Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_502.001
Wallners Allg. Schaubühne, Wallners Thespiskarren, Wallners Volks= und p2b_502.002
Nationaltheater, Kühlings Album für Liebhaberbühnen, Kühlings Deklamationshalle, p2b_502.003
Kühlings Volksschaubühne, Kühlings Theaterspecialitäten, Görlitz' Almanach p2b_502.004
dramatischer Bühnenspiele, desgleichen von Görner, Jahrbuch deutscher Bühnenspiele, p2b_502.005
Kathol. Dilettantenbühne, Haustheater (Graz und Leipz.), Theater-Mappe, p2b_502.006
Der Theaterfreund, Die Jugendbühne, Schauspiele für Mädchen, Boths Bühnenrepertoire p2b_502.007
des Auslands, Repertoirestücke deutscher Bühnen in neuen Bearbeitungen p2b_502.008
und Einrichtungen, Theater des Auslands, Neues Theater des Auslands, p2b_502.009
Wiener Theaterrepertoire, Neues Wiener Theater, Dramatische Meisterwerke der p2b_502.010
Ungarn, Jndisches Theater, Jtalienisches Th., Spanisches Th. u. a. m.

p2b_502.011
3. Die bekanntesten und fleißigsten Übersetzer von Stücken fremder Litteraturen p2b_502.012
sind: Angely, Graf Baudissin, Blum, Töpfer, Th. Hell, A. E. Wollheim, p2b_502.013
G. Ritter (Pseud. für Zollinger), Lorinser (Calderon), Ad. Laun (Racine und p2b_502.014
Moliere), L. Schneider, Bahn (Man sucht einen Erzieher &c.), Börnstein (Eine p2b_502.015
Frau, die sich zum Fenster hinausstürzt &c.), Cosmar, A. Friedrich, W. Friedrich p2b_502.016
(Guten Morgen, Herr Fischer! &c.), Hermann (Alles durch die Frauen &c.), Denecke p2b_502.017
(Eine brillante Verlegenheit), Schrader (Dr. Robin), Schlivian (Frauenpolitik), p2b_502.018
Hiltl (Ein prächtiger alter Knabe), Winterfeldt (Jch speise bei meiner Mutter), p2b_502.019
Julius (Alle Mittel gelten), E. Neumann (Der Lebensretter), Lindau (Moliere), p2b_502.020
Dingelstedt, Gries, Wilh. Lange, Emil J. Jonas u. a. Nach Gozzi bearbeitete p2b_502.021
Schiller seine Turandot, Goldoni bildete die Grundlage zu Carl Blums Jch p2b_502.022
bleibe ledig, Sheridans Lästerschule übersetzte von Leonhardi u. a. Die Spanier p2b_502.023
Lope de Vega, Calderon, Moreto (Donna Diana) wurden in Übersetzung oft p2b_502.024
gegeben; mehr noch seit Lessing und Schröders Zeiten Shakespeares Lustspiele; p2b_502.025
ebenso Moliere und besonders Eugene Scribe, der die deutsche Bühne lang p2b_502.026
beherrschte, wie er in Frankreich eine Schule von Lustspieldichtern begründete (ich p2b_502.027
nenne nur Bayard, dessen Vicomte von Letorieres deutsches Repertoirestück p2b_502.028
wurde) u. s. w.

p2b_502.029
Für den Dramaturgen empfehlenswerte Schriften sind neben Lessings p2b_502.030
Hamburgischer Dramaturgie: Klein, Geschichte des Drama; Creizenach, Zur p2b_502.031
Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels; Kneschke, Das deutsche p2b_502.032
Lustspiel; Prölß, Katechismus der Dramaturgie; W. R. Hoffmann, Der Entwickelungsgang p2b_502.033
des deutschen Schauspiels; Herzfeld, Entwickelung der dramatischen p2b_502.034
Kunst; Knorr, Entstehung und Entwickelung der geistlichen Schauspiele p2b_502.035
in Deutschland; Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie, ein Werk, p2b_502.036
welches man wohl als das gediegenste und umfassendste Kompendium der p2b_502.037
Tragödie betrachten darf; Heinr. Theod. Rötscher, Die Kunst der dramatischen p2b_502.038
Darstellung; Tiecks Dramaturgische Blätter; P. Lindaus Dramaturgische Blätter; p2b_502.039
A. E. Brachvogels Theatralische Studien (Jena 1863); G. v. Putlitz' Theater= p2b_502.040
Erinnerungen (Berlin 1875); R. Wagners Oper und Drama; Ambros' Die p2b_502.041
Grenzen der Musik und Poesie; Kalbecks Bühnenfestspiel in Bayreuth; v. Thüngen p2b_502.042
Dramaturgische Fragmente; Gotth. Hübners Theatralische Feuilletons; K. R. p2b_502.043
Pabsts Die Verbindung der Künste auf der Bühne; sowie Wehls Didaskalien p2b_502.044
(Leipzig 1867) u. a.

