Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_440.001
1619 vertrieben, warb er 1000 Kürassiere und kämpfte ruhmvoll in p2b_440.002
der Schlacht am weißen Berge (8. November 1620) gegen Friedrich V. Zur p2b_440.003
Belohnung wie zur Entschädigung für seine verwüsteten Güter belehnte ihn der p2b_440.004
Kaiser Ferdinand (1622) mit der Herrschaft Friedland in Böhmen und erhob p2b_440.005
ihn 1623 zum Fürsten und 1624 zum Herzog von Friedland. Als sich 1626 p2b_440.006
König Christian V. von Dänemark an die Spitze der Protestanten stellte, rettete p2b_440.007
Wallenstein den Kaiser aus großer Verlegenheit, indem er sich erbot, 50,000 p2b_440.008
Mann zu werben, wenn ihm die Oberbefehlshaberstelle mit der Berechtigung übertragen p2b_440.009
würde, brandschatzen und die Anführerstellen selbst vergeben zu dürfen.

p2b_440.010
Die Soldaten ergriff ein wunderliches Grauen, wenn Wallenstein ernst p2b_440.011
und schweigsam durch ihre Reihen ritt. Sein Anzug war fast phantastisch. p2b_440.012
Hosen und Mantel waren von Scharlach; sein Reiterrock von Elennshaut; p2b_440.013
sein Halskragen war spanisch gekräuselt; auf seinem Hute trug er eine rote p2b_440.014
Feder und um den Leib eine breite rote Binde.

p2b_440.015
Der bayerische General Tilly verlangte Hülfstruppen; Wallenstein forderte p2b_440.016
dafür Unterwürfigkeit. Der stolze Tilly verweigerte diese und erhielt die p2b_440.017
Truppen nicht. Am 18. April 1626 schlug Wallenstein den Grafen von Mansfeld p2b_440.018
an der Dessauer Brücke. Dieser wandte sich durch Schlesien nach Ungarn. p2b_440.019
Wallenstein folgte ihm (3. Akt 15. Auftritt) und Mansfeld ging nach Dalmatien, p2b_440.020
wo er starb. 1627 vertrieb Wallenstein die weimarschen Truppen p2b_440.021
aus Oberschlesien und brach durch die Mark Brandenburg in Mecklenburg ein, p2b_440.022
vertrieb die Herzöge, und eroberte Schleswig und Jütland. Jm Mai p2b_440.023
1628 verlor er in fruchtlosen Stürmen auf das von Dänen und Schweden p2b_440.024
gut verteidigte Stralsund mehr als 12,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: "Den p2b_440.025
Admiralshut rißt ihr mir vom Haupt"), 1629 schloß er mit den Dänen p2b_440.026
Frieden und lebte nun mit großer Pracht in Güstrow, wo Kepler sein Hofastrolog p2b_440.027
war. Eine Flut von Klagen über Brandschatzungen und Erpressungen, p2b_440.028
in neutralen Landen veranlaßte den Kaiser auf dem Reichstag zu Regensburg p2b_440.029
1630, ihn zurückzurufen. Wallenstein, der sich in Memmingen befand, zog p2b_440.030
sich nun auf seine Güter nach Böhmen zurück, und seine Truppen kamen unter p2b_440.031
Tillys Oberbefehl. Als aber Gustav Adolf Fortschritte machte und die Sachsen p2b_440.032
sich der böhmischen Grenze näherten, erhielt Wallenstein den Auftrag, Unterhandlungen p2b_440.033
mit den Sachsen anzuknüpfen und sie vom schwedischen Bündnis p2b_440.034
zu trennen. Nun drangen die Schweden in Bayern ein. Tilly fiel am Lech. p2b_440.035
Wallenstein wurde bestürmt, die Oberfeldherrnwürde anzunehmen. Der Kaiser p2b_440.036
mußte (April 1632) die demütigende Bedingung eingehen, daß er nie beim p2b_440.037
Heere erscheinen wolle, und Wallenstein das Recht habe, frei zu schalten und p2b_440.038
