Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_482.001
zu den augenfälligsten Unmöglichkeiten versteigen. Aber die Symbolik dieser p2b_482.002
Unmöglichkeiten rechtfertigt sie und wirkt humoristisch.

p2b_482.003
3. Romantisch nennt man unsere modernen Lustspiele ausnahmsweise p2b_482.004
zur Unterscheidung von den antiken. Auch belegt man vorzugsweise die Lustspiele p2b_482.005
der Romantiker (I 59) mit diesem Namen. Man könnte auch sagen: p2b_482.006
die poetische Form zum poetischen Jnhalt macht mit Rücksicht auf die vergangene p2b_482.007
(die poetische) Zeit das romantische Lustspiel. Als Beispiele vgl. die p2b_482.008
unter 2 erwähnten Lustspiele von Platen und Tieck; ferner Ponce de Leon von p2b_482.009
Cl. Brentano; Halms Sohn der Wildnis, Wildfeuer, König und Bauer nach p2b_482.010
Lope de Vega und vor allem sein "Verbot und Befehl" u. a.

p2b_482.011
4. Der Name rührendes Lustspiel ist eigentlich ein Widerspruch (eine p2b_482.012
contradictio in adjecto). Man versteht darunter eine aus der Verbindung p2b_482.013
des Komischen mit dem Tragischen hervorgegangene Mischgattung komisch gefärbter p2b_482.014
Tragödien. Obgleich denselben genug rührende Scenen eingeflochten p2b_482.015
sind, so wird doch das Gefühl der Wehmut vom komischen Element überwogen. p2b_482.016
Beispiele: Lessings Minna von Barnhelm, Jfflands Die Hagestolzen, p2b_482.017
Nissels Ein schöner Wahn, verschiedene Lustspiele Diderots &c. Das rührende p2b_482.018
Lustspiel ist schwer vom bürgerlichen Schauspiel zu unterscheiden (S. 467 d. Bds).

p2b_482.019
5. Tritt als Tendenz des Lustspiels die Geißelung der Verkehrtheiten p2b_482.020
und sittlichen Schwächen einer bestimmten Zeit oder bestimmter Verhältnisse und p2b_482.021
Personen zutage, so nennt man es wohl auch Sittenstück. Beispiele: p2b_482.022
Michels Du sollst nicht lügen; Zahlhas' Ludwig XVI. und sein Hof.

p2b_482.023
6. Die französischen Übersetzungslustspiele bestechen durch leichte, gewandte p2b_482.024
Konversation, die sich, bei Licht besehen, meist als oberflächliches Salongeschwätz p2b_482.025
erweist. Jhrem dichterischen Wert nach sind diese Lustspiele oft zweifelhaft, p2b_482.026
ihrem ethischen Gehalt nach ebenso oft verwerflich.

p2b_482.027
Die französischen Lustspieldichter haben nur mehr Routine als wir. Sie p2b_482.028
sind geborene Akteurs, aber sie kennen keine tiefere Bedeutung ihrer Kunst; p2b_482.029
sie betrachten sie als Geschäft und sind zufrieden, wenn dieses sich als einträglich p2b_482.030
erweist. Daher bei ihnen auch kein Verständnis Shakespeare's. Wie p2b_482.031
Jffland und Kotzebue sind sie deshalb (Scribe etwa ausgenommen) bald verbraucht p2b_482.032
und vergessen. So viele ihrer auch sind, so haben sie der Welt in p2b_482.033
der Kunstform nichts Neues zugeführt; es müßten denn die Drames proverbes p2b_482.034
erwähnenswert sein; alle bewegen sich in längst ausgefahrenen Geleisen. Dagegen p2b_482.035
hat sich der Jnhalt der Komödien in ihren Händen immer mehr verschlechtert. p2b_482.036
Seit Viktor Hugo, Georges Sand, Alex. Dumas, Scribe und p2b_482.037
Alfred de Musset sind die Konflikte der Ehe der Lieblingsgegenstand der Lustspiele p2b_482.038
geworden. Mächtige Deklamationen und große Gewandtheit in der sinnlichen p2b_482.039
Farbe wollen wir diesen Dichtern gern zugestehen; aber sie sind unfähig, p2b_482.040
ihre Paradoxien glaubhaft durchzuführen, weil sie ohne den mindesten Respekt p2b_482.041
vor der Wahrheit und den sittlichen Maximen ihre Gestalten, ihre meist infamen p2b_482.042
Kreaturen schaffen. Solche Geschöpfe, auch wenn sie im heutigen Frankreich p2b_482.043
möglich sein sollten, gehören nicht auf die Bühne. Es sind Sünden gegen die p2b_482.044
menschliche Natur. Was wir von ihnen lernen, ist die liederliche Atmosphäre,

