p2b_490.001 meinte dieser, das sei sehr schlimm und kratzte sich mit dem Fuß hinter dem p2b_490.002 Ohr. Da gab der frappierte Stadtvorstand seine Zustimmung und der Gymnastiker p2b_490.003 wußte mit seinen bald beliebten Affendarstellungen allerwärts riesige p2b_490.004 Kassenerfolge zu erzielen. Am 23. Juli 1836 trat Klischnigg in der von Nestroy p2b_490.005 eigens für ihn geschriebenen Gelegenheitsposse "Der Affe und der Bräutigam" p2b_490.006 auf, die den Gegenstand von "Tom Rick" benützte. Das Stück wurde wohl p2b_490.007 über 50 Mal gegeben. Klischnigg spielte in Wien noch in folgenden Stücken: p2b_490.008 Der Affe als Mensch; La Peyreuse, oder: Der Affe von Malicolo; Affe p2b_490.009 und Frosch; endlich in "Gig-Gig", worin er als Affe, Frosch, Tiger und p2b_490.010 Schildkröte auftrat. Er hatte viele Nachäffer selbst in den obskursten Wirtshäusern, p2b_490.011 bis "Der Wettritt um Columbinens Hand, oder: Affen über Affen", p2b_490.012 eine in der Leopoldstadt gegebene Pantomime, diese Affenmanie choreographisch p2b_490.013 geißelte und die Periode der eigentlichen Tierkomödie abschloß.
p2b_490.014 An Versuchen, die Tiere auf der Bühne zu erhalten, fehlte es freilich p2b_490.015 nicht. Ein Direktor (Carl) hielt es für wünschenswert, den Räubern von p2b_490.016 Schiller durch Mitwirkung von Pferden auf die Beine zu helfen. Jn einem p2b_490.017 Spektakelstück ließ er ein Kamel aus der Menagerie, ein andermal eine Giraffe p2b_490.018 auftreten. Ein anderer Direktor (Brauer) hat mit der Schauspielerin Kratz p2b_490.019 im Carlstheater Die Verwandelte Katze und Die Hirschkuh gegeben.
p2b_490.020 Viele Theater-Direktionen glauben noch heute, auf die Mitwirkung von p2b_490.021 Pferden nicht verzichten zu sollen u. s. w.
p2b_490.022
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer p2b_490.023 Gattungen und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer p2b_490.024 Dichtungen.
p2b_490.025 Obwohl in der Benennung der dramatischen Dichtungen im allgemeinen p2b_490.026 große Übereinstimmung herrscht, so belieben doch einzelne p2b_490.027 Dichter a. Abweichungen in der Benennung der Spezies oder gestatten p2b_490.028 sich b. Absonderlichkeiten in Benennung ihrer dichterischen Erzeugnisse.
p2b_490.029 a. Viele Dichter, welche mit der Posse Musik vereinen durch Einfügung von p2b_490.030 Couplets &c., nennen das so entstehende Liederspiel (§ 181 d. Bds.) Posse mit p2b_490.031 Gesang (z. B. Langer's Der Aktien-Greißler), oder Liederposse (z. B. p2b_490.032 Holtei's Ein Achtel vom großen Los), oder Burleske mit Gesang (z. B. p2b_490.033 Stix' Er ist unsichtbar), Komisches Zeitbild mit Gesang (z. B. Elmar's p2b_490.034 Der schönste Zopf) u. s. w.
p2b_490.035 Barth. Ponholzer nennt sein dramatisches Gedicht "Der ägyptische Joseph" p2b_490.036 ein biblisches Volksschauspiel mit Dialog, Chören, Schaubildern in 5 Aufz.
p2b_490.037 O. Mylius bezeichnet sein Lustspielchen "Beim Standesbeamten" als p2b_490.038 komisches Genrebild; Nißl und Schlesinger eine dramatische Scene als p2b_490.039 "ländliches Gemälde" u. s. w.