zu begnadigen, daß er beim Frieden Mecklenburg wieder erhalte, und daß ihm p2b_440.039
während des Krieges im Notfall alle kaiserlichen Erbländer offen stehen sollten. p2b_440.040
Schnell warb er ein Heer von 40,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: Es ist p2b_440.041
leichter 60,000 Mann aus nichts hervorzulocken), eroberte im April 1632 p2b_440.042
Prag, vereinigte sich bei Eger mit den bayerischen Truppen, die sich seinen Anordnungen p2b_440.043
fügen mußten und belagerte Nürnberg (1. Akt 5. Auftritt), wo p2b_440.044
Gustav Adolf vergeblich sein Lager stürmte (August 1632). Nach des letzteren

p2b_440.001
1619 vertrieben, warb er 1000 Kürassiere und kämpfte ruhmvoll in p2b_440.002
der Schlacht am weißen Berge (8. November 1620) gegen Friedrich V. Zur p2b_440.003
Belohnung wie zur Entschädigung für seine verwüsteten Güter belehnte ihn der p2b_440.004
Kaiser Ferdinand (1622) mit der Herrschaft Friedland in Böhmen und erhob p2b_440.005
ihn 1623 zum Fürsten und 1624 zum Herzog von Friedland. Als sich 1626 p2b_440.006
König Christian V. von Dänemark an die Spitze der Protestanten stellte, rettete p2b_440.007
Wallenstein den Kaiser aus großer Verlegenheit, indem er sich erbot, 50,000 p2b_440.008
Mann zu werben, wenn ihm die Oberbefehlshaberstelle mit der Berechtigung übertragen p2b_440.009
würde, brandschatzen und die Anführerstellen selbst vergeben zu dürfen.

p2b_440.010
Die Soldaten ergriff ein wunderliches Grauen, wenn Wallenstein ernst p2b_440.011
und schweigsam durch ihre Reihen ritt. Sein Anzug war fast phantastisch. p2b_440.012
Hosen und Mantel waren von Scharlach; sein Reiterrock von Elennshaut; p2b_440.013
sein Halskragen war spanisch gekräuselt; auf seinem Hute trug er eine rote p2b_440.014
Feder und um den Leib eine breite rote Binde.

p2b_440.015
Der bayerische General Tilly verlangte Hülfstruppen; Wallenstein forderte p2b_440.016
dafür Unterwürfigkeit. Der stolze Tilly verweigerte diese und erhielt die p2b_440.017
Truppen nicht. Am 18. April 1626 schlug Wallenstein den Grafen von Mansfeld p2b_440.018
an der Dessauer Brücke. Dieser wandte sich durch Schlesien nach Ungarn. p2b_440.019
Wallenstein folgte ihm (3. Akt 15. Auftritt) und Mansfeld ging nach Dalmatien, p2b_440.020
wo er starb. 1627 vertrieb Wallenstein die weimarschen Truppen p2b_440.021
aus Oberschlesien und brach durch die Mark Brandenburg in Mecklenburg ein, p2b_440.022
vertrieb die Herzöge, und eroberte Schleswig und Jütland. Jm Mai p2b_440.023
1628 verlor er in fruchtlosen Stürmen auf das von Dänen und Schweden p2b_440.024
gut verteidigte Stralsund mehr als 12,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: „Den p2b_440.025
Admiralshut rißt ihr mir vom Haupt“), 1629 schloß er mit den Dänen p2b_440.026
Frieden und lebte nun mit großer Pracht in Güstrow, wo Kepler sein Hofastrolog p2b_440.027
war. Eine Flut von Klagen über Brandschatzungen und Erpressungen, p2b_440.028
in neutralen Landen veranlaßte den Kaiser auf dem Reichstag zu Regensburg p2b_440.029
1630, ihn zurückzurufen. Wallenstein, der sich in Memmingen befand, zog p2b_440.030
sich nun auf seine Güter nach Böhmen zurück, und seine Truppen kamen unter p2b_440.031
