p2b_479.001 der niederen und feineren Komik ist häufig nach der Einfachheit der Komposition p2b_479.002 und dem Übermut in den Situationen bestimmt worden. Jn diesem Sinn p2b_479.003 wäre die Aristophanische Komik niedrig, während sie in Hinsicht auf den Schwung p2b_479.004 des Geistes und des Gemütes sehr fein und hoch zu nennen ist.
p2b_479.005 Jn jeder Form des Lustspiels trägt es zur Belebung der Handlung bei, p2b_479.006 wenn der Dialog geistreich, lebhaft, witzig, epigrammatisch präcis ist.
p2b_479.007
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle.
p2b_479.008 Nach der Stoffquelle teilt man die Lustspiele ein:
p2b_479.009 1. in historische, politische, nationale;
p2b_479.010 2. in bürgerliche, zu denen das Konversationsstück zu zählen ist.
p2b_479.011 1. Die historischen Lustspiele wählen nur ihre Figuren aus der Geschichte, p2b_479.012 und zwar in der Absicht, durch Geißelung der Privatleidenschaften derselben p2b_479.013 an Typen der Gegenwart zu erinnern. Sie zeigen daher die Schwächen des p2b_479.014 geschichtlichen Helden mit Humor und Witz, indem sie ihn im Spiegel der p2b_479.015 Gegenwart zeigen. Somit sind sie im eminenten Sinne politische - oder wenn p2b_479.016 man will - nationale Lustspiele.
p2b_479.017 Klein (Gesch. d. Drama I 356) behauptet: "Jede echte Poesie, das echte p2b_479.018 Drama voraus, ist nichts wie Politik und nichts wie Zeitungspolitik, aber in p2b_479.019 poetischer Gestalt, als Jdeenpoesie, nicht im Stil und Ton von Zeitungsartikeln."
p2b_479.020 Der Vater des politischen Lustspiels war Aristophanes. (§ 176 S. 493 p2b_479.021 d. Bds.) Platen, Rückert, Prutz &c. suchten dieses Vorbild für die moderne Bühne p2b_479.022 zu verwerten und uns ähnliche politische Lustspiele zu geben. Leider blieben p2b_479.023 aber Platens aristophanische Komödien in einer unpolitischen Zeit in kleinlichem, p2b_479.024 litterarischem Wust stecken und führten das Wort nur vor einem ganz exklusiven p2b_479.025 Publikum, das immer kleiner wurde, je mehr die versteckten Anspielungen, p2b_479.026 Persiflierungen und litterarischen Seitenhiebe an Verständlichkeit verloren.
p2b_479.027 Rückerts aristophanisch gehaltene Komödie Napoleon ging spurlos vorüber, p2b_479.028 da sie zu spät kam.
p2b_479.029 Prutz dagegen machte 1843 mit seiner aus dem Dänischen schöpfenden p2b_479.030 Politischen Wochenstube die Erfahrung, daß eine politische Komödie nur vor p2b_479.031 einem politisch reifen Publikum aufgeführt werden kann; und ein solches gab p2b_479.032 es in den vierziger Jahren in Deutschland sicher noch nicht.
p2b_479.033 Jm alten Griechenland war ein solches vorhanden, weshalb die aristophanischen p2b_479.034 Komödien die vollendetste Blüte der hellenischen Dichtkunst wurden p2b_479.035 und zugleich die herrlichste Epoche des atheniensischen Staatslebens bezeichnen. p2b_479.036 "Nur ein freies Volk ist würdig eines Aristophanes," ruft Platen in einer p2b_479.037 seiner Parabasen aus; er wußte es sehr wohl, daß er seinem deutschen Volk p2b_479.038 wohl Polenlieder, aber keine politische Komödie bieten durfte.
p2b_479.039 Freytags hochbedeutende Journalisten sind als erneuter Versuch eines p2b_479.040 politischen Lustspiels aufzufassen.
p2b_479.041 Robert Hamerling (Teut), Fr. von Schack (Der Kaiserbote, und Cancan), p2b_479.042 Jul. Böhm (vgl. dessen humoristisches Zeitbild "Vor Paris"), besonders aber
p2b_479.001 der niederen und feineren Komik ist häufig nach der Einfachheit der Komposition p2b_479.002 und dem Übermut in den Situationen bestimmt worden. Jn diesem Sinn p2b_479.003 wäre die Aristophanische Komik niedrig, während sie in Hinsicht auf den Schwung p2b_479.004 des Geistes und des Gemütes sehr fein und hoch zu nennen ist.
