Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_473.001
und Familiendrama zu (vgl. I 57). Kleist (I 59) gestaltete das p2b_473.002
Drama realistischer als Schiller, Heine phantastischer; Tieck, Fouque, Clemens p2b_473.003
Brentano und Achim von Arnim (I 59) gestalteten es romantisch und verdrängten p2b_473.004
es dadurch von der Bühne. Platen nimmt in dieser Gruppe von p2b_473.005
Dramatikern eine eigene satirische Stellung ein. Nach und nach machte sich p2b_473.006
Mangel an Schöpfungskraft bemerklich. Der Eingeweihte mußte für die Bühne p2b_473.007
eine Epoche des marasmus senilis erkennen, in welcher die Theod. Hellschen p2b_473.008
Fabrikübersetzungen, Claurensche Vogelschießen &c. nur hie und da durch reinere p2b_473.009
Klänge (vgl. Jmmermann I 59 u. 60) unterbrochen wurden. Da kam p2b_473.010
Gutzkow (I 61), der das von den Romantikern von der Bühne fast verdrängte p2b_473.011
Drama der Bühne zurückeroberte. Mit dem jungen Deutschland (I 61) p2b_473.012
begründete er das moderne Bühnendrama, welches seine Stoffe der Wirklichkeit p2b_473.013
der Neuzeit entlehnte, oder das Geschichtliche mit modernen Farben malte und die p2b_473.014
Wirkung durch theatralische Effekte erzielte. Gutzkow hat daher um die Bühne der p2b_473.015
Gegenwart kein geringes Verdienst. Er ist in bestimmtem Sinn der Ausgangspunkt p2b_473.016
der verschiedenen dramatischen Formen der Gegenwart. Nach seinem Vorbild suchten p2b_473.017
die Bühnendichter den Geschmack des Publikums gleichmäßig mit den Ansprüchen p2b_473.018
der Kunst zu versöhnen. Es traten im Drama die I S. 66 und 67 gezeichneten p2b_473.019
Richtungen hervor, besonders das originelle Kraftdrama (I 66 a), das künstlerisch p2b_473.020
moderne Bühnendrama (I 67 c) und das bürgerliche Schauspiel (I 67 d).

p2b_473.021
Endlich die Kulturbilder und guten Volksstücke, unter deren Dichtern als p2b_473.022
tonangebend zu nennen sind: 1. Freytag, dessen Kulturbild "Die Journalisten" p2b_473.023
seit 25 Jahren immer neue Nachahmer fand; 2. der ebenso geniale Anzengruber, p2b_473.024
dessen markige Charakteristik, schlagkräftige Sprache und hie und da geradezu grandioser p2b_473.025
Humor die Menge, wie die Gebildeten hinreißen, auch wenn diese nicht in der p2b_473.026
Gefühls- und Anschauungswelt der österreichischen und altbayerischen Bauern heimisch p2b_473.027
sind (vgl. dessen Pfarrer von Kirchfeld; Der Meineidbauer; Die Kreuzelschreiber &c.). p2b_473.028
Eine große Zahl dramatischer Schriftsteller hat sich ihn zum Vorbild genommen.

p2b_473.029
Jm letzten Decennium ist viel über den Niedergang des deutschen p2b_473.030
Theaters geklagt worden, weniger in Bezug auf die Darstellung, die auf Bühnen p2b_473.031
wie in Meiningen (vgl. S. 61 d. Bds.) &c. musterhaft ist, als hinsichtlich p2b_473.032
der Schöpfungen der dramatischen Muse. Laube hat die Geschichte des Wiener p2b_473.033
Stadttheaters mit einem Stoßseufzer beschlossen. Die Bühne lockt eben die Dichter p2b_473.034
zu wenig, weil es aufstrebenden Talenten schwer gemacht wird, in die Arena eintreten p2b_473.035
zu können, indem meist nur die Stücke von bekanntesten Autoren gelesen p2b_473.036
werden, so daß nur diese wenigen allbekannten Namen auf der Scene bleiben.

