Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_506.001
lediglich ein Lied, welches durch die Stadt - also gewissermaßen von Mund p2b_506.002
zu Mund - weiter gehe &c.

p2b_506.003
Uns scheint der Ursprung des Vaudeville bei dem Trouvere (d. i. Dichter p2b_506.004
und Komponist) des 13. Jahrhunderts Adam de la Hale (genannt le p2b_506.005
Boiteux d'Arras
) zu liegen, der (vgl. die Leipz. Allg. musik. Zeitg. Jahrg. p2b_506.006
1827 S. 217 ff., sowie Jahrg. 1828 S. 81) wohl zuerst in seinen Werken p2b_506.007
die Jeux (Spiele) auszuzeichnen begann und auch Gesänge in die Dichtkunst p2b_506.008
mischte. Sein von Professor Fetis in Paris 1827 aufgefundenes "Robin p2b_506.009
et Marion
" ist wohl das älteste Denkmal eines Vaudeville (wie überhaupt p2b_506.010
das Embryo der späteren komischen französischen Nationaloper) und muß wohl p2b_506.011
endlich den Streit um die Herkunft des Vaudeville lösen. -

p2b_506.012
Ende des vorigen Jahrhunderts war das Vaudeville eine in Paris sehr p2b_506.013
beliebte Gattung. Man gründete dort 1791 ein besonderes Vaudeville-Theater, p2b_506.014
und alle Dichter versuchten sich im Genre des Vaudeville. Le Sage war es, p2b_506.015
der mehrere Vaudevilles mit einheitlichem Plan und einer bestimmten - in p2b_506.016
Stadt- und Dorfschenken spielenden - Handlung zu einem Lustspiel (der Vaudeville-Comedie) p2b_506.017
vereinigte; Scribe verlegte die Scene in die bürgerlichen p2b_506.018
Wohnungen, wie in die Salons und schuf somit eine Art besseres Vaudeville= p2b_506.019
Drama &c.

p2b_506.020
Nachdem wir in Deutschland - wie unten auszuführen ist - nach dem p2b_506.021
Vorbild des Vaudeville durch Reichardt längst ein deutsches Liederspiel besaßen, p2b_506.022
wurde auch das französische Übersetzungsvaudeville in unsere Litteratur und p2b_506.023
in unser Theater eingeführt. Die bekanntesten, aus dem Französischen stammenden p2b_506.024
Vaudevilles, die in Deutschland eine gewisse Popularität erlangten, sind: Karl p2b_506.025
Blums
(geb. 1805) Der Bär und der Bassa (nach Scribe), und Der Schiffskapitän; p2b_506.026
Louis Angelys (+ 1835) Sieben Mädchen in Uniform; Salingres p2b_506.027
Vaudeville-Posse Besorgt und aufgehoben; Bärmanns Contumaz von Scribe; p2b_506.028
Lebruns Die kinderlose Ehe u. a., die sich gesammelt finden in Vaudevilles p2b_506.029
und Lustspiele (Berl. 1834, 4 Bände), sowie in Neuestes komisches Theater p2b_506.030
(Hamburg 1841, 3 Bände) &c.

p2b_506.031
(Deutsches Sing- oder Liederspiel.) Der als Komponist und Schriftsteller p2b_506.032
bekannte Johann Friedrich Reichardt, der bei Komposition seiner volksmäßigen p2b_506.033
Lieder (z. B. Sah ein Knab' ein Röslein stehn) großes Gewicht auf p2b_506.034
den Sprachaccent legte, lernte in Paris das Vaudeville mit seinen leichten, p2b_506.035
witzigen, zuweilen satirisch=ätzenden Couplets kennen und faßte den Entschluß, p2b_506.036
durch eine dem deutschen Geschmack zusagende auf die einfache Volkstümlichkeit p2b_506.037
hinweisende Nachahmungsform des Vaudeville dem damals übertriebenen Koloraturgesang p2b_506.038
und der italienischen Manier entgegen zu treten. Bei unserem Mangel p2b_506.039
an allgemein gesungenen, witzigen und satirischen Liedern konnte er eine treue p2b_506.040
Nachahmung des französischen Vaudeville nicht versuchen, und er schuf daher p2b_506.041
im Hinblick auf die deutsche Vorliebe für Liebes- und Trinklieder im Jahre p2b_506.042
1800 ein kleines sentimentales Singspiel: Liebe und Treue, dem er den p2b_506.043
Namen Liederspiel beilegte, wodurch er der Schöpfer dieser Gattung wurde. p2b_506.044
Lied und nichts als Lied bildete den Jnhalt, und der außerordentliche Erfolg