Tillys Oberbefehl. Als aber Gustav Adolf Fortschritte machte und die Sachsen p2b_440.032
sich der böhmischen Grenze näherten, erhielt Wallenstein den Auftrag, Unterhandlungen p2b_440.033
mit den Sachsen anzuknüpfen und sie vom schwedischen Bündnis p2b_440.034
zu trennen. Nun drangen die Schweden in Bayern ein. Tilly fiel am Lech. p2b_440.035
Wallenstein wurde bestürmt, die Oberfeldherrnwürde anzunehmen. Der Kaiser p2b_440.036
mußte (April 1632) die demütigende Bedingung eingehen, daß er nie beim p2b_440.037
Heere erscheinen wolle, und Wallenstein das Recht habe, frei zu schalten und p2b_440.038
zu begnadigen, daß er beim Frieden Mecklenburg wieder erhalte, und daß ihm p2b_440.039
während des Krieges im Notfall alle kaiserlichen Erbländer offen stehen sollten. p2b_440.040
Schnell warb er ein Heer von 40,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: Es ist p2b_440.041
leichter 60,000 Mann aus nichts hervorzulocken), eroberte im April 1632 p2b_440.042
Prag, vereinigte sich bei Eger mit den bayerischen Truppen, die sich seinen Anordnungen p2b_440.043
fügen mußten und belagerte Nürnberg (1. Akt 5. Auftritt), wo p2b_440.044
Gustav Adolf vergeblich sein Lager stürmte (August 1632). Nach des letzteren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="440"/><lb n="p2b_440.001"/>
1619 vertrieben, warb er 1000 Kürassiere und kämpfte ruhmvoll in <lb n="p2b_440.002"/>
der Schlacht am weißen Berge (8. November 1620) gegen Friedrich <hi rendition="#aq">V</hi>. Zur <lb n="p2b_440.003"/>
Belohnung wie zur Entschädigung für seine verwüsteten Güter belehnte ihn der <lb n="p2b_440.004"/>
Kaiser Ferdinand (1622) mit der Herrschaft Friedland in Böhmen und erhob <lb n="p2b_440.005"/>
ihn 1623 zum Fürsten und 1624 zum Herzog von Friedland. Als sich 1626 <lb n="p2b_440.006"/>
König Christian <hi rendition="#aq">V</hi>. von Dänemark an die Spitze der Protestanten stellte, rettete <lb n="p2b_440.007"/>
Wallenstein den Kaiser aus großer Verlegenheit, indem er sich erbot, 50,000 <lb n="p2b_440.008"/>
Mann zu werben, wenn ihm die Oberbefehlshaberstelle mit der Berechtigung übertragen <lb n="p2b_440.009"/>
würde, brandschatzen und die Anführerstellen selbst vergeben zu dürfen.</p>
              <p><lb n="p2b_440.010"/>
Die Soldaten ergriff ein wunderliches Grauen, wenn Wallenstein ernst <lb n="p2b_440.011"/>
und schweigsam durch ihre Reihen ritt. Sein Anzug war fast phantastisch. <lb n="p2b_440.012"/>
Hosen und Mantel waren von Scharlach; sein Reiterrock von Elennshaut; <lb n="p2b_440.013"/>
sein Halskragen war spanisch gekräuselt; auf seinem Hute trug er eine rote <lb n="p2b_440.014"/>
Feder und um den Leib eine breite rote Binde.</p>
              <p><lb n="p2b_440.015"/>
Der bayerische General <hi rendition="#g">Tilly</hi> verlangte Hülfstruppen; Wallenstein forderte <lb n="p2b_440.016"/>
dafür Unterwürfigkeit. Der stolze Tilly verweigerte diese und erhielt die <lb n="p2b_440.017"/>
Truppen nicht. Am 18. April 1626 schlug Wallenstein den Grafen von Mansfeld <lb n="p2b_440.018"/>
an der Dessauer Brücke. Dieser wandte sich durch Schlesien nach Ungarn. <lb n="p2b_440.019"/>
Wallenstein folgte ihm (3. Akt 15. Auftritt) und Mansfeld ging nach Dalmatien, <lb n="p2b_440.020"/>
