Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_516.001
indem er die Lösung der dramatischen Aufgabe als Hauptsache in der Oper p2b_516.002
proklamierte, ferner die herkömmlichen, abgedroschenen Koloratur-Arien mit ihren p2b_516.003
meist banalen Texten fallen ließ, endlich dem Chor eine hervorragende Rolle p2b_516.004
einräumte und zu allem ein farbenreiches Orchester bot. Man kann daher mit p2b_516.005
allem Recht behaupten, daß Verdi der Hauptsache nach in Jtalien Wagner'sche p2b_516.006
Prinzipien insoweit vertritt, als ihm die Durchführung derselben im Lande der p2b_516.007
melodischen Kadenzen und der süßlichen Koloraturen möglich erschien.

p2b_516.008
Freier und origineller hat sich die opera buffa oder die komische Oper p2b_516.009
der Jtaliener entwickelt. Von dem bekannten komischen Jntermezzo La serva p2b_516.010
padrona
des Pergolese (1731 geschrieben) bis zu Rossini's (des Komponisten p2b_516.011
von Wilh. Tell, Tankred und Die diebische Elster) unvergänglichem Barbier, p2b_516.012
und Donizettis Don Pasquale und seiner dem Stil nach französischen Regimentstochter p2b_516.013
sind eine große Anzahl komischer Opern entstanden, welche der p2b_516.014
Leistungsfähigkeit der Jtaliener ein schönes Zeugnis ausstellen &c.

p2b_516.015
2. Die Oper in Frankreich. Der Begründer der französischen Oper p2b_516.016
ist der schon im 12. Lebensjahr nach Paris übergesiedelte Florentiner J. p2b_516.017
Baptist Lully (1633), dem auch unser Gluck es verdankte, daß seine p2b_516.018
Jdeen eine bereite Stätte fanden. Lullys Opern, unter denen Armida die p2b_516.019
letzte war, hatten schon Arien, Chöre, Ballete und Anfänge von Ensemblesätzen. p2b_516.020
Jm Jahre 1739 war es Rameau, der durch seine Oper Hyppolite p2b_516.021
et Aricie
und später durch die auch in Dresden gegebene Oper Zoroaster den p2b_516.022
italienischen Stil Lullys mit dem nationalen verschmolz, wie er denn auch schon p2b_516.023
die Keime der späteren nationalen komischen Oper lieferte. Der spätere Unterschied p2b_516.024
in eine große und in eine komische Oper ist aber doch mehr ein äußerlicher, sofern p2b_516.025
in der großen Oper alles gesungen wurde, während die Dialoge der komischen p2b_516.026
Oper gesprochen werden. Für die Folge wurde das Kriterium der französischen p2b_516.027
Nationaloper: eine sorgfältige Ausbildung der Sprach-Accente im Recitativ, eine p2b_516.028
feine Jntrigue, der französische Nationaltanz, knappe Form der Vokal- und Jnstrumentalsätze, p2b_516.029
leichte flüssige Rhythmen, Witz, Laune und freundliche Melodie. p2b_516.030
Wir erwähnen von den bahnbrechenden Franzosen nur diejenigen, welche auch auf p2b_516.031
unseren Musikgeschmack einigen Einfluß übten: Mehul (+ 1818, z. B. Jakob p2b_516.032
und seine Söhne); Boieldieu (+ 1834, z. B. Kalif von Bagdad, Johann p2b_516.033
von Paris, Die weiße Dame &c.); Adam (+ 1856, z. B. der Postillon von p2b_516.034
Lonjumeau &c.); Auber (Fra Diavolo &c.); Halevy (Die Jüdin); Herold (Zampa, p2b_516.035
Der Zweikampf, Marie &c.) &c. Außerdem ist zu nennen Hector Berlioz, der p2b_516.036
Meister der instrumentalen Technik, welchen man den französischen Wagner nennen p2b_516.037
könnte, und der durch seine Opern Benvenuto Cellini, die Trojaner, &c. wie ein Phänomen p2b_516.038
sich hervorthat, in denen freilich die Bedeutung in der Jnstrumentalmusik liegt, p2b_516.039
die das Gesangliche übertönt, so daß er nicht den gewünschten Erfolg finden konnte.

