Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_487.001
ließ), ferner in Der Artesische Brunnen; Ella; Flick und Flock, in welch letzterem p2b_487.002
Stücke den Reisenden sogar Wolkenwagen zur Verfügung stehen u. s. w. Told p2b_487.003
in Wien schrieb den wohl über 3000 mal aufgeführten Zauberschleier; Raimund p2b_487.004
Der Verschwender, ferner Der Barometermacher auf der Zauberinsel. W. Friedrich p2b_487.005
lieferte Die Tochter des Lucifers; A. Gerstel "Gott Marius"; Osw. Marbach p2b_487.006
Shakespeare-Prometheus; Elmar Des Teufels Brautfahrt; Krüger "König p2b_487.007
Wein"; A. Hopf Der Liebestraum eines Jünglings; Meisl Arsena die Männerfeindin; p2b_487.008
Ferd. Fränkel Der Goldsee; Jakobson "Lehmann im Feenreiche"; Nestroy p2b_487.009
Das liederliche Kleeblatt; Trautmann Ein moderner Faust &c.

p2b_487.010
4. Schwank (franz. la farce == Die Farce) ist eine niedrig komische, p2b_487.011
burleske Abart der Posse. Ursprünglich war dem Schwank wesentlich die lustige p2b_487.012
Person (Der Narr, der Pickelhering, Kasperle, Hanswurst, der englische Clown, p2b_487.013
der italienische Harlekin). Diese Person hatte dieselbe Aufgabe, welche der p2b_487.014
griechische Chor als vox populi zu erreichen hatte. Sie lieferte keinen Beitrag p2b_487.015
zur Handlung, aber wie der attische Chor begleitete sie die Handlung mit p2b_487.016
derben Wahrheiten, oder mit Spötteleien und Sticheleien, die in die schalkhafte p2b_487.017
Form der ironischen Dummheit oder Plumpheit eingekleidet war. Sie redete den p2b_487.018
Zuschauer an, um Winke zu geben und die Vermittlung zwischen Dichter und p2b_487.019
Publikum herzustellen.

p2b_487.020
Christian Weiße, der den Pickelhering oft anwandte, sagt über ihn: "Die p2b_487.021
Sache beruht auf einer also genannten Prosopopöie. Denn ein jeder Mensch p2b_487.022
ist so gesinnt, daß er über andrer Leute Verrichtungen sich verwundert, und p2b_487.023
wo nicht öffentlich, dennoch im Herzen eine kleine Satiram darüber machet. p2b_487.024
Absonderlich wenn etliche Personen auf dem Theater vorgestellt werden, so p2b_487.025
geschieht es darum, daß die Zuschauer sich dabei verwundern und von der Sache p2b_487.026
selbst ernsthaft oder höhnisch raisonnieren sollen. Damit nun den Leuten in p2b_487.027
solcher Verwunderung gleichsam eine Sekunde gegeben werde, so wird eine p2b_487.028
Person dazu genommen, welche gleichsam die Stelle der allgemeinen satirischen p2b_487.029
Jnklination vertreten muß. Also trifft es sich unterweilen, daß eine solche p2b_487.030
Person mitten in der Kurzweil die klügsten Sachen vorbringt."

p2b_487.031
Die zur Lachlust anregenden Momente der Posse finden ihre Unterstützung p2b_487.032
durch die Mimik und die Gestikulationen des Darstellers, durch die Ausdrucksweise, p2b_487.033
Betonung, Kunstpausen, Wortspiele, Dialekt &c., durch geschickte Hervorkehrung p2b_487.034
der Pointe (acumen), des schlagenden Witzes (I 103 ff.) &c.

p2b_487.035

Zur Litteratur der Posse.

