Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_441.001
Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002
zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003
bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004
Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005
verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006
folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007
nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008
weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009
stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010
zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt "indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.") p2b_441.011
Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012
Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013
vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014
waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015
Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016
entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017
wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018
zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019
sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020
Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021
Stoß in die Brust.

p2b_441.022
Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023
Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024
haben.

p2b_441.025
Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026
herbeigeführt hatten. -

p2b_441.027
Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028
ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029
in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030
die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031
unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. - Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032
die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033
und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034
das sentimentale Element hinzufügen.

p2b_441.035
2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.

p2b_441.036
Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037
über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038
des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039
meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040
Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041
erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042
alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043
verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann

p2b_441.001
Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002
zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003
bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004
Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005
verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006
folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007
nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008
weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009
stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010
zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt „indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.“) p2b_441.011
Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012
Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013
vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014
waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015
Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016
entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017
wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018
zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019
sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020
Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021
Stoß in die Brust.

p2b_441.022
Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023
Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024
haben.

p2b_441.025
Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026
herbeigeführt hatten. ─

p2b_441.027
Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028
ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029
in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030
die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031
unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. ─ Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032
die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033
und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034
das sentimentale Element hinzufügen.

p2b_441.035
2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.

p2b_441.036
Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037
über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038
des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039
meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040
Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041
erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042
alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043
verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0463" n="441"/><lb n="p2b_441.001"/>
Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf <lb n="p2b_441.002"/>
zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht <lb n="p2b_441.003"/>
bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte <lb n="p2b_441.004"/>
Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld <lb n="p2b_441.005"/>
verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm <lb n="p2b_441.006"/>
folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber <lb n="p2b_441.007"/>
nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), <lb n="p2b_441.008"/>
weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu <lb n="p2b_441.009"/>
stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen <lb n="p2b_441.010"/>
zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt &#x201E;indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.&#x201C;) <lb n="p2b_441.011"/>
Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten <lb n="p2b_441.012"/>
Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen <lb n="p2b_441.013"/>
vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen <lb n="p2b_441.014"/>
waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und <lb n="p2b_441.015"/>
Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein <lb n="p2b_441.016"/>
entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich <lb n="p2b_441.017"/>
wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot <lb n="p2b_441.018"/>
zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem <lb n="p2b_441.019"/>
sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. <lb n="p2b_441.020"/>
Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen <lb n="p2b_441.021"/>
Stoß in die Brust.</p>
              <p><lb n="p2b_441.022"/>
Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen <lb n="p2b_441.023"/>
Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen <lb n="p2b_441.024"/>
haben.</p>
              <p><lb n="p2b_441.025"/>
Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang <lb n="p2b_441.026"/>
herbeigeführt hatten. &#x2500;</p>
              <p><lb n="p2b_441.027"/>
Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, <lb n="p2b_441.028"/>
ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und <lb n="p2b_441.029"/>
in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er <lb n="p2b_441.030"/>
die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von <lb n="p2b_441.031"/>
unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &amp;c. &#x2500; Schiller hat seiner Tragödie <lb n="p2b_441.032"/>
die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, <lb n="p2b_441.033"/>
und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen <lb n="p2b_441.034"/>
das sentimentale Element hinzufügen.</p>
              <p><lb n="p2b_441.035"/>
2. <hi rendition="#g">Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_441.036"/><hi rendition="#g">Erster Akt.</hi> Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni <lb n="p2b_441.037"/>
über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand <lb n="p2b_441.038"/>
des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky <lb n="p2b_441.039"/>
meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des <lb n="p2b_441.040"/>
Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein <lb n="p2b_441.041"/>
erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht <lb n="p2b_441.042"/>
alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, <lb n="p2b_441.043"/>
verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] p2b_441.001 Abzug wandte er sich mordend und brennend nach dem Norden. Gustav Adolf p2b_441.002 zog ihm nach und lieferte ihm am 16. November 1632 die berühmte Schlacht p2b_441.003 bei Lützen, die Gustav Adolf das Leben kostete. Der zum erstenmal besiegte p2b_441.004 Wallenstein mußte verwundet und mit dem Verlust seiner Geschütze das Schlachtfeld p2b_441.005 verlassen, das die Schweden unter Bernhard von Weimar behaupteten. Jm p2b_441.006 folgenden Jahre marschierte er neu ausgerüstet gegen Schlesien, wagte aber p2b_441.007 nicht einmal das kleine Häuflein Schweden anzugreifen, (1. Akt 5. Auftritt), p2b_441.008 weshalb er in den Verdacht geriet, mit den Schweden im Bund zu p2b_441.009 stehen, um sich durch Unterstützung der Protestanten zum Könige von Böhmen p2b_441.010 zu erheben. (1. Akt 5. Auftritt „indem er mir zur böhm'schen Kron' verhelfe.“) p2b_441.011 Als Wallenstein am 11. Januar 1634 zu Pilsen dem versammelten p2b_441.012 Kriegsrate seine Beschwerden gegen den Kaiser wegen mehrfacher Kontraktsverletzungen p2b_441.013 vorgelegt hatte, und die Generäle teilweise für seine Absicht gewonnen p2b_441.014 waren, erkannte man auf Anzeige Oktavio Piccolominis, Gallas' und p2b_441.015 Aldringers in Wien die Gefahr. Unterm 18. Februar 1634 wurde Wallenstein p2b_441.016 entsetzt und mit seinen beiden Generälen Jllo und Terzky geächtet. Zugleich p2b_441.017 wurden verlässige Generäle befehligt, sich Wallensteins lebendig oder tot p2b_441.018 zu bemächtigen. Die Verschworenen töteten ihn am 25. Februar 1634, nachdem p2b_441.019 sie seine vertrautesten Freunde bei einem Gastmahl niedergemacht hatten. p2b_441.020 Schweigend und mit ausgebreiteten Armen empfing er der Hellebarde tötlichen p2b_441.021 Stoß in die Brust. p2b_441.022 Von seinen Papieren konnte keines den Nachweis des ihm schuldgegebenen p2b_441.023 Verrats liefern. Sein Biograph Fr. Förster will sogar seine Unschuld bebewiesen p2b_441.024 haben. p2b_441.025 Seine Gelder, seine Besitzungen wurden denen gegeben, die seinen Untergang p2b_441.026 herbeigeführt hatten. ─ p2b_441.027 Wallenstein war unermüdlich thätig, ehrsüchtig, ein Feind der Geistlichkeit, p2b_441.028 ohne Achtung vor der Religion, verschwenderisch in Errichtung von Gebäuden und p2b_441.029 in Unterhaltung eines glänzenden Hofstaats. Nach seiner Ächtung schien er p2b_441.030 die Vereinigung mit dem Feind gesucht zu haben, welche für den Kaiser von p2b_441.031 unberechenbar schlimmen Folgen gewesen wäre &c. ─ Schiller hat seiner Tragödie p2b_441.032 die beiden nicht historischen (erdichteten) Personen Max, Sohn des Piccolomini, p2b_441.033 und Thekla eingefügt. Es sind Jdealfiguren, welche dem Ernst-Erhabenen p2b_441.034 das sentimentale Element hinzufügen. p2b_441.035 2. Die Handlung der Tragödie in ihrem Verlauf. p2b_441.036 Erster Akt. Wallenstein ratschlagt im astrologischen Turme mit Seni p2b_441.037 über sein Geschick. Alles ist günstig, Wallenstein freut sich über den Stand p2b_441.038 des Saturn. Da beginnen bereits die Fäden seines späteren Schicksals. Terzky p2b_441.039 meldet, daß der Unterhändler Sesina gefangen sei und alle Briefe in des p2b_441.040 Kaisers Hand sich befänden. Um sich zu retten, müsse man vorwärts; Wallenstein p2b_441.041 erschrickt. Noch könnte er die Freiheit des Willens beweisen, wenn nicht p2b_441.042 alles sich zu seinem Untergang vereinigte. Der Gesandte Schwedens, Wrangel, p2b_441.043 verlangt raschen Entschluß und bietet die Krone Böhmens. Wallenstein kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/463
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/463>, abgerufen am 22.11.2024.