p2b_460.001 1. "Romeo und Julia." (Romeo, der Sohn Montagues, erscheint p2b_460.002 verkleidet auf dem Maskenball Capulets, wo er die einzige Tochter Capulets, p2b_460.003 Julia, kennen lernt und in Liebe zu ihr erglüht. Die Liebenden beschließen, da p2b_460.004 die Väter sich hassen, heimlich vom Franziskaner Lorenzo sich trauen zu lassen. p2b_460.005 Ein unglücklicher Zufall zwingt Romeo zum Kampf und zur Ermordung des p2b_460.006 Vetters seiner Julia. Er wird verbannt und Julia soll zur Verbindung mit p2b_460.007 Graf Paris gezwungen werden. Auf Lorenzos Rat nimmt sie einen, den p2b_460.008 Scheintod für nur zwei Tage bewirkenden Schlaftrank. Julia wird für tot p2b_460.009 gehalten und in der Familiengruft beigesetzt. Die Todesnachricht erfährt Romeo, p2b_460.010 bevor ihn Lorenzo benachrichtigen konnte. Er eilt herbei, dringt in die Gruft, tötet p2b_460.011 den begegnenden, ihm unbekannten Paris, worauf er sich nach rührendem Abschied p2b_460.012 vor der Leiche vergiftet. Jetzt erwacht Julia. Unendlicher Seelenschmerz erfaßt p2b_460.013 sie, als sie das Giftfläschchen sieht; sie tötet sich mit einem Dolch. Nun erscheinen p2b_460.014 die Montagues und Capulets und schließen vor den geliebten Toten Frieden.)
p2b_460.015 2. "Hamlet, Prinz von Dänemark," wohl die bedeutendste Tragödie p2b_460.016 Shakespeare's. (Claudius, König von Dänemark, vergiftet Hamlet's Vater p2b_460.017 und ehelicht dessen Wittwe. Da erscheint dem Hamlet des Gemordeten Geist p2b_460.018 und fordert Rache. Unter dem Schein des Wahnsinns verbirgt Hamlet seinen p2b_460.019 Racheplan. Trotzdem schickt ihn der argwöhnische König nach England und p2b_460.020 befiehlt seine Ermordung. Hamlet findet den Befehl, wird darauf von Seeräubern p2b_460.021 gefangen, freigegeben und kehrt nach Dänemark zurück. Der König reizt p2b_460.022 nun Laertes, den Sohn des von Hamlet getöteten Polonius zur Fechtprobe (Wettkampf) p2b_460.023 mit Hamlet, da Laertes während der Probe leicht sein stumpfes Rapier p2b_460.024 gegen ein scharfes vergiftetes vertauschen könne, während der König außerdem p2b_460.025 einen vergifteten Becher Wein für Hamlet bereit hält. Hamlet wird nach p2b_460.026 2maligem Sieg verwundet; er verwundet aber auch, nachdem im Durcheinanderwerfen p2b_460.027 die Rapiere verwechselt waren, den Laertes. Da stirbt die Königin, p2b_460.028 welche aus dem Giftbecher getrunken, und der sterbende Laertes gesteht nun p2b_460.029 seinen und des Königs Verrat. Hamlet durchbohrt den König und stirbt mit p2b_460.030 den Worten: der Rest ist Schweigen.)
p2b_460.031 3. "König Lear." (König Lear will sein Reich unter seine 3 Töchter p2b_460.032 Goneril, Regan und Cordelia teilen, dabei aber diejenige bevorzugen, welche ihn am p2b_460.033 meisten liebe. Die beiden älteren falschen Töchter heucheln Liebe und erhalten p2b_460.034 das Reich; die jüngere, treuliebende Cordelia, welche ihre Liebe nicht äußern p2b_460.035 kann, wird enterbt und verstoßen. Sie geht zum Gemahl nach Frankreich. p2b_460.036 Bald zeigt sich die Schlechtigkeit der älteren Töchter, indem sie dem Vater das p2b_460.037 nötige Einkommen vorenthalten. Er spricht einen gräßlichen Fluch über sie p2b_460.038 aus und irrt nun wahnsinnig auf öden Heiden umher. Cordelia stellt sich an p2b_460.039 die Spitze eines vom Gemahl erbetenen Heeres. Sie wird nebst ihrem Vater p2b_460.040 gefangen genommen und erdrosselt. Aus Gram stirbt König Lear auf ihrer p2b_460.041 Leiche. Doch das Geschick ereilt auch die Schwestern: Goneril vergiftet Regan p2b_460.042 und tötet sich selbst. So ist der Fluch des Vaters in Erfüllung gegangen.)