p2b_473.037
Von den Stücken, die einen Fortschritt bekunden, nehmen wir nachstehend p2b_473.038
eines der bedeutenderen heraus:

p2b_473.039
Liebe für Liebe von Fr. Spielhagen. Das Motiv dieses Stücks, p2b_473.040
dessen Bau beachtenswert ist, bildet ein psychologisches Problem. Der Dichter sucht p2b_473.041
es den vielverspotteten "Einheiten" der älteren französischen Dichter recht zu p2b_473.042
machen. Das Stück spielt vom Morgen des 18. Oktober 1813 bis zur Morgenfrühe p2b_473.043
des 19. Als Ort ist ein Rittergut zwischen Dresden und Leipzig gewählt, p2b_473.044
wo sich in raschem Fluß ein ergreifendes Schicksal abspielt.

p2b_473.001
und Familiendrama zu (vgl. I 57). Kleist (I 59) gestaltete das p2b_473.002
Drama realistischer als Schiller, Heine phantastischer; Tieck, Fouqué, Clemens p2b_473.003
Brentano und Achim von Arnim (I 59) gestalteten es romantisch und verdrängten p2b_473.004
es dadurch von der Bühne. Platen nimmt in dieser Gruppe von p2b_473.005
Dramatikern eine eigene satirische Stellung ein. Nach und nach machte sich p2b_473.006
Mangel an Schöpfungskraft bemerklich. Der Eingeweihte mußte für die Bühne p2b_473.007
eine Epoche des marasmus senilis erkennen, in welcher die Theod. Hellschen p2b_473.008
Fabrikübersetzungen, Claurensche Vogelschießen &c. nur hie und da durch reinere p2b_473.009
Klänge (vgl. Jmmermann I 59 u. 60) unterbrochen wurden. Da kam p2b_473.010
Gutzkow (I 61), der das von den Romantikern von der Bühne fast verdrängte p2b_473.011
Drama der Bühne zurückeroberte. Mit dem jungen Deutschland (I 61) p2b_473.012
begründete er das moderne Bühnendrama, welches seine Stoffe der Wirklichkeit p2b_473.013
der Neuzeit entlehnte, oder das Geschichtliche mit modernen Farben malte und die p2b_473.014
Wirkung durch theatralische Effekte erzielte. Gutzkow hat daher um die Bühne der p2b_473.015
Gegenwart kein geringes Verdienst. Er ist in bestimmtem Sinn der Ausgangspunkt p2b_473.016
der verschiedenen dramatischen Formen der Gegenwart. Nach seinem Vorbild suchten p2b_473.017
die Bühnendichter den Geschmack des Publikums gleichmäßig mit den Ansprüchen p2b_473.018
der Kunst zu versöhnen. Es traten im Drama die I S. 66 und 67 gezeichneten p2b_473.019
Richtungen hervor, besonders das originelle Kraftdrama (I 66 a), das künstlerisch p2b_473.020
moderne Bühnendrama (I 67 c) und das bürgerliche Schauspiel (I 67 d).

p2b_473.021
Endlich die Kulturbilder und guten Volksstücke, unter deren Dichtern als p2b_473.022
tonangebend zu nennen sind: 1. Freytag, dessen Kulturbild „Die Journalisten“ p2b_473.023
seit 25 Jahren immer neue Nachahmer fand; 2. der ebenso geniale Anzengruber, p2b_473.024
dessen markige Charakteristik, schlagkräftige Sprache und hie und da geradezu grandioser p2b_473.025
Humor die Menge, wie die Gebildeten hinreißen, auch wenn diese nicht in der p2b_473.026
Gefühls- und Anschauungswelt der österreichischen und altbayerischen Bauern heimisch p2b_473.027
sind (vgl. dessen Pfarrer von Kirchfeld; Der Meineidbauer; Die Kreuzelschreiber &c.). p2b_473.028
Eine große Zahl dramatischer Schriftsteller hat sich ihn zum Vorbild genommen.

