Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_445.001
Der Zuschauer hat den Eindruck, daß Auflehnung gegen göttliche p2b_445.002
Ordnung und Sebstüberhebung die Strafe im Keime mit sich führen.

p2b_445.003
3. Die Charakteristik.

p2b_445.004
1. Wallenstein, dieser Held des vollkommensten Dramas Schillers, p2b_445.005
ist streng genommen zu wenig handelnder General und zu viel peripatetischer, p2b_445.006
phrasenhafter Philosoph. Er steht im Gegensatz zu dem groben, starrköpfigen, p2b_445.007
stierhalsigen, schnurrbärtigen, kaiserlichen Generalissimus, wie er uns durch Van p2b_445.008
Dyks Skizze und durch einen alten Stich erhalten ist. Schiller strebt kraftvoll p2b_445.009
aus dem weichen Elemente subjektiver Empfindungskämpfe heraus, und ihm p2b_445.010
gelang die Zeichnung der Soldateska, aber sein Wallenstein ist doch immerhin p2b_445.011
für seine Zeit zu ideal. Er hat zwar Kraft und Selbstgefühl; aber er ist p2b_445.012
unentschlossen. Er glaubt an die Sterne und an seine Abhängigkeit von ihnen. p2b_445.013
Wirken und schaffen möchte er, immer weiter es bringen, nur um nicht unthätig p2b_445.014
zu sein. Seine ursprüngliche Absicht war weder Verrat noch Abfall p2b_445.015
vom Kaiser. Es ist ein planloses Spiel mit seiner Kraft. Jst er sich doch p2b_445.016
bewußt, alles zu können, was er will. Jhm fehlen nicht die Bedingungen p2b_445.017
für die weitest gehenden Pläne, die er nicht beabsichtigt; es reizt ihn lediglich, p2b_445.018
mit der Möglichkeit des Überschreitens seiner Bahn, wie seiner Macht zu spielen. p2b_445.019
So schaute er sich versuchsweise um nach Freunden, so begann er mit den p2b_445.020
Schweden versuchsweise zu verhandeln. Er will nur der Mittelpunkt für alle Möglichkeiten p2b_445.021
sein, ohne ernstlich die Abirrung von der Bahn des Rechtes zu planen. Daß p2b_445.022
der Strudel sein Schiff mit fortschnellen könnte, dies kömmt ihm, dem willensstarken p2b_445.023
Steuermann, nie in den Sinn. Aus keiner Äußerung geht hervor, p2b_445.024
daß es ihm um Verrat oder Abfall zu thun sei. Jm Gegenteil: es bleibt p2b_445.025
die Vermutung nicht ausgeschlossen, daß er die besten Ziele und Zwecke im p2b_445.026
Auge hatte. Jm Dienste Österreichs hat er Deutschland lange Jahre hindurch p2b_445.027
mit Krieg verheert und überschwemmt; vielleicht weidete er sich jetzt am Gedanken, p2b_445.028
endlich für Deutschlands Ruhe und Frieden - und nicht aus Egoismus p2b_445.029
- in die Schranken treten zu können, - also für ein hohes, edelmenschliches p2b_445.030
Ziel zu wirken?!

p2b_445.031
Es ist ein Vorzug großer Naturen, daß sie das auch aussprechen, was p2b_445.032
sie denken, und daß sie selbst diejenigen Pläne offenbaren, die einer Mißdeutung p2b_445.033
fähig sind, weil sie in ihren Thaten sich des geraden Weges bewußt sind. p2b_445.034
Und konnte sich denn Wallenstein, der die ausgedehntesten Vollmachten besaß, p2b_445.035
nicht wie ein Fürst fühlen, der für seine großen Pläne niemand Rede zu p2b_445.036
stehen brauchte?

p2b_445.037
Aber es gab eine kurzsichtige Umgebung, die im Mißverständnis des p2b_445.038
Wortgeistes ihn zur Verteidigung des Wortsinnes zwang.