p2b_487.036
Bekannt gewordene Possen schrieben: Theodor Hell (Die Benefizvorstellung); p2b_487.037
Kotzebue; F. C. Hiller; Kalisch; Salingre (Die Reise durch Berlin &c.); Görlitz p2b_487.038
(Das große Loos); Adolf L'Arronge (Der Neuigkeitsjäger &c.); W. Mannstädt p2b_487.039
(So muß es kommen); Fr. Hopp (Doktor Fausts Hauskäppchen); Jul. Stettenheim p2b_487.040
(Ein gefälliger Mensch); Räder (Robert und Bertram); Charlotte Birch= p2b_487.041
Pfeiffer (Gasthaus-Abenteuer); Görner (Ein billiger Mann); Nestroy (Einen Jux p2b_487.042
will er sich machen); Ad. Müller (Die Gebrüder Haas, eine jüdische Posse); p2b_487.043
Belly (Monsieur Herkules); A. Christen (Das Loch in der Wand); Morländer

p2b_487.001
ließ), ferner in Der Artesische Brunnen; Ella; Flick und Flock, in welch letzterem p2b_487.002
Stücke den Reisenden sogar Wolkenwagen zur Verfügung stehen u. s. w. Told p2b_487.003
in Wien schrieb den wohl über 3000 mal aufgeführten Zauberschleier; Raimund p2b_487.004
Der Verschwender, ferner Der Barometermacher auf der Zauberinsel. W. Friedrich p2b_487.005
lieferte Die Tochter des Lucifers; A. Gerstel „Gott Marius“; Osw. Marbach p2b_487.006
Shakespeare-Prometheus; Elmar Des Teufels Brautfahrt; Krüger „König p2b_487.007
Wein“; A. Hopf Der Liebestraum eines Jünglings; Meisl Arsena die Männerfeindin; p2b_487.008
Ferd. Fränkel Der Goldsee; Jakobson „Lehmann im Feenreiche“; Nestroy p2b_487.009
Das liederliche Kleeblatt; Trautmann Ein moderner Faust &c.

p2b_487.010
4. Schwank (franz. la farce == Die Farce) ist eine niedrig komische, p2b_487.011
burleske Abart der Posse. Ursprünglich war dem Schwank wesentlich die lustige p2b_487.012
Person (Der Narr, der Pickelhering, Kasperle, Hanswurst, der englische Clown, p2b_487.013
der italienische Harlekin). Diese Person hatte dieselbe Aufgabe, welche der p2b_487.014
griechische Chor als vox populi zu erreichen hatte. Sie lieferte keinen Beitrag p2b_487.015
zur Handlung, aber wie der attische Chor begleitete sie die Handlung mit p2b_487.016
derben Wahrheiten, oder mit Spötteleien und Sticheleien, die in die schalkhafte p2b_487.017
Form der ironischen Dummheit oder Plumpheit eingekleidet war. Sie redete den p2b_487.018
Zuschauer an, um Winke zu geben und die Vermittlung zwischen Dichter und p2b_487.019
Publikum herzustellen.

p2b_487.020
Christian Weiße, der den Pickelhering oft anwandte, sagt über ihn: „Die p2b_487.021
Sache beruht auf einer also genannten Prosopopöie. Denn ein jeder Mensch p2b_487.022
ist so gesinnt, daß er über andrer Leute Verrichtungen sich verwundert, und p2b_487.023
wo nicht öffentlich, dennoch im Herzen eine kleine Satiram darüber machet. p2b_487.024
Absonderlich wenn etliche Personen auf dem Theater vorgestellt werden, so p2b_487.025
geschieht es darum, daß die Zuschauer sich dabei verwundern und von der Sache p2b_487.026
selbst ernsthaft oder höhnisch raisonnieren sollen. Damit nun den Leuten in p2b_487.027
solcher Verwunderung gleichsam eine Sekunde gegeben werde, so wird eine p2b_487.028
Person dazu genommen, welche gleichsam die Stelle der allgemeinen satirischen p2b_487.029
Jnklination vertreten muß. Also trifft es sich unterweilen, daß eine solche p2b_487.030
Person mitten in der Kurzweil die klügsten Sachen vorbringt.“

p2b_487.031
Die zur Lachlust anregenden Momente der Posse finden ihre Unterstützung p2b_487.032
durch die Mimik und die Gestikulationen des Darstellers, durch die Ausdrucksweise, p2b_487.033
Betonung, Kunstpausen, Wortspiele, Dialekt &c., durch geschickte Hervorkehrung p2b_487.034
der Pointe (acumen), des schlagenden Witzes (I 103 ff.) &c.