p2b_473.029
Jm letzten Decennium ist viel über den Niedergang des deutschen p2b_473.030
Theaters geklagt worden, weniger in Bezug auf die Darstellung, die auf Bühnen p2b_473.031
wie in Meiningen (vgl. S. 61 d. Bds.) &c. musterhaft ist, als hinsichtlich p2b_473.032
der Schöpfungen der dramatischen Muse. Laube hat die Geschichte des Wiener p2b_473.033
Stadttheaters mit einem Stoßseufzer beschlossen. Die Bühne lockt eben die Dichter p2b_473.034
zu wenig, weil es aufstrebenden Talenten schwer gemacht wird, in die Arena eintreten p2b_473.035
zu können, indem meist nur die Stücke von bekanntesten Autoren gelesen p2b_473.036
werden, so daß nur diese wenigen allbekannten Namen auf der Scene bleiben.

p2b_473.037
Von den Stücken, die einen Fortschritt bekunden, nehmen wir nachstehend p2b_473.038
eines der bedeutenderen heraus:

p2b_473.039
Liebe für Liebe von Fr. Spielhagen. Das Motiv dieses Stücks, p2b_473.040
dessen Bau beachtenswert ist, bildet ein psychologisches Problem. Der Dichter sucht p2b_473.041
es den vielverspotteten „Einheiten“ der älteren französischen Dichter recht zu p2b_473.042
machen. Das Stück spielt vom Morgen des 18. Oktober 1813 bis zur Morgenfrühe p2b_473.043
des 19. Als Ort ist ein Rittergut zwischen Dresden und Leipzig gewählt, p2b_473.044
wo sich in raschem Fluß ein ergreifendes Schicksal abspielt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0495" n="473"/><lb n="p2b_473.001"/>
und Familiendrama zu (vgl. <hi rendition="#aq">I</hi> 57). Kleist (<hi rendition="#aq">I</hi> 59) gestaltete das <lb n="p2b_473.002"/>
Drama realistischer als Schiller, Heine phantastischer; Tieck, Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>, Clemens <lb n="p2b_473.003"/>
Brentano und Achim von Arnim (<hi rendition="#aq">I</hi> 59) gestalteten es romantisch und verdrängten <lb n="p2b_473.004"/>
es dadurch von der Bühne. Platen nimmt in dieser Gruppe von <lb n="p2b_473.005"/>
Dramatikern eine eigene satirische Stellung ein. Nach und nach machte sich <lb n="p2b_473.006"/>
Mangel an Schöpfungskraft bemerklich. Der Eingeweihte mußte für die Bühne <lb n="p2b_473.007"/>
eine Epoche des <hi rendition="#aq">marasmus senilis</hi> erkennen, in welcher die Theod. Hellschen <lb n="p2b_473.008"/>
Fabrikübersetzungen, Claurensche Vogelschießen &amp;c. nur hie und da durch reinere <lb n="p2b_473.009"/>
Klänge (vgl. Jmmermann <hi rendition="#aq">I</hi> 59 u. 60) unterbrochen wurden. Da kam <lb n="p2b_473.010"/> <hi rendition="#g">Gutzkow</hi> (<hi rendition="#aq">I</hi> 61), der das von den Romantikern von der Bühne fast verdrängte <lb n="p2b_473.011"/>
Drama der Bühne zurückeroberte. Mit dem jungen Deutschland (<hi rendition="#aq">I</hi> 61) <lb n="p2b_473.012"/>
begründete er das moderne Bühnendrama, welches seine Stoffe der Wirklichkeit <lb n="p2b_473.013"/>
der Neuzeit entlehnte, oder das Geschichtliche mit modernen Farben malte und die <lb n="p2b_473.014"/>
Wirkung durch theatralische Effekte erzielte. Gutzkow hat daher um die Bühne der <lb n="p2b_473.015"/>
Gegenwart kein geringes Verdienst. Er ist in bestimmtem Sinn der Ausgangspunkt <lb n="p2b_473.016"/>
der verschiedenen dramatischen Formen der Gegenwart. Nach seinem Vorbild suchten <lb n="p2b_473.017"/>
die Bühnendichter den Geschmack des Publikums gleichmäßig mit den Ansprüchen <lb n="p2b_473.018"/>
der Kunst zu versöhnen. Es traten im Drama die <hi rendition="#aq">I</hi> S. 66 und 67 gezeichneten <lb n="p2b_473.019"/>