p2b_445.039
Von hier an beginnt Wallensteins Abhängigkeit. Der Scherz verwandelt p2b_445.040
sich in Ernst.
Schrittweise wird Wallenstein zur That gedrängt, die er belächelt, p2b_445.041
weil er sie nie wollte, die ihm undenkbar erscheint, weil er sich für den einzigen p2b_445.042
Faktor der That hält, weil er die weltbewegende That ist.

p2b_445.043
So erklärt sich das Zaudern, die Unentschlossenheit dieses Schlachtenfürsten. p2b_445.044
Alle Umstände vereinigen sich, ihn zu schieben; seine Umgebung erklärt sich für

p2b_445.001
Der Zuschauer hat den Eindruck, daß Auflehnung gegen göttliche p2b_445.002
Ordnung und Sebstüberhebung die Strafe im Keime mit sich führen.

p2b_445.003
3. Die Charakteristik.

p2b_445.004
1. Wallenstein, dieser Held des vollkommensten Dramas Schillers, p2b_445.005
ist streng genommen zu wenig handelnder General und zu viel peripatetischer, p2b_445.006
phrasenhafter Philosoph. Er steht im Gegensatz zu dem groben, starrköpfigen, p2b_445.007
stierhalsigen, schnurrbärtigen, kaiserlichen Generalissimus, wie er uns durch Van p2b_445.008
Dyks Skizze und durch einen alten Stich erhalten ist. Schiller strebt kraftvoll p2b_445.009
aus dem weichen Elemente subjektiver Empfindungskämpfe heraus, und ihm p2b_445.010
gelang die Zeichnung der Soldateska, aber sein Wallenstein ist doch immerhin p2b_445.011
für seine Zeit zu ideal. Er hat zwar Kraft und Selbstgefühl; aber er ist p2b_445.012
unentschlossen. Er glaubt an die Sterne und an seine Abhängigkeit von ihnen. p2b_445.013
Wirken und schaffen möchte er, immer weiter es bringen, nur um nicht unthätig p2b_445.014
zu sein. Seine ursprüngliche Absicht war weder Verrat noch Abfall p2b_445.015
vom Kaiser. Es ist ein planloses Spiel mit seiner Kraft. Jst er sich doch p2b_445.016
bewußt, alles zu können, was er will. Jhm fehlen nicht die Bedingungen p2b_445.017
für die weitest gehenden Pläne, die er nicht beabsichtigt; es reizt ihn lediglich, p2b_445.018
mit der Möglichkeit des Überschreitens seiner Bahn, wie seiner Macht zu spielen. p2b_445.019
So schaute er sich versuchsweise um nach Freunden, so begann er mit den p2b_445.020
Schweden versuchsweise zu verhandeln. Er will nur der Mittelpunkt für alle Möglichkeiten p2b_445.021
sein, ohne ernstlich die Abirrung von der Bahn des Rechtes zu planen. Daß p2b_445.022
der Strudel sein Schiff mit fortschnellen könnte, dies kömmt ihm, dem willensstarken p2b_445.023
Steuermann, nie in den Sinn. Aus keiner Äußerung geht hervor, p2b_445.024
daß es ihm um Verrat oder Abfall zu thun sei. Jm Gegenteil: es bleibt p2b_445.025
die Vermutung nicht ausgeschlossen, daß er die besten Ziele und Zwecke im p2b_445.026
Auge hatte. Jm Dienste Österreichs hat er Deutschland lange Jahre hindurch p2b_445.027
mit Krieg verheert und überschwemmt; vielleicht weidete er sich jetzt am Gedanken, p2b_445.028
endlich für Deutschlands Ruhe und Frieden ─ und nicht aus Egoismus p2b_445.029
─ in die Schranken treten zu können, ─ also für ein hohes, edelmenschliches p2b_445.030
Ziel zu wirken?!