p2b_506.001
lediglich ein Lied, welches durch die Stadt ─ also gewissermaßen von Mund p2b_506.002
zu Mund ─ weiter gehe &c.

p2b_506.003
Uns scheint der Ursprung des Vaudeville bei dem Trouvère (d. i. Dichter p2b_506.004
und Komponist) des 13. Jahrhunderts Adam de la Hale (genannt le p2b_506.005
Boiteux d'Arras
) zu liegen, der (vgl. die Leipz. Allg. musik. Zeitg. Jahrg. p2b_506.006
1827 S. 217 ff., sowie Jahrg. 1828 S. 81) wohl zuerst in seinen Werken p2b_506.007
die Jeux (Spiele) auszuzeichnen begann und auch Gesänge in die Dichtkunst p2b_506.008
mischte. Sein von Professor Fétis in Paris 1827 aufgefundenes »Robin p2b_506.009
et Marion
« ist wohl das älteste Denkmal eines Vaudeville (wie überhaupt p2b_506.010
das Embryo der späteren komischen französischen Nationaloper) und muß wohl p2b_506.011
endlich den Streit um die Herkunft des Vaudeville lösen. ─

p2b_506.012
Ende des vorigen Jahrhunderts war das Vaudeville eine in Paris sehr p2b_506.013
beliebte Gattung. Man gründete dort 1791 ein besonderes Vaudeville-Theater, p2b_506.014
und alle Dichter versuchten sich im Genre des Vaudeville. Le Sage war es, p2b_506.015
der mehrere Vaudevilles mit einheitlichem Plan und einer bestimmten ─ in p2b_506.016
Stadt- und Dorfschenken spielenden ─ Handlung zu einem Lustspiel (der Vaudeville-Comédie) p2b_506.017
vereinigte; Scribe verlegte die Scene in die bürgerlichen p2b_506.018
Wohnungen, wie in die Salons und schuf somit eine Art besseres Vaudeville= p2b_506.019
Drama &c.

p2b_506.020
Nachdem wir in Deutschland ─ wie unten auszuführen ist ─ nach dem p2b_506.021
Vorbild des Vaudeville durch Reichardt längst ein deutsches Liederspiel besaßen, p2b_506.022
wurde auch das französische Übersetzungsvaudeville in unsere Litteratur und p2b_506.023
in unser Theater eingeführt. Die bekanntesten, aus dem Französischen stammenden p2b_506.024
Vaudevilles, die in Deutschland eine gewisse Popularität erlangten, sind: Karl p2b_506.025
Blums
(geb. 1805) Der Bär und der Bassa (nach Scribe), und Der Schiffskapitän; p2b_506.026
Louis Angelys († 1835) Sieben Mädchen in Uniform; Salingrés p2b_506.027
Vaudeville-Posse Besorgt und aufgehoben; Bärmanns Contumaz von Scribe; p2b_506.028
Lebruns Die kinderlose Ehe u. a., die sich gesammelt finden in Vaudevilles p2b_506.029
und Lustspiele (Berl. 1834, 4 Bände), sowie in Neuestes komisches Theater p2b_506.030
(Hamburg 1841, 3 Bände) &c.

