p2b_498.001 ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002 und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003 Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004 oder an Molieres Charakterkomödien.
p2b_498.005 Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006 unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007 Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008 ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009 der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.
p2b_498.010 Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011 (vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012 wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013 gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014 ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015 Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue (+ 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016 beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017 ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten "hyperboreischen Esel", p2b_498.018 in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019 gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020 Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021 vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022 enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023 Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024 und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche - p2b_498.025 wie auch die verhängnisvolle Gabel - die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026 Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner (+ 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027 Liebe nach der Mode), Brandes (+ 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028 (+ 1826. Mißverständnisse), Contessa (+ 1825. Das Rätsel, p2b_498.029 Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030 Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031 Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032 grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033 Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034 (Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035 Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036 Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037 von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038 Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039 Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040 und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041 Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042 Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043 und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044 Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz
p2b_498.001 ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002 und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003 Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004 oder an Molières Charakterkomödien.
p2b_498.005 Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006 unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007 Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008 ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009 der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.
p2b_498.010 Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011 (vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012 wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013 gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014 ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015 Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue († 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016 beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017 ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten „hyperboreischen Esel“, p2b_498.018 in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019 gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020 Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021 vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022 enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023 Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024 und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche ─ p2b_498.025 wie auch die verhängnisvolle Gabel ─ die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026 Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner († 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027 Liebe nach der Mode), Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028 († 1826. Mißverständnisse), Contessa († 1825. Das Rätsel, p2b_498.029 Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030 Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031 Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032 grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033 Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034 (Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035 Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036 Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037 von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038 Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039 Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040 und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041 Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042 Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043 und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044 Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0520"n="498"/><lbn="p2b_498.001"/>
ist. Einiges leistete sodann Gryphius (<hirendition="#aq">I</hi> 51; vgl. dessen Peter Squenz <lbn="p2b_498.002"/>
und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). <lbn="p2b_498.003"/>
Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele <lbn="p2b_498.004"/>
oder an Moli<hirendition="#aq">è</hi>res Charakterkomödien.</p><p><lbn="p2b_498.005"/>
Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator <lbn="p2b_498.006"/>
unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. <lbn="p2b_498.007"/><hirendition="#g">Lessing</hi> besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als <lbn="p2b_498.008"/><hirendition="#g">ein Werk für alle Ewigkeiten</hi> bezeichnet, das die Ära des Glanzes in <lbn="p2b_498.009"/>
der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.</p><p><lbn="p2b_498.010"/>
Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug <lbn="p2b_498.011"/>
(vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, <lbn="p2b_498.012"/>
wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung <lbn="p2b_498.013"/>
gelangte (<hirendition="#aq">I</hi> 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach <lbn="p2b_498.014"/>
ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, <lbn="p2b_498.015"/>
Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue († 1819. Die Freimaurer; Die <lbn="p2b_498.016"/>
beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, <lbn="p2b_498.017"/>
ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten „hyperboreischen Esel“, <lbn="p2b_498.018"/>
in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, <lbn="p2b_498.019"/>
gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte <lbn="p2b_498.020"/>
Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel <lbn="p2b_498.021"/>
vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit <lbn="p2b_498.022"/>
enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des <lbn="p2b_498.023"/>
Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie <lbn="p2b_498.024"/>
und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche ─<lbn="p2b_498.025"/>
wie auch die verhängnisvolle Gabel ─ die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix <lbn="p2b_498.026"/>
Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner († 1807. Das Räuschchen, <lbn="p2b_498.027"/>
Liebe nach der Mode), Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch <lbn="p2b_498.028"/>
(† 1826. Mißverständnisse), Contessa († 1825. Das Rätsel, <lbn="p2b_498.029"/>
Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), <lbn="p2b_498.030"/>
Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, <lbn="p2b_498.031"/>
Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der <lbn="p2b_498.032"/>
grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die <lbn="p2b_498.033"/>
Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach <lbn="p2b_498.034"/>
(Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), <lbn="p2b_498.035"/>
Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene <lbn="p2b_498.036"/>
Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider <lbn="p2b_498.037"/>
von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und <lbn="p2b_498.038"/>
Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische <lbn="p2b_498.039"/>
Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter <lbn="p2b_498.040"/>
und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue <lbn="p2b_498.041"/>
Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), <lbn="p2b_498.042"/>
Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt <lbn="p2b_498.043"/>
und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; <lbn="p2b_498.044"/>
Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0520]
p2b_498.001
ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002
und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003
Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004
oder an Molières Charakterkomödien.
p2b_498.005
Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006
unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007
Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008
ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009
der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.
p2b_498.010
Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011
(vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012
wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013
gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014
ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015
Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue († 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016
beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017
ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten „hyperboreischen Esel“, p2b_498.018
in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019
gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020
Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021
vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022
enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023
Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024
und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche ─ p2b_498.025
wie auch die verhängnisvolle Gabel ─ die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026
Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner († 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027
Liebe nach der Mode), Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028
(† 1826. Mißverständnisse), Contessa († 1825. Das Rätsel, p2b_498.029
Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030
Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031
Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032
grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033
Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034
(Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035
Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036
Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037
von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038
Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039
Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040
und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041
Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042
Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043
und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044
Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/520>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.