p2b_460.043 4. Macbeth, 5. Othello, 6. RichardIII., 7. Julius Cäsar,p2b_460.044 8. Coriolan u. s. w. Sie sind sämtlich Repertoirstücke unserer deutschen Bühnen &c.
p2b_460.001 1. „Romeo und Julia.“ (Romeo, der Sohn Montagues, erscheint p2b_460.002 verkleidet auf dem Maskenball Capulets, wo er die einzige Tochter Capulets, p2b_460.003 Julia, kennen lernt und in Liebe zu ihr erglüht. Die Liebenden beschließen, da p2b_460.004 die Väter sich hassen, heimlich vom Franziskaner Lorenzo sich trauen zu lassen. p2b_460.005 Ein unglücklicher Zufall zwingt Romeo zum Kampf und zur Ermordung des p2b_460.006 Vetters seiner Julia. Er wird verbannt und Julia soll zur Verbindung mit p2b_460.007 Graf Paris gezwungen werden. Auf Lorenzos Rat nimmt sie einen, den p2b_460.008 Scheintod für nur zwei Tage bewirkenden Schlaftrank. Julia wird für tot p2b_460.009 gehalten und in der Familiengruft beigesetzt. Die Todesnachricht erfährt Romeo, p2b_460.010 bevor ihn Lorenzo benachrichtigen konnte. Er eilt herbei, dringt in die Gruft, tötet p2b_460.011 den begegnenden, ihm unbekannten Paris, worauf er sich nach rührendem Abschied p2b_460.012 vor der Leiche vergiftet. Jetzt erwacht Julia. Unendlicher Seelenschmerz erfaßt p2b_460.013 sie, als sie das Giftfläschchen sieht; sie tötet sich mit einem Dolch. Nun erscheinen p2b_460.014 die Montagues und Capulets und schließen vor den geliebten Toten Frieden.)
p2b_460.015 2. „Hamlet, Prinz von Dänemark,“ wohl die bedeutendste Tragödie p2b_460.016 Shakespeare's. (Claudius, König von Dänemark, vergiftet Hamlet's Vater p2b_460.017 und ehelicht dessen Wittwe. Da erscheint dem Hamlet des Gemordeten Geist p2b_460.018 und fordert Rache. Unter dem Schein des Wahnsinns verbirgt Hamlet seinen p2b_460.019 Racheplan. Trotzdem schickt ihn der argwöhnische König nach England und p2b_460.020 befiehlt seine Ermordung. Hamlet findet den Befehl, wird darauf von Seeräubern p2b_460.021 gefangen, freigegeben und kehrt nach Dänemark zurück. Der König reizt p2b_460.022 nun Laërtes, den Sohn des von Hamlet getöteten Polonius zur Fechtprobe (Wettkampf) p2b_460.023 mit Hamlet, da Laërtes während der Probe leicht sein stumpfes Rapier p2b_460.024 gegen ein scharfes vergiftetes vertauschen könne, während der König außerdem p2b_460.025 einen vergifteten Becher Wein für Hamlet bereit hält. Hamlet wird nach p2b_460.026 2maligem Sieg verwundet; er verwundet aber auch, nachdem im Durcheinanderwerfen p2b_460.027 die Rapiere verwechselt waren, den Laërtes. Da stirbt die Königin, p2b_460.028 welche aus dem Giftbecher getrunken, und der sterbende Laërtes gesteht nun p2b_460.029 seinen und des Königs Verrat. Hamlet durchbohrt den König und stirbt mit p2b_460.030 den Worten: der Rest ist Schweigen.)