wo er starb. 1627 vertrieb Wallenstein die weimarschen Truppen <lb n="p2b_440.021"/>
aus Oberschlesien und brach durch die Mark Brandenburg in Mecklenburg ein, <lb n="p2b_440.022"/>
vertrieb die Herzöge, und eroberte Schleswig und Jütland. Jm Mai <lb n="p2b_440.023"/>
1628 verlor er in fruchtlosen Stürmen auf das von Dänen und Schweden <lb n="p2b_440.024"/>
gut verteidigte Stralsund mehr als 12,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: &#x201E;Den <lb n="p2b_440.025"/>
Admiralshut rißt ihr mir vom Haupt&#x201C;), 1629 schloß er mit den Dänen <lb n="p2b_440.026"/>
Frieden und lebte nun mit großer Pracht in Güstrow, wo Kepler sein Hofastrolog <lb n="p2b_440.027"/>
war. Eine Flut von Klagen über Brandschatzungen und Erpressungen, <lb n="p2b_440.028"/>
in neutralen Landen veranlaßte den Kaiser auf dem Reichstag zu Regensburg <lb n="p2b_440.029"/>
1630, ihn zurückzurufen. Wallenstein, der sich in Memmingen befand, zog <lb n="p2b_440.030"/>
sich nun auf seine Güter nach Böhmen zurück, und seine Truppen kamen unter <lb n="p2b_440.031"/>
Tillys Oberbefehl. Als aber Gustav Adolf Fortschritte machte und die Sachsen <lb n="p2b_440.032"/>
sich der böhmischen Grenze näherten, erhielt Wallenstein den Auftrag, Unterhandlungen <lb n="p2b_440.033"/>
mit den Sachsen anzuknüpfen und sie vom schwedischen Bündnis <lb n="p2b_440.034"/>
zu trennen. Nun drangen die Schweden in Bayern ein. Tilly fiel am Lech. <lb n="p2b_440.035"/>
Wallenstein wurde bestürmt, die Oberfeldherrnwürde anzunehmen. Der Kaiser <lb n="p2b_440.036"/>
mußte (April 1632) die demütigende Bedingung eingehen, daß er nie beim <lb n="p2b_440.037"/>
Heere erscheinen wolle, und Wallenstein das Recht habe, frei zu schalten und <lb n="p2b_440.038"/>
zu begnadigen, daß er beim Frieden Mecklenburg wieder erhalte, und daß ihm <lb n="p2b_440.039"/>
während des Krieges im Notfall alle kaiserlichen Erbländer offen stehen sollten. <lb n="p2b_440.040"/>
Schnell warb er ein Heer von 40,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: Es ist <lb n="p2b_440.041"/>
leichter 60,000 Mann aus nichts hervorzulocken), eroberte im April 1632 <lb n="p2b_440.042"/>
Prag, vereinigte sich bei Eger mit den bayerischen Truppen, die sich seinen Anordnungen <lb n="p2b_440.043"/>
fügen mußten und belagerte Nürnberg (1. Akt 5. Auftritt), wo <lb n="p2b_440.044"/>
Gustav Adolf vergeblich sein Lager stürmte (August 1632). Nach des letzteren
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0462] p2b_440.001 1619 vertrieben, warb er 1000 Kürassiere und kämpfte ruhmvoll in p2b_440.002 der Schlacht am weißen Berge (8. November 1620) gegen Friedrich V. Zur p2b_440.003 Belohnung wie zur Entschädigung für seine verwüsteten Güter belehnte ihn der p2b_440.004 Kaiser Ferdinand (1622) mit der Herrschaft Friedland in Böhmen und erhob p2b_440.005 ihn 1623 zum Fürsten und 1624 zum Herzog von Friedland. Als sich 1626 p2b_440.006 König Christian V. von Dänemark an die Spitze der Protestanten stellte, rettete p2b_440.007 Wallenstein den Kaiser aus großer Verlegenheit, indem er sich erbot, 50,000 p2b_440.008 Mann zu werben, wenn ihm die Oberbefehlshaberstelle mit der Berechtigung übertragen p2b_440.009 