p2b_479.005 Jn jeder Form des Lustspiels trägt es zur Belebung der Handlung bei, p2b_479.006 wenn der Dialog geistreich, lebhaft, witzig, epigrammatisch präcis ist.
p2b_479.007
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle.
p2b_479.008 Nach der Stoffquelle teilt man die Lustspiele ein:
p2b_479.009 1. in historische, politische, nationale;
p2b_479.010 2. in bürgerliche, zu denen das Konversationsstück zu zählen ist.
p2b_479.011 1. Die historischen Lustspiele wählen nur ihre Figuren aus der Geschichte, p2b_479.012 und zwar in der Absicht, durch Geißelung der Privatleidenschaften derselben p2b_479.013 an Typen der Gegenwart zu erinnern. Sie zeigen daher die Schwächen des p2b_479.014 geschichtlichen Helden mit Humor und Witz, indem sie ihn im Spiegel der p2b_479.015 Gegenwart zeigen. Somit sind sie im eminenten Sinne politische ─ oder wenn p2b_479.016 man will ─ nationale Lustspiele.
p2b_479.017 Klein (Gesch. d. Drama I 356) behauptet: „Jede echte Poesie, das echte p2b_479.018 Drama voraus, ist nichts wie Politik und nichts wie Zeitungspolitik, aber in p2b_479.019 poetischer Gestalt, als Jdeenpoesie, nicht im Stil und Ton von Zeitungsartikeln.“
p2b_479.020 Der Vater des politischen Lustspiels war Aristophanes. (§ 176 S. 493 p2b_479.021 d. Bds.) Platen, Rückert, Prutz &c. suchten dieses Vorbild für die moderne Bühne p2b_479.022 zu verwerten und uns ähnliche politische Lustspiele zu geben. Leider blieben p2b_479.023 aber Platens aristophanische Komödien in einer unpolitischen Zeit in kleinlichem, p2b_479.024 litterarischem Wust stecken und führten das Wort nur vor einem ganz exklusiven p2b_479.025 Publikum, das immer kleiner wurde, je mehr die versteckten Anspielungen, p2b_479.026 Persiflierungen und litterarischen Seitenhiebe an Verständlichkeit verloren.
p2b_479.027 Rückerts aristophanisch gehaltene Komödie Napoleon ging spurlos vorüber, p2b_479.028 da sie zu spät kam.
p2b_479.029 Prutz dagegen machte 1843 mit seiner aus dem Dänischen schöpfenden p2b_479.030 Politischen Wochenstube die Erfahrung, daß eine politische Komödie nur vor p2b_479.031 einem politisch reifen Publikum aufgeführt werden kann; und ein solches gab p2b_479.032 es in den vierziger Jahren in Deutschland sicher noch nicht.
p2b_479.033 Jm alten Griechenland war ein solches vorhanden, weshalb die aristophanischen p2b_479.034 Komödien die vollendetste Blüte der hellenischen Dichtkunst wurden p2b_479.035 und zugleich die herrlichste Epoche des atheniensischen Staatslebens bezeichnen. p2b_479.036 „Nur ein freies Volk ist würdig eines Aristophanes,“ ruft Platen in einer p2b_479.037 seiner Parabasen aus; er wußte es sehr wohl, daß er seinem deutschen Volk p2b_479.038 wohl Polenlieder, aber keine politische Komödie bieten durfte.
p2b_479.039 Freytags hochbedeutende Journalisten sind als erneuter Versuch eines p2b_479.040 politischen Lustspiels aufzufassen.
