und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. <hirendition="#g">Sociale</hi> (Sacher-Masoch; G. Möser; <lbn="p2b_399.035"/>
Krüger; Th. Küster &c.); 4. <hirendition="#g">Kriminalnovellen</hi> (Engelberg; Habicht; Rogans <lbn="p2b_399.036"/>
deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. <hirendition="#g">Moralische</hi> (Zschokke; <lbn="p2b_399.037"/>
O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. <hirendition="#g">Psychologische</hi><lbn="p2b_399.038"/>
(Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. <hirendition="#g">Humoristische</hi><lbn="p2b_399.039"/>
(Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; <lbn="p2b_399.040"/>
R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. <hirendition="#g">Liebesnovellen</hi> (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; <lbn="p2b_399.041"/>
v. Münchhausen; Brentano); 9. <hirendition="#g">Künstlernovellen</hi> (v. Sternberg; Hagen; <lbn="p2b_399.042"/>
v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. <hirendition="#g">Musikernovellen</hi><lbn="p2b_399.043"/>
(Scheurlin; Collins); 11. <hirendition="#g">Theaternovellen</hi> (Müldener; Smidt,
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0421]
p2b_399.001
§ 148. Litteratur der Novelle. p2b_399.002
Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003
auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004
sowie in den §§ 126─145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005
geschrieben haben.
p2b_399.006
Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccaccio p2b_399.007
(Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008
übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave. p2b_399.009
Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010
Manuel; Juan Puiz. Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011
Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugène Sue; Viktor p2b_399.012
Hugo; Alexander Dumas u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013
Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014
der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.
p2b_399.015
Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016
Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017
1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018
Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019
Jakobi; Jung-Stilling; Fouqué; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020
H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021
Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.
p2b_399.022
Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023
hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024
zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025
ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026
zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027
(Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028
in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und ─ p2b_399.029
wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030
ist ─ einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031
übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032
Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033
2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034
und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035
Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036
deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037
O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologische p2b_399.038
(Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristische p2b_399.039
(Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040
R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041
v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042
v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellen p2b_399.043
(Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.