p2b_516.040
Wir haben hier noch die Jtaliener Cherubini und Spontini zu erwähnen, p2b_516.041
die beide ihre Kompositionen in Paris schufen, und von denen der erstere als p2b_516.042
Epigone Mozarts betrachtet werden muß, während der zweite in seinen französisch=espritreichen p2b_516.043
Werken (z. B. Vestalin, Ferd. Cortez, Olimpia &c.) gewissermaßen p2b_516.044
als die Verkörperung der französischen Gloire, als die Verherrlichung der

p2b_516.001
indem er die Lösung der dramatischen Aufgabe als Hauptsache in der Oper p2b_516.002
proklamierte, ferner die herkömmlichen, abgedroschenen Koloratur-Arien mit ihren p2b_516.003
meist banalen Texten fallen ließ, endlich dem Chor eine hervorragende Rolle p2b_516.004
einräumte und zu allem ein farbenreiches Orchester bot. Man kann daher mit p2b_516.005
allem Recht behaupten, daß Verdi der Hauptsache nach in Jtalien Wagner'sche p2b_516.006
Prinzipien insoweit vertritt, als ihm die Durchführung derselben im Lande der p2b_516.007
melodischen Kadenzen und der süßlichen Koloraturen möglich erschien.

p2b_516.008
Freier und origineller hat sich die opera buffa oder die komische Oper p2b_516.009
der Jtaliener entwickelt. Von dem bekannten komischen Jntermezzo La serva p2b_516.010
padrona
des Pergolese (1731 geschrieben) bis zu Rossini's (des Komponisten p2b_516.011
von Wilh. Tell, Tankred und Die diebische Elster) unvergänglichem Barbier, p2b_516.012
und Donizettis Don Pasquale und seiner dem Stil nach französischen Regimentstochter p2b_516.013
sind eine große Anzahl komischer Opern entstanden, welche der p2b_516.014
Leistungsfähigkeit der Jtaliener ein schönes Zeugnis ausstellen &c.

p2b_516.015
2. Die Oper in Frankreich. Der Begründer der französischen Oper p2b_516.016
ist der schon im 12. Lebensjahr nach Paris übergesiedelte Florentiner J. p2b_516.017
Baptist Lully (1633), dem auch unser Gluck es verdankte, daß seine p2b_516.018
Jdeen eine bereite Stätte fanden. Lullys Opern, unter denen Armida die p2b_516.019
letzte war, hatten schon Arien, Chöre, Ballete und Anfänge von Ensemblesätzen. p2b_516.020
Jm Jahre 1739 war es Rameau, der durch seine Oper Hyppolite p2b_516.021
et Aricie
und später durch die auch in Dresden gegebene Oper Zoroaster den p2b_516.022
italienischen Stil Lullys mit dem nationalen verschmolz, wie er denn auch schon p2b_516.023
die Keime der späteren nationalen komischen Oper lieferte. Der spätere Unterschied p2b_516.024
in eine große und in eine komische Oper ist aber doch mehr ein äußerlicher, sofern p2b_516.025
in der großen Oper alles gesungen wurde, während die Dialoge der komischen p2b_516.026
Oper gesprochen werden. Für die Folge wurde das Kriterium der französischen p2b_516.027
Nationaloper: eine sorgfältige Ausbildung der Sprach-Accente im Recitativ, eine p2b_516.028
feine Jntrigue, der französische Nationaltanz, knappe Form der Vokal- und Jnstrumentalsätze, p2b_516.029
leichte flüssige Rhythmen, Witz, Laune und freundliche Melodie. p2b_516.030
Wir erwähnen von den bahnbrechenden Franzosen nur diejenigen, welche auch auf p2b_516.031
unseren Musikgeschmack einigen Einfluß übten: Méhul († 1818, z. B. Jakob p2b_516.032
und seine Söhne); Boieldieu († 1834, z. B. Kalif von Bagdad, Johann p2b_516.033
von Paris, Die weiße Dame &c.); Adam († 1856, z. B. der Postillon von p2b_516.034
Lonjumeau &c.); Auber (Fra Diavolo &c.); Halévy (Die Jüdin); Herold (Zampa, p2b_516.035
Der Zweikampf, Marie &c.) &c. Außerdem ist zu nennen Hector Berlioz, der p2b_516.036
Meister der instrumentalen Technik, welchen man den französischen Wagner nennen p2b_516.037
könnte, und der durch seine Opern Benvenuto Cellini, die Trojaner, &c. wie ein Phänomen p2b_516.038
sich hervorthat, in denen freilich die Bedeutung in der Jnstrumentalmusik liegt, p2b_516.039
die das Gesangliche übertönt, so daß er nicht den gewünschten Erfolg finden konnte.