p2b_479.041 Robert Hamerling (Teut), Fr. von Schack (Der Kaiserbote, und Cancan), p2b_479.042 Jul. Böhm (vgl. dessen humoristisches Zeitbild „Vor Paris“), besonders aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0501"n="479"/><lbn="p2b_479.001"/>
der niederen und feineren Komik ist häufig nach der Einfachheit der Komposition <lbn="p2b_479.002"/>
und dem Übermut in den Situationen bestimmt worden. Jn diesem Sinn <lbn="p2b_479.003"/>
wäre die Aristophanische Komik niedrig, während sie in Hinsicht auf den Schwung <lbn="p2b_479.004"/>
des Geistes und des Gemütes sehr fein und hoch zu nennen ist.</p><p><lbn="p2b_479.005"/>
Jn jeder Form des Lustspiels trägt es zur Belebung der Handlung bei, <lbn="p2b_479.006"/>
wenn der Dialog geistreich, lebhaft, witzig, epigrammatisch präcis ist.</p></div><lbn="p2b_479.007"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle.</hi></head><p><lbn="p2b_479.008"/>
Nach der Stoffquelle teilt man die Lustspiele ein:</p><p><lbn="p2b_479.009"/>
1. in historische, politische, nationale;</p><p><lbn="p2b_479.010"/>
2. in bürgerliche, zu denen das Konversationsstück zu zählen ist.</p><p><lbn="p2b_479.011"/>
1. Die historischen Lustspiele wählen nur ihre Figuren aus der Geschichte, <lbn="p2b_479.012"/>
und zwar in der Absicht, durch Geißelung der Privatleidenschaften derselben <lbn="p2b_479.013"/>
an Typen der Gegenwart zu erinnern. Sie zeigen daher die Schwächen des <lbn="p2b_479.014"/>
geschichtlichen Helden mit Humor und Witz, indem sie ihn im Spiegel der <lbn="p2b_479.015"/>
Gegenwart zeigen. Somit sind sie im eminenten Sinne politische ─ oder wenn <lbn="p2b_479.016"/>
man will ─ nationale Lustspiele.</p><p><lbn="p2b_479.017"/>
Klein (Gesch. d. Drama <hirendition="#aq">I</hi> 356) behauptet: „Jede echte Poesie, das echte <lbn="p2b_479.018"/>
Drama voraus, ist nichts wie Politik und nichts wie Zeitungspolitik, aber in <lbn="p2b_479.019"/>
poetischer Gestalt, als Jdeenpoesie, nicht im Stil und Ton von Zeitungsartikeln.“</p><p><lbn="p2b_479.020"/>
Der Vater des politischen Lustspiels war Aristophanes. (§ 176 S. 493 <lbn="p2b_479.021"/>
d. Bds.) Platen, Rückert, Prutz &c. suchten dieses Vorbild für die moderne Bühne <lbn="p2b_479.022"/>
zu verwerten und uns ähnliche politische Lustspiele zu geben. Leider blieben <lbn="p2b_479.023"/>
aber Platens aristophanische Komödien in einer unpolitischen Zeit in kleinlichem, <lbn="p2b_479.024"/>
litterarischem Wust stecken und führten das Wort nur vor einem ganz exklusiven <lbn="p2b_479.025"/>
Publikum, das immer kleiner wurde, je mehr die versteckten Anspielungen, <lbn="p2b_479.026"/>
Persiflierungen und litterarischen Seitenhiebe an Verständlichkeit verloren.</p><p><lbn="p2b_479.027"/>
Rückerts aristophanisch gehaltene Komödie Napoleon ging spurlos vorüber, <lbn="p2b_479.028"/>
da sie zu spät kam.</p><p><lbn="p2b_479.029"/>
Prutz dagegen machte 1843 mit seiner aus dem Dänischen schöpfenden <lbn="p2b_479.030"/>
Politischen Wochenstube die Erfahrung, daß eine politische Komödie nur vor <lbn="p2b_479.031"/>
einem politisch reifen Publikum aufgeführt werden kann; und ein solches gab <lbn="p2b_479.032"/>
es in den vierziger Jahren in Deutschland sicher noch nicht.</p><p><lbn="p2b_479.033"/>
Jm alten Griechenland war ein solches vorhanden, weshalb die aristophanischen <lbn="p2b_479.034"/>
Komödien die vollendetste Blüte der hellenischen Dichtkunst wurden <lbn="p2b_479.035"/>
und zugleich die herrlichste Epoche des atheniensischen Staatslebens bezeichnen. <lbn="p2b_479.036"/>„Nur ein freies Volk ist würdig eines Aristophanes,“ ruft Platen in einer <lbn="p2b_479.037"/>
seiner Parabasen aus; er wußte es sehr wohl, daß er <hirendition="#g">seinem</hi> deutschen Volk <lbn="p2b_479.038"/>
wohl Polenlieder, aber keine politische Komödie bieten durfte.</p><p><lbn="p2b_479.039"/>
Freytags hochbedeutende Journalisten sind als erneuter Versuch eines <lbn="p2b_479.040"/>
politischen Lustspiels aufzufassen.</p><p><lbn="p2b_479.041"/>
Robert Hamerling (Teut), Fr. von Schack (Der Kaiserbote, und Cancan), <lbn="p2b_479.042"/>
Jul. Böhm (vgl. dessen humoristisches Zeitbild „Vor Paris“), besonders aber
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0501]
p2b_479.001
der niederen und feineren Komik ist häufig nach der Einfachheit der Komposition p2b_479.002
und dem Übermut in den Situationen bestimmt worden. Jn diesem Sinn p2b_479.003
wäre die Aristophanische Komik niedrig, während sie in Hinsicht auf den Schwung p2b_479.004
des Geistes und des Gemütes sehr fein und hoch zu nennen ist.