p2b_482.001
zu den augenfälligsten Unmöglichkeiten versteigen. Aber die Symbolik dieser p2b_482.002
Unmöglichkeiten rechtfertigt sie und wirkt humoristisch.

p2b_482.003
3. Romantisch nennt man unsere modernen Lustspiele ausnahmsweise p2b_482.004
zur Unterscheidung von den antiken. Auch belegt man vorzugsweise die Lustspiele p2b_482.005
der Romantiker (I 59) mit diesem Namen. Man könnte auch sagen: p2b_482.006
die poetische Form zum poetischen Jnhalt macht mit Rücksicht auf die vergangene p2b_482.007
(die poetische) Zeit das romantische Lustspiel. Als Beispiele vgl. die p2b_482.008
unter 2 erwähnten Lustspiele von Platen und Tieck; ferner Ponce de Leon von p2b_482.009
Cl. Brentano; Halms Sohn der Wildnis, Wildfeuer, König und Bauer nach p2b_482.010
Lope de Vega und vor allem sein „Verbot und Befehl“ u. a.

p2b_482.011
4. Der Name rührendes Lustspiel ist eigentlich ein Widerspruch (eine p2b_482.012
contradictio in adjecto). Man versteht darunter eine aus der Verbindung p2b_482.013
des Komischen mit dem Tragischen hervorgegangene Mischgattung komisch gefärbter p2b_482.014
Tragödien. Obgleich denselben genug rührende Scenen eingeflochten p2b_482.015
sind, so wird doch das Gefühl der Wehmut vom komischen Element überwogen. p2b_482.016
Beispiele: Lessings Minna von Barnhelm, Jfflands Die Hagestolzen, p2b_482.017
Nissels Ein schöner Wahn, verschiedene Lustspiele Diderots &c. Das rührende p2b_482.018
Lustspiel ist schwer vom bürgerlichen Schauspiel zu unterscheiden (S. 467 d. Bds).

p2b_482.019
5. Tritt als Tendenz des Lustspiels die Geißelung der Verkehrtheiten p2b_482.020
und sittlichen Schwächen einer bestimmten Zeit oder bestimmter Verhältnisse und p2b_482.021
Personen zutage, so nennt man es wohl auch Sittenstück. Beispiele: p2b_482.022
Michels Du sollst nicht lügen; Zahlhas' Ludwig XVI. und sein Hof.

p2b_482.023
6. Die französischen Übersetzungslustspiele bestechen durch leichte, gewandte p2b_482.024
Konversation, die sich, bei Licht besehen, meist als oberflächliches Salongeschwätz p2b_482.025
erweist. Jhrem dichterischen Wert nach sind diese Lustspiele oft zweifelhaft, p2b_482.026
ihrem ethischen Gehalt nach ebenso oft verwerflich.