p2b_516.040
Wir haben hier noch die Jtaliener Cherubini und Spontini zu erwähnen, p2b_516.041
die beide ihre Kompositionen in Paris schufen, und von denen der erstere als p2b_516.042
Epigone Mozarts betrachtet werden muß, während der zweite in seinen französisch=espritreichen p2b_516.043
Werken (z. B. Vestalin, Ferd. Cortez, Olimpia &c.) gewissermaßen p2b_516.044
als die Verkörperung der französischen Gloire, als die Verherrlichung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0538" n="516"/><lb n="p2b_516.001"/>
indem er die Lösung der dramatischen Aufgabe als Hauptsache in der Oper <lb n="p2b_516.002"/>
proklamierte, ferner die herkömmlichen, abgedroschenen Koloratur-Arien mit ihren <lb n="p2b_516.003"/>
meist banalen Texten fallen ließ, endlich dem Chor eine hervorragende Rolle <lb n="p2b_516.004"/>
einräumte und zu allem ein farbenreiches Orchester bot. Man kann daher mit <lb n="p2b_516.005"/>
allem Recht behaupten, daß Verdi der Hauptsache nach in Jtalien <hi rendition="#g">Wagner'</hi>sche <lb n="p2b_516.006"/>
Prinzipien insoweit vertritt, als ihm die Durchführung derselben im Lande der <lb n="p2b_516.007"/>
melodischen Kadenzen und der süßlichen Koloraturen möglich erschien.</p>
                <p><lb n="p2b_516.008"/>
Freier und origineller hat sich die <hi rendition="#aq">opera buffa</hi> oder die komische Oper <lb n="p2b_516.009"/>
der Jtaliener entwickelt. Von dem bekannten komischen Jntermezzo <hi rendition="#aq">La serva <lb n="p2b_516.010"/>
padrona</hi> des Pergolese (1731 geschrieben) bis zu Rossini's (des Komponisten <lb n="p2b_516.011"/>
von Wilh. Tell, Tankred und Die diebische Elster) unvergänglichem Barbier, <lb n="p2b_516.012"/>
und Donizettis Don Pasquale und seiner dem Stil nach französischen Regimentstochter <lb n="p2b_516.013"/>
sind eine große Anzahl komischer Opern entstanden, welche der <lb n="p2b_516.014"/>
Leistungsfähigkeit der Jtaliener ein schönes Zeugnis ausstellen &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_516.015"/>
2. <hi rendition="#g">Die Oper in Frankreich.</hi> Der Begründer der französischen Oper <lb n="p2b_516.016"/>
ist der schon im 12. Lebensjahr nach Paris übergesiedelte Florentiner J. <lb n="p2b_516.017"/> <hi rendition="#g">Baptist Lully</hi> (1633), dem auch unser Gluck es verdankte, daß seine <lb n="p2b_516.018"/>
Jdeen eine bereite Stätte fanden. Lullys Opern, unter denen Armida die <lb n="p2b_516.019"/>
letzte war, hatten schon Arien, Chöre, Ballete und Anfänge von Ensemblesätzen. <lb n="p2b_516.020"/>
Jm Jahre 1739 war es Rameau, der durch seine Oper <hi rendition="#aq">Hyppolite <lb n="p2b_516.021"/>
et Aricie</hi> und später durch die auch in Dresden gegebene Oper Zoroaster den <lb n="p2b_516.022"/>
italienischen Stil Lullys mit dem nationalen verschmolz, wie er denn auch schon <lb n="p2b_516.023"/>
die Keime der späteren nationalen komischen Oper lieferte. Der spätere Unterschied <lb n="p2b_516.024"/>
in eine große und in eine komische Oper ist aber doch mehr ein äußerlicher, sofern <lb n="p2b_516.025"/>