p2b_445.031
Es ist ein Vorzug großer Naturen, daß sie das auch aussprechen, was p2b_445.032
sie denken, und daß sie selbst diejenigen Pläne offenbaren, die einer Mißdeutung p2b_445.033
fähig sind, weil sie in ihren Thaten sich des geraden Weges bewußt sind. p2b_445.034
Und konnte sich denn Wallenstein, der die ausgedehntesten Vollmachten besaß, p2b_445.035
nicht wie ein Fürst fühlen, der für seine großen Pläne niemand Rede zu p2b_445.036
stehen brauchte?

p2b_445.037
Aber es gab eine kurzsichtige Umgebung, die im Mißverständnis des p2b_445.038
Wortgeistes ihn zur Verteidigung des Wortsinnes zwang.

p2b_445.039
Von hier an beginnt Wallensteins Abhängigkeit. Der Scherz verwandelt p2b_445.040
sich in Ernst.
Schrittweise wird Wallenstein zur That gedrängt, die er belächelt, p2b_445.041
weil er sie nie wollte, die ihm undenkbar erscheint, weil er sich für den einzigen p2b_445.042
Faktor der That hält, weil er die weltbewegende That ist.

p2b_445.043
So erklärt sich das Zaudern, die Unentschlossenheit dieses Schlachtenfürsten. p2b_445.044
Alle Umstände vereinigen sich, ihn zu schieben; seine Umgebung erklärt sich für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0467" n="445"/>
              <p><lb n="p2b_445.001"/>
Der Zuschauer hat den Eindruck, <hi rendition="#g">daß Auflehnung gegen göttliche <lb n="p2b_445.002"/>
Ordnung und Sebstüberhebung die Strafe im Keime mit sich führen.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_445.003"/>
3. <hi rendition="#g">Die Charakteristik.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_445.004"/>
1. <hi rendition="#g">Wallenstein,</hi> dieser Held des vollkommensten Dramas Schillers, <lb n="p2b_445.005"/>
ist streng genommen zu wenig handelnder General und zu viel peripatetischer, <lb n="p2b_445.006"/>
phrasenhafter Philosoph. Er steht im Gegensatz zu dem groben, starrköpfigen, <lb n="p2b_445.007"/>
stierhalsigen, schnurrbärtigen, kaiserlichen Generalissimus, wie er uns durch Van <lb n="p2b_445.008"/>
Dyks Skizze und durch einen alten Stich erhalten ist. Schiller strebt kraftvoll <lb n="p2b_445.009"/>
aus dem weichen Elemente subjektiver Empfindungskämpfe heraus, und ihm <lb n="p2b_445.010"/>
gelang die Zeichnung der Soldateska, aber sein Wallenstein ist doch immerhin <lb n="p2b_445.011"/>
für seine Zeit zu ideal. Er hat zwar Kraft und Selbstgefühl; aber er ist <lb n="p2b_445.012"/>
unentschlossen. Er glaubt an die Sterne und an seine Abhängigkeit von ihnen. <lb n="p2b_445.013"/>
Wirken und schaffen möchte er, immer weiter es bringen, nur um nicht unthätig <lb n="p2b_445.014"/>
zu sein. Seine ursprüngliche Absicht war weder Verrat noch Abfall <lb n="p2b_445.015"/>
vom Kaiser. Es ist ein planloses Spiel mit seiner Kraft. Jst er sich doch <lb n="p2b_445.016"/>
bewußt, alles zu können, was er will. Jhm fehlen nicht die Bedingungen <lb n="p2b_445.017"/>
für die weitest gehenden Pläne, die er nicht beabsichtigt; es reizt ihn lediglich, <lb n="p2b_445.018"/>
mit der Möglichkeit des Überschreitens seiner Bahn, wie seiner Macht zu spielen. <lb n="p2b_445.019"/>
So schaute er sich versuchsweise um nach Freunden, so begann er mit den <lb n="p2b_445.020"/>