p2b_482.027
Die französischen Lustspieldichter haben nur mehr Routine als wir. Sie p2b_482.028
sind geborene Akteurs, aber sie kennen keine tiefere Bedeutung ihrer Kunst; p2b_482.029
sie betrachten sie als Geschäft und sind zufrieden, wenn dieses sich als einträglich p2b_482.030
erweist. Daher bei ihnen auch kein Verständnis Shakespeare's. Wie p2b_482.031
Jffland und Kotzebue sind sie deshalb (Scribe etwa ausgenommen) bald verbraucht p2b_482.032
und vergessen. So viele ihrer auch sind, so haben sie der Welt in p2b_482.033
der Kunstform nichts Neues zugeführt; es müßten denn die Drames proverbes p2b_482.034
erwähnenswert sein; alle bewegen sich in längst ausgefahrenen Geleisen. Dagegen p2b_482.035
hat sich der Jnhalt der Komödien in ihren Händen immer mehr verschlechtert. p2b_482.036
Seit Viktor Hugo, Georges Sand, Alex. Dumas, Scribe und p2b_482.037
Alfred de Musset sind die Konflikte der Ehe der Lieblingsgegenstand der Lustspiele p2b_482.038
geworden. Mächtige Deklamationen und große Gewandtheit in der sinnlichen p2b_482.039
Farbe wollen wir diesen Dichtern gern zugestehen; aber sie sind unfähig, p2b_482.040
ihre Paradoxien glaubhaft durchzuführen, weil sie ohne den mindesten Respekt p2b_482.041
vor der Wahrheit und den sittlichen Maximen ihre Gestalten, ihre meist infamen p2b_482.042
Kreaturen schaffen. Solche Geschöpfe, auch wenn sie im heutigen Frankreich p2b_482.043
möglich sein sollten, gehören nicht auf die Bühne. Es sind Sünden gegen die p2b_482.044
menschliche Natur. Was wir von ihnen lernen, ist die liederliche Atmosphäre,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0504" n="482"/><lb n="p2b_482.001"/>
zu den augenfälligsten Unmöglichkeiten versteigen. Aber die Symbolik dieser <lb n="p2b_482.002"/>
Unmöglichkeiten rechtfertigt sie und wirkt humoristisch.</p>
              <p><lb n="p2b_482.003"/>
3. <hi rendition="#g">Romantisch</hi> nennt man unsere modernen Lustspiele ausnahmsweise <lb n="p2b_482.004"/>
zur Unterscheidung von den antiken. Auch belegt man vorzugsweise die Lustspiele <lb n="p2b_482.005"/>
der Romantiker (<hi rendition="#aq">I</hi> 59) mit diesem Namen. Man könnte auch sagen: <lb n="p2b_482.006"/>
die poetische Form zum poetischen Jnhalt macht mit Rücksicht auf die vergangene <lb n="p2b_482.007"/>
(die poetische) Zeit das romantische Lustspiel. Als Beispiele vgl. die <lb n="p2b_482.008"/>
unter 2 erwähnten Lustspiele von Platen und Tieck; ferner Ponce de Leon von <lb n="p2b_482.009"/>
Cl. Brentano; Halms Sohn der Wildnis, Wildfeuer, König und Bauer nach <lb n="p2b_482.010"/>
Lope de Vega und vor allem sein &#x201E;Verbot und Befehl&#x201C; u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_482.011"/>
4. Der Name <hi rendition="#g">rührendes</hi> Lustspiel ist eigentlich ein Widerspruch (eine <lb n="p2b_482.012"/> <hi rendition="#aq">contradictio in adjecto</hi>). Man versteht darunter eine aus der Verbindung <lb n="p2b_482.013"/>
des Komischen mit dem Tragischen hervorgegangene Mischgattung komisch gefärbter <lb n="p2b_482.014"/>
Tragödien. Obgleich denselben genug rührende Scenen eingeflochten <lb n="p2b_482.015"/>
sind, so wird doch das Gefühl der Wehmut vom komischen Element überwogen. <lb n="p2b_482.016"/>
Beispiele: Lessings Minna von Barnhelm, Jfflands Die Hagestolzen, <lb n="p2b_482.017"/>
Nissels Ein schöner Wahn, verschiedene Lustspiele Diderots &amp;c. Das rührende <lb n="p2b_482.018"/>