Richtungen hervor, besonders das originelle Kraftdrama (<hi rendition="#aq">I 66 a</hi>), das künstlerisch <lb n="p2b_473.020"/>
moderne Bühnendrama (<hi rendition="#aq">I 67 c</hi>) und das bürgerliche Schauspiel (<hi rendition="#aq">I 67 d</hi>).</p>
              <p><lb n="p2b_473.021"/>
Endlich die Kulturbilder und guten Volksstücke, unter deren Dichtern als <lb n="p2b_473.022"/>
tonangebend zu nennen sind: 1. Freytag, dessen Kulturbild &#x201E;Die Journalisten&#x201C; <lb n="p2b_473.023"/>
seit 25 Jahren immer neue Nachahmer fand; 2. der ebenso geniale Anzengruber, <lb n="p2b_473.024"/>
dessen markige Charakteristik, schlagkräftige Sprache und hie und da geradezu grandioser <lb n="p2b_473.025"/>
Humor die Menge, wie die Gebildeten hinreißen, auch wenn diese nicht in der <lb n="p2b_473.026"/>
Gefühls- und Anschauungswelt der österreichischen und altbayerischen Bauern heimisch <lb n="p2b_473.027"/>
sind (vgl. dessen Pfarrer von Kirchfeld; Der Meineidbauer; Die Kreuzelschreiber &amp;c.). <lb n="p2b_473.028"/>
Eine große Zahl dramatischer Schriftsteller hat sich ihn zum Vorbild genommen.</p>
              <p><lb n="p2b_473.029"/>
Jm letzten <hi rendition="#g">Decennium</hi> ist viel über den Niedergang des deutschen <lb n="p2b_473.030"/>
Theaters geklagt worden, weniger in Bezug auf die Darstellung, die auf Bühnen <lb n="p2b_473.031"/>
wie in Meiningen (vgl. S. 61 d. Bds.) &amp;c. musterhaft ist, als hinsichtlich <lb n="p2b_473.032"/>
der Schöpfungen der dramatischen Muse. Laube hat die Geschichte des Wiener <lb n="p2b_473.033"/>
Stadttheaters mit einem Stoßseufzer beschlossen. Die Bühne lockt eben die Dichter <lb n="p2b_473.034"/>
zu wenig, weil es aufstrebenden Talenten schwer gemacht wird, in die Arena eintreten <lb n="p2b_473.035"/>
zu können, indem meist nur die Stücke von bekanntesten Autoren gelesen <lb n="p2b_473.036"/>
werden, so daß nur diese wenigen allbekannten Namen auf der Scene bleiben.</p>
              <p><lb n="p2b_473.037"/>
Von den Stücken, die einen Fortschritt bekunden, nehmen wir nachstehend <lb n="p2b_473.038"/>
eines der bedeutenderen heraus:</p>
              <p><lb n="p2b_473.039"/><hi rendition="#g">Liebe für Liebe von Fr. Spielhagen.</hi> Das Motiv dieses Stücks, <lb n="p2b_473.040"/>
dessen Bau beachtenswert ist, bildet ein psychologisches Problem. Der Dichter sucht <lb n="p2b_473.041"/>
es den vielverspotteten &#x201E;Einheiten&#x201C; der älteren französischen Dichter recht zu <lb n="p2b_473.042"/>
machen. Das Stück spielt vom Morgen des 18. Oktober 1813 bis zur Morgenfrühe <lb n="p2b_473.043"/>
des 19. Als Ort ist ein Rittergut zwischen Dresden und Leipzig gewählt, <lb n="p2b_473.044"/>
wo sich in raschem Fluß ein ergreifendes Schicksal abspielt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0495] p2b_473.001 und Familiendrama zu (vgl. I 57). Kleist (I 59) gestaltete das p2b_473.002 Drama realistischer als Schiller, Heine phantastischer; Tieck, Fouqué, Clemens p2b_473.003 Brentano und Achim von Arnim (I 59) gestalteten es romantisch und verdrängten p2b_473.004 es dadurch von der Bühne. Platen nimmt in dieser Gruppe von p2b_473.005 Dramatikern eine eigene satirische Stellung ein. Nach und nach machte sich p2b_473.006 Mangel an Schöpfungskraft bemerklich. Der Eingeweihte mußte für die Bühne p2b_473.007 eine Epoche des marasmus senilis erkennen, in