p2b_502.001
Wallners Allg. Schaubühne, Wallners Thespiskarren, Wallners Volks= und p2b_502.002
Nationaltheater, Kühlings Album für Liebhaberbühnen, Kühlings Deklamationshalle, p2b_502.003
Kühlings Volksschaubühne, Kühlings Theaterspecialitäten, Görlitz' Almanach p2b_502.004
dramatischer Bühnenspiele, desgleichen von Görner, Jahrbuch deutscher Bühnenspiele, p2b_502.005
Kathol. Dilettantenbühne, Haustheater (Graz und Leipz.), Theater-Mappe, p2b_502.006
Der Theaterfreund, Die Jugendbühne, Schauspiele für Mädchen, Boths Bühnenrepertoire p2b_502.007
des Auslands, Repertoirestücke deutscher Bühnen in neuen Bearbeitungen p2b_502.008
und Einrichtungen, Theater des Auslands, Neues Theater des Auslands, p2b_502.009
Wiener Theaterrepertoire, Neues Wiener Theater, Dramatische Meisterwerke der p2b_502.010
Ungarn, Jndisches Theater, Jtalienisches Th., Spanisches Th. u. a. m.

p2b_502.011
3. Die bekanntesten und fleißigsten Übersetzer von Stücken fremder Litteraturen p2b_502.012
sind: Angely, Graf Baudissin, Blum, Töpfer, Th. Hell, A. E. Wollheim, p2b_502.013
G. Ritter (Pseud. für Zollinger), Lorinser (Calderon), Ad. Laun (Racine und p2b_502.014
Molière), L. Schneider, Bahn (Man sucht einen Erzieher &c.), Börnstein (Eine p2b_502.015
Frau, die sich zum Fenster hinausstürzt &c.), Cosmar, A. Friedrich, W. Friedrich p2b_502.016
(Guten Morgen, Herr Fischer! &c.), Hermann (Alles durch die Frauen &c.), Denecke p2b_502.017
(Eine brillante Verlegenheit), Schrader (Dr. Robin), Schlivian (Frauenpolitik), p2b_502.018
Hiltl (Ein prächtiger alter Knabe), Winterfeldt (Jch speise bei meiner Mutter), p2b_502.019
Julius (Alle Mittel gelten), E. Neumann (Der Lebensretter), Lindau (Molière), p2b_502.020
Dingelstedt, Gries, Wilh. Lange, Emil J. Jonas u. a. Nach Gozzi bearbeitete p2b_502.021
Schiller seine Turandot, Goldoni bildete die Grundlage zu Carl Blums Jch p2b_502.022
bleibe ledig, Sheridans Lästerschule übersetzte von Leonhardi u. a. Die Spanier p2b_502.023
Lope de Vega, Calderon, Moreto (Donna Diana) wurden in Übersetzung oft p2b_502.024
gegeben; mehr noch seit Lessing und Schröders Zeiten Shakespeares Lustspiele; p2b_502.025
ebenso Molière und besonders Eugène Scribe, der die deutsche Bühne lang p2b_502.026
beherrschte, wie er in Frankreich eine Schule von Lustspieldichtern begründete (ich p2b_502.027
nenne nur Bayard, dessen Vicomte von Létorières deutsches Repertoirestück p2b_502.028
wurde) u. s. w.

