p2b_435.001 das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002 S. 362: "Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003 des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004 und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005 Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!")
p2b_435.006 2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007 Sage und Geschichte begründet, während die deutsche Tragödie p2b_435.008 häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009 Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010 Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011 Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.
p2b_435.012 Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013 und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014 und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015 künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016 mußten.
p2b_435.017 3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018 Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019 unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020 höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021 die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022 beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023 So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024 ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025 nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026 schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027 die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.
p2b_435.028 Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029 und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030 ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031 wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032 jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033 nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034 Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035 den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)
p2b_435.036 Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037 eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038 sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039 uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040 auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er - Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041 Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042 unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043 (S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044 andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held
p2b_435.001 das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002 S. 362: „Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003 des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004 und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005 Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!“)
p2b_435.006 2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007 Sage und Geschichte begründet, während die deutsche Tragödie p2b_435.008 häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009 Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010 Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011 Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.
p2b_435.012 Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013 und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014 und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015 künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016 mußten.
p2b_435.017 3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018 Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019 unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020 höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021 die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022 beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023 So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024 ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025 nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026 schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027 die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.
p2b_435.028 Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029 und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030 ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031 wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032 jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033 nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034 Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035 den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)
p2b_435.036 Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037 eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038 sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039 uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040 auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er ─ Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041 Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042 unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043 (S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044 andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0457"n="435"/><lbn="p2b_435.001"/>
das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders <lbn="p2b_435.002"/>
S. 362: „Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel <lbn="p2b_435.003"/>
des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück <lbn="p2b_435.004"/>
und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! <lbn="p2b_435.005"/>
Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!“)</p><p><lbn="p2b_435.006"/>
2. <hirendition="#g">Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen <lbn="p2b_435.007"/>
Sage und Geschichte begründet,</hi> während die deutsche Tragödie <lbn="p2b_435.008"/>
häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren <lbn="p2b_435.009"/>
Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem <lbn="p2b_435.010"/>
Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen <lbn="p2b_435.011"/>
Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.</p><p><lbn="p2b_435.012"/>
Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff <lbn="p2b_435.013"/>
und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell <lbn="p2b_435.014"/>
und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle <lbn="p2b_435.015"/>
künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden <lbn="p2b_435.016"/>
mußten.</p><p><lbn="p2b_435.017"/>
3. <hirendition="#g">Die Mittel und die treibenden Agentien</hi> bei der griechischen <lbn="p2b_435.018"/>
Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten <lbn="p2b_435.019"/>
unvorhergesehene Ereignisse, den <hirendition="#aq">deus ex machina</hi>, das Dazwischentreten <lbn="p2b_435.020"/>
höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in <lbn="p2b_435.021"/>
die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist <lbn="p2b_435.022"/>
beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. <lbn="p2b_435.023"/>
So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit <lbn="p2b_435.024"/>
ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der <lbn="p2b_435.025"/>
nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein <lbn="p2b_435.026"/>
schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, <lbn="p2b_435.027"/>
die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.</p><p><lbn="p2b_435.028"/>
Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet <lbn="p2b_435.029"/>
und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er <lbn="p2b_435.030"/>
ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung <lbn="p2b_435.031"/>
wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, <lbn="p2b_435.032"/>
jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) <lbn="p2b_435.033"/>
nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen <lbn="p2b_435.034"/>
Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in <lbn="p2b_435.035"/>
den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)</p><p><lbn="p2b_435.036"/>
Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten <lbn="p2b_435.037"/>
eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens <lbn="p2b_435.038"/>
sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt <lbn="p2b_435.039"/>
uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit <lbn="p2b_435.040"/>
auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er ─<hirendition="#g">Schuld begeht,</hi> daß aber die <lbn="p2b_435.041"/>
Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz <lbn="p2b_435.042"/>
unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen <lbn="p2b_435.043"/>
(S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in <lbn="p2b_435.044"/>
andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0457]
p2b_435.001
das Trauerspiel der Neueren höher stellt als das der Alten. Besonders p2b_435.002
S. 362: „Die griechische Tragödie ist ein lautes Weh über das Possenspiel p2b_435.003
des Lebens und seine Nacht und Verworrenheit: Auf diesem Boden kann Glück p2b_435.004
und Ruhe nimmermehr gedeihen, sogar nicht einmal die Pflicht erfüllt werden! p2b_435.005
Selbst wer das Beste will, begeht trotz seines Willens Verbrechen!“)
p2b_435.006
2. Die Fabel der griechischen Tragödie ist in der griechischen p2b_435.007
Sage und Geschichte begründet, während die deutsche Tragödie p2b_435.008
häufig genug als Darstellung einer erdichteten Handlung nach ihrer inneren p2b_435.009
Veranlassung anzusehen ist. Die reiche griechische Heroengeschichte machte dem p2b_435.010
Dichter die eigene Erfindung überflüssig; er brauchte seinem gegebenen, historischen p2b_435.011
Stoffe durch dichterische Behandlung lediglich Wert und Jnteresse zu verleihen.
