Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_481.001
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen p2b_481.002
des Helden, sowie nach ihrer Tendenz und Herkunft.

p2b_481.003
Diese umfassende Einteilung ergiebt folgende Arten des Lustspiels: p2b_481.004
1. realistische; 2. phantastische oder idealistische (ideale); 3. romantische; p2b_481.005
4. rührende; 5. Sittenstücke; 6. Übersetzungslustspiele, besonders aus p2b_481.006
dem Französischen.

p2b_481.007
1. Das realistische Lustspiel kann man auch bürgerlich realistisches p2b_481.008
Lustspiel nennen, sofern es wie die bürgerliche Tragödie seinen Stoff aus dem p2b_481.009
gesellschaftlichen Leben entlehnt, das Einseitige, Verkehrte, Absonderliche desselben p2b_481.010
aufsucht und mit feinem Humor oder mit Jronie und Satire beleuchtet. p2b_481.011
Mit der Welt des Phantastischen vertauscht das realistische Lustspiel die Welt p2b_481.012
der lebensvollen Erscheinungen, die reale Wirklichkeit. Nach dem Vorgange p2b_481.013
des Anaxandrides, der die Liebe zuerst in die Komödie einführte, ist bei p2b_481.014
den meisten realistischen Lustspielen ein Liebesverhältnis Ausgangspunkt und p2b_481.015
Kern der Handlung geworden, woran sich sodann die durch die Liebe bedingten p2b_481.016
Äußerungen der Leidenschaft, Eifer- und Ränkesucht von selbst anschließen. p2b_481.017
So wird das realistische Lustspiel durch komische Verschlingung von Jntriguen, p2b_481.018
von Konflikten zwischen Liebe und Ehre zum Jntriguenspiel, oder durch markiges p2b_481.019
Auftreten der durch die labyrinthischen Gänge der Hinterlist und der Komik mit p2b_481.020
einer leichten Eleganz hindurchschreitenden Helden zum Charakterlustspiel. (Vgl. p2b_481.021
§ 171 S. 483.) Beispiele sind: Hackländers Magnetische Kuren; Rau's Mein p2b_481.022
liebenswürdiger Grobian; Bauernfelds Der Vater, Die Bekenntnisse u. s. w.

p2b_481.023
2. Das phantastische oder idealistische Lustspiel nimmt seine p2b_481.024
Figuren aus der Fabel=, Tier- oder Zauberwelt, denen meist eine symbolische p2b_481.025
Bedeutung inne wohnt.

p2b_481.026
Die älteste Form dieses Lustspiels hat sich von Aristophanes erhalten. p2b_481.027
Die von Rückert übersetzten Vögel; ferner Die Frösche; die die Frauenemanzipation p2b_481.028
geißelnden Ekklesiazusen; Die Wolken u. s. w. sind p2b_481.029
Denkmale des polemischen Kampfes, den der Dichter gegen die Schwächen, p2b_481.030
Thorheiten und Gebrechen seiner Zeit mit der Geißel des Humors und eines p2b_481.031
ätzenden, zersetzenden Witzes führt. Allüberall tritt uns die Phantastik in p2b_481.032
der Vertauschung des Menschlichen mit dem Tierischen, in einem gewissen Aufgehen p2b_481.033
des Menschen in das tierische oder elementarische Leben entgegen.

p2b_481.034
Das phantastische Lustspiel pflegte Shakespeare z. B. im Sommernachtstraum p2b_481.035
und Sturm, wenn auch die Ausführung dieser Lustspiele, bei denen die p2b_481.036
Liebesintriguen eine Rolle spielen, und bei welchen Elfen &c. erscheinen, eine von p2b_481.037
Aristophanes grundverschiedene ist. Tieck (Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino, p2b_481.038
Der gestiefelte Kater), ferner Platen (Romantischer Ödipus &c.), sowie Raimund p2b_481.039
(Alpenkönig, Verschwender) haben den Versuch gemacht, das phantastische p2b_481.040
Lustspiel bei uns einzuführen. Auch R. Prutz (Politische Wochenstube) ist als p2b_481.041
Repräsentant des phantastischen Lustspiels zu nennen. Wir erwähnen noch als p2b_481.042
Beispiel Rückerts Komödie "Napoleon", wo Satire, Humor und Spott sich

p2b_481.001
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen p2b_481.002
des Helden, sowie nach ihrer Tendenz und Herkunft.

p2b_481.003
Diese umfassende Einteilung ergiebt folgende Arten des Lustspiels: p2b_481.004
1. realistische; 2. phantastische oder idealistische (ideale); 3. romantische; p2b_481.005
4. rührende; 5. Sittenstücke; 6. Übersetzungslustspiele, besonders aus p2b_481.006
dem Französischen.