p2b_502.029
Für den Dramaturgen empfehlenswerte Schriften sind neben Lessings p2b_502.030
Hamburgischer Dramaturgie: Klein, Geschichte des Drama; Creizenach, Zur p2b_502.031
Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels; Kneschke, Das deutsche p2b_502.032
Lustspiel; Prölß, Katechismus der Dramaturgie; W. R. Hoffmann, Der Entwickelungsgang p2b_502.033
des deutschen Schauspiels; Herzfeld, Entwickelung der dramatischen p2b_502.034
Kunst; Knorr, Entstehung und Entwickelung der geistlichen Schauspiele p2b_502.035
in Deutschland; Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie, ein Werk, p2b_502.036
welches man wohl als das gediegenste und umfassendste Kompendium der p2b_502.037
Tragödie betrachten darf; Heinr. Theod. Rötscher, Die Kunst der dramatischen p2b_502.038
Darstellung; Tiecks Dramaturgische Blätter; P. Lindaus Dramaturgische Blätter; p2b_502.039
A. E. Brachvogels Theatralische Studien (Jena 1863); G. v. Putlitz' Theater= p2b_502.040
Erinnerungen (Berlin 1875); R. Wagners Oper und Drama; Ambros' Die p2b_502.041
Grenzen der Musik und Poesie; Kalbecks Bühnenfestspiel in Bayreuth; v. Thüngen p2b_502.042
Dramaturgische Fragmente; Gotth. Hübners Theatralische Feuilletons; K. R. p2b_502.043
Pabsts Die Verbindung der Künste auf der Bühne; sowie Wehls Didaskalien p2b_502.044
(Leipzig 1867) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0524" n="502"/><lb n="p2b_502.001"/>
Wallners Allg. Schaubühne, Wallners Thespiskarren, Wallners Volks= und <lb n="p2b_502.002"/>
Nationaltheater, Kühlings Album für Liebhaberbühnen, Kühlings Deklamationshalle, <lb n="p2b_502.003"/>
Kühlings Volksschaubühne, Kühlings Theaterspecialitäten, Görlitz' Almanach <lb n="p2b_502.004"/>
dramatischer Bühnenspiele, desgleichen von Görner, Jahrbuch deutscher Bühnenspiele, <lb n="p2b_502.005"/>
Kathol. Dilettantenbühne, Haustheater (Graz und Leipz.), Theater-Mappe, <lb n="p2b_502.006"/>
Der Theaterfreund, Die Jugendbühne, Schauspiele für Mädchen, Boths Bühnenrepertoire <lb n="p2b_502.007"/>
des Auslands, Repertoirestücke deutscher Bühnen in neuen Bearbeitungen <lb n="p2b_502.008"/>
und Einrichtungen, Theater des Auslands, Neues Theater des Auslands, <lb n="p2b_502.009"/>
Wiener Theaterrepertoire, Neues Wiener Theater, Dramatische Meisterwerke der <lb n="p2b_502.010"/>
Ungarn, Jndisches Theater, Jtalienisches Th., Spanisches Th. u. a. m.</p>
              <p><lb n="p2b_502.011"/>
3. Die bekanntesten und fleißigsten Übersetzer von Stücken fremder Litteraturen <lb n="p2b_502.012"/>
sind: Angely, Graf Baudissin, Blum, Töpfer, Th. Hell, A. E. Wollheim, <lb n="p2b_502.013"/>
G. Ritter (Pseud. für Zollinger), Lorinser (Calderon), Ad. Laun (Racine und <lb n="p2b_502.014"/>
Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re), L. Schneider, Bahn (Man sucht einen Erzieher &amp;c.), Börnstein (Eine <lb n="p2b_502.015"/>
Frau, die sich zum Fenster hinausstürzt &amp;c.), Cosmar, A. Friedrich, W. Friedrich <lb n="p2b_502.016"/>
(Guten Morgen, Herr Fischer! &amp;c.), Hermann (Alles durch die Frauen &amp;c.), Denecke <lb n="p2b_502.017"/>
(Eine brillante Verlegenheit), Schrader (<hi rendition="#aq">Dr</hi>. Robin), Schlivian (Frauenpolitik), <lb n="p2b_502.018"/>
Hiltl (Ein prächtiger alter Knabe), Winterfeldt (Jch speise bei meiner Mutter), <lb n="p2b_502.019"/>