Schweden versuchsweise zu verhandeln. Er will nur der Mittelpunkt für alle Möglichkeiten <lb n="p2b_445.021"/>
sein, ohne ernstlich die Abirrung von der Bahn des Rechtes zu planen. Daß <lb n="p2b_445.022"/>
der Strudel sein Schiff mit fortschnellen könnte, dies kömmt ihm, dem willensstarken <lb n="p2b_445.023"/>
Steuermann, nie in den Sinn. Aus keiner Äußerung geht hervor, <lb n="p2b_445.024"/>
daß es ihm um Verrat oder Abfall zu thun sei. Jm Gegenteil: es bleibt <lb n="p2b_445.025"/>
die Vermutung nicht ausgeschlossen, daß er die besten Ziele und Zwecke im <lb n="p2b_445.026"/>
Auge hatte. Jm Dienste Österreichs hat er Deutschland lange Jahre hindurch <lb n="p2b_445.027"/>
mit Krieg verheert und überschwemmt; vielleicht weidete er sich jetzt am Gedanken, <lb n="p2b_445.028"/>
endlich für <hi rendition="#g">Deutschlands Ruhe und Frieden</hi> &#x2500; und nicht aus Egoismus <lb n="p2b_445.029"/>
&#x2500; in die Schranken treten zu können, &#x2500; also für ein hohes, edelmenschliches <lb n="p2b_445.030"/>
Ziel zu wirken?!</p>
              <p><lb n="p2b_445.031"/>
Es ist ein Vorzug großer Naturen, daß sie das auch aussprechen, was <lb n="p2b_445.032"/>
sie denken, und daß sie selbst diejenigen Pläne offenbaren, die einer Mißdeutung <lb n="p2b_445.033"/>
fähig sind, weil sie in ihren Thaten sich des geraden Weges bewußt sind. <lb n="p2b_445.034"/>
Und konnte sich denn Wallenstein, der die ausgedehntesten Vollmachten besaß, <lb n="p2b_445.035"/>
nicht wie ein Fürst fühlen, der für seine großen Pläne niemand Rede zu <lb n="p2b_445.036"/>
stehen brauchte?</p>
              <p><lb n="p2b_445.037"/>
Aber es gab eine kurzsichtige Umgebung, die im Mißverständnis des <lb n="p2b_445.038"/>
Wort<hi rendition="#g">geistes</hi> ihn zur Verteidigung des Wort<hi rendition="#g">sinnes</hi> zwang.</p>
              <p><lb n="p2b_445.039"/>
Von hier an beginnt Wallensteins Abhängigkeit. <hi rendition="#g">Der Scherz verwandelt <lb n="p2b_445.040"/>
sich in Ernst.</hi> Schrittweise wird Wallenstein zur That gedrängt, die er belächelt, <lb n="p2b_445.041"/>
weil er sie nie wollte, die ihm undenkbar erscheint, weil er sich für den einzigen <lb n="p2b_445.042"/>
Faktor der That hält, weil er die weltbewegende That <hi rendition="#g">ist.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_445.043"/>
So erklärt sich das Zaudern, die Unentschlossenheit dieses Schlachtenfürsten. <lb n="p2b_445.044"/>
Alle Umstände vereinigen sich, ihn zu schieben; seine Umgebung erklärt sich für
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0467] p2b_445.001 Der Zuschauer hat den Eindruck, daß Auflehnung gegen göttliche p2b_445.002 Ordnung und Sebstüberhebung die Strafe im Keime mit sich führen. p2b_445.003 3. Die Charakteristik. p2b_445.004 1. Wallenstein, dieser Held des vollkommensten Dramas Schillers, p2b_445.005 ist streng genommen zu wenig handelnder General und zu viel peripatetischer, p2b_445.006 phrasenhafter Philosoph. Er steht im Gegensatz zu dem groben, starrköpfigen, p2b_445.007 stierhalsigen, schnurrbärtigen, kaiserlichen Generalissimus, wie er uns durch Van p2b_445.008 Dyks Skizze und durch einen alten Stich erhalten