welcher die Theod. Hellschen p2b_473.008 Fabrikübersetzungen, Claurensche Vogelschießen &c. nur hie und da durch reinere p2b_473.009 Klänge (vgl. Jmmermann I 59 u. 60) unterbrochen wurden. Da kam p2b_473.010 Gutzkow (I 61), der das von den Romantikern von der Bühne fast verdrängte p2b_473.011 Drama der Bühne zurückeroberte. Mit dem jungen Deutschland (I 61) p2b_473.012 begründete er das moderne Bühnendrama, welches seine Stoffe der Wirklichkeit p2b_473.013 der Neuzeit entlehnte, oder das Geschichtliche mit modernen Farben malte und die p2b_473.014 Wirkung durch theatralische Effekte erzielte. Gutzkow hat daher um die Bühne der p2b_473.015 Gegenwart kein geringes Verdienst. Er ist in bestimmtem Sinn der Ausgangspunkt p2b_473.016 der verschiedenen dramatischen Formen der Gegenwart. Nach seinem Vorbild suchten p2b_473.017 die Bühnendichter den Geschmack des Publikums gleichmäßig mit den Ansprüchen p2b_473.018 der Kunst zu versöhnen. Es traten im Drama die I S. 66 und 67 gezeichneten p2b_473.019 Richtungen hervor, besonders das originelle Kraftdrama (I 66 a), das künstlerisch p2b_473.020 moderne Bühnendrama (I 67 c) und das bürgerliche Schauspiel (I 67 d). p2b_473.021 Endlich die Kulturbilder und guten Volksstücke, unter deren Dichtern als p2b_473.022 tonangebend zu nennen sind: 1. Freytag, dessen Kulturbild „Die Journalisten“ p2b_473.023 seit 25 Jahren immer neue Nachahmer fand; 2. der ebenso geniale Anzengruber, p2b_473.024 dessen markige Charakteristik, schlagkräftige Sprache und hie und da geradezu grandioser p2b_473.025 Humor die Menge, wie die Gebildeten hinreißen, auch wenn diese nicht in der p2b_473.026 Gefühls- und Anschauungswelt der österreichischen und altbayerischen Bauern heimisch p2b_473.027 sind (vgl. dessen Pfarrer von Kirchfeld; Der Meineidbauer; Die Kreuzelschreiber &c.). p2b_473.028 Eine große Zahl dramatischer Schriftsteller hat sich ihn zum Vorbild genommen. p2b_473.029 Jm letzten Decennium ist viel über den Niedergang des deutschen p2b_473.030 Theaters geklagt worden, weniger in Bezug auf die Darstellung, die auf Bühnen p2b_473.031 wie in Meiningen (vgl. S. 61 d. Bds.) &c. musterhaft ist, als hinsichtlich p2b_473.032 der Schöpfungen der dramatischen Muse. Laube hat die Geschichte des Wiener p2b_473.033 Stadttheaters mit einem Stoßseufzer beschlossen. Die Bühne lockt eben die Dichter p2b_473.034 zu wenig, weil es aufstrebenden Talenten schwer gemacht wird, in die Arena eintreten p2b_473.035 zu können, indem meist nur die Stücke von bekanntesten Autoren gelesen p2b_473.036 werden, so daß nur diese wenigen allbekannten Namen auf der Scene bleiben. p2b_473.037 Von den Stücken, die einen Fortschritt bekunden, nehmen wir nachstehend p2b_473.038 eines der bedeutenderen heraus: p2b_473.039 Liebe für Liebe von Fr. Spielhagen. Das Motiv dieses Stücks, p2b_473.040 dessen Bau beachtenswert ist, bildet ein psychologisches Problem. Der Dichter sucht p2b_473.041 es den vielverspotteten „Einheiten“ der älteren französischen Dichter recht zu p2b_473.042 machen. Das Stück spielt vom Morgen des 18. Oktober 1813 bis zur Morgenfrühe p2b_473.043 des 19. Als Ort ist ein Rittergut zwischen Dresden und Leipzig gewählt, p2b_473.044 wo sich in raschem Fluß ein ergreifendes Schicksal abspielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/495
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/495>, abgerufen am 29.05.2024.