p2b_545.001 Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002 Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003 war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004 die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.
p2b_545.005
p2b_545.006 2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007 Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008 Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009 (Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010 Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011 (Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012 letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013 Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014 Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015 Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys "Pflege der p2b_545.016 Musik &c.") Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017 Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018 religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.
p2b_545.019 3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien,p2b_545.020 z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021 Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022 Chor schließen.
p2b_545.023 Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024 Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025 nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026 auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027 Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028 Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029 Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030 sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031 des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032 Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033 ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034 Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035 Walpurgisnacht, Schumanns "Der Rose Pilgerfahrt", "Paradies und die p2b_545.036 Peri".
p2b_545.001 Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002 Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003 war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004 die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.
p2b_545.005
p2b_545.006 2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007 Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008 Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009 (Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010 Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011 (Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012 letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013 Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014 Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015 Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys „Pflege der p2b_545.016 Musik &c.“) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017 Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018 religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.
p2b_545.019 3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien,p2b_545.020 z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021 Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022 Chor schließen.
p2b_545.023 Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024 Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025 nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026 auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027 Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028 Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029 Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030 sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031 des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032 Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033 ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034 Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035 Walpurgisnacht, Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, „Paradies und die p2b_545.036 Peri“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0567"n="545"/><lbn="p2b_545.001"/>
Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, <lbn="p2b_545.002"/>
Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, <lbn="p2b_545.003"/>
war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit <lbn="p2b_545.004"/>
die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.</p><lbn="p2b_545.005"/><p><lbn="p2b_545.006"/>
2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: <lbn="p2b_545.007"/>
Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am <lbn="p2b_545.008"/>
Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach <lbn="p2b_545.009"/>
(Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, <lbn="p2b_545.010"/>
Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein <lbn="p2b_545.011"/>
(Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die <lbn="p2b_545.012"/>
letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, <lbn="p2b_545.013"/>
Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, <lbn="p2b_545.014"/>
Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. <lbn="p2b_545.015"/>
Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys „Pflege der <lbn="p2b_545.016"/>
Musik &c.“) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen <lbn="p2b_545.017"/>
Oratorien <hirendition="#g">Paulus,</hi> und <hirendition="#g">Elias,</hi> in welchen er mit ergreifender Melodik die <lbn="p2b_545.018"/>
religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.</p><p><lbn="p2b_545.019"/>
3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch <hirendition="#g">weltliche Oratorien,</hi><lbn="p2b_545.020"/>
z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, <lbn="p2b_545.021"/>
Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen <lbn="p2b_545.022"/>
Chor schließen.</p><p><lbn="p2b_545.023"/><