p2b_481.007
1. Das realistische Lustspiel kann man auch bürgerlich realistisches p2b_481.008
Lustspiel nennen, sofern es wie die bürgerliche Tragödie seinen Stoff aus dem p2b_481.009
gesellschaftlichen Leben entlehnt, das Einseitige, Verkehrte, Absonderliche desselben p2b_481.010
aufsucht und mit feinem Humor oder mit Jronie und Satire beleuchtet. p2b_481.011
Mit der Welt des Phantastischen vertauscht das realistische Lustspiel die Welt p2b_481.012
der lebensvollen Erscheinungen, die reale Wirklichkeit. Nach dem Vorgange p2b_481.013
des Anaxandrides, der die Liebe zuerst in die Komödie einführte, ist bei p2b_481.014
den meisten realistischen Lustspielen ein Liebesverhältnis Ausgangspunkt und p2b_481.015
Kern der Handlung geworden, woran sich sodann die durch die Liebe bedingten p2b_481.016
Äußerungen der Leidenschaft, Eifer- und Ränkesucht von selbst anschließen. p2b_481.017
So wird das realistische Lustspiel durch komische Verschlingung von Jntriguen, p2b_481.018
von Konflikten zwischen Liebe und Ehre zum Jntriguenspiel, oder durch markiges p2b_481.019
Auftreten der durch die labyrinthischen Gänge der Hinterlist und der Komik mit p2b_481.020
einer leichten Eleganz hindurchschreitenden Helden zum Charakterlustspiel. (Vgl. p2b_481.021
§ 171 S. 483.) Beispiele sind: Hackländers Magnetische Kuren; Rau's Mein p2b_481.022
liebenswürdiger Grobian; Bauernfelds Der Vater, Die Bekenntnisse u. s. w.

p2b_481.023
2. Das phantastische oder idealistische Lustspiel nimmt seine p2b_481.024
Figuren aus der Fabel=, Tier- oder Zauberwelt, denen meist eine symbolische p2b_481.025
Bedeutung inne wohnt.

p2b_481.026
Die älteste Form dieses Lustspiels hat sich von Aristophanes erhalten. p2b_481.027
Die von Rückert übersetzten Vögel; ferner Die Frösche; die die Frauenemanzipation p2b_481.028
geißelnden Ekklesiazusen; Die Wolken u. s. w. sind p2b_481.029
Denkmale des polemischen Kampfes, den der Dichter gegen die Schwächen, p2b_481.030
Thorheiten und Gebrechen seiner Zeit mit der Geißel des Humors und eines p2b_481.031
ätzenden, zersetzenden Witzes führt. Allüberall tritt uns die Phantastik in p2b_481.032
der Vertauschung des Menschlichen mit dem Tierischen, in einem gewissen Aufgehen p2b_481.033
des Menschen in das tierische oder elementarische Leben entgegen.