p2b_435.012
Bei der griechischen Tragödie befriedigte und fesselte das durch den Stoff p2b_435.013
und den Helden bedingte nationale Jnteresse, das die deutschen Tragödien (Tell p2b_435.014
und einige andere ausgenommen) bis 1870 wenig kannten, weshalb wir alle p2b_435.015
künstlichen oder künstlerischen Mittel für Erzeugung des Jnteresses anwenden p2b_435.016
mußten.
p2b_435.017
3. Die Mittel und die treibenden Agentien bei der griechischen p2b_435.018
Tragödie unterscheiden sich wesentlich von den unserigen. Die Griechen liebten p2b_435.019
unvorhergesehene Ereignisse, den deus ex machina, das Dazwischentreten p2b_435.020
höherer Wesen, wenn sie es auch verschmähten, die Götter in einer Weise in p2b_435.021
die Handlung eingreifen zu lassen, wie es z. B. Shakespeare mit seinem Geist p2b_435.022
beliebte. Bei den Griechen leiten und lenken die Götter das Ganze unsichtbar. p2b_435.023
So muß z. B. Ägisth von Argos entfernt werden und Orest eben zur Zeit p2b_435.024
ankommen, als der an Agamemnon begangene Mord gerächt werden soll. Der p2b_435.025
nach unseren Begriffen hier waltende Zufall wird von den Griechen wie ein p2b_435.026
schon vorhandenes Fatum angesehen. Anders ist es freilich mit Zufälligkeiten, p2b_435.027
die zur Beschleunigung der Handlung im Laufe der Stücke eintraten.
p2b_435.028
Die Erscheinung der Götter lag in der griechischen Volksreligion begründet p2b_435.029
und der Dichter bediente sich mit vollem Rechte des Volksglaubens, indem er p2b_435.030
ihn der Bühne dienstbar machte. Der Fluch des Schicksals und die Vorverkündigung p2b_435.031
wurden vom Volksglauben anerkannt. Uns fehlen Orakel und Seher, p2b_435.032
jene Organe einer verletzten Gottheit, welche z. B. Müllner (in der Schuld) p2b_435.033
nimmermehr durch seine Zigeunerin oder (in der Albaneserin) durch seine dämonischen p2b_435.034
Mächte zu ersetzen imstande ist. (Nur Wallenstein liest emsig in p2b_435.035
den Sternen und Johanna kämpft mit dem schwarzen Ritter &c.)
p2b_435.036
Unseren christlichen Begriffen von der Vorsehung widerstrebt das Walten p2b_435.037
eines harten Verhängnisses, das selbst den Unschuldigen vernichtet, oder mindestens p2b_435.038
sein Lebensglück zerstört. Das Erhabene, wahrhaft Befriedigende liegt p2b_435.039
uns in der durch die Tragödie verkörperten Wahrheit, daß eine ewige Gerechtigkeit p2b_435.040
auch den Höchstgestellten ereilt, sobald er ─ Schuld begeht, daß aber die p2b_435.041
Jdee siegt, wenn auch der einzelne untergeht, daß Weltordnung und Gesetz p2b_435.042
unwandelbar sind, auch wenn die Edelsten dagegen den Kampf aufnehmen p2b_435.043
(S. 427 d. Bds.). Aber die Änderung des Lebensschicksals, die Umkehr in p2b_435.044
andere Bahnen liegt im freien Willen des Helden. Deshalb ist unser Held
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.