Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_489.001
Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht "auf den Hund" bringen wollte, widersetzte p2b_489.002
sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003
Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004
Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005
Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006
am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007
Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008
eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009
die Geruchsorgane des Pudels wirkte.

p2b_489.010
Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011
Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012
Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.

p2b_489.013
Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014
die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015
"Die Elster, oder die Magd von Palaiseau" (1816 im Theater an der p2b_489.016
Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017
dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018
verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019
die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020
Hund vom Gotthardsberg,
ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021
Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022
Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023
Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024
Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025
daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026
er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027
eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028
war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029
Löwe in "Der großmütige Löwe", und später - als die reißenden Tiere p2b_489.030
nicht mehr zogen - als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031
Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032
deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033
in einem Taglionischen Ballet: "Domina, oder Joko, der brasilianische Affe", p2b_489.034
mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035
große melodramatische Spektakelstück: "Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036
Negerrache", mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037
Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038
kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.

p2b_489.039
Jm Melodrama: "Ori, oder Das Zigeunerweib" kam kurz darauf noch p2b_489.040
ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041
Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042
in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043
Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044
von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,

p2b_489.001
Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht „auf den Hund“ bringen wollte, widersetzte p2b_489.002
sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003
Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004
Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005
Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006
am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007
Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008
eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009
die Geruchsorgane des Pudels wirkte.

p2b_489.010
Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011
Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012
Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.

p2b_489.013
Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014
die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015
„Die Elster, oder die Magd von Palaiseau“ (1816 im Theater an der p2b_489.016
Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017
dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018
verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019
die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020
Hund vom Gotthardsberg,
ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021
Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022
Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023
Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024
Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025
daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026
er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027
eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028
war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029
Löwe in „Der großmütige Löwe“, und später ─ als die reißenden Tiere p2b_489.030
nicht mehr zogen ─ als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031
Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032
deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033
in einem Taglionischen Ballet: „Domina, oder Joko, der brasilianische Affe“, p2b_489.034
mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035
große melodramatische Spektakelstück: „Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036
Negerrache“, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037
Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038
kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.

p2b_489.039
Jm Melodrama: „Ori, oder Das Zigeunerweib“ kam kurz darauf noch p2b_489.040
ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041
Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042
in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043
Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044
von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0511" n="489"/><lb n="p2b_489.001"/>
Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht &#x201E;auf den Hund&#x201C; bringen wollte, widersetzte <lb n="p2b_489.002"/>
sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer <lb n="p2b_489.003"/>
Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. <lb n="p2b_489.004"/>
Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten <lb n="p2b_489.005"/>
Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde <lb n="p2b_489.006"/>
am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen <lb n="p2b_489.007"/>
Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler <lb n="p2b_489.008"/>
eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf <lb n="p2b_489.009"/>
die Geruchsorgane des Pudels wirkte.</p>
              <p><lb n="p2b_489.010"/>
Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der <lb n="p2b_489.011"/>
Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage <lb n="p2b_489.012"/>
Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.</p>
              <p><lb n="p2b_489.013"/>
Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, <lb n="p2b_489.014"/>
die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war <lb n="p2b_489.015"/>
&#x201E;Die Elster, oder die Magd von Palaiseau&#x201C; (1816 im Theater an der <lb n="p2b_489.016"/>
Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an <lb n="p2b_489.017"/>
dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen <lb n="p2b_489.018"/>
verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über <lb n="p2b_489.019"/>
die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: <hi rendition="#g">Der <lb n="p2b_489.020"/>
Hund vom Gotthardsberg,</hi> ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes <lb n="p2b_489.021"/>
Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, <lb n="p2b_489.022"/>
Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. <lb n="p2b_489.023"/>
Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der <lb n="p2b_489.024"/>
Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &amp;c. Von Mayerhofer ist bekannt, <lb n="p2b_489.025"/>
daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei <lb n="p2b_489.026"/>
er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn <lb n="p2b_489.027"/>
eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen <lb n="p2b_489.028"/>
war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als <lb n="p2b_489.029"/>
Löwe in &#x201E;Der großmütige Löwe&#x201C;, und später &#x2500; als die reißenden Tiere <lb n="p2b_489.030"/>
nicht mehr zogen &#x2500; als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die <lb n="p2b_489.031"/>
Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste <lb n="p2b_489.032"/>
deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) <lb n="p2b_489.033"/>
in einem Taglionischen Ballet: &#x201E;Domina, oder Joko, der brasilianische Affe&#x201C;, <lb n="p2b_489.034"/>
mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das <lb n="p2b_489.035"/>
große melodramatische Spektakelstück: &#x201E;Domi, der brasilianische Affe, oder: <lb n="p2b_489.036"/>
Negerrache&#x201C;, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen <lb n="p2b_489.037"/>
Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange <lb n="p2b_489.038"/>
kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_489.039"/>
Jm Melodrama: &#x201E;Ori, oder Das Zigeunerweib&#x201C; kam kurz darauf noch <lb n="p2b_489.040"/>
ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die <lb n="p2b_489.041"/>
Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, <lb n="p2b_489.042"/>
in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher <lb n="p2b_489.043"/>
Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister <lb n="p2b_489.044"/>
von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0511] p2b_489.001 Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht „auf den Hund“ bringen wollte, widersetzte p2b_489.002 sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003 Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004 Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005 Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006 am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007 Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008 eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009 die Geruchsorgane des Pudels wirkte. p2b_489.010 Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011 Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012 Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben. p2b_489.013 Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014 die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015 „Die Elster, oder die Magd von Palaiseau“ (1816 im Theater an der p2b_489.016 Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017 dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018 verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019 die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020 Hund vom Gotthardsberg, ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021 Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022 Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023 Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024 Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025 daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026 er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027 eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028 war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029 Löwe in „Der großmütige Löwe“, und später ─ als die reißenden Tiere p2b_489.030 nicht mehr zogen ─ als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031 Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032 deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033 in einem Taglionischen Ballet: „Domina, oder Joko, der brasilianische Affe“, p2b_489.034 mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035 große melodramatische Spektakelstück: „Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036 Negerrache“, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037 Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038 kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c. p2b_489.039 Jm Melodrama: „Ori, oder Das Zigeunerweib“ kam kurz darauf noch p2b_489.040 ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041 Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042 in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043 Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044 von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/511
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/511>, abgerufen am 11.06.2024.