Julius (Alle Mittel gelten), E. Neumann (Der Lebensretter), Lindau (Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re), <lb n="p2b_502.020"/>
Dingelstedt, Gries, Wilh. Lange, Emil J. Jonas u. a. Nach Gozzi bearbeitete <lb n="p2b_502.021"/>
Schiller seine Turandot, Goldoni bildete die Grundlage zu Carl Blums Jch <lb n="p2b_502.022"/>
bleibe ledig, Sheridans Lästerschule übersetzte von Leonhardi u. a. Die Spanier <lb n="p2b_502.023"/>
Lope de Vega, Calderon, Moreto (Donna Diana) wurden in Übersetzung oft <lb n="p2b_502.024"/>
gegeben; mehr noch seit Lessing und Schröders Zeiten Shakespeares Lustspiele; <lb n="p2b_502.025"/>
ebenso Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re und besonders Eug<hi rendition="#aq">è</hi>ne Scribe, der die deutsche Bühne lang <lb n="p2b_502.026"/>
beherrschte, wie er in Frankreich eine Schule von Lustspieldichtern begründete (ich <lb n="p2b_502.027"/>
nenne nur Bayard, dessen Vicomte von L<hi rendition="#aq">é</hi>tori<hi rendition="#aq">è</hi>res deutsches Repertoirestück <lb n="p2b_502.028"/>
wurde) u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_502.029"/>
Für den Dramaturgen empfehlenswerte Schriften sind neben Lessings <lb n="p2b_502.030"/>
Hamburgischer Dramaturgie: Klein, Geschichte des Drama; Creizenach, Zur <lb n="p2b_502.031"/>
Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels; Kneschke, Das deutsche <lb n="p2b_502.032"/>
Lustspiel; Prölß, Katechismus der Dramaturgie; W. R. Hoffmann, Der Entwickelungsgang <lb n="p2b_502.033"/>
des deutschen Schauspiels; Herzfeld, Entwickelung der dramatischen <lb n="p2b_502.034"/>
Kunst; Knorr, Entstehung und Entwickelung der geistlichen Schauspiele <lb n="p2b_502.035"/>
in Deutschland; Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie, ein Werk, <lb n="p2b_502.036"/>
welches man wohl als das gediegenste und umfassendste Kompendium der <lb n="p2b_502.037"/>
Tragödie betrachten darf; Heinr. Theod. Rötscher, Die Kunst der dramatischen <lb n="p2b_502.038"/>
Darstellung; Tiecks Dramaturgische Blätter; P. Lindaus Dramaturgische Blätter; <lb n="p2b_502.039"/>
A. E. Brachvogels Theatralische Studien (Jena 1863); G. v. Putlitz' Theater= <lb n="p2b_502.040"/>
Erinnerungen (Berlin 1875); R. Wagners Oper und Drama; Ambros' Die <lb n="p2b_502.041"/>
Grenzen der Musik und Poesie; Kalbecks Bühnenfestspiel in Bayreuth; v. Thüngen <lb n="p2b_502.042"/>
Dramaturgische Fragmente; Gotth. Hübners Theatralische Feuilletons; K. R. <lb n="p2b_502.043"/>
Pabsts Die Verbindung der Künste auf der Bühne; sowie Wehls Didaskalien <lb n="p2b_502.044"/>
(Leipzig 1867) u. a.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0524] p2b_502.001 Wallners Allg. Schaubühne, Wallners Thespiskarren, Wallners Volks= und p2b_502.002 Nationaltheater, Kühlings Album für Liebhaberbühnen, Kühlings Deklamationshalle, p2b_502.003 Kühlings Volksschaubühne, Kühlings Theaterspecialitäten, Görlitz' Almanach p2b_502.004 dramatischer Bühnenspiele, desgleichen von Görner, Jahrbuch deutscher Bühnenspiele, p2b_502.005 Kathol. Dilettantenbühne, Haustheater (Graz und Leipz.), Theater-Mappe, p2b_502.006 Der Theaterfreund, Die Jugendbühne, Schauspiele für Mädchen, Boths Bühnenrepertoire p2b_502.007 des Auslands, Repertoirestücke deutscher Bühnen in