p2b_460.031 3. „König Lear.“ (König Lear will sein Reich unter seine 3 Töchter p2b_460.032 Goneril, Regan und Cordelia teilen, dabei aber diejenige bevorzugen, welche ihn am p2b_460.033 meisten liebe. Die beiden älteren falschen Töchter heucheln Liebe und erhalten p2b_460.034 das Reich; die jüngere, treuliebende Cordelia, welche ihre Liebe nicht äußern p2b_460.035 kann, wird enterbt und verstoßen. Sie geht zum Gemahl nach Frankreich. p2b_460.036 Bald zeigt sich die Schlechtigkeit der älteren Töchter, indem sie dem Vater das p2b_460.037 nötige Einkommen vorenthalten. Er spricht einen gräßlichen Fluch über sie p2b_460.038 aus und irrt nun wahnsinnig auf öden Heiden umher. Cordelia stellt sich an p2b_460.039 die Spitze eines vom Gemahl erbetenen Heeres. Sie wird nebst ihrem Vater p2b_460.040 gefangen genommen und erdrosselt. Aus Gram stirbt König Lear auf ihrer p2b_460.041 Leiche. Doch das Geschick ereilt auch die Schwestern: Goneril vergiftet Regan p2b_460.042 und tötet sich selbst. So ist der Fluch des Vaters in Erfüllung gegangen.)
p2b_460.043 4. Macbeth, 5. Othello, 6. RichardIII., 7. Julius Cäsar,p2b_460.044 8. Coriolan u. s. w. Sie sind sämtlich Repertoirstücke unserer deutschen Bühnen &c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="5"><pbfacs="#f0482"n="460"/><p><lbn="p2b_460.001"/>
1. „<hirendition="#g">Romeo und Julia.</hi>“ (Romeo, der Sohn Montagues, erscheint <lbn="p2b_460.002"/>
verkleidet auf dem Maskenball Capulets, wo er die einzige Tochter Capulets, <lbn="p2b_460.003"/>
Julia, kennen lernt und in Liebe zu ihr erglüht. Die Liebenden beschließen, da <lbn="p2b_460.004"/>
die Väter sich hassen, heimlich vom Franziskaner Lorenzo sich trauen zu lassen. <lbn="p2b_460.005"/>
Ein unglücklicher Zufall zwingt Romeo zum Kampf und zur Ermordung des <lbn="p2b_460.006"/>
Vetters seiner Julia. Er wird verbannt und Julia soll zur Verbindung mit <lbn="p2b_460.007"/>
Graf Paris gezwungen werden. Auf Lorenzos Rat nimmt sie einen, den <lbn="p2b_460.008"/>
Scheintod für nur zwei Tage bewirkenden Schlaftrank. Julia wird für tot <lbn="p2b_460.009"/>
gehalten und in der Familiengruft beigesetzt. Die Todesnachricht erfährt Romeo, <lbn="p2b_460.010"/>
bevor ihn Lorenzo benachrichtigen konnte. Er eilt herbei, dringt in die Gruft, tötet <lbn="p2b_460.011"/>
den begegnenden, ihm unbekannten Paris, worauf er sich nach rührendem Abschied <lbn="p2b_460.012"/>
vor der Leiche vergiftet. Jetzt erwacht Julia. Unendlicher Seelenschmerz erfaßt <lbn="p2b_460.013"/>
sie, als sie das Giftfläschchen sieht; sie tötet sich mit einem Dolch. Nun erscheinen <lbn="p2b_460.014"/>
die Montagues und Capulets und schließen vor den geliebten Toten Frieden.)</p><p><lbn="p2b_460.015"/>
2. „<hirendition="#g">Hamlet, Prinz von Dänemark,</hi>“ wohl die bedeutendste Tragödie <lbn="p2b_460.016"/>
Shakespeare's. (Claudius, König von Dänemark, vergiftet Hamlet's Vater <lbn="p2b_460.017"/>
und ehelicht dessen Wittwe. Da erscheint dem Hamlet des Gemordeten Geist <lbn="p2b_460.018"/>
und fordert Rache. Unter dem Schein des Wahnsinns verbirgt Hamlet seinen <lbn="p2b_460.019"/>
Racheplan. Trotzdem schickt ihn der argwöhnische König nach England und <lbn="p2b_460.020"/>
befiehlt seine Ermordung. Hamlet findet den Befehl, wird darauf von Seeräubern <lbn="p2b_460.021"/>
gefangen, freigegeben und kehrt nach Dänemark zurück. Der König reizt <lbn="p2b_460.022"/>
nun La<hirendition="#aq">ë</hi>rtes, den Sohn des von Hamlet getöteten Polonius zur Fechtprobe (Wettkampf) <lbn="p2b_460.023"/>
