Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_028.001
Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002
Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003
welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004
alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005
Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006
eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007
bleiben wollte, was sie war. - Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008
Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009
Festung geschickt - auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden - p2b_028.010
Schmerzensgelder wurden gefordert - Sturmläufer gedroht. - Aber die p2b_028.011
Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012
ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013
die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014
Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015
war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016
daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017
neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018
müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019
feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.

p2b_028.020
Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021
allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022
man's stellt, sonst nie. "Welche reine Farbengebung und Zeichnung," sagt' p2b_028.023
ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024
faßte, "Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025
ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026
überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027
schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028
Laus." - Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029
ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030
jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031
Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032
aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033
Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034
ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035
die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. "Ach," sagte der Töpfer, p2b_028.036
"vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037
verfumfeiet er freilich jeden Bettel." So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038
wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039
besonders blühen u. s. w. - (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.)

p2b_028.040
c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041
Buch I S. 40 und 41.)

p2b_028.042
"Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043
Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044
Gesichter! - War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine

p2b_028.001
Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002
Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003
welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004
alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005
Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006
eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007
bleiben wollte, was sie war. ─ Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008
Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009
Festung geschickt ─ auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden ─ p2b_028.010
Schmerzensgelder wurden gefordert ─ Sturmläufer gedroht. ─ Aber die p2b_028.011
Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012
ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013
die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014
Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015
war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016
daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017
neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018
müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019
feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.

p2b_028.020
Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021
allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022
man's stellt, sonst nie. „Welche reine Farbengebung und Zeichnung,“ sagt' p2b_028.023
ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024
faßte, „Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025
ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026
überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027
schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028
Laus.“ ─ Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029
ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030
jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031
Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032
aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033
Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034
ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035
die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. „Ach,“ sagte der Töpfer, p2b_028.036
„vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037
verfumfeiet er freilich jeden Bettel.“ So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038
wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039
besonders blühen u. s. w. ─ (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.)

p2b_028.040
c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041
Buch I S. 40 und 41.)

p2b_028.042
„Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043
Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044
Gesichter! ─ War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0050" n="28"/><lb n="p2b_028.001"/>
Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils <lb n="p2b_028.002"/>
Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, <lb n="p2b_028.003"/>
welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot <lb n="p2b_028.004"/>
alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. <lb n="p2b_028.005"/>
Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte <lb n="p2b_028.006"/>
eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie <lb n="p2b_028.007"/>
bleiben wollte, was sie war. &#x2500; Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen <lb n="p2b_028.008"/>
Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die <lb n="p2b_028.009"/>
Festung geschickt &#x2500; auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden &#x2500; <lb n="p2b_028.010"/>
Schmerzensgelder wurden gefordert &#x2500; Sturmläufer gedroht. &#x2500; Aber die <lb n="p2b_028.011"/>
Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als <lb n="p2b_028.012"/>
ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über <lb n="p2b_028.013"/>
die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene <lb n="p2b_028.014"/>
Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen <lb n="p2b_028.015"/>
war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, <lb n="p2b_028.016"/>
daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, <lb n="p2b_028.017"/>
neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen <lb n="p2b_028.018"/>
müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den <lb n="p2b_028.019"/>
feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.</p>
                <p><lb n="p2b_028.020"/>
Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches <lb n="p2b_028.021"/>
allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter <lb n="p2b_028.022"/>
man's stellt, sonst nie. &#x201E;Welche reine Farbengebung und Zeichnung,&#x201C; sagt' <lb n="p2b_028.023"/>
ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge <lb n="p2b_028.024"/>
faßte, &#x201E;Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang <lb n="p2b_028.025"/>
ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase <lb n="p2b_028.026"/>
überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und <lb n="p2b_028.027"/>
schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine <lb n="p2b_028.028"/>
Laus.&#x201C; &#x2500; Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen <lb n="p2b_028.029"/>
ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß <lb n="p2b_028.030"/>
jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den <lb n="p2b_028.031"/>
Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück <lb n="p2b_028.032"/>
aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? <lb n="p2b_028.033"/>
Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand <lb n="p2b_028.034"/>
ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und <lb n="p2b_028.035"/>
die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. &#x201E;Ach,&#x201C; sagte der Töpfer, <lb n="p2b_028.036"/>
&#x201E;vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da <lb n="p2b_028.037"/>
verfumfeiet er freilich jeden Bettel.&#x201C; So ist also die Bemerkung nicht allgemein <lb n="p2b_028.038"/>
wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste <lb n="p2b_028.039"/>
besonders blühen u. s. w. &#x2500; (Man vgl. hiezu Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 199.)</p>
                <p><lb n="p2b_028.040"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Sentimentaler Stil.</hi> (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. <lb n="p2b_028.041"/>
Buch <hi rendition="#aq">I</hi> S. 40 und 41.)</p>
                <p><lb n="p2b_028.042"/>
&#x201E;Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, <lb n="p2b_028.043"/>
Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher <lb n="p2b_028.044"/>
Gesichter! &#x2500; War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] p2b_028.001 Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002 Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003 welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004 alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005 Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006 eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007 bleiben wollte, was sie war. ─ Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008 Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009 Festung geschickt ─ auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden ─ p2b_028.010 Schmerzensgelder wurden gefordert ─ Sturmläufer gedroht. ─ Aber die p2b_028.011 Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012 ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013 die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014 Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015 war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016 daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017 neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018 müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019 feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w. p2b_028.020 Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021 allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022 man's stellt, sonst nie. „Welche reine Farbengebung und Zeichnung,“ sagt' p2b_028.023 ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024 faßte, „Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025 ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026 überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027 schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028 Laus.“ ─ Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029 ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030 jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031 Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032 aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033 Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034 ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035 die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. „Ach,“ sagte der Töpfer, p2b_028.036 „vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037 verfumfeiet er freilich jeden Bettel.“ So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038 wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039 besonders blühen u. s. w. ─ (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.) p2b_028.040 c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041 Buch I S. 40 und 41.) p2b_028.042 „Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043 Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044 Gesichter! ─ War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/50
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/50>, abgerufen am 02.05.2024.