p2b_490.040 Vielfach wird die drastisch wirkende Posse Burleske genannt (z. B. p2b_490.041 Herm. v. Glasenapps Der Bey von Tripolis). Th. Gaßmann nennt seine
p2b_490.001 meinte dieser, das sei sehr schlimm und kratzte sich mit dem Fuß hinter dem p2b_490.002 Ohr. Da gab der frappierte Stadtvorstand seine Zustimmung und der Gymnastiker p2b_490.003 wußte mit seinen bald beliebten Affendarstellungen allerwärts riesige p2b_490.004 Kassenerfolge zu erzielen. Am 23. Juli 1836 trat Klischnigg in der von Nestroy p2b_490.005 eigens für ihn geschriebenen Gelegenheitsposse „Der Affe und der Bräutigam“ p2b_490.006 auf, die den Gegenstand von „Tom Rick“ benützte. Das Stück wurde wohl p2b_490.007 über 50 Mal gegeben. Klischnigg spielte in Wien noch in folgenden Stücken: p2b_490.008 Der Affe als Mensch; La Peyreuse, oder: Der Affe von Malicolo; Affe p2b_490.009 und Frosch; endlich in „Gig-Gig“, worin er als Affe, Frosch, Tiger und p2b_490.010 Schildkröte auftrat. Er hatte viele Nachäffer selbst in den obskursten Wirtshäusern, p2b_490.011 bis „Der Wettritt um Columbinens Hand, oder: Affen über Affen“, p2b_490.012 eine in der Leopoldstadt gegebene Pantomime, diese Affenmanie choreographisch p2b_490.013 geißelte und die Periode der eigentlichen Tierkomödie abschloß.
p2b_490.014 An Versuchen, die Tiere auf der Bühne zu erhalten, fehlte es freilich p2b_490.015 nicht. Ein Direktor (Carl) hielt es für wünschenswert, den Räubern von p2b_490.016 Schiller durch Mitwirkung von Pferden auf die Beine zu helfen. Jn einem p2b_490.017 Spektakelstück ließ er ein Kamel aus der Menagerie, ein andermal eine Giraffe p2b_490.018 auftreten. Ein anderer Direktor (Brauer) hat mit der Schauspielerin Kratz p2b_490.019 im Carlstheater Die Verwandelte Katze und Die Hirschkuh gegeben.
p2b_490.020 Viele Theater-Direktionen glauben noch heute, auf die Mitwirkung von p2b_490.021 Pferden nicht verzichten zu sollen u. s. w.
p2b_490.022
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer p2b_490.023 Gattungen und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer p2b_490.024 Dichtungen.
p2b_490.025 Obwohl in der Benennung der dramatischen Dichtungen im allgemeinen p2b_490.026 große Übereinstimmung herrscht, so belieben doch einzelne p2b_490.027 Dichter a. Abweichungen in der Benennung der Spezies oder gestatten p2b_490.028 sich b. Absonderlichkeiten in Benennung ihrer dichterischen Erzeugnisse.
p2b_490.029 a. Viele Dichter, welche mit der Posse Musik vereinen durch Einfügung von p2b_490.030 Couplets &c., nennen das so entstehende Liederspiel (§ 181 d. Bds.) Posse mit p2b_490.031 Gesang (z. B. Langer's Der Aktien-Greißler), oder Liederposse (z. B. p2b_490.032 Holtei's Ein Achtel vom großen Los), oder Burleske mit Gesang (z. B. p2b_490.033 Stix' Er ist unsichtbar), Komisches Zeitbild mit Gesang (z. B. Elmar's p2b_490.034 Der schönste Zopf) u. s. w.
p2b_490.035 Barth. Ponholzer nennt sein dramatisches Gedicht „Der ägyptische Joseph“ p2b_490.036 ein biblisches Volksschauspiel mit Dialog, Chören, Schaubildern in 5 Aufz.
p2b_490.037 O. Mylius bezeichnet sein Lustspielchen „Beim Standesbeamten“ als p2b_490.038 komisches Genrebild; Nißl und Schlesinger eine dramatische Scene als p2b_490.039 „ländliches Gemälde“ u. s. w.