p2b_506.031
(Deutsches Sing- oder Liederspiel.) Der als Komponist und Schriftsteller p2b_506.032
bekannte Johann Friedrich Reichardt, der bei Komposition seiner volksmäßigen p2b_506.033
Lieder (z. B. Sah ein Knab' ein Röslein stehn) großes Gewicht auf p2b_506.034
den Sprachaccent legte, lernte in Paris das Vaudeville mit seinen leichten, p2b_506.035
witzigen, zuweilen satirisch=ätzenden Couplets kennen und faßte den Entschluß, p2b_506.036
durch eine dem deutschen Geschmack zusagende auf die einfache Volkstümlichkeit p2b_506.037
hinweisende Nachahmungsform des Vaudeville dem damals übertriebenen Koloraturgesang p2b_506.038
und der italienischen Manier entgegen zu treten. Bei unserem Mangel p2b_506.039
an allgemein gesungenen, witzigen und satirischen Liedern konnte er eine treue p2b_506.040
Nachahmung des französischen Vaudeville nicht versuchen, und er schuf daher p2b_506.041
im Hinblick auf die deutsche Vorliebe für Liebes- und Trinklieder im Jahre p2b_506.042
1800 ein kleines sentimentales Singspiel: Liebe und Treue, dem er den p2b_506.043
Namen Liederspiel beilegte, wodurch er der Schöpfer dieser Gattung wurde. p2b_506.044
Lied und nichts als Lied bildete den Jnhalt, und der außerordentliche Erfolg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0528" n="506"/><lb n="p2b_506.001"/>
lediglich ein Lied, welches <hi rendition="#g">durch die Stadt</hi> &#x2500; also gewissermaßen von Mund <lb n="p2b_506.002"/>
zu Mund &#x2500; weiter gehe &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_506.003"/>
Uns scheint der Ursprung des Vaudeville bei dem <hi rendition="#aq">Trouvère</hi> (d. i. Dichter <lb n="p2b_506.004"/>
und Komponist) des 13. Jahrhunderts <hi rendition="#g">Adam de la Hale</hi> (genannt <hi rendition="#aq">le <lb n="p2b_506.005"/>
Boiteux d'Arras</hi>) zu liegen, der (vgl. die Leipz. Allg. musik. Zeitg. Jahrg. <lb n="p2b_506.006"/>
1827 S. 217 ff., sowie Jahrg. 1828 S. 81) wohl zuerst in seinen Werken <lb n="p2b_506.007"/>
die <hi rendition="#aq">Jeux</hi> (Spiele) auszuzeichnen begann und auch Gesänge in die Dichtkunst <lb n="p2b_506.008"/>
mischte. Sein von Professor F<hi rendition="#aq">é</hi>tis in Paris 1827 aufgefundenes »<hi rendition="#aq">Robin <lb n="p2b_506.009"/>
et Marion</hi>« ist wohl das älteste Denkmal eines Vaudeville (wie überhaupt <lb n="p2b_506.010"/>
das Embryo der späteren komischen französischen Nationaloper) und muß wohl <lb n="p2b_506.011"/>
endlich den Streit um die Herkunft des Vaudeville lösen. &#x2500;</p>
                <p><lb n="p2b_506.012"/>
Ende des vorigen Jahrhunderts war das Vaudeville eine in Paris sehr <lb n="p2b_506.013"/>
beliebte Gattung. Man gründete dort 1791 ein besonderes Vaudeville-Theater, <lb n="p2b_506.014"/>
und alle Dichter versuchten sich im Genre des Vaudeville. Le Sage war es, <lb n="p2b_506.015"/>
der mehrere Vaudevilles mit einheitlichem Plan und einer bestimmten &#x2500; in <lb n="p2b_506.016"/>
Stadt- und Dorfschenken spielenden &#x2500; Handlung zu einem Lustspiel (der <hi rendition="#aq">Vaudeville-Comédie</hi>) <lb n="p2b_506.017"/>
vereinigte; Scribe verlegte die Scene in die bürgerlichen <lb n="p2b_506.018"/>
Wohnungen, wie in die Salons und schuf somit eine Art besseres Vaudeville= <lb n="p2b_506.019"/>