p2b_487.035

Zur Litteratur der Posse.

p2b_487.036
Bekannt gewordene Possen schrieben: Theodor Hell (Die Benefizvorstellung); p2b_487.037
Kotzebue; F. C. Hiller; Kalisch; Salingré (Die Reise durch Berlin &c.); Görlitz p2b_487.038
(Das große Loos); Adolf L'Arronge (Der Neuigkeitsjäger &c.); W. Mannstädt p2b_487.039
(So muß es kommen); Fr. Hopp (Doktor Fausts Hauskäppchen); Jul. Stettenheim p2b_487.040
(Ein gefälliger Mensch); Räder (Robert und Bertram); Charlotte Birch= p2b_487.041
Pfeiffer (Gasthaus-Abenteuer); Görner (Ein billiger Mann); Nestroy (Einen Jux p2b_487.042
will er sich machen); Ad. Müller (Die Gebrüder Haas, eine jüdische Posse); p2b_487.043
Belly (Monsieur Herkules); A. Christen (Das Loch in der Wand); Morländer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="487"/><lb n="p2b_487.001"/>
ließ), ferner in Der Artesische Brunnen; Ella; Flick und Flock, in welch letzterem <lb n="p2b_487.002"/>
Stücke den Reisenden sogar Wolkenwagen zur Verfügung stehen u. s. w. Told <lb n="p2b_487.003"/>
in Wien schrieb den wohl über 3000 mal aufgeführten Zauberschleier; Raimund <lb n="p2b_487.004"/>
Der Verschwender, ferner Der Barometermacher auf der Zauberinsel. W. Friedrich <lb n="p2b_487.005"/>
lieferte Die Tochter des Lucifers; A. Gerstel &#x201E;Gott Marius&#x201C;; Osw. Marbach <lb n="p2b_487.006"/>
Shakespeare-Prometheus; Elmar Des Teufels Brautfahrt; Krüger &#x201E;König <lb n="p2b_487.007"/>
Wein&#x201C;; A. Hopf Der Liebestraum eines Jünglings; Meisl Arsena die Männerfeindin; <lb n="p2b_487.008"/>
Ferd. Fränkel Der Goldsee; Jakobson &#x201E;Lehmann im Feenreiche&#x201C;; Nestroy <lb n="p2b_487.009"/>
Das liederliche Kleeblatt; Trautmann Ein moderner Faust &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_487.010"/>
4. Schwank (franz. <hi rendition="#aq">la farce</hi> == Die Farce) ist eine niedrig komische, <lb n="p2b_487.011"/>
burleske Abart der Posse. Ursprünglich war dem Schwank wesentlich die lustige <lb n="p2b_487.012"/>
Person (Der Narr, der Pickelhering, Kasperle, Hanswurst, der englische Clown, <lb n="p2b_487.013"/>
der italienische Harlekin). Diese Person hatte dieselbe Aufgabe, welche der <lb n="p2b_487.014"/>
griechische Chor als <hi rendition="#aq">vox populi</hi> zu erreichen hatte. Sie lieferte keinen Beitrag <lb n="p2b_487.015"/>
zur Handlung, aber wie der attische Chor begleitete sie die Handlung mit <lb n="p2b_487.016"/>
derben Wahrheiten, oder mit Spötteleien und Sticheleien, die in die schalkhafte <lb n="p2b_487.017"/>
Form der ironischen Dummheit oder Plumpheit eingekleidet war. Sie redete den <lb n="p2b_487.018"/>
Zuschauer an, um Winke zu geben und die Vermittlung zwischen Dichter und <lb n="p2b_487.019"/>
Publikum herzustellen.</p>
              <p><lb n="p2b_487.020"/>
Christian Weiße, der den Pickelhering oft anwandte, sagt über ihn: &#x201E;Die <lb n="p2b_487.021"/>
Sache beruht auf einer also genannten Prosopopöie. Denn ein jeder Mensch <lb n="p2b_487.022"/>
ist so gesinnt, daß er über andrer Leute Verrichtungen sich verwundert, und <lb n="p2b_487.023"/>
