Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_476.001
Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002
Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003
einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004
erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben."

p2b_476.005
Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006
sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007
zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008
nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009
zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010
ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011
kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012
komischen Poesie.

p2b_476.013
2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014
vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015
nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016
Domäne also die Vergangenheit - die Geschichte - sein muß, ist demnach um p2b_476.017
vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018
uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019
metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020
gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021
Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022
Zeit
zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023
philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024
der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025
sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbino p2b_476.026
zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027
sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028
Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)

p2b_476.029

p2b_476.030
3. Die Jndividuen der Komödie - auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031
haben - sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032
die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033
Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034
in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035
Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036
Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037
nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038
feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039
eintritt.

p2b_476.040
3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041
Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042
menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043
menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044
Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die

p2b_476.001
Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002
Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003
einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004
erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.“

p2b_476.005
Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006
sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007
zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008
nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009
zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010
ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011
kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012
komischen Poesie.

p2b_476.013
2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014
vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015
nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016
Domäne also die Vergangenheit ─ die Geschichte ─ sein muß, ist demnach um p2b_476.017
vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018
uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019
metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020
gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021
Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022
Zeit
zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023
philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024
der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025
sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbino p2b_476.026
zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027
sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028
Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)

p2b_476.029

p2b_476.030
3. Die Jndividuen der Komödie ─ auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031
haben ─ sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032
die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033
Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034
in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035
Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036
Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037
nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038
feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039
eintritt.