mit Hamlet, da La<hirendition="#aq">ë</hi>rtes während der Probe leicht sein stumpfes Rapier <lbn="p2b_460.024"/>
gegen ein scharfes vergiftetes vertauschen könne, während der König außerdem <lbn="p2b_460.025"/>
einen vergifteten Becher Wein für Hamlet bereit hält. Hamlet wird nach <lbn="p2b_460.026"/>
2maligem Sieg verwundet; er verwundet aber auch, nachdem im Durcheinanderwerfen <lbn="p2b_460.027"/>
die Rapiere verwechselt waren, den La<hirendition="#aq">ë</hi>rtes. Da stirbt die Königin, <lbn="p2b_460.028"/>
welche aus dem Giftbecher getrunken, und der sterbende La<hirendition="#aq">ë</hi>rtes gesteht nun <lbn="p2b_460.029"/>
seinen und des Königs Verrat. Hamlet durchbohrt den König und stirbt mit <lbn="p2b_460.030"/>
den Worten: der Rest ist Schweigen.)</p><p><lbn="p2b_460.031"/>
3. „<hirendition="#g">König Lear.</hi>“ (König Lear will sein Reich unter seine 3 Töchter <lbn="p2b_460.032"/>
Goneril, Regan und Cordelia teilen, dabei aber diejenige bevorzugen, welche ihn am <lbn="p2b_460.033"/>
meisten liebe. Die beiden älteren falschen Töchter heucheln Liebe und erhalten <lbn="p2b_460.034"/>
das Reich; die jüngere, treuliebende Cordelia, welche ihre Liebe nicht äußern <lbn="p2b_460.035"/>
kann, wird enterbt und verstoßen. Sie geht zum Gemahl nach Frankreich. <lbn="p2b_460.036"/>
Bald zeigt sich die Schlechtigkeit der älteren Töchter, indem sie dem Vater das <lbn="p2b_460.037"/>
nötige Einkommen vorenthalten. Er spricht einen gräßlichen Fluch über sie <lbn="p2b_460.038"/>
aus und irrt nun wahnsinnig auf öden Heiden umher. Cordelia stellt sich an <lbn="p2b_460.039"/>
die Spitze eines vom Gemahl erbetenen Heeres. Sie wird nebst ihrem Vater <lbn="p2b_460.040"/>
gefangen genommen und erdrosselt. Aus Gram stirbt König Lear auf ihrer <lbn="p2b_460.041"/>
Leiche. Doch das Geschick ereilt auch die Schwestern: Goneril vergiftet Regan <lbn="p2b_460.042"/>
und tötet sich selbst. So ist der Fluch des Vaters in Erfüllung gegangen.)</p><p><lbn="p2b_460.043"/>
4. <hirendition="#g">Macbeth,</hi> 5. <hirendition="#g">Othello,</hi> 6. <hirendition="#g">Richard</hi><hirendition="#aq">III</hi>., 7. <hirendition="#g">Julius Cäsar,</hi><lbn="p2b_460.044"/>
8. <hirendition="#g">Coriolan</hi> u. s. w. Sie sind sämtlich Repertoirstücke unserer deutschen Bühnen &c.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0482]
p2b_460.001
1. „Romeo und Julia.“ (Romeo, der Sohn Montagues, erscheint p2b_460.002
verkleidet auf dem Maskenball Capulets, wo er die einzige Tochter Capulets, p2b_460.003
Julia, kennen lernt und in Liebe zu ihr erglüht. Die Liebenden beschließen, da p2b_460.004
die Väter sich hassen, heimlich vom Franziskaner Lorenzo sich trauen zu lassen. p2b_460.005
Ein unglücklicher Zufall zwingt Romeo zum Kampf und zur Ermordung des p2b_460.006
Vetters seiner Julia. Er wird verbannt und Julia soll zur Verbindung mit p2b_460.007
Graf Paris gezwungen werden. Auf Lorenzos Rat nimmt sie einen, den p2b_460.008
Scheintod für nur zwei Tage bewirkenden Schlaftrank. Julia wird für tot p2b_460.009
gehalten und in der Familiengruft beigesetzt. Die Todesnachricht erfährt Romeo, p2b_460.010
bevor ihn Lorenzo benachrichtigen konnte. Er eilt herbei, dringt in die Gruft, tötet p2b_460.011
den begegnenden, ihm unbekannten Paris, worauf er sich nach rührendem Abschied p2b_460.012
vor der Leiche vergiftet. Jetzt erwacht Julia. Unendlicher Seelenschmerz erfaßt p2b_460.013
sie, als sie das Giftfläschchen sieht; sie tötet sich mit einem Dolch. Nun erscheinen p2b_460.014
die Montagues und Capulets und schließen vor den geliebten Toten Frieden.)