wo nicht öffentlich, dennoch im Herzen eine kleine Satiram darüber machet. <lb n="p2b_487.024"/>
Absonderlich wenn etliche Personen auf dem Theater vorgestellt werden, so <lb n="p2b_487.025"/>
geschieht es darum, daß die Zuschauer sich dabei verwundern und von der Sache <lb n="p2b_487.026"/>
selbst ernsthaft oder höhnisch raisonnieren sollen. Damit nun den Leuten in <lb n="p2b_487.027"/>
solcher Verwunderung gleichsam eine Sekunde gegeben werde, so wird eine <lb n="p2b_487.028"/>
Person dazu genommen, welche gleichsam die Stelle der allgemeinen satirischen <lb n="p2b_487.029"/>
Jnklination vertreten muß. Also trifft es sich unterweilen, daß eine solche <lb n="p2b_487.030"/>
Person mitten in der Kurzweil die klügsten Sachen vorbringt.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_487.031"/>
Die zur Lachlust anregenden Momente der Posse finden ihre Unterstützung <lb n="p2b_487.032"/>
durch die Mimik und die Gestikulationen des Darstellers, durch die Ausdrucksweise, <lb n="p2b_487.033"/>
Betonung, Kunstpausen, Wortspiele, Dialekt &amp;c., durch geschickte Hervorkehrung <lb n="p2b_487.034"/>
der Pointe (<hi rendition="#aq">acumen</hi>), des schlagenden Witzes (<hi rendition="#aq">I</hi> 103 ff.) &amp;c.</p>
              <lb n="p2b_487.035"/>
              <p> <hi rendition="#c">Zur Litteratur der Posse.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_487.036"/>
Bekannt gewordene Possen schrieben: Theodor Hell (Die Benefizvorstellung); <lb n="p2b_487.037"/>
Kotzebue; F. C. Hiller; Kalisch; Salingr<hi rendition="#aq">é</hi> (Die Reise durch Berlin &amp;c.); Görlitz <lb n="p2b_487.038"/>
(Das große Loos); Adolf L'Arronge (Der Neuigkeitsjäger &amp;c.); W. Mannstädt <lb n="p2b_487.039"/>
(So muß es kommen); Fr. Hopp (Doktor Fausts Hauskäppchen); Jul. Stettenheim <lb n="p2b_487.040"/>
(Ein gefälliger Mensch); Räder (Robert und Bertram); Charlotte Birch= <lb n="p2b_487.041"/>
Pfeiffer (Gasthaus-Abenteuer); Görner (Ein billiger Mann); Nestroy (Einen Jux <lb n="p2b_487.042"/>
will er sich machen); Ad. Müller (Die Gebrüder Haas, eine jüdische Posse); <lb n="p2b_487.043"/>
Belly (Monsieur Herkules); A. Christen (Das Loch in der Wand); Morländer
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0509] p2b_487.001 ließ), ferner in Der Artesische Brunnen; Ella; Flick und Flock, in welch letzterem p2b_487.002 Stücke den Reisenden sogar Wolkenwagen zur Verfügung stehen u. s. w. Told p2b_487.003 in Wien schrieb den wohl über 3000 mal aufgeführten Zauberschleier; Raimund p2b_487.004 Der Verschwender, ferner Der Barometermacher auf der Zauberinsel. W. Friedrich p2b_487.005 lieferte Die Tochter des Lucifers; A. Gerstel „Gott Marius“; Osw. Marbach p2b_487.006 Shakespeare-Prometheus; Elmar Des Teufels Brautfahrt; Krüger „König p2b_487.007 Wein“; A. Hopf Der Liebestraum eines Jünglings; Meisl Arsena die Männerfeindin; p2b_487.008 Ferd. Fränkel Der Goldsee; Jakobson „Lehmann im Feenreiche“; Nestroy p2b_487.009 Das liederliche Kleeblatt; Trautmann