p2b_476.040
3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041
Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042
menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043
menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044
Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0498" n="476"/><lb n="p2b_476.001"/>
Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben <lb n="p2b_476.002"/>
Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in <lb n="p2b_476.003"/>
einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne <lb n="p2b_476.004"/>
erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_476.005"/>
Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern <lb n="p2b_476.006"/>
sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte <lb n="p2b_476.007"/>
zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff <lb n="p2b_476.008"/>
nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht <lb n="p2b_476.009"/>
zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert <lb n="p2b_476.010"/>
ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie <lb n="p2b_476.011"/>
kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der <lb n="p2b_476.012"/>
komischen Poesie.</p>
              <p><lb n="p2b_476.013"/>
2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte <lb n="p2b_476.014"/>
vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer <lb n="p2b_476.015"/>
nach den Formen der Gegenwart <hi rendition="#g">individualisieren.</hi> Die Tragödie, deren <lb n="p2b_476.016"/>
Domäne also die Vergangenheit &#x2500; die Geschichte &#x2500; sein muß, ist demnach um <lb n="p2b_476.017"/>
vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der <lb n="p2b_476.018"/>
uns in allen Teilen bekannten <hi rendition="#g">Gegenwart</hi> übergießt und daher besonders im <lb n="p2b_476.019"/>
metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum <lb n="p2b_476.020"/>
gewährt. <hi rendition="#g">Aristophanes</hi> hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen <lb n="p2b_476.021"/>
Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung <hi rendition="#g">seiner <lb n="p2b_476.022"/>
Zeit</hi> zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art <lb n="p2b_476.023"/>
philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, <lb n="p2b_476.024"/>
der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge <lb n="p2b_476.025"/>
sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter <hi rendition="#g">Prinz Zerbino</hi> <lb n="p2b_476.026"/>
zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, <lb n="p2b_476.027"/>
sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen <lb n="p2b_476.028"/>
Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.)</p>
              <lb n="p2b_476.029"/>
              <p><lb n="p2b_476.030"/>
3. Die Jndividuen der Komödie &#x2500; auch wenn sie einen historischen Stoff <lb n="p2b_476.031"/>
haben &#x2500; sind somit gewissermaßen <hi rendition="#g">Jndividualisationen</hi> der Gegenwart, <lb n="p2b_476.032"/>
die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies <lb n="p2b_476.033"/>
Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem <lb n="p2b_476.034"/>
in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen <lb n="p2b_476.035"/>
Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger <lb n="p2b_476.036"/>
Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat <lb n="p2b_476.037"/>
nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die <lb n="p2b_476.038"/>
feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung <lb n="p2b_476.039"/>
eintritt.</p>
              <p><lb n="p2b_476.040"/>
3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den <lb n="p2b_476.041"/>
Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus <lb n="p2b_476.042"/>
menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den <lb n="p2b_476.043"/>
menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, <lb n="p2b_476.044"/>
Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem <hi rendition="#g">Zufalle,</hi> welchen die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0498] p2b_476.001 Wehmut darf diesen Eindruck stören. Der Lustspieldichter muß alle trüben p2b_476.002 Farben aus seiner Darstellung verbannen, die höchstens nur wie Schatten in p2b_476.003 einem Gemälde angelegt werden dürfen. Jede Rührung, die eine Thräne p2b_476.004 erpreßt, muß dem Lustspiele fremd bleiben.“ p2b_476.005 Der Tragödie ist die Wirklichkeit tragisch, der Komödie nur komisch, sofern p2b_476.006 sich in ihr Unverstand und Verkehrtheiten der Menschen zeigen. Die Geschichte p2b_476.007 zeigt allenthalben eine tragische Jdee, weshalb ein historisches Drama dem Stoff p2b_476.008 nach eigentlich nur Tragödie (oder Schauspiel) sein kann. Aber die noch nicht p2b_476.009 zur Geschichte gewordene Wirklichkeit und Gegenwart, die noch nicht so objektiviert p2b_476.010 ist, daß man überall jene tragische Jdee wahrzunehmen vermöchte: sie p2b_476.011 kann nur in ideale Beziehung gebracht werden zur oberflächlicheren Jdee der p2b_476.012 komischen Poesie. p2b_476.013 2. Daher wird der Lustspieldichter, selbst wo er die Larve früherer Jahrhunderte p2b_476.014 vorhält, immer nur seine Zeit meinen, d. h. den Charakter immer p2b_476.015 nach den Formen der Gegenwart individualisieren. Die Tragödie, deren p2b_476.016 Domäne also die Vergangenheit ─ die Geschichte ─ sein muß, ist demnach um p2b_476.017 vieles epischer als die Komödie, die mit Laune und Spott die Albernheiten der p2b_476.018 uns in allen Teilen bekannten Gegenwart übergießt und daher besonders im p2b_476.019 metrischen Lustspiel (vgl. S. 478 d. Bds.) dem lyrischen Element größeren Spielraum p2b_476.020 gewährt. Aristophanes hat nicht gefehlt, indem er den geschichtlichen p2b_476.021 Sokrates auf die Bühne brachte; denn er hatte es nur auf die Neigung seiner p2b_476.022 Zeit zu unpraktischem Philosophieren abgesehen; er faßte deshalb die ganze Art p2b_476.023 philosophierender Menschheit seiner Zeit in der Figur eines Sokrates zusammen, p2b_476.024 der ganz wenig mit dem historischen gemein haben sollte, und der ja auch Dinge p2b_476.025 sagte, die jener nie gesprochen haben würde. Auch Tiecks bekannter Prinz Zerbino p2b_476.026 zeigt, daß es der Komödie nie auf bestimmte geschichtliche Jndividuen, p2b_476.027 sondern auf ganze Arten ankomme. (Er hat für den Namen Nicolai den Namen p2b_476.028 Nestor gewählt, um dadurch seinen Angriff auf alle litterarischen Philister auszudehnen.) p2b_476.029 p2b_476.030 3. Die Jndividuen der Komödie ─ auch wenn sie einen historischen Stoff p2b_476.031 haben ─ sind somit gewissermaßen Jndividualisationen der Gegenwart, p2b_476.032 die eng mit der Handlung verknüpft sind. Der Lustspieldichter ist auf freies p2b_476.033 Erfinden auch der Handlung hingewiesen, was dem Tragiker verwehrt ist, dem p2b_476.034 in seinem historischen Helden die tragische Jdee samt dem besonderen historischen p2b_476.035 Material gegeben ist. So kann die kecke Phantasie in Entfaltung von übermütiger p2b_476.036 Laune und ätzendem Spott im Lustspiel frei walten; der Verstand hat p2b_476.037 nur zu wachen, daß das Maß eingehalten werde, daß die Konzeption und die p2b_476.038 feine Verwickelung künstlerisch bleiben und nicht Planlosigkeit und Verwirrung p2b_476.039 eintritt. p2b_476.040 3. Wenn die Überhebung des Helden über die göttliche Weltordnung den p2b_476.041 Konflikt in der Tragödie bewirkt, so resultiert derselbe in der Komödie aus p2b_476.042 menschlichem Unverstand, aus Albernheit, Thorheit, Verkehrtheit gegenüber den p2b_476.043 menschlichen Ansichten über Sitte, Sittlichkeit, Lebensweisheit, Denken, Empfinden, p2b_476.044 Reden, Handeln. Daher gestattet die Komödie dem Zufalle, welchen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/498
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/498>, abgerufen am 11.06.2024.