in der großen Oper alles gesungen wurde, während die Dialoge der komischen <lb n="p2b_516.026"/>
Oper gesprochen werden. Für die Folge wurde das Kriterium der französischen <lb n="p2b_516.027"/>
Nationaloper: eine sorgfältige Ausbildung der Sprach-Accente im Recitativ, eine <lb n="p2b_516.028"/>
feine Jntrigue, der französische Nationaltanz, knappe Form der Vokal- und Jnstrumentalsätze, <lb n="p2b_516.029"/>
leichte flüssige Rhythmen, Witz, Laune und freundliche Melodie. <lb n="p2b_516.030"/>
Wir erwähnen von den bahnbrechenden Franzosen nur diejenigen, welche auch auf <lb n="p2b_516.031"/>
unseren Musikgeschmack einigen Einfluß übten: M<hi rendition="#aq">é</hi>hul (&#x2020; 1818, z. B. Jakob <lb n="p2b_516.032"/>
und seine Söhne); Boieldieu (&#x2020; 1834, z. B. Kalif von Bagdad, Johann <lb n="p2b_516.033"/>
von Paris, Die weiße Dame &amp;c.); Adam (&#x2020; 1856, z. B. der Postillon von <lb n="p2b_516.034"/>
Lonjumeau &amp;c.); Auber (Fra Diavolo &amp;c.); Hal<hi rendition="#aq">é</hi>vy (Die Jüdin); Herold (Zampa, <lb n="p2b_516.035"/>
Der Zweikampf, Marie &amp;c.) &amp;c. Außerdem ist zu nennen Hector Berlioz, der <lb n="p2b_516.036"/>
Meister der instrumentalen Technik, welchen man den französischen Wagner nennen <lb n="p2b_516.037"/>
könnte, und der durch seine Opern Benvenuto Cellini, die Trojaner, &amp;c. wie ein Phänomen <lb n="p2b_516.038"/>
sich hervorthat, in denen freilich die Bedeutung in der Jnstrumentalmusik liegt, <lb n="p2b_516.039"/>
die das Gesangliche übertönt, so daß er nicht den gewünschten Erfolg finden konnte.</p>
                <p><lb n="p2b_516.040"/>
Wir haben hier noch die Jtaliener Cherubini und Spontini zu erwähnen, <lb n="p2b_516.041"/>
die beide ihre Kompositionen in Paris schufen, und von denen der erstere als <lb n="p2b_516.042"/>
Epigone Mozarts betrachtet werden muß, während der zweite in seinen französisch=espritreichen <lb n="p2b_516.043"/>
Werken (z. B. Vestalin, Ferd. Cortez, Olimpia &amp;c.) gewissermaßen <lb n="p2b_516.044"/>
als die Verkörperung der französischen Gloire, als die Verherrlichung der
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0538] p2b_516.001 indem er die Lösung der dramatischen Aufgabe als Hauptsache in der Oper p2b_516.002 proklamierte, ferner die herkömmlichen, abgedroschenen Koloratur-Arien mit ihren p2b_516.003 meist banalen Texten fallen ließ, endlich dem Chor eine hervorragende Rolle p2b_516.004 einräumte und zu allem ein farbenreiches Orchester bot. Man kann daher mit p2b_516.005 allem Recht behaupten, daß Verdi der Hauptsache nach in Jtalien Wagner'sche p2b_516.006 Prinzipien insoweit vertritt, als ihm die Durchführung derselben im Lande der p2b_516.007 melodischen Kadenzen und der süßlichen Koloraturen möglich erschien. p2b_516.008 Freier und origineller hat sich die opera buffa oder die komische Oper p2b_516.009 der Jtaliener entwickelt. Von dem bekannten komischen Jntermezzo La serva p2b_516.010 padrona des Pergolese (1731 geschrieben) bis zu Rossini's (des Komponisten p2b_516.011 von Wilh. Tell, Tankred und Die diebische