p2b_481.034
Das phantastische Lustspiel pflegte Shakespeare z. B. im Sommernachtstraum p2b_481.035
und Sturm, wenn auch die Ausführung dieser Lustspiele, bei denen die p2b_481.036
Liebesintriguen eine Rolle spielen, und bei welchen Elfen &c. erscheinen, eine von p2b_481.037
Aristophanes grundverschiedene ist. Tieck (Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino, p2b_481.038
Der gestiefelte Kater), ferner Platen (Romantischer Ödipus &c.), sowie Raimund p2b_481.039
(Alpenkönig, Verschwender) haben den Versuch gemacht, das phantastische p2b_481.040
Lustspiel bei uns einzuführen. Auch R. Prutz (Politische Wochenstube) ist als p2b_481.041
Repräsentant des phantastischen Lustspiels zu nennen. Wir erwähnen noch als p2b_481.042
Beispiel Rückerts Komödie „Napoleon“, wo Satire, Humor und Spott sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0503" n="481"/>
            </div>
            <lb n="p2b_481.001"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen <lb n="p2b_481.002"/>
des Helden, sowie nach ihrer Tendenz und Herkunft.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_481.003"/>
Diese umfassende Einteilung ergiebt folgende Arten des Lustspiels: <lb n="p2b_481.004"/>
1. realistische; 2. phantastische oder idealistische (ideale); 3. romantische; <lb n="p2b_481.005"/>
4. rührende; 5. Sittenstücke; 6. Übersetzungslustspiele, besonders aus <lb n="p2b_481.006"/>
dem Französischen.</p>
              <p><lb n="p2b_481.007"/>
1. Das <hi rendition="#g">realistische</hi> Lustspiel kann man auch bürgerlich realistisches <lb n="p2b_481.008"/>
Lustspiel nennen, sofern es wie die bürgerliche Tragödie seinen Stoff aus dem <lb n="p2b_481.009"/>
gesellschaftlichen Leben entlehnt, das Einseitige, Verkehrte, Absonderliche desselben <lb n="p2b_481.010"/>
aufsucht und mit feinem Humor oder mit Jronie und Satire beleuchtet. <lb n="p2b_481.011"/>
Mit der Welt des Phantastischen vertauscht das realistische Lustspiel die Welt <lb n="p2b_481.012"/>
der lebensvollen Erscheinungen, die reale Wirklichkeit. Nach dem Vorgange <lb n="p2b_481.013"/>
des <hi rendition="#g">Anaxandrides,</hi> der die Liebe zuerst in die Komödie einführte, ist bei <lb n="p2b_481.014"/>
den meisten realistischen Lustspielen ein Liebesverhältnis Ausgangspunkt und <lb n="p2b_481.015"/>
Kern der Handlung geworden, woran sich sodann die durch die Liebe bedingten <lb n="p2b_481.016"/>
Äußerungen der Leidenschaft, Eifer- und Ränkesucht von selbst anschließen. <lb n="p2b_481.017"/>
So wird das realistische Lustspiel durch komische Verschlingung von Jntriguen, <lb n="p2b_481.018"/>
von Konflikten zwischen Liebe und Ehre zum Jntriguenspiel, oder durch markiges <lb n="p2b_481.019"/>
Auftreten der durch die labyrinthischen Gänge der Hinterlist und der Komik mit <lb n="p2b_481.020"/>
einer leichten Eleganz hindurchschreitenden Helden zum Charakterlustspiel. (Vgl. <lb n="p2b_481.021"/>
§ 171 S. 483.) Beispiele sind: Hackländers Magnetische Kuren; Rau's Mein <lb n="p2b_481.022"/>
liebenswürdiger Grobian; Bauernfelds Der Vater, Die Bekenntnisse u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_481.023"/>
2. Das <hi rendition="#g">phantastische</hi> oder <hi rendition="#g">idealistische</hi> Lustspiel nimmt seine <lb n="p2b_481.024"/>
Figuren aus der Fabel=, Tier- oder Zauberwelt, denen meist eine symbolische <lb n="p2b_481.025"/>
Bedeutung inne wohnt.</p>
              <p><lb n="p2b_481.026"/>
Die älteste Form dieses Lustspiels hat sich von Aristophanes erhalten. <lb n="p2b_481.027"/>
Die von Rückert übersetzten <hi rendition="#g">Vögel;</hi> ferner <hi rendition="#g">Die Frösche;</hi> die die Frauenemanzipation <lb n="p2b_481.028"/>
geißelnden <hi rendition="#g">Ekklesiazusen; Die Wolken</hi> u. s. w. sind <lb n="p2b_481.029"/>
Denkmale des polemischen Kampfes, den der Dichter gegen die Schwächen, <lb n="p2b_481.030"/>
Thorheiten und Gebrechen seiner Zeit mit der Geißel des Humors und eines <lb n="p2b_481.031"/>
ätzenden, zersetzenden Witzes führt. Allüberall tritt uns die Phantastik in <lb n="p2b_481.032"/>
der Vertauschung des Menschlichen mit dem Tierischen, in einem gewissen Aufgehen <lb n="p2b_481.033"/>
des Menschen in das tierische oder elementarische Leben entgegen.</p>
              <p><lb n="p2b_481.034"/>
Das phantastische Lustspiel pflegte Shakespeare z. B. im Sommernachtstraum <lb n="p2b_481.035"/>
und Sturm, wenn auch die Ausführung dieser Lustspiele, bei denen die <lb n="p2b_481.036"/>