Drama &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_506.020"/>
Nachdem wir in Deutschland &#x2500; wie unten auszuführen ist &#x2500; nach dem <lb n="p2b_506.021"/>
Vorbild des Vaudeville durch Reichardt längst ein deutsches Liederspiel besaßen, <lb n="p2b_506.022"/>
wurde auch das französische Übersetzungsvaudeville in unsere Litteratur und <lb n="p2b_506.023"/>
in unser Theater eingeführt. Die bekanntesten, aus dem Französischen stammenden <lb n="p2b_506.024"/>
Vaudevilles, die in Deutschland eine gewisse Popularität erlangten, sind: <hi rendition="#g">Karl <lb n="p2b_506.025"/>
Blums</hi> (geb. 1805) Der Bär und der Bassa (nach Scribe), und Der Schiffskapitän; <lb n="p2b_506.026"/> <hi rendition="#g">Louis Angelys</hi> (&#x2020; 1835) Sieben Mädchen in Uniform; <hi rendition="#g">Salingr<hi rendition="#aq">é</hi>s</hi> <lb n="p2b_506.027"/>
Vaudeville-Posse Besorgt und aufgehoben; <hi rendition="#g">Bärmanns</hi> Contumaz von Scribe; <lb n="p2b_506.028"/> <hi rendition="#g">Lebruns</hi> Die kinderlose Ehe u. a., die sich gesammelt finden in Vaudevilles <lb n="p2b_506.029"/>
und Lustspiele (Berl. 1834, 4 Bände), sowie in Neuestes komisches Theater <lb n="p2b_506.030"/>
(Hamburg 1841, 3 Bände) &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_506.031"/>
(<hi rendition="#g">Deutsches Sing- oder Liederspiel.</hi>) Der als Komponist und Schriftsteller <lb n="p2b_506.032"/>
bekannte Johann Friedrich Reichardt, der bei Komposition seiner volksmäßigen <lb n="p2b_506.033"/>
Lieder (z. B. Sah ein Knab' ein Röslein stehn) großes Gewicht auf <lb n="p2b_506.034"/>
den Sprachaccent legte, lernte in Paris das Vaudeville mit seinen leichten, <lb n="p2b_506.035"/>
witzigen, zuweilen satirisch=ätzenden Couplets kennen und faßte den Entschluß, <lb n="p2b_506.036"/>
durch eine dem deutschen Geschmack zusagende auf die einfache Volkstümlichkeit <lb n="p2b_506.037"/>
hinweisende Nachahmungsform des Vaudeville dem damals übertriebenen Koloraturgesang <lb n="p2b_506.038"/>
und der italienischen Manier entgegen zu treten. Bei unserem Mangel <lb n="p2b_506.039"/>
an allgemein gesungenen, witzigen und satirischen Liedern konnte er eine treue <lb n="p2b_506.040"/>
Nachahmung des französischen Vaudeville nicht versuchen, und er schuf daher <lb n="p2b_506.041"/>
im Hinblick auf die deutsche Vorliebe für Liebes- und Trinklieder im Jahre <lb n="p2b_506.042"/>
1800 ein kleines sentimentales Singspiel: <hi rendition="#g">Liebe und Treue,</hi> dem er den <lb n="p2b_506.043"/>
Namen <hi rendition="#g">Liederspiel</hi> beilegte, wodurch er der Schöpfer dieser Gattung wurde. <lb n="p2b_506.044"/>
Lied und nichts als Lied bildete den Jnhalt, und der außerordentliche Erfolg
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0528] p2b_506.001 lediglich ein Lied, welches durch die Stadt ─ also gewissermaßen von Mund p2b_506.002 zu Mund ─ weiter gehe &c. p2b_506.003 Uns scheint der Ursprung des Vaudeville bei dem Trouvère (d. i. Dichter p2b_506.004 und Komponist) des 13. Jahrhunderts Adam de la Hale (genannt le p2b_506.005 Boiteux d'Arras) zu liegen, der (vgl. die Leipz. Allg. musik. Zeitg. Jahrg. p2b_506.006 1827 S. 217 ff., sowie Jahrg. 