p2b_480.001 Otto Girndt (Orientalische Wirren, Drei Buchstaben, Politische Grundsätze, p2b_480.002 Preußisches Strafrecht &c.) gaben uns Lustspiele, von denen die ersteren mit p2b_480.003 ausgesprochener Absicht an die aristophanischen Formen sich anlehnen, während p2b_480.004 die letzteren wenigstens den Versuch wagen, mitten hinein in's politische Kampfgewoge p2b_480.005 ihre Stimme erklingen zu lassen, und dort, wo alles Volk steht und p2b_480.006 sie hören kann, sich vernehmen zu lassen.
p2b_480.007 Ein volles Aufgehen im Kunstwerk hat unser deutsch=nationales Leben noch p2b_480.008 nicht gefunden, weil uns eben (wenigstens bis 1870) ein gesteigertes nationales p2b_480.009 Gefühl abging, welches gewaltige, die Kraft des Volkes manifestierende p2b_480.010 Jdeen zu Tage fördert. Wir sind jetzt endlich "ein einig Volk von Brüdern" p2b_480.011 geworden; unsere Großthaten im Feld sind einzig in ihrer Art; - hoffentlich p2b_480.012 erstehen uns nunmehr die verherrlichenden Dichter, welche, aus dem deutschen p2b_480.013 Volksgeiste schöpfend, uns mit einer Reihe echt nationaler Lustspiele beschenken!
p2b_480.014 Weitere Beispiele des historischen Lustspiels, das man je nach dem Vorwalten p2b_480.015 der Jntrigue oder der Kraft des Charakters auch als Jntriguen= oder p2b_480.016 Charakterlustspiel bezeichnen könnte, sind: 1740 von Hersch; Prinzeß Kätherle p2b_480.017 von v. Graßhoff; Pitt und Fox, sowie die Diplomaten von R. v. Gottschall; p2b_480.018 Aktien von Otto Glagau; Der geschüchterte Hahn, oder: Die Weiber von p2b_480.019 Schorndorf von Wechßler; Die Weiber von Schorndorf von P. Heyse; Die p2b_480.020 Bürgermeisterin von Schorndorf von Wintterlin; Laube's Charakterlustspiel p2b_480.021 "Gottsched und Gellert" &c., sowie besonders Zopf und Schwert, Lorbeer und p2b_480.022 Myrte, und Urbild des Tartüffe von Gutzkow, von denen das erstere feinkomische p2b_480.023 Charakteristik hat, während das letztere ein Werk feinster Satire auf das Verhältnis p2b_480.024 des Dichters zum Publikum ist &c.
p2b_480.025 2. Lustspiele, welche dem bürgerlichen Leben den Spiegel vorhalten, heißen p2b_480.026 bürgerliche Lustspiele. Jn Deutschland wurde neben Kotzebue besonders Rod. p2b_480.027 Benedix ihr Begründer. Er schrieb sehr viele bürgerliche (zuweilen leider auch p2b_480.028 spießbürgerliche) Lustspiele. Wir nennen von ihm Dr. Wespe, Der Vetter, p2b_480.029 Der Kaufmann, Aschenbrödel, Die Hochzeitsreise, Das Lügen, Die Dienstboten, p2b_480.030 Der Eigensinn. Weitere Beispiele sind: Bauernfelds Aus der Gesellschaft; p2b_480.031 Krisen &c.; Michael Klapps "Rosenkranz und Güldenstern"; Otto Franz Gensichens p2b_480.032 Die Märchentante; Feldmanns Der Rechnungsrat und seine Töchter; p2b_480.033 L'Arronges "Doktor Klaus"; Faust Pachlers reizender Einakter Loge Nr. 2 p2b_480.034 und dessen "Er weiß Alles" u. s. w.
