Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_486.001
2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002
Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003
entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004
bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005
eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006
ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007
der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008
Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009
Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010
in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011
und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.

p2b_486.012
Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013
Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014
ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015
Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016
Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017
Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018
Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.

p2b_486.019
Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020
Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021
dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022
auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023
's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024
Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025
ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026
Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027
Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, "berolinisiert". p2b_486.028
Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029
Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen "Eckensteher p2b_486.030
Nante im Verhör" Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031
(durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032
Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033
wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034
Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035
Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036
Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingre u. a.

p2b_486.037
Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038
Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039
in München Schleich und Prüller.

p2b_486.040
3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041
Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042
dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043
Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in "Weltumsegler wider Willen" (den p2b_486.044
Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen

p2b_486.001
2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002
Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003
entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004
bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005
eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006
ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007
der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008
Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009
Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010
in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011
und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.

p2b_486.012
Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013
Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014
ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015
Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016
Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017
Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018
Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.

p2b_486.019
Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020
Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021
dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022
auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023
's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024
Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025
ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026
Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027
Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, „berolinisiert“. p2b_486.028
Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029
Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen „Eckensteher p2b_486.030
Nante im Verhör“ Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031
(durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032
Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033
wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034
Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035
Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036
Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingré u. a.

p2b_486.037
Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038
Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039
in München Schleich und Prüller.

p2b_486.040
3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041
Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042
dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043
Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in „Weltumsegler wider Willen“ (den p2b_486.044
Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0508" n="486"/>
              <p><lb n="p2b_486.001"/>
2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. <lb n="p2b_486.002"/>
Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche <lb n="p2b_486.003"/>
entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, <lb n="p2b_486.004"/>
bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke <lb n="p2b_486.005"/>
eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend <lb n="p2b_486.006"/>
ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik <lb n="p2b_486.007"/>
der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, <lb n="p2b_486.008"/>
Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur <lb n="p2b_486.009"/>
Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte <lb n="p2b_486.010"/>
in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg <lb n="p2b_486.011"/>
und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen.</p>
              <p><lb n="p2b_486.012"/>
Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, <lb n="p2b_486.013"/>
Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln <lb n="p2b_486.014"/>
ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die <lb n="p2b_486.015"/>
Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere <lb n="p2b_486.016"/>
Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete <lb n="p2b_486.017"/>
Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die <lb n="p2b_486.018"/>
Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße.</p>
              <p><lb n="p2b_486.019"/>
Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte <lb n="p2b_486.020"/>
Hanswurst (<hi rendition="#aq">I</hi> 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück <lb n="p2b_486.021"/>
dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst <lb n="p2b_486.022"/>
auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, <lb n="p2b_486.023"/>
's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &amp;c. <lb n="p2b_486.024"/>
Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse <lb n="p2b_486.025"/>
ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. <lb n="p2b_486.026"/>
Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre <lb n="p2b_486.027"/>
Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, &#x201E;berolinisiert&#x201C;. <lb n="p2b_486.028"/>
Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. <lb n="p2b_486.029"/>
Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen &#x201E;Eckensteher <lb n="p2b_486.030"/>
Nante im Verhör&#x201C; Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl <lb n="p2b_486.031"/>
(durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis <lb n="p2b_486.032"/>
Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend <lb n="p2b_486.033"/>
wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &amp;c.) und <lb n="p2b_486.034"/>
Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine <lb n="p2b_486.035"/>
Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); <lb n="p2b_486.036"/>
Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingr<hi rendition="#aq">é</hi> u. a.</p>
              <p><lb n="p2b_486.037"/>
Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der <lb n="p2b_486.038"/>
Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; <lb n="p2b_486.039"/>
in München Schleich und Prüller.</p>
              <p><lb n="p2b_486.040"/>
3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des <lb n="p2b_486.041"/>
Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit <lb n="p2b_486.042"/>
dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den <lb n="p2b_486.043"/>
Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in &#x201E;Weltumsegler wider Willen&#x201C; (den <lb n="p2b_486.044"/>
Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0508] p2b_486.001 2. Die Lokalposse ist ein Gemisch von Lustspiel, Dialektstück und Liederspiel. p2b_486.002 Nach Louis Schneider ist sie die einer Stadt eigentümliche Posse, welche p2b_486.003 entweder allgemeine Vorfälle und Situationen, oder besondere Gebräuche, Sitten, p2b_486.004 bekannte Vorgänge derselben in demjenigen Dialekt schildert, der dem Volke p2b_486.005 eigen ist. Sie bringt Volksfiguren auf die Bühne, gruppiert diese um irgend p2b_486.006 ein Volksfest, eine auffällige Begebenheit, und wirkt schlagend, wenn die Charakteristik p2b_486.007 der Personen glücklich ist. Das komische Lied, die satirische Pointe, p2b_486.008 Calembourg und Couplet gehören recht eigentlich in das Gebiet der Lokalposse. Nur p2b_486.009 Jtalien und Deutschland können dergleichen Lokalpossen haben, weil die Dialekte p2b_486.010 in beiden Ländern unter sich so sehr verschieden sind. Wien, Berlin, Hamburg p2b_486.011 und Frankfurt a. M., ja auch München haben vollständig ausgebildete Lokalpossen. p2b_486.012 Es ist eine irrige Ansicht, daß die Lokalposse die Form für Willkür, p2b_486.013 Übertreibungen und Unwahrscheinlichkeiten sei, daß sie strengere Kunstregeln p2b_486.014 ignorieren könne, ja, daß sie bis zum ausgelassensten Witz und bis an die p2b_486.015 Grenzen des Läppischen und Gemeinen vordringen dürfe; denn nicht der niedere p2b_486.016 Geschmack der Galerie ist in der Ästhetik maßgebend, sondern der gebildete p2b_486.017 Geschmack des gebildeten Publikums. Dieses kann nur wünschen, daß die p2b_486.018 Lokalposse manierlich bleibe und nicht durch allzu vulgären Ton abstoße. p2b_486.019 Die Lokalposse stammt aus Wien, wo der 1737 aus Deutschland verbannte p2b_486.020 Hanswurst (I 53) freundliche Aufnahme fand und Bernardon das erste Stück p2b_486.021 dieser Art schrieb. Hensler schrieb Das Donauweibchen; Meisl Das Gespenst p2b_486.022 auf der Bastei. Bäuerle, der Erfinder des Ausspruchs: 'S giebt nur a Kaiserstadt, p2b_486.023 's giebt nur a Wien, schrieb Staberls Hochzeit, Staberls Wiedergenesung &c. p2b_486.024 Nun folgte Raimund und besonders Nestroy, welcher der Wiener Lokalposse p2b_486.025 ihre heutige Form verlieh. Hopp schrieb Doktor Fausts Hauskäppchen. O. F. p2b_486.026 Berg und Anton Langer vermittelten den Übergang zur Berliner Lokalposse; ihre p2b_486.027 Stücke wurden nämlich nach Berliner Bedürfnissen zugearbeitet, „berolinisiert“. p2b_486.028 Die Hauptvertreter der Berliner Lokalposse waren Angely und Karl von Holtei. p2b_486.029 Dazu kamen Jul. v. Voß und Fritz Beckmann, durch dessen „Eckensteher p2b_486.030 Nante im Verhör“ Nante in Berlin dieselbe stehende Figur wurde, als Staberl p2b_486.031 (durch Adolf Bäuerles Staberliaden) in Wien, oder Kasperl (durch Poccis p2b_486.032 Kasperliaden) in München, oder Hampelmann in Frankfurt a. M. Epochemachend p2b_486.033 wurden David Kalisch (Berlin bei Nacht; Aktienbudiker &c.) und p2b_486.034 Aug. Weirauch (Kieselack und seine Nichte), welch' beide der Lokalposse eine p2b_486.035 Art Jdeal gaben. Noch thaten sich hervor: A. Hopf (Eine Nacht in Berlin); p2b_486.036 Denecke und R. Hahn (Ein Tag in der Residenz); Jakobson und Salingré u. a. p2b_486.037 Jn Frankfurt machte in der Lokalposse Epoche Carl Malß, der Verf. der p2b_486.038 Hampelmanniaden, sowie Fr. Stoltze; in Hamburg Georg Starke und Krüger; p2b_486.039 in München Schleich und Prüller. p2b_486.040 3. Die Zauberposse ist jene Art niederen Lustspiels, welche die Welt des p2b_486.041 Wunderbaren, des romantisch Zauberhaften, Märchenhaften, Phantastischen mit p2b_486.042 dem Wirklichen in Beziehung bringt. Gepflegt wurde sie vor allem durch den p2b_486.043 Dresdener Hofschauspieler Gust. Raeder in „Weltumsegler wider Willen“ (den p2b_486.044 Raeder unter dem Pseudonym von W. Emden == Von wem denn? erscheinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/508
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/508>, abgerufen am 22.11.2024.