p2b_490.040 Vielfach wird die drastisch wirkende Posse Burleske genannt (z. B. p2b_490.041 Herm. v. Glasenapps Der Bey von Tripolis). Th. Gaßmann nennt seine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0512"n="490"/><lbn="p2b_490.001"/>
meinte dieser, das sei sehr schlimm und kratzte sich mit dem Fuß hinter dem <lbn="p2b_490.002"/>
Ohr. Da gab der frappierte Stadtvorstand seine Zustimmung und der Gymnastiker <lbn="p2b_490.003"/>
wußte mit seinen bald beliebten Affendarstellungen allerwärts riesige <lbn="p2b_490.004"/>
Kassenerfolge zu erzielen. Am 23. Juli 1836 trat Klischnigg in der von Nestroy <lbn="p2b_490.005"/>
eigens für ihn geschriebenen Gelegenheitsposse „Der Affe und der Bräutigam“<lbn="p2b_490.006"/>
auf, die den Gegenstand von „Tom Rick“ benützte. Das Stück wurde wohl <lbn="p2b_490.007"/>
über 50 Mal gegeben. Klischnigg spielte in Wien noch in folgenden Stücken: <lbn="p2b_490.008"/>
Der Affe als Mensch; <hirendition="#aq">La Peyreuse</hi>, oder: Der Affe von Malicolo; Affe <lbn="p2b_490.009"/>
und Frosch; endlich in „Gig-Gig“, worin er als Affe, Frosch, Tiger und <lbn="p2b_490.010"/>
Schildkröte auftrat. Er hatte viele Nachäffer selbst in den obskursten Wirtshäusern, <lbn="p2b_490.011"/>
bis „Der Wettritt um Columbinens Hand, oder: Affen über Affen“, <lbn="p2b_490.012"/>
eine in der Leopoldstadt gegebene Pantomime, diese Affenmanie choreographisch <lbn="p2b_490.013"/>
geißelte und die <hirendition="#g">Periode der eigentlichen Tierkomödie abschloß.</hi></p><p><lbn="p2b_490.014"/>
An Versuchen, die Tiere auf der Bühne zu erhalten, fehlte es freilich <lbn="p2b_490.015"/>
nicht. Ein Direktor (Carl) hielt es für wünschenswert, den <hirendition="#g">Räubern</hi> von <lbn="p2b_490.016"/>
Schiller durch Mitwirkung von Pferden auf die Beine zu helfen. Jn einem <lbn="p2b_490.017"/>
Spektakelstück ließ er ein Kamel aus der Menagerie, ein andermal eine Giraffe <lbn="p2b_490.018"/>
auftreten. Ein anderer Direktor (Brauer) hat mit der Schauspielerin Kratz <lbn="p2b_490.019"/>
im Carlstheater Die Verwandelte Katze und Die Hirschkuh gegeben.</p><p><lbn="p2b_490.020"/>
Viele Theater-Direktionen glauben noch heute, auf die Mitwirkung von <lbn="p2b_490.021"/>
Pferden nicht verzichten zu sollen u. s. w.</p></div><lbn="p2b_490.022"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer <lbn="p2b_490.023"/>
Gattungen und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer <lbn="p2b_490.024"/>
Dichtungen.</hi></head><p><lbn="p2b_490.025"/>
Obwohl in der Benennung der dramatischen Dichtungen im allgemeinen <lbn="p2b_490.026"/>
große Übereinstimmung herrscht, so belieben doch einzelne <lbn="p2b_490.027"/>
Dichter <hirendition="#aq">a</hi>. Abweichungen in der Benennung der Spezies oder gestatten <lbn="p2b_490.028"/>
sich <hirendition="#aq">b</hi>. Absonderlichkeiten in Benennung ihrer dichterischen Erzeugnisse.</p><p><lbn="p2b_490.029"/><hirendition="#aq">a</hi>. Viele Dichter, welche mit der Posse Musik vereinen durch Einfügung von <lbn="p2b_490.030"/>
Couplets &c., nennen das so entstehende Liederspiel (§ 181 d. Bds.) <hirendition="#g">Posse mit <lbn="p2b_490.031"/>
Gesang</hi> (z. B. Langer's Der Aktien-Greißler), oder <hirendition="#g">Liederposse</hi> (z. B. <lbn="p2b_490.032"/>
Holtei's Ein Achtel vom großen Los), oder <hirendition="#g">Burleske mit Gesang</hi> (z. B. <lbn="p2b_490.033"/>
Stix' Er ist unsichtbar), <hirendition="#g">Komisches Zeitbild mit Gesang</hi> (z. B. Elmar's <lbn="p2b_490.034"/>
Der schönste Zopf) u. s. w.</p><p><lbn="p2b_490.035"/>
Barth. Ponholzer nennt sein dramatisches Gedicht „Der ägyptische Joseph“<lbn="p2b_490.036"/><hirendition="#g">ein biblisches Volksschauspiel</hi> mit Dialog, Chören, Schaubildern in 5 Aufz.</p><p><lbn="p2b_490.037"/>