würde, brandschatzen und die Anführerstellen selbst vergeben zu dürfen. p2b_440.010 Die Soldaten ergriff ein wunderliches Grauen, wenn Wallenstein ernst p2b_440.011 und schweigsam durch ihre Reihen ritt. Sein Anzug war fast phantastisch. p2b_440.012 Hosen und Mantel waren von Scharlach; sein Reiterrock von Elennshaut; p2b_440.013 sein Halskragen war spanisch gekräuselt; auf seinem Hute trug er eine rote p2b_440.014 Feder und um den Leib eine breite rote Binde. p2b_440.015 Der bayerische General Tilly verlangte Hülfstruppen; Wallenstein forderte p2b_440.016 dafür Unterwürfigkeit. Der stolze Tilly verweigerte diese und erhielt die p2b_440.017 Truppen nicht. Am 18. April 1626 schlug Wallenstein den Grafen von Mansfeld p2b_440.018 an der Dessauer Brücke. Dieser wandte sich durch Schlesien nach Ungarn. p2b_440.019 Wallenstein folgte ihm (3. Akt 15. Auftritt) und Mansfeld ging nach Dalmatien, p2b_440.020 wo er starb. 1627 vertrieb Wallenstein die weimarschen Truppen p2b_440.021 aus Oberschlesien und brach durch die Mark Brandenburg in Mecklenburg ein, p2b_440.022 vertrieb die Herzöge, und eroberte Schleswig und Jütland. Jm Mai p2b_440.023 1628 verlor er in fruchtlosen Stürmen auf das von Dänen und Schweden p2b_440.024 gut verteidigte Stralsund mehr als 12,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: „Den p2b_440.025 Admiralshut rißt ihr mir vom Haupt“), 1629 schloß er mit den Dänen p2b_440.026 Frieden und lebte nun mit großer Pracht in Güstrow, wo Kepler sein Hofastrolog p2b_440.027 war. Eine Flut von Klagen über Brandschatzungen und Erpressungen, p2b_440.028 in neutralen Landen veranlaßte den Kaiser auf dem Reichstag zu Regensburg p2b_440.029 1630, ihn zurückzurufen. Wallenstein, der sich in Memmingen befand, zog p2b_440.030 sich nun auf seine Güter nach Böhmen zurück, und seine Truppen kamen unter p2b_440.031 Tillys Oberbefehl. Als aber Gustav Adolf Fortschritte machte und die Sachsen p2b_440.032 sich der böhmischen Grenze näherten, erhielt Wallenstein den Auftrag, Unterhandlungen p2b_440.033 mit den Sachsen anzuknüpfen und sie vom schwedischen Bündnis p2b_440.034 zu trennen. Nun drangen die Schweden in Bayern ein. Tilly fiel am Lech. p2b_440.035 Wallenstein wurde bestürmt, die Oberfeldherrnwürde anzunehmen. Der Kaiser p2b_440.036 mußte (April 1632) die demütigende Bedingung eingehen, daß er nie beim p2b_440.037 Heere erscheinen wolle, und Wallenstein das Recht habe, frei zu schalten und p2b_440.038 zu begnadigen, daß er beim Frieden Mecklenburg wieder erhalte, und daß ihm p2b_440.039 während des Krieges im Notfall alle kaiserlichen Erbländer offen stehen sollten. p2b_440.040 Schnell warb er ein Heer von 40,000 Mann (1. Akt 5. Auftritt: Es ist p2b_440.041 leichter 60,000 Mann aus nichts hervorzulocken), eroberte im April 1632 p2b_440.042 Prag, vereinigte sich bei Eger mit den bayerischen Truppen, die sich seinen Anordnungen p2b_440.043 fügen mußten und belagerte Nürnberg (1. Akt 5. Auftritt), wo p2b_440.044 Gustav Adolf vergeblich sein Lager stürmte (August 1632). Nach des letzteren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/462
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/462>, abgerufen am 16.07.2024.