neuen Bearbeitungen p2b_502.008 und Einrichtungen, Theater des Auslands, Neues Theater des Auslands, p2b_502.009 Wiener Theaterrepertoire, Neues Wiener Theater, Dramatische Meisterwerke der p2b_502.010 Ungarn, Jndisches Theater, Jtalienisches Th., Spanisches Th. u. a. m. p2b_502.011 3. Die bekanntesten und fleißigsten Übersetzer von Stücken fremder Litteraturen p2b_502.012 sind: Angely, Graf Baudissin, Blum, Töpfer, Th. Hell, A. E. Wollheim, p2b_502.013 G. Ritter (Pseud. für Zollinger), Lorinser (Calderon), Ad. Laun (Racine und p2b_502.014 Molière), L. Schneider, Bahn (Man sucht einen Erzieher &c.), Börnstein (Eine p2b_502.015 Frau, die sich zum Fenster hinausstürzt &c.), Cosmar, A. Friedrich, W. Friedrich p2b_502.016 (Guten Morgen, Herr Fischer! &c.), Hermann (Alles durch die Frauen &c.), Denecke p2b_502.017 (Eine brillante Verlegenheit), Schrader (Dr. Robin), Schlivian (Frauenpolitik), p2b_502.018 Hiltl (Ein prächtiger alter Knabe), Winterfeldt (Jch speise bei meiner Mutter), p2b_502.019 Julius (Alle Mittel gelten), E. Neumann (Der Lebensretter), Lindau (Molière), p2b_502.020 Dingelstedt, Gries, Wilh. Lange, Emil J. Jonas u. a. Nach Gozzi bearbeitete p2b_502.021 Schiller seine Turandot, Goldoni bildete die Grundlage zu Carl Blums Jch p2b_502.022 bleibe ledig, Sheridans Lästerschule übersetzte von Leonhardi u. a. Die Spanier p2b_502.023 Lope de Vega, Calderon, Moreto (Donna Diana) wurden in Übersetzung oft p2b_502.024 gegeben; mehr noch seit Lessing und Schröders Zeiten Shakespeares Lustspiele; p2b_502.025 ebenso Molière und besonders Eugène Scribe, der die deutsche Bühne lang p2b_502.026 beherrschte, wie er in Frankreich eine Schule von Lustspieldichtern begründete (ich p2b_502.027 nenne nur Bayard, dessen Vicomte von Létorières deutsches Repertoirestück p2b_502.028 wurde) u. s. w. p2b_502.029 Für den Dramaturgen empfehlenswerte Schriften sind neben Lessings p2b_502.030 Hamburgischer Dramaturgie: Klein, Geschichte des Drama; Creizenach, Zur p2b_502.031 Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels; Kneschke, Das deutsche p2b_502.032 Lustspiel; Prölß, Katechismus der Dramaturgie; W. R. Hoffmann, Der Entwickelungsgang p2b_502.033 des deutschen Schauspiels; Herzfeld, Entwickelung der dramatischen p2b_502.034 Kunst; Knorr, Entstehung und Entwickelung der geistlichen Schauspiele p2b_502.035 in Deutschland; Siebenlist, Schopenhauers Philosophie der Tragödie, ein Werk, p2b_502.036 welches man wohl als das gediegenste und umfassendste Kompendium der p2b_502.037 Tragödie betrachten darf; Heinr. Theod. Rötscher, Die Kunst der dramatischen p2b_502.038 Darstellung; Tiecks Dramaturgische Blätter; P. Lindaus Dramaturgische Blätter; p2b_502.039 A. E. Brachvogels Theatralische Studien (Jena 1863); G. v. Putlitz' Theater= p2b_502.040 Erinnerungen (Berlin 1875); R. Wagners Oper und Drama; Ambros' Die p2b_502.041 Grenzen der Musik und Poesie; Kalbecks Bühnenfestspiel in Bayreuth; v. Thüngen p2b_502.042 Dramaturgische Fragmente; Gotth. Hübners Theatralische Feuilletons; K. R. p2b_502.043 Pabsts Die Verbindung der Künste auf der Bühne; sowie Wehls Didaskalien p2b_502.044 (Leipzig 1867) u. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/524
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/524>, abgerufen am 22.11.2024.