Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_435.001
das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002
S. 362: "Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003
des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004
und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005
Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!")

p2b_435.006
2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007
Sage und Geschichte begründet,
während die deutsche Tragödie p2b_435.008
häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009
Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010
Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011
Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.

p2b_435.012
Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013
und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014
und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015
künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016
mußten.

p2b_435.017
3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018
Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019
unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020
höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021
die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022
beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023
So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024
ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025
nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026
schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027
die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.

p2b_435.028
Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029
und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030
ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031
wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032
jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033
nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034
Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035
den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)

p2b_435.036
Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037
eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038
sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039
uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040
auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er - Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041
Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042
unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043
(S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044
andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held

p2b_435.001
das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002
S. 362: „Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003
des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004
und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005
Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!“)

p2b_435.006
2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007
Sage und Geschichte begründet,
während die deutsche Tragödie p2b_435.008
häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009
Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010
Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011
Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.

p2b_435.012
Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013
und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014
und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015
künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016
mußten.

p2b_435.017
3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018
Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019
unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020
höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021
die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022
beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023
So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024
ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025
nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026
schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027
die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.

p2b_435.028
Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029
und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030
ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031
wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032
jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033
nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034
Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035
den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)

p2b_435.036
Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037
eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038
sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039
uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040
auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er ─ Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041
Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042
unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043
(S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044
andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0457" n="435"/><lb n="p2b_435.001"/>
das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders <lb n="p2b_435.002"/>
S. 362: &#x201E;Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel <lb n="p2b_435.003"/>
des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück <lb n="p2b_435.004"/>
und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! <lb n="p2b_435.005"/>
Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!&#x201C;)</p>
              <p><lb n="p2b_435.006"/>
2. <hi rendition="#g">Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen <lb n="p2b_435.007"/>
Sage und Geschichte begründet,</hi> während die deutsche Tragödie <lb n="p2b_435.008"/>
häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren <lb n="p2b_435.009"/>
Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem <lb n="p2b_435.010"/>
Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen <lb n="p2b_435.011"/>
Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.</p>
              <p><lb n="p2b_435.012"/>
Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff <lb n="p2b_435.013"/>
und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell <lb n="p2b_435.014"/>
und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle <lb n="p2b_435.015"/>
künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden <lb n="p2b_435.016"/>
mußten.</p>
              <p><lb n="p2b_435.017"/>
3. <hi rendition="#g">Die Mittel und die treibenden Agentien</hi> bei der griechischen <lb n="p2b_435.018"/>
Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten <lb n="p2b_435.019"/>
unvorhergesehene Ereignisse, den <hi rendition="#aq">deus ex machina</hi>, das Dazwischentreten <lb n="p2b_435.020"/>
höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in <lb n="p2b_435.021"/>
die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist <lb n="p2b_435.022"/>
beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. <lb n="p2b_435.023"/>
So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit <lb n="p2b_435.024"/>
ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der <lb n="p2b_435.025"/>
nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein <lb n="p2b_435.026"/>
schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, <lb n="p2b_435.027"/>
die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.</p>
              <p><lb n="p2b_435.028"/>
Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet <lb n="p2b_435.029"/>
und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er <lb n="p2b_435.030"/>
ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung <lb n="p2b_435.031"/>
wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, <lb n="p2b_435.032"/>
jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) <lb n="p2b_435.033"/>
nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen <lb n="p2b_435.034"/>
Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in <lb n="p2b_435.035"/>
den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &amp;c.)</p>
              <p><lb n="p2b_435.036"/>
Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten <lb n="p2b_435.037"/>
eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens <lb n="p2b_435.038"/>
sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt <lb n="p2b_435.039"/>
uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit <lb n="p2b_435.040"/>
auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er &#x2500; <hi rendition="#g">Schuld begeht,</hi> daß aber die <lb n="p2b_435.041"/>
Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz <lb n="p2b_435.042"/>
unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen <lb n="p2b_435.043"/>
(S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in <lb n="p2b_435.044"/>
andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] p2b_435.001 das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002 S. 362: „Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003 des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004 und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005 Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!“) p2b_435.006 2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007 Sage und Geschichte begründet, während die deutsche Tragödie p2b_435.008 häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009 Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010 Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011 Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen. p2b_435.012 Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013 und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014 und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015 künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016 mußten. p2b_435.017 3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018 Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019 unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020 höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021 die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022 beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023 So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024 ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025 nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026 schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027 die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten. p2b_435.028 Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029 und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030 ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031 wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032 jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033 nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034 Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035 den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.) p2b_435.036 Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037 eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038 sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039 uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040 auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er ─ Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041 Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042 unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043 (S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044 andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/457
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/457>, abgerufen am 10.06.2024.