Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_399.001
§ 148. Litteratur der Novelle.

p2b_399.002
Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003
auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004
sowie in den §§ 126-145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005
geschrieben haben.

p2b_399.006
Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccaccio p2b_399.007
(Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008
übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave. p2b_399.009
Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010
Manuel; Juan Puiz.
Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011
Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugene Sue; Viktor p2b_399.012
Hugo; Alexander Dumas
u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013
Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe
u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014
der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.

p2b_399.015
Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016
Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017
1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018
Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019
Jakobi; Jung-Stilling; Fouque; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020
H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021
Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.

p2b_399.022
Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023
hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024
zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025
ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026
zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027
(Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028
in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und - p2b_399.029
wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030
ist - einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031
übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032
Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033
2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034
und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035
Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036
deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037
O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologische p2b_399.038
(Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristische p2b_399.039
(Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040
R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041
v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042
v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellen p2b_399.043
(Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,

p2b_399.001
§ 148. Litteratur der Novelle.

p2b_399.002
Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003
auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004
sowie in den §§ 126─145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005
geschrieben haben.

p2b_399.006
Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccaccio p2b_399.007
(Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008
übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave. p2b_399.009
Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010
Manuel; Juan Puiz.
Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011
Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugène Sue; Viktor p2b_399.012
Hugo; Alexander Dumas
u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013
Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe
u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014
der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.

p2b_399.015
Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016
Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017
1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018
Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019
Jakobi; Jung-Stilling; Fouqué; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020
H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021
Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.