Ein moderner Faust &c. p2b_487.010 4. Schwank (franz. la farce == Die Farce) ist eine niedrig komische, p2b_487.011 burleske Abart der Posse. Ursprünglich war dem Schwank wesentlich die lustige p2b_487.012 Person (Der Narr, der Pickelhering, Kasperle, Hanswurst, der englische Clown, p2b_487.013 der italienische Harlekin). Diese Person hatte dieselbe Aufgabe, welche der p2b_487.014 griechische Chor als vox populi zu erreichen hatte. Sie lieferte keinen Beitrag p2b_487.015 zur Handlung, aber wie der attische Chor begleitete sie die Handlung mit p2b_487.016 derben Wahrheiten, oder mit Spötteleien und Sticheleien, die in die schalkhafte p2b_487.017 Form der ironischen Dummheit oder Plumpheit eingekleidet war. Sie redete den p2b_487.018 Zuschauer an, um Winke zu geben und die Vermittlung zwischen Dichter und p2b_487.019 Publikum herzustellen. p2b_487.020 Christian Weiße, der den Pickelhering oft anwandte, sagt über ihn: „Die p2b_487.021 Sache beruht auf einer also genannten Prosopopöie. Denn ein jeder Mensch p2b_487.022 ist so gesinnt, daß er über andrer Leute Verrichtungen sich verwundert, und p2b_487.023 wo nicht öffentlich, dennoch im Herzen eine kleine Satiram darüber machet. p2b_487.024 Absonderlich wenn etliche Personen auf dem Theater vorgestellt werden, so p2b_487.025 geschieht es darum, daß die Zuschauer sich dabei verwundern und von der Sache p2b_487.026 selbst ernsthaft oder höhnisch raisonnieren sollen. Damit nun den Leuten in p2b_487.027 solcher Verwunderung gleichsam eine Sekunde gegeben werde, so wird eine p2b_487.028 Person dazu genommen, welche gleichsam die Stelle der allgemeinen satirischen p2b_487.029 Jnklination vertreten muß. Also trifft es sich unterweilen, daß eine solche p2b_487.030 Person mitten in der Kurzweil die klügsten Sachen vorbringt.“ p2b_487.031 Die zur Lachlust anregenden Momente der Posse finden ihre Unterstützung p2b_487.032 durch die Mimik und die Gestikulationen des Darstellers, durch die Ausdrucksweise, p2b_487.033 Betonung, Kunstpausen, Wortspiele, Dialekt &c., durch geschickte Hervorkehrung p2b_487.034 der Pointe (acumen), des schlagenden Witzes (I 103 ff.) &c. p2b_487.035 Zur Litteratur der Posse. p2b_487.036 Bekannt gewordene Possen schrieben: Theodor Hell (Die Benefizvorstellung); p2b_487.037 Kotzebue; F. C. Hiller; Kalisch; Salingré (Die Reise durch Berlin &c.); Görlitz p2b_487.038 (Das große Loos); Adolf L'Arronge (Der Neuigkeitsjäger &c.); W. Mannstädt p2b_487.039 (So muß es kommen); Fr. Hopp (Doktor Fausts Hauskäppchen); Jul. Stettenheim p2b_487.040 (Ein gefälliger Mensch); Räder (Robert und Bertram); Charlotte Birch= p2b_487.041 Pfeiffer (Gasthaus-Abenteuer); Görner (Ein billiger Mann); Nestroy (Einen Jux p2b_487.042 will er sich machen); Ad. Müller (Die Gebrüder Haas, eine jüdische Posse); p2b_487.043 Belly (Monsieur Herkules); A. Christen (Das Loch in der Wand); Morländer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/509
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/509>, abgerufen am 22.11.2024.