p2b_480.035 Ein Lustspiel, welches in allen Teilen dem feineren, espritreichen Umgangs= p2b_480.036 und Unterhaltungstone entspricht, überhaupt das Leben im Salon repräsentiert, p2b_480.037 nennt man Konversationsstück. Beispiele sind: Scribes von Theodor p2b_480.038 Hell übersetztes Ein Glas Wasser; Alfred de Müssets von G. Ritter übersetztes p2b_480.039 Eine Caprice; Putlitz' Eine Tasse &c.; Jahns Zwischen Thür und Angel; Paul p2b_480.040 Lindaus Preislustspiel Jn diplomatischer Sendung; Bauermeisters Farbe halten; p2b_480.041 Bauernfelds Bürgerlich und romantisch, ein Stück, welches feinen Konversationston, p2b_480.042 französische Leichtigkeit und Eleganz mit deutscher Gemütlichkeit verbindet p2b_480.043 u. a. m.
p2b_480.001 Otto Girndt (Orientalische Wirren, Drei Buchstaben, Politische Grundsätze, p2b_480.002 Preußisches Strafrecht &c.) gaben uns Lustspiele, von denen die ersteren mit p2b_480.003 ausgesprochener Absicht an die aristophanischen Formen sich anlehnen, während p2b_480.004 die letzteren wenigstens den Versuch wagen, mitten hinein in's politische Kampfgewoge p2b_480.005 ihre Stimme erklingen zu lassen, und dort, wo alles Volk steht und p2b_480.006 sie hören kann, sich vernehmen zu lassen.
p2b_480.007 Ein volles Aufgehen im Kunstwerk hat unser deutsch=nationales Leben noch p2b_480.008 nicht gefunden, weil uns eben (wenigstens bis 1870) ein gesteigertes nationales p2b_480.009 Gefühl abging, welches gewaltige, die Kraft des Volkes manifestierende p2b_480.010 Jdeen zu Tage fördert. Wir sind jetzt endlich „ein einig Volk von Brüdern“ p2b_480.011 geworden; unsere Großthaten im Feld sind einzig in ihrer Art; ─ hoffentlich p2b_480.012 erstehen uns nunmehr die verherrlichenden Dichter, welche, aus dem deutschen p2b_480.013 Volksgeiste schöpfend, uns mit einer Reihe echt nationaler Lustspiele beschenken!
p2b_480.014 Weitere Beispiele des historischen Lustspiels, das man je nach dem Vorwalten p2b_480.015 der Jntrigue oder der Kraft des Charakters auch als Jntriguen= oder p2b_480.016 Charakterlustspiel bezeichnen könnte, sind: 1740 von Hersch; Prinzeß Kätherle p2b_480.017 von v. Graßhoff; Pitt und Fox, sowie die Diplomaten von R. v. Gottschall; p2b_480.018 Aktien von Otto Glagau; Der geschüchterte Hahn, oder: Die Weiber von p2b_480.019 Schorndorf von Wechßler; Die Weiber von Schorndorf von P. Heyse; Die p2b_480.020 Bürgermeisterin von Schorndorf von Wintterlin; Laube's Charakterlustspiel p2b_480.021 „Gottsched und Gellert“ &c., sowie besonders Zopf und Schwert, Lorbeer und p2b_480.022 Myrte, und Urbild des Tartüffe von Gutzkow, von denen das erstere feinkomische p2b_480.023 Charakteristik hat, während das letztere ein Werk feinster Satire auf das Verhältnis p2b_480.024 des Dichters zum Publikum ist &c.
p2b_480.025 2. Lustspiele, welche dem bürgerlichen Leben den Spiegel vorhalten, heißen p2b_480.026 bürgerliche Lustspiele. Jn Deutschland wurde neben Kotzebue besonders Rod. p2b_480.027 Benedix ihr Begründer. Er schrieb sehr viele bürgerliche (zuweilen leider auch p2b_480.028 spießbürgerliche) Lustspiele. Wir nennen von ihm Dr. Wespe, Der Vetter, p2b_480.029 Der Kaufmann, Aschenbrödel, Die Hochzeitsreise, Das Lügen, Die Dienstboten, p2b_480.030 Der Eigensinn. Weitere Beispiele sind: Bauernfelds Aus der Gesellschaft; p2b_480.031 Krisen &c.; Michael Klapps „Rosenkranz und Güldenstern“; Otto Franz Gensichens p2b_480.032 Die Märchentante; Feldmanns Der Rechnungsrat und seine Töchter; p2b_480.033 L'Arronges „Doktor Klaus“; Faust Pachlers reizender Einakter Loge Nr. 2 p2b_480.034 und dessen „Er weiß Alles“ u. s. w.
p2b_480.035 Ein Lustspiel, welches in allen Teilen dem feineren, espritreichen Umgangs= p2b_480.036 und Unterhaltungstone entspricht, überhaupt das Leben im Salon repräsentiert, p2b_480.037 nennt man Konversationsstück. Beispiele sind: Scribes von Theodor p2b_480.038 Hell übersetztes Ein Glas Wasser; Alfred de Müssets von G. Ritter übersetztes p2b_480.039 Eine Caprice; Putlitz' Eine Tasse &c.; Jahns Zwischen Thür und Angel; Paul p2b_480.040 Lindaus Preislustspiel Jn diplomatischer Sendung; Bauermeisters Farbe halten; p2b_480.041 Bauernfelds Bürgerlich und romantisch, ein Stück, welches feinen Konversationston, p2b_480.042 französische Leichtigkeit und Eleganz mit deutscher Gemütlichkeit verbindet p2b_480.043 u. a. m.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0502"n="480"/><lbn="p2b_480.001"/>
Otto Girndt (Orientalische Wirren, Drei Buchstaben, Politische Grundsätze, <lbn="p2b_480.002"/>
Preußisches Strafrecht &c.) gaben uns Lustspiele, von denen die ersteren mit <lbn="p2b_480.003"/>
ausgesprochener Absicht an die aristophanischen Formen sich anlehnen, während <lbn="p2b_480.004"/>
die letzteren wenigstens den Versuch wagen, mitten hinein in's politische Kampfgewoge <lbn="p2b_480.005"/>
ihre Stimme erklingen zu lassen, und dort, wo alles Volk steht und <lbn="p2b_480.006"/>
sie hören kann, sich vernehmen zu lassen.</p><p><lbn="p2b_480.007"/>
Ein volles Aufgehen im Kunstwerk hat unser deutsch=nationales Leben noch <lbn="p2b_480.008"/>
nicht gefunden, weil uns eben (wenigstens bis 1870) ein gesteigertes nationales <lbn="p2b_480.009"/>
Gefühl abging, welches gewaltige, die Kraft des Volkes manifestierende <lbn="p2b_480.010"/>
Jdeen zu Tage fördert. Wir sind jetzt endlich „ein einig Volk von Brüdern“<lbn="p2b_480.011"/>
geworden; unsere Großthaten im Feld sind einzig in ihrer Art; ─ hoffentlich <lbn="p2b_480.012"/>
erstehen uns nunmehr die verherrlichenden Dichter, welche, aus dem deutschen <lbn="p2b_480.013"/>
Volksgeiste schöpfend, uns mit einer Reihe echt nationaler Lustspiele beschenken!</p><p><lbn="p2b_480.014"/>
Weitere Beispiele des historischen Lustspiels, das man je nach dem Vorwalten <lbn="p2b_480.015"/>
der Jntrigue oder der Kraft des Charakters auch als Jntriguen= oder <lbn="p2b_480.016"/>
Charakterlustspiel bezeichnen könnte, sind: 1740 von Hersch; Prinzeß Kätherle <lbn="p2b_480.017"/>
von v. Graßhoff; Pitt und Fox, sowie die Diplomaten von R. v. Gottschall; <lbn="p2b_480.018"/>
Aktien von Otto Glagau; Der geschüchterte Hahn, oder: Die Weiber von <lbn="p2b_480.019"/>
Schorndorf von Wechßler; Die Weiber von Schorndorf von P. Heyse; Die <lbn="p2b_480.020"/>
Bürgermeisterin von Schorndorf von Wintterlin; Laube's Charakterlustspiel <lbn="p2b_480.021"/>„Gottsched und Gellert“&c., sowie besonders Zopf und Schwert, Lorbeer und <lbn="p2b_480.022"/>
Myrte, und Urbild des Tartüffe von Gutzkow, von denen das erstere feinkomische <lbn="p2b_480.023"/>
Charakteristik hat, während das letztere ein Werk feinster Satire auf das Verhältnis <lbn="p2b_480.024"/>
des Dichters zum Publikum ist &c.</p><p><lbn="p2b_480.025"/>
2. Lustspiele, welche dem bürgerlichen Leben den Spiegel vorhalten, heißen <lbn="p2b_480.026"/>
bürgerliche Lustspiele. Jn Deutschland wurde neben Kotzebue besonders Rod. <lbn="p2b_480.027"/>
Benedix ihr Begründer. Er schrieb sehr viele bürgerliche (zuweilen leider auch <lbn="p2b_480.028"/>
spießbürgerliche) Lustspiele. Wir nennen von ihm <hirendition="#aq">Dr</hi>. Wespe, Der Vetter, <lbn="p2b_480.029"/>
Der Kaufmann, Aschenbrödel, Die Hochzeitsreise, Das Lügen, Die Dienstboten, <lbn="p2b_480.030"/>
Der Eigensinn. Weitere Beispiele sind: Bauernfelds Aus der Gesellschaft; <lbn="p2b_480.031"/>
Krisen &c.; Michael Klapps „Rosenkranz und Güldenstern“; Otto Franz Gensichens <lbn="p2b_480.032"/>
Die Märchentante; Feldmanns Der Rechnungsrat und seine Töchter; <lbn="p2b_480.033"/>
L'Arronges „Doktor Klaus“; Faust Pachlers reizender Einakter Loge Nr. 2 <lbn="p2b_480.034"/>
und dessen „Er weiß Alles“ u. s. w.</p><p><lbn="p2b_480.035"/>
Ein Lustspiel, welches in allen Teilen dem feineren, espritreichen Umgangs= <lbn="p2b_480.036"/>
und Unterhaltungstone entspricht, überhaupt das Leben im Salon repräsentiert, <lbn="p2b_480.037"/>
nennt man <hirendition="#g">Konversationsstück.</hi> Beispiele sind: Scribes von Theodor <lbn="p2b_480.038"/>
Hell übersetztes Ein Glas Wasser; Alfred de Müssets von G. Ritter übersetztes <lbn="p2b_480.039"/>
Eine Caprice; Putlitz' Eine Tasse &c.; Jahns Zwischen Thür und Angel; Paul <lbn="p2b_480.040"/>
Lindaus Preislustspiel Jn diplomatischer Sendung; Bauermeisters Farbe halten; <lbn="p2b_480.041"/>
Bauernfelds Bürgerlich und romantisch, ein Stück, welches feinen Konversationston, <lbn="p2b_480.042"/>
französische Leichtigkeit und Eleganz mit deutscher Gemütlichkeit verbindet <lbn="p2b_480.043"/>
u. a. m.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0502]
p2b_480.001
Otto Girndt (Orientalische Wirren, Drei Buchstaben, Politische Grundsätze, p2b_480.002
Preußisches Strafrecht &c.) gaben uns Lustspiele, von denen die ersteren mit p2b_480.003
ausgesprochener Absicht an die aristophanischen Formen sich anlehnen, während p2b_480.004
die letzteren wenigstens den Versuch wagen, mitten hinein in's politische Kampfgewoge p2b_480.005
ihre Stimme erklingen zu lassen, und dort, wo alles Volk steht und p2b_480.006
sie hören kann, sich vernehmen zu lassen.
p2b_480.007
Ein volles Aufgehen im Kunstwerk hat unser deutsch=nationales Leben noch p2b_480.008
nicht gefunden, weil uns eben (wenigstens bis 1870) ein gesteigertes nationales p2b_480.009
Gefühl abging, welches gewaltige, die Kraft des Volkes manifestierende p2b_480.010
Jdeen zu Tage fördert. Wir sind jetzt endlich „ein einig Volk von Brüdern“ p2b_480.011
geworden; unsere Großthaten im Feld sind einzig in ihrer Art; ─ hoffentlich p2b_480.012
erstehen uns nunmehr die verherrlichenden Dichter, welche, aus dem deutschen p2b_480.013
Volksgeiste schöpfend, uns mit einer Reihe echt nationaler Lustspiele beschenken!
p2b_480.014
Weitere Beispiele des historischen Lustspiels, das man je nach dem Vorwalten p2b_480.015
der Jntrigue oder der Kraft des Charakters auch als Jntriguen= oder p2b_480.016
Charakterlustspiel bezeichnen könnte, sind: 1740 von Hersch; Prinzeß Kätherle p2b_480.017
von v. Graßhoff; Pitt und Fox, sowie die Diplomaten von R. v. Gottschall; p2b_480.018
Aktien von Otto Glagau; Der geschüchterte Hahn, oder: Die Weiber von p2b_480.019
Schorndorf von Wechßler; Die Weiber von Schorndorf von P. Heyse; Die p2b_480.020
Bürgermeisterin von Schorndorf von Wintterlin; Laube's Charakterlustspiel p2b_480.021
„Gottsched und Gellert“ &c., sowie besonders Zopf und Schwert, Lorbeer und p2b_480.022
Myrte, und Urbild des Tartüffe von Gutzkow, von denen das erstere feinkomische p2b_480.023
Charakteristik hat, während das letztere ein Werk feinster Satire auf das Verhältnis p2b_480.024
des Dichters zum Publikum ist &c.
p2b_480.025
2. Lustspiele, welche dem bürgerlichen Leben den Spiegel vorhalten, heißen p2b_480.026
bürgerliche Lustspiele. Jn Deutschland wurde neben Kotzebue besonders Rod. p2b_480.027
Benedix ihr Begründer. Er schrieb sehr viele bürgerliche (zuweilen leider auch p2b_480.028
spießbürgerliche) Lustspiele. Wir nennen von ihm Dr. Wespe, Der Vetter, p2b_480.029
Der Kaufmann, Aschenbrödel, Die Hochzeitsreise, Das Lügen, Die Dienstboten, p2b_480.030
Der Eigensinn. Weitere Beispiele sind: Bauernfelds Aus der Gesellschaft; p2b_480.031
Krisen &c.; Michael Klapps „Rosenkranz und Güldenstern“; Otto Franz Gensichens p2b_480.032
Die Märchentante; Feldmanns Der Rechnungsrat und seine Töchter; p2b_480.033
L'Arronges „Doktor Klaus“; Faust Pachlers reizender Einakter Loge Nr. 2 p2b_480.034
und dessen „Er weiß Alles“ u. s. w.
p2b_480.035
Ein Lustspiel, welches in allen Teilen dem feineren, espritreichen Umgangs= p2b_480.036
und Unterhaltungstone entspricht, überhaupt das Leben im Salon repräsentiert, p2b_480.037
nennt man Konversationsstück. Beispiele sind: Scribes von Theodor p2b_480.038
Hell übersetztes Ein Glas Wasser; Alfred de Müssets von G. Ritter übersetztes p2b_480.039
Eine Caprice; Putlitz' Eine Tasse &c.; Jahns Zwischen Thür und Angel; Paul p2b_480.040
Lindaus Preislustspiel Jn diplomatischer Sendung; Bauermeisters Farbe halten; p2b_480.041
Bauernfelds Bürgerlich und romantisch, ein Stück, welches feinen Konversationston, p2b_480.042
französische Leichtigkeit und Eleganz mit deutscher Gemütlichkeit verbindet p2b_480.043
u. a. m.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.