Elster) unvergänglichem Barbier, p2b_516.012 und Donizettis Don Pasquale und seiner dem Stil nach französischen Regimentstochter p2b_516.013 sind eine große Anzahl komischer Opern entstanden, welche der p2b_516.014 Leistungsfähigkeit der Jtaliener ein schönes Zeugnis ausstellen &c. p2b_516.015 2. Die Oper in Frankreich. Der Begründer der französischen Oper p2b_516.016 ist der schon im 12. Lebensjahr nach Paris übergesiedelte Florentiner J. p2b_516.017 Baptist Lully (1633), dem auch unser Gluck es verdankte, daß seine p2b_516.018 Jdeen eine bereite Stätte fanden. Lullys Opern, unter denen Armida die p2b_516.019 letzte war, hatten schon Arien, Chöre, Ballete und Anfänge von Ensemblesätzen. p2b_516.020 Jm Jahre 1739 war es Rameau, der durch seine Oper Hyppolite p2b_516.021 et Aricie und später durch die auch in Dresden gegebene Oper Zoroaster den p2b_516.022 italienischen Stil Lullys mit dem nationalen verschmolz, wie er denn auch schon p2b_516.023 die Keime der späteren nationalen komischen Oper lieferte. Der spätere Unterschied p2b_516.024 in eine große und in eine komische Oper ist aber doch mehr ein äußerlicher, sofern p2b_516.025 in der großen Oper alles gesungen wurde, während die Dialoge der komischen p2b_516.026 Oper gesprochen werden. Für die Folge wurde das Kriterium der französischen p2b_516.027 Nationaloper: eine sorgfältige Ausbildung der Sprach-Accente im Recitativ, eine p2b_516.028 feine Jntrigue, der französische Nationaltanz, knappe Form der Vokal- und Jnstrumentalsätze, p2b_516.029 leichte flüssige Rhythmen, Witz, Laune und freundliche Melodie. p2b_516.030 Wir erwähnen von den bahnbrechenden Franzosen nur diejenigen, welche auch auf p2b_516.031 unseren Musikgeschmack einigen Einfluß übten: Méhul († 1818, z. B. Jakob p2b_516.032 und seine Söhne); Boieldieu († 1834, z. B. Kalif von Bagdad, Johann p2b_516.033 von Paris, Die weiße Dame &c.); Adam († 1856, z. B. der Postillon von p2b_516.034 Lonjumeau &c.); Auber (Fra Diavolo &c.); Halévy (Die Jüdin); Herold (Zampa, p2b_516.035 Der Zweikampf, Marie &c.) &c. Außerdem ist zu nennen Hector Berlioz, der p2b_516.036 Meister der instrumentalen Technik, welchen man den französischen Wagner nennen p2b_516.037 könnte, und der durch seine Opern Benvenuto Cellini, die Trojaner, &c. wie ein Phänomen p2b_516.038 sich hervorthat, in denen freilich die Bedeutung in der Jnstrumentalmusik liegt, p2b_516.039 die das Gesangliche übertönt, so daß er nicht den gewünschten Erfolg finden konnte. p2b_516.040 Wir haben hier noch die Jtaliener Cherubini und Spontini zu erwähnen, p2b_516.041 die beide ihre Kompositionen in Paris schufen, und von denen der erstere als p2b_516.042 Epigone Mozarts betrachtet werden muß, während der zweite in seinen französisch=espritreichen p2b_516.043 Werken (z. B. Vestalin, Ferd. Cortez, Olimpia &c.) gewissermaßen p2b_516.044 als die Verkörperung der französischen Gloire, als die Verherrlichung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/538
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/538>, abgerufen am 22.11.2024.