p2b_460.015
2. „Hamlet, Prinz von Dänemark,“ wohl die bedeutendste Tragödie p2b_460.016
Shakespeare's. (Claudius, König von Dänemark, vergiftet Hamlet's Vater p2b_460.017
und ehelicht dessen Wittwe. Da erscheint dem Hamlet des Gemordeten Geist p2b_460.018
und fordert Rache. Unter dem Schein des Wahnsinns verbirgt Hamlet seinen p2b_460.019
Racheplan. Trotzdem schickt ihn der argwöhnische König nach England und p2b_460.020
befiehlt seine Ermordung. Hamlet findet den Befehl, wird darauf von Seeräubern p2b_460.021
gefangen, freigegeben und kehrt nach Dänemark zurück. Der König reizt p2b_460.022
nun Laërtes, den Sohn des von Hamlet getöteten Polonius zur Fechtprobe (Wettkampf) p2b_460.023
mit Hamlet, da Laërtes während der Probe leicht sein stumpfes Rapier p2b_460.024
gegen ein scharfes vergiftetes vertauschen könne, während der König außerdem p2b_460.025
einen vergifteten Becher Wein für Hamlet bereit hält. Hamlet wird nach p2b_460.026
2maligem Sieg verwundet; er verwundet aber auch, nachdem im Durcheinanderwerfen p2b_460.027
die Rapiere verwechselt waren, den Laërtes. Da stirbt die Königin, p2b_460.028
welche aus dem Giftbecher getrunken, und der sterbende Laërtes gesteht nun p2b_460.029
seinen und des Königs Verrat. Hamlet durchbohrt den König und stirbt mit p2b_460.030
den Worten: der Rest ist Schweigen.)
p2b_460.031
3. „König Lear.“ (König Lear will sein Reich unter seine 3 Töchter p2b_460.032
Goneril, Regan und Cordelia teilen, dabei aber diejenige bevorzugen, welche ihn am p2b_460.033
meisten liebe. Die beiden älteren falschen Töchter heucheln Liebe und erhalten p2b_460.034
das Reich; die jüngere, treuliebende Cordelia, welche ihre Liebe nicht äußern p2b_460.035
kann, wird enterbt und verstoßen. Sie geht zum Gemahl nach Frankreich. p2b_460.036
Bald zeigt sich die Schlechtigkeit der älteren Töchter, indem sie dem Vater das p2b_460.037
nötige Einkommen vorenthalten. Er spricht einen gräßlichen Fluch über sie p2b_460.038
aus und irrt nun wahnsinnig auf öden Heiden umher. Cordelia stellt sich an p2b_460.039
die Spitze eines vom Gemahl erbetenen Heeres. Sie wird nebst ihrem Vater p2b_460.040
gefangen genommen und erdrosselt. Aus Gram stirbt König Lear auf ihrer p2b_460.041
Leiche. Doch das Geschick ereilt auch die Schwestern: Goneril vergiftet Regan p2b_460.042
und tötet sich selbst. So ist der Fluch des Vaters in Erfüllung gegangen.)
p2b_460.043
4. Macbeth, 5. Othello, 6. Richard III., 7. Julius Cäsar, p2b_460.044
8. Coriolan u. s. w. Sie sind sämtlich Repertoirstücke unserer deutschen Bühnen &c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.