p2b_399.022
Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023
hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024
zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025
ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026
zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027
(Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028
in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und ─ p2b_399.029
wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030
ist ─ einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031
übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032
Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033
2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034
und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035
Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036
deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037
O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologische p2b_399.038
(Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristische p2b_399.039
(Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040
R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041
v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042
v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellen p2b_399.043
(Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0421" n="399"/>
              </div>
              <lb n="p2b_399.001"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 148. Litteratur der Novelle.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_399.002"/>
Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung <lb n="p2b_399.003"/>
auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in <hi rendition="#aq">I</hi> § 18 <lb n="p2b_399.004"/>
sowie in den §§ 126&#x2500;145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen <lb n="p2b_399.005"/>
geschrieben haben.</p>
                <p><lb n="p2b_399.006"/>
Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. <hi rendition="#g">Boccaccio</hi> <lb n="p2b_399.007"/>
(Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. <hi rendition="#g">Soltau</hi> u. a. ins Deutsche <lb n="p2b_399.008"/>
übertragen wurde); ferner <hi rendition="#g">Sacchetti; Bandello; Casti; Soave.</hi> <lb n="p2b_399.009"/>
Von den spanischen sind zu nennen: <hi rendition="#g">Cervantes; Montalvan; Juan <lb n="p2b_399.010"/>
Manuel; Juan Puiz.</hi> Von den Franzosen: <hi rendition="#g">Lafayette; Scarron; <lb n="p2b_399.011"/>
Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eug<hi rendition="#aq">è</hi>ne Sue; Viktor <lb n="p2b_399.012"/>
Hugo; Alexander Dumas</hi> u. a. Von den Engländern: <hi rendition="#g">Thackeray; <lb n="p2b_399.013"/>
Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe</hi> u. a. Die Romanschriftsteller <lb n="p2b_399.014"/>
der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben.</p>
                <p><lb n="p2b_399.015"/>
Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: <lb n="p2b_399.016"/>
Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz <lb n="p2b_399.017"/>
1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; <lb n="p2b_399.018"/>
Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; <lb n="p2b_399.019"/>
Jakobi; Jung-Stilling; Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; <lb n="p2b_399.020"/>
H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; <lb n="p2b_399.021"/>
Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a.</p>
                <p><lb n="p2b_399.022"/>
Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten <lb n="p2b_399.023"/>
hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und <lb n="p2b_399.024"/>
zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung <lb n="p2b_399.025"/>
ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes <lb n="p2b_399.026"/>
zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. <lb n="p2b_399.027"/>
(Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen <lb n="p2b_399.028"/>
in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und &#x2500; <lb n="p2b_399.029"/>
wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &amp;c. nachweislich <lb n="p2b_399.030"/>
ist &#x2500; einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter <lb n="p2b_399.031"/>
übten): 1. <hi rendition="#g">Historische</hi> Novellen (v. Bolanden: über Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi> &amp;c.; Brachvogel; <lb n="p2b_399.032"/>
Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &amp;c.); <lb n="p2b_399.033"/>
2. <hi rendition="#g">Kulturhistorische</hi> (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl <lb n="p2b_399.034"/>
und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. <hi rendition="#g">Sociale</hi> (Sacher-Masoch; G. Möser; <lb n="p2b_399.035"/>
Krüger; Th. Küster &amp;c.); 4. <hi rendition="#g">Kriminalnovellen</hi> (Engelberg; Habicht; Rogans <lb n="p2b_399.036"/>
deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &amp;c.); 5. <hi rendition="#g">Moralische</hi> (Zschokke; <lb n="p2b_399.037"/>
O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &amp;c.); 6. <hi rendition="#g">Psychologische</hi> <lb n="p2b_399.038"/>
(Freyburger, Aus dem Seelenleben &amp;c.; Luise Otto-Peters &amp;c.); 7. <hi rendition="#g">Humoristische</hi> <lb n="p2b_399.039"/>
(Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; <lb n="p2b_399.040"/>
R. Schmidt-Cabanis &amp;c.); 8. <hi rendition="#g">Liebesnovellen</hi> (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; <lb n="p2b_399.041"/>
v. Münchhausen; Brentano); 9. <hi rendition="#g">Künstlernovellen</hi> (v. Sternberg; Hagen; <lb n="p2b_399.042"/>
v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. <hi rendition="#g">Musikernovellen</hi> <lb n="p2b_399.043"/>
(Scheurlin; Collins); 11. <hi rendition="#g">Theaternovellen</hi> (Müldener; Smidt,
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] p2b_399.001 § 148. Litteratur der Novelle. p2b_399.002 Die große Zahl der Novellisten gebietet um so mehr eine Beschränkung p2b_399.003 auf die wichtigsten Namen, als die meisten der in I § 18 p2b_399.004 sowie in den §§ 126─145 genannten Romanschriftsteller auch Novellen p2b_399.005 geschrieben haben. p2b_399.006 Von den italienischen Novellisten stehen am höchsten G. Boccaccio p2b_399.007 (Decamerone, eine Novellensammlung, die von W. Soltau u. a. ins Deutsche p2b_399.008 übertragen wurde); ferner Sacchetti; Bandello; Casti; Soave. p2b_399.009 Von den spanischen sind zu nennen: Cervantes; Montalvan; Juan p2b_399.010 Manuel; Juan Puiz. Von den Franzosen: Lafayette; Scarron; p2b_399.011 Florian; Rabelais; Marmontel; Voltaire; Eugène Sue; Viktor p2b_399.012 Hugo; Alexander Dumas u. a. Von den Engländern: Thackeray; p2b_399.013 Walter Scott; Dickens; Bulwer; Defoe u. a. Die Romanschriftsteller p2b_399.014 der Russen, Dänen (s. S. 385) haben zugleich Novellen geschrieben. p2b_399.015 Jn Deutschland sind (bis zu Tieck) als Novellendichter zu erwähnen: p2b_399.016 Georg Wickram (Das Rollwagenbüchlein 1555, neu herausgeg. durch H. Kurz p2b_399.017 1865), ferner Ende des vorigen und anfangs dieses Jahrhunderts: Wieland; p2b_399.018 Engel; Musäus; Klinger; Thümmel; Schiller; Goethe; E. Wagner; Heinse; p2b_399.019 Jakobi; Jung-Stilling; Fouqué; Eichendorff; Spindler; E. Th. A. Hoffmann; p2b_399.020 H. v. Kleist; Lafontaine; Jean Paul; Müllner; Houwald; Novalis; Hippel; p2b_399.021 Benzel-Sternau; Langbein; Tromlitz u. a. p2b_399.022 Da seit Tieck die Novellendichtung die gewaltigste Ausdehnung erhalten p2b_399.023 hat, so war es kein Leichtes, die ganze bezügl. Litteratur zu vereinigen und p2b_399.024 zu rubrizieren. Die von mir mit Sorgfalt und Umsicht getroffene Anordnung p2b_399.025 ergiebt viele Gruppen, von denen ich hier unter Nennung der Vertreter Folgendes p2b_399.026 zur Orientierung gebe, ohne für die Qualität des einzelnen überall einzutreten. p2b_399.027 (Jch erwähne hierbei auch einzelne jener fremden Novellisten, deren Novellen p2b_399.028 in guten deutschen Übersetzungen Eigentum unserer Nation wurden und ─ p2b_399.029 wie dies bei Novellen Cremers, Etlers, Bergsöes, Bret-Hartes &c. nachweislich p2b_399.030 ist ─ einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf einzelne deutsche Dichter p2b_399.031 übten): 1. Historische Novellen (v. Bolanden: über Friedrich II &c.; Brachvogel; p2b_399.032 Godin; Gottwald; Hiltl; H. Hirschfeld; L. Mühlbach; Proschko; Stern &c.); p2b_399.033 2. Kulturhistorische (K. Braun-Wiesbaden; Mindermann; W. H. Riehl p2b_399.034 und von Bolanden: Fortschrittlich); 3. Sociale (Sacher-Masoch; G. Möser; p2b_399.035 Krüger; Th. Küster &c.); 4. Kriminalnovellen (Engelberg; Habicht; Rogans p2b_399.036 deutsche Kriminalbibliothek; Fr. Friedrich; Temme &c.); 5. Moralische (Zschokke; p2b_399.037 O. Glaubrecht; A. Wildenhahn; L. A. Weinzierl &c.); 6. Psychologische p2b_399.038 (Freyburger, Aus dem Seelenleben &c.; Luise Otto-Peters &c.); 7. Humoristische p2b_399.039 (Ernst Eckstein; Hackländer; H. König; Gerstäcker; Anna Löhn; Willis Ölckers; p2b_399.040 R. Schmidt-Cabanis &c.); 8. Liebesnovellen (Goldschmidt; Reichenau; Mahlke; p2b_399.041 v. Münchhausen; Brentano); 9. Künstlernovellen (v. Sternberg; Hagen; p2b_399.042 v. Stavenow; Ottfried, Schubert-Novellen; Leop. Schefer); 10. Musikernovellen p2b_399.043 (Scheurlin; Collins); 11. Theaternovellen (Müldener; Smidt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/421
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/421>, abgerufen am 22.11.2024.