ist. Schiller strebt kraftvoll p2b_445.009 aus dem weichen Elemente subjektiver Empfindungskämpfe heraus, und ihm p2b_445.010 gelang die Zeichnung der Soldateska, aber sein Wallenstein ist doch immerhin p2b_445.011 für seine Zeit zu ideal. Er hat zwar Kraft und Selbstgefühl; aber er ist p2b_445.012 unentschlossen. Er glaubt an die Sterne und an seine Abhängigkeit von ihnen. p2b_445.013 Wirken und schaffen möchte er, immer weiter es bringen, nur um nicht unthätig p2b_445.014 zu sein. Seine ursprüngliche Absicht war weder Verrat noch Abfall p2b_445.015 vom Kaiser. Es ist ein planloses Spiel mit seiner Kraft. Jst er sich doch p2b_445.016 bewußt, alles zu können, was er will. Jhm fehlen nicht die Bedingungen p2b_445.017 für die weitest gehenden Pläne, die er nicht beabsichtigt; es reizt ihn lediglich, p2b_445.018 mit der Möglichkeit des Überschreitens seiner Bahn, wie seiner Macht zu spielen. p2b_445.019 So schaute er sich versuchsweise um nach Freunden, so begann er mit den p2b_445.020 Schweden versuchsweise zu verhandeln. Er will nur der Mittelpunkt für alle Möglichkeiten p2b_445.021 sein, ohne ernstlich die Abirrung von der Bahn des Rechtes zu planen. Daß p2b_445.022 der Strudel sein Schiff mit fortschnellen könnte, dies kömmt ihm, dem willensstarken p2b_445.023 Steuermann, nie in den Sinn. Aus keiner Äußerung geht hervor, p2b_445.024 daß es ihm um Verrat oder Abfall zu thun sei. Jm Gegenteil: es bleibt p2b_445.025 die Vermutung nicht ausgeschlossen, daß er die besten Ziele und Zwecke im p2b_445.026 Auge hatte. Jm Dienste Österreichs hat er Deutschland lange Jahre hindurch p2b_445.027 mit Krieg verheert und überschwemmt; vielleicht weidete er sich jetzt am Gedanken, p2b_445.028 endlich für Deutschlands Ruhe und Frieden ─ und nicht aus Egoismus p2b_445.029 ─ in die Schranken treten zu können, ─ also für ein hohes, edelmenschliches p2b_445.030 Ziel zu wirken?! p2b_445.031 Es ist ein Vorzug großer Naturen, daß sie das auch aussprechen, was p2b_445.032 sie denken, und daß sie selbst diejenigen Pläne offenbaren, die einer Mißdeutung p2b_445.033 fähig sind, weil sie in ihren Thaten sich des geraden Weges bewußt sind. p2b_445.034 Und konnte sich denn Wallenstein, der die ausgedehntesten Vollmachten besaß, p2b_445.035 nicht wie ein Fürst fühlen, der für seine großen Pläne niemand Rede zu p2b_445.036 stehen brauchte? p2b_445.037 Aber es gab eine kurzsichtige Umgebung, die im Mißverständnis des p2b_445.038 Wortgeistes ihn zur Verteidigung des Wortsinnes zwang. p2b_445.039 Von hier an beginnt Wallensteins Abhängigkeit. Der Scherz verwandelt p2b_445.040 sich in Ernst. Schrittweise wird Wallenstein zur That gedrängt, die er belächelt, p2b_445.041 weil er sie nie wollte, die ihm undenkbar erscheint, weil er sich für den einzigen p2b_445.042 Faktor der That hält, weil er die weltbewegende That ist. p2b_445.043 So erklärt sich das Zaudern, die Unentschlossenheit dieses Schlachtenfürsten. p2b_445.044 Alle Umstände vereinigen sich, ihn zu schieben; seine Umgebung erklärt sich für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/467
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/467>, abgerufen am 16.07.2024.