Lustspiel ist schwer vom bürgerlichen Schauspiel zu unterscheiden (S. 467 d. Bds).</p>
              <p><lb n="p2b_482.019"/>
5. Tritt als Tendenz des Lustspiels die Geißelung der Verkehrtheiten <lb n="p2b_482.020"/>
und sittlichen Schwächen einer bestimmten Zeit oder bestimmter Verhältnisse und <lb n="p2b_482.021"/>
Personen zutage, so nennt man es wohl auch <hi rendition="#g">Sittenstück.</hi> Beispiele: <lb n="p2b_482.022"/>
Michels Du sollst nicht lügen; Zahlhas' Ludwig <hi rendition="#aq">XVI</hi>. und sein Hof.</p>
              <p><lb n="p2b_482.023"/>
6. Die französischen Übersetzungslustspiele bestechen durch leichte, gewandte <lb n="p2b_482.024"/>
Konversation, die sich, bei Licht besehen, meist als oberflächliches Salongeschwätz <lb n="p2b_482.025"/>
erweist. Jhrem dichterischen Wert nach sind diese Lustspiele oft zweifelhaft, <lb n="p2b_482.026"/>
ihrem ethischen Gehalt nach ebenso oft verwerflich.</p>
              <p><lb n="p2b_482.027"/>
Die französischen Lustspieldichter haben nur mehr Routine als wir. Sie <lb n="p2b_482.028"/>
sind geborene Akteurs, aber sie kennen keine tiefere Bedeutung ihrer Kunst; <lb n="p2b_482.029"/>
sie betrachten sie als <hi rendition="#g">Geschäft</hi> und sind zufrieden, wenn dieses sich als einträglich <lb n="p2b_482.030"/>
erweist. Daher bei ihnen auch kein Verständnis Shakespeare's. Wie <lb n="p2b_482.031"/>
Jffland und Kotzebue sind sie deshalb (Scribe etwa ausgenommen) bald verbraucht <lb n="p2b_482.032"/>
und vergessen. So viele ihrer auch sind, so haben sie der Welt in <lb n="p2b_482.033"/>
der Kunstform nichts Neues zugeführt; es müßten denn die <hi rendition="#aq">Drames proverbes</hi> <lb n="p2b_482.034"/>
erwähnenswert sein; alle bewegen sich in längst ausgefahrenen Geleisen. Dagegen <lb n="p2b_482.035"/>
hat sich der Jnhalt der <hi rendition="#g">Komödien</hi> in ihren Händen immer mehr <hi rendition="#g">verschlechtert.</hi> <lb n="p2b_482.036"/>
Seit Viktor Hugo, Georges Sand, Alex. Dumas, Scribe und <lb n="p2b_482.037"/>
Alfred de Musset sind die Konflikte der Ehe der Lieblingsgegenstand der Lustspiele <lb n="p2b_482.038"/>
geworden. Mächtige Deklamationen und große Gewandtheit in der sinnlichen <lb n="p2b_482.039"/>
Farbe wollen wir diesen Dichtern gern zugestehen; aber sie sind unfähig, <lb n="p2b_482.040"/>
ihre Paradoxien glaubhaft durchzuführen, weil sie ohne den mindesten Respekt <lb n="p2b_482.041"/>
vor der Wahrheit und den sittlichen Maximen ihre Gestalten, ihre meist infamen <lb n="p2b_482.042"/>
Kreaturen schaffen. Solche Geschöpfe, auch wenn sie im heutigen Frankreich <lb n="p2b_482.043"/>
möglich sein sollten, gehören nicht auf die Bühne. Es sind Sünden gegen die <lb n="p2b_482.044"/>
menschliche Natur. Was wir von ihnen lernen, ist die liederliche Atmosphäre,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0504] p2b_482.001 zu den augenfälligsten Unmöglichkeiten versteigen. Aber die Symbolik dieser p2b_482.002 Unmöglichkeiten rechtfertigt sie und wirkt humoristisch. p2b_482.003 3. Romantisch nennt man unsere modernen Lustspiele ausnahmsweise p2b_482.004 zur Unterscheidung von den antiken. Auch belegt man vorzugsweise die Lustspiele p2b_482.005 der Romantiker (I 59) mit diesem Namen. Man könnte auch sagen: p2b_482.006 die poetische Form zum poetischen Jnhalt macht mit Rücksicht auf die vergangene p2b_482.007 (die poetische) Zeit das romantische Lustspiel. Als Beispiele vgl. die p2b_482.008 unter 2 erwähnten Lustspiele von Platen und Tieck; ferner Ponce de Leon von p2b_482.009 Cl. Brentano; Halms Sohn der Wildnis, Wildfeuer, König und Bauer nach p2b_482.010 Lope de Vega und vor allem sein „Verbot und Befehl“ u. a. p2b_482.011 4. Der Name rührendes Lustspiel ist eigentlich ein Widerspruch (eine p2b_482.012 contradictio in adjecto). Man versteht darunter eine aus der Verbindung p2b_482.013 des Komischen mit dem Tragischen hervorgegangene Mischgattung komisch gefärbter p2b_482.014 Tragödien. Obgleich denselben genug rührende Scenen eingeflochten p2b_482.015 sind, so wird doch das Gefühl der Wehmut vom komischen Element überwogen. p2b_482.016 Beispiele: Lessings Minna von Barnhelm, Jfflands Die Hagestolzen, p2b_482.017 Nissels Ein schöner Wahn, verschiedene Lustspiele Diderots &c. Das rührende p2b_482.018 Lustspiel ist schwer vom bürgerlichen Schauspiel zu unterscheiden (S. 467 d. Bds). p2b_482.019 5. Tritt als Tendenz des Lustspiels die Geißelung der Verkehrtheiten p2b_482.020 und sittlichen Schwächen einer bestimmten Zeit oder bestimmter Verhältnisse und p2b_482.021 Personen zutage, so nennt man es wohl auch Sittenstück. Beispiele: p2b_482.022 Michels Du sollst nicht lügen; Zahlhas' Ludwig XVI. und sein Hof. p2b_482.023 6. Die französischen Übersetzungslustspiele bestechen durch leichte, gewandte p2b_482.024 Konversation, die sich, bei Licht besehen, meist als oberflächliches Salongeschwätz p2b_482.025 erweist. Jhrem dichterischen Wert nach sind diese Lustspiele oft zweifelhaft, p2b_482.026 ihrem ethischen Gehalt nach ebenso oft verwerflich. p2b_482.027 Die französischen Lustspieldichter haben nur mehr Routine als wir. Sie p2b_482.028 sind geborene Akteurs, aber sie kennen keine tiefere Bedeutung ihrer Kunst; p2b_482.029 sie betrachten sie als Geschäft und sind zufrieden, wenn dieses sich als einträglich p2b_482.030 erweist. Daher bei ihnen auch kein Verständnis Shakespeare's. Wie p2b_482.031 Jffland und Kotzebue sind sie deshalb (Scribe etwa ausgenommen) bald verbraucht p2b_482.032 und vergessen. So viele ihrer auch sind, so haben sie der Welt in p2b_482.033 der Kunstform nichts Neues zugeführt; es müßten denn die Drames proverbes p2b_482.034 erwähnenswert sein; alle bewegen sich in längst ausgefahrenen Geleisen. Dagegen p2b_482.035 hat sich der Jnhalt der Komödien in ihren Händen immer mehr verschlechtert. p2b_482.036 Seit Viktor Hugo, Georges Sand, Alex. Dumas, Scribe und p2b_482.037 Alfred de Musset sind die Konflikte der Ehe der Lieblingsgegenstand der Lustspiele p2b_482.038 geworden. Mächtige Deklamationen und große Gewandtheit in der sinnlichen p2b_482.039 Farbe wollen wir diesen Dichtern gern zugestehen; aber sie sind unfähig, p2b_482.040 ihre Paradoxien glaubhaft durchzuführen, weil sie ohne den mindesten Respekt p2b_482.041 vor der Wahrheit und den sittlichen Maximen ihre Gestalten, ihre meist infamen p2b_482.042 Kreaturen schaffen. Solche Geschöpfe, auch wenn sie im heutigen Frankreich p2b_482.043 möglich sein sollten, gehören nicht auf die Bühne. Es sind Sünden gegen die p2b_482.044 menschliche Natur. Was wir von ihnen lernen, ist die liederliche Atmosphäre,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/504
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/504>, abgerufen am 22.11.2024.