O. Mylius bezeichnet sein Lustspielchen „Beim Standesbeamten“ als <lbn="p2b_490.038"/><hirendition="#g">komisches Genrebild;</hi> Nißl und Schlesinger eine dramatische Scene als <lbn="p2b_490.039"/>„<hirendition="#g">ländliches Gemälde</hi>“ u. s. w.</p><p><lbn="p2b_490.040"/>
Vielfach wird die drastisch wirkende Posse <hirendition="#g">Burleske</hi> genannt (z. B. <lbn="p2b_490.041"/>
Herm. v. Glasenapps Der Bey von Tripolis). Th. Gaßmann nennt seine
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[490/0512]
p2b_490.001
meinte dieser, das sei sehr schlimm und kratzte sich mit dem Fuß hinter dem p2b_490.002
Ohr. Da gab der frappierte Stadtvorstand seine Zustimmung und der Gymnastiker p2b_490.003
wußte mit seinen bald beliebten Affendarstellungen allerwärts riesige p2b_490.004
Kassenerfolge zu erzielen. Am 23. Juli 1836 trat Klischnigg in der von Nestroy p2b_490.005
eigens für ihn geschriebenen Gelegenheitsposse „Der Affe und der Bräutigam“ p2b_490.006
auf, die den Gegenstand von „Tom Rick“ benützte. Das Stück wurde wohl p2b_490.007
über 50 Mal gegeben. Klischnigg spielte in Wien noch in folgenden Stücken: p2b_490.008
Der Affe als Mensch; La Peyreuse, oder: Der Affe von Malicolo; Affe p2b_490.009
und Frosch; endlich in „Gig-Gig“, worin er als Affe, Frosch, Tiger und p2b_490.010
Schildkröte auftrat. Er hatte viele Nachäffer selbst in den obskursten Wirtshäusern, p2b_490.011
bis „Der Wettritt um Columbinens Hand, oder: Affen über Affen“, p2b_490.012
eine in der Leopoldstadt gegebene Pantomime, diese Affenmanie choreographisch p2b_490.013
geißelte und die Periode der eigentlichen Tierkomödie abschloß.
p2b_490.014
An Versuchen, die Tiere auf der Bühne zu erhalten, fehlte es freilich p2b_490.015
nicht. Ein Direktor (Carl) hielt es für wünschenswert, den Räubern von p2b_490.016
Schiller durch Mitwirkung von Pferden auf die Beine zu helfen. Jn einem p2b_490.017
Spektakelstück ließ er ein Kamel aus der Menagerie, ein andermal eine Giraffe p2b_490.018
auftreten. Ein anderer Direktor (Brauer) hat mit der Schauspielerin Kratz p2b_490.019
im Carlstheater Die Verwandelte Katze und Die Hirschkuh gegeben.
p2b_490.020
Viele Theater-Direktionen glauben noch heute, auf die Mitwirkung von p2b_490.021
Pferden nicht verzichten zu sollen u. s. w.
p2b_490.022
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer p2b_490.023
Gattungen und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer p2b_490.024
Dichtungen. p2b_490.025
Obwohl in der Benennung der dramatischen Dichtungen im allgemeinen p2b_490.026
große Übereinstimmung herrscht, so belieben doch einzelne p2b_490.027
Dichter a. Abweichungen in der Benennung der Spezies oder gestatten p2b_490.028
sich b. Absonderlichkeiten in Benennung ihrer dichterischen Erzeugnisse.
p2b_490.029
a. Viele Dichter, welche mit der Posse Musik vereinen durch Einfügung von p2b_490.030
Couplets &c., nennen das so entstehende Liederspiel (§ 181 d. Bds.) Posse mit p2b_490.031
Gesang (z. B. Langer's Der Aktien-Greißler), oder Liederposse (z. B. p2b_490.032
Holtei's Ein Achtel vom großen Los), oder Burleske mit Gesang (z. B. p2b_490.033
Stix' Er ist unsichtbar), Komisches Zeitbild mit Gesang (z. B. Elmar's p2b_490.034
Der schönste Zopf) u. s. w.
p2b_490.035
Barth. Ponholzer nennt sein dramatisches Gedicht „Der ägyptische Joseph“ p2b_490.036
ein biblisches Volksschauspiel mit Dialog, Chören, Schaubildern in 5 Aufz.
p2b_490.037
O. Mylius bezeichnet sein Lustspielchen „Beim Standesbeamten“ als p2b_490.038
komisches Genrebild; Nißl und Schlesinger eine dramatische Scene als p2b_490.039
„ländliches Gemälde“ u. s. w.
p2b_490.040
Vielfach wird die drastisch wirkende Posse Burleske genannt (z. B. p2b_490.041
Herm. v. Glasenapps Der Bey von Tripolis). Th. Gaßmann nennt seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.