p2b_479.005
Jn jeder Form des Lustspiels trägt es zur Belebung der Handlung bei, p2b_479.006
wenn der Dialog geistreich, lebhaft, witzig, epigrammatisch präcis ist.
p2b_479.007
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle. p2b_479.008
Nach der Stoffquelle teilt man die Lustspiele ein:
p2b_479.009
1. in historische, politische, nationale;
p2b_479.010
2. in bürgerliche, zu denen das Konversationsstück zu zählen ist.
p2b_479.011
1. Die historischen Lustspiele wählen nur ihre Figuren aus der Geschichte, p2b_479.012
und zwar in der Absicht, durch Geißelung der Privatleidenschaften derselben p2b_479.013
an Typen der Gegenwart zu erinnern. Sie zeigen daher die Schwächen des p2b_479.014
geschichtlichen Helden mit Humor und Witz, indem sie ihn im Spiegel der p2b_479.015
Gegenwart zeigen. Somit sind sie im eminenten Sinne politische ─ oder wenn p2b_479.016
man will ─ nationale Lustspiele.
p2b_479.017
Klein (Gesch. d. Drama I 356) behauptet: „Jede echte Poesie, das echte p2b_479.018
Drama voraus, ist nichts wie Politik und nichts wie Zeitungspolitik, aber in p2b_479.019
poetischer Gestalt, als Jdeenpoesie, nicht im Stil und Ton von Zeitungsartikeln.“
p2b_479.020
Der Vater des politischen Lustspiels war Aristophanes. (§ 176 S. 493 p2b_479.021
d. Bds.) Platen, Rückert, Prutz &c. suchten dieses Vorbild für die moderne Bühne p2b_479.022
zu verwerten und uns ähnliche politische Lustspiele zu geben. Leider blieben p2b_479.023
aber Platens aristophanische Komödien in einer unpolitischen Zeit in kleinlichem, p2b_479.024
litterarischem Wust stecken und führten das Wort nur vor einem ganz exklusiven p2b_479.025
Publikum, das immer kleiner wurde, je mehr die versteckten Anspielungen, p2b_479.026
Persiflierungen und litterarischen Seitenhiebe an Verständlichkeit verloren.
p2b_479.027
Rückerts aristophanisch gehaltene Komödie Napoleon ging spurlos vorüber, p2b_479.028
da sie zu spät kam.
p2b_479.029
Prutz dagegen machte 1843 mit seiner aus dem Dänischen schöpfenden p2b_479.030
Politischen Wochenstube die Erfahrung, daß eine politische Komödie nur vor p2b_479.031
einem politisch reifen Publikum aufgeführt werden kann; und ein solches gab p2b_479.032
es in den vierziger Jahren in Deutschland sicher noch nicht.
p2b_479.033
Jm alten Griechenland war ein solches vorhanden, weshalb die aristophanischen p2b_479.034
Komödien die vollendetste Blüte der hellenischen Dichtkunst wurden p2b_479.035
und zugleich die herrlichste Epoche des atheniensischen Staatslebens bezeichnen. p2b_479.036
„Nur ein freies Volk ist würdig eines Aristophanes,“ ruft Platen in einer p2b_479.037
seiner Parabasen aus; er wußte es sehr wohl, daß er seinem deutschen Volk p2b_479.038
wohl Polenlieder, aber keine politische Komödie bieten durfte.
p2b_479.039
Freytags hochbedeutende Journalisten sind als erneuter Versuch eines p2b_479.040
politischen Lustspiels aufzufassen.
p2b_479.041
Robert Hamerling (Teut), Fr. von Schack (Der Kaiserbote, und Cancan), p2b_479.042
Jul. Böhm (vgl. dessen humoristisches Zeitbild „Vor Paris“), besonders aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.