1828 S. 81) wohl zuerst in seinen Werken p2b_506.007 die Jeux (Spiele) auszuzeichnen begann und auch Gesänge in die Dichtkunst p2b_506.008 mischte. Sein von Professor Fétis in Paris 1827 aufgefundenes »Robin p2b_506.009 et Marion« ist wohl das älteste Denkmal eines Vaudeville (wie überhaupt p2b_506.010 das Embryo der späteren komischen französischen Nationaloper) und muß wohl p2b_506.011 endlich den Streit um die Herkunft des Vaudeville lösen. ─ p2b_506.012 Ende des vorigen Jahrhunderts war das Vaudeville eine in Paris sehr p2b_506.013 beliebte Gattung. Man gründete dort 1791 ein besonderes Vaudeville-Theater, p2b_506.014 und alle Dichter versuchten sich im Genre des Vaudeville. Le Sage war es, p2b_506.015 der mehrere Vaudevilles mit einheitlichem Plan und einer bestimmten ─ in p2b_506.016 Stadt- und Dorfschenken spielenden ─ Handlung zu einem Lustspiel (der Vaudeville-Comédie) p2b_506.017 vereinigte; Scribe verlegte die Scene in die bürgerlichen p2b_506.018 Wohnungen, wie in die Salons und schuf somit eine Art besseres Vaudeville= p2b_506.019 Drama &c. p2b_506.020 Nachdem wir in Deutschland ─ wie unten auszuführen ist ─ nach dem p2b_506.021 Vorbild des Vaudeville durch Reichardt längst ein deutsches Liederspiel besaßen, p2b_506.022 wurde auch das französische Übersetzungsvaudeville in unsere Litteratur und p2b_506.023 in unser Theater eingeführt. Die bekanntesten, aus dem Französischen stammenden p2b_506.024 Vaudevilles, die in Deutschland eine gewisse Popularität erlangten, sind: Karl p2b_506.025 Blums (geb. 1805) Der Bär und der Bassa (nach Scribe), und Der Schiffskapitän; p2b_506.026 Louis Angelys († 1835) Sieben Mädchen in Uniform; Salingrés p2b_506.027 Vaudeville-Posse Besorgt und aufgehoben; Bärmanns Contumaz von Scribe; p2b_506.028 Lebruns Die kinderlose Ehe u. a., die sich gesammelt finden in Vaudevilles p2b_506.029 und Lustspiele (Berl. 1834, 4 Bände), sowie in Neuestes komisches Theater p2b_506.030 (Hamburg 1841, 3 Bände) &c. p2b_506.031 (Deutsches Sing- oder Liederspiel.) Der als Komponist und Schriftsteller p2b_506.032 bekannte Johann Friedrich Reichardt, der bei Komposition seiner volksmäßigen p2b_506.033 Lieder (z. B. Sah ein Knab' ein Röslein stehn) großes Gewicht auf p2b_506.034 den Sprachaccent legte, lernte in Paris das Vaudeville mit seinen leichten, p2b_506.035 witzigen, zuweilen satirisch=ätzenden Couplets kennen und faßte den Entschluß, p2b_506.036 durch eine dem deutschen Geschmack zusagende auf die einfache Volkstümlichkeit p2b_506.037 hinweisende Nachahmungsform des Vaudeville dem damals übertriebenen Koloraturgesang p2b_506.038 und der italienischen Manier entgegen zu treten. Bei unserem Mangel p2b_506.039 an allgemein gesungenen, witzigen und satirischen Liedern konnte er eine treue p2b_506.040 Nachahmung des französischen Vaudeville nicht versuchen, und er schuf daher p2b_506.041 im Hinblick auf die deutsche Vorliebe für Liebes- und Trinklieder im Jahre p2b_506.042 1800 ein kleines sentimentales Singspiel: Liebe und Treue, dem er den p2b_506.043 Namen Liederspiel beilegte, wodurch er der Schöpfer dieser Gattung wurde. p2b_506.044 Lied und nichts als Lied bildete den Jnhalt, und der außerordentliche Erfolg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/528
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/528>, abgerufen am 22.11.2024.