Liebesintriguen eine Rolle spielen, und bei welchen Elfen &amp;c. erscheinen, eine von <lb n="p2b_481.037"/>
Aristophanes grundverschiedene ist. Tieck (Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino, <lb n="p2b_481.038"/>
Der gestiefelte Kater), ferner Platen (Romantischer Ödipus &amp;c.), sowie Raimund <lb n="p2b_481.039"/>
(Alpenkönig, Verschwender) haben den Versuch gemacht, das phantastische <lb n="p2b_481.040"/>
Lustspiel bei uns einzuführen. Auch R. Prutz (Politische Wochenstube) ist als <lb n="p2b_481.041"/>
Repräsentant des phantastischen Lustspiels zu nennen. Wir erwähnen noch als <lb n="p2b_481.042"/>
Beispiel <hi rendition="#g">Rückerts</hi> Komödie &#x201E;Napoleon&#x201C;, wo Satire, Humor und Spott sich
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0503] p2b_481.001 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen p2b_481.002 des Helden, sowie nach ihrer Tendenz und Herkunft. p2b_481.003 Diese umfassende Einteilung ergiebt folgende Arten des Lustspiels: p2b_481.004 1. realistische; 2. phantastische oder idealistische (ideale); 3. romantische; p2b_481.005 4. rührende; 5. Sittenstücke; 6. Übersetzungslustspiele, besonders aus p2b_481.006 dem Französischen. p2b_481.007 1. Das realistische Lustspiel kann man auch bürgerlich realistisches p2b_481.008 Lustspiel nennen, sofern es wie die bürgerliche Tragödie seinen Stoff aus dem p2b_481.009 gesellschaftlichen Leben entlehnt, das Einseitige, Verkehrte, Absonderliche desselben p2b_481.010 aufsucht und mit feinem Humor oder mit Jronie und Satire beleuchtet. p2b_481.011 Mit der Welt des Phantastischen vertauscht das realistische Lustspiel die Welt p2b_481.012 der lebensvollen Erscheinungen, die reale Wirklichkeit. Nach dem Vorgange p2b_481.013 des Anaxandrides, der die Liebe zuerst in die Komödie einführte, ist bei p2b_481.014 den meisten realistischen Lustspielen ein Liebesverhältnis Ausgangspunkt und p2b_481.015 Kern der Handlung geworden, woran sich sodann die durch die Liebe bedingten p2b_481.016 Äußerungen der Leidenschaft, Eifer- und Ränkesucht von selbst anschließen. p2b_481.017 So wird das realistische Lustspiel durch komische Verschlingung von Jntriguen, p2b_481.018 von Konflikten zwischen Liebe und Ehre zum Jntriguenspiel, oder durch markiges p2b_481.019 Auftreten der durch die labyrinthischen Gänge der Hinterlist und der Komik mit p2b_481.020 einer leichten Eleganz hindurchschreitenden Helden zum Charakterlustspiel. (Vgl. p2b_481.021 § 171 S. 483.) Beispiele sind: Hackländers Magnetische Kuren; Rau's Mein p2b_481.022 liebenswürdiger Grobian; Bauernfelds Der Vater, Die Bekenntnisse u. s. w. p2b_481.023 2. Das phantastische oder idealistische Lustspiel nimmt seine p2b_481.024 Figuren aus der Fabel=, Tier- oder Zauberwelt, denen meist eine symbolische p2b_481.025 Bedeutung inne wohnt. p2b_481.026 Die älteste Form dieses Lustspiels hat sich von Aristophanes erhalten. p2b_481.027 Die von Rückert übersetzten Vögel; ferner Die Frösche; die die Frauenemanzipation p2b_481.028 geißelnden Ekklesiazusen; Die Wolken u. s. w. sind p2b_481.029 Denkmale des polemischen Kampfes, den der Dichter gegen die Schwächen, p2b_481.030 Thorheiten und Gebrechen seiner Zeit mit der Geißel des Humors und eines p2b_481.031 ätzenden, zersetzenden Witzes führt. Allüberall tritt uns die Phantastik in p2b_481.032 der Vertauschung des Menschlichen mit dem Tierischen, in einem gewissen Aufgehen p2b_481.033 des Menschen in das tierische oder elementarische Leben entgegen. p2b_481.034 Das phantastische Lustspiel pflegte Shakespeare z. B. im Sommernachtstraum p2b_481.035 und Sturm, wenn auch die Ausführung dieser Lustspiele, bei denen die p2b_481.036 Liebesintriguen eine Rolle spielen, und bei welchen Elfen &c. erscheinen, eine von p2b_481.037 Aristophanes grundverschiedene ist. Tieck (Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino, p2b_481.038 Der gestiefelte Kater), ferner Platen (Romantischer Ödipus &c.), sowie Raimund p2b_481.039 (Alpenkönig, Verschwender) haben den Versuch gemacht, das phantastische p2b_481.040 Lustspiel bei uns einzuführen. Auch R. Prutz (Politische Wochenstube) ist als p2b_481.041 Repräsentant des phantastischen Lustspiels zu nennen. Wir erwähnen noch als p2b_481.042 Beispiel Rückerts Komödie „Napoleon“, wo Satire, Humor und Spott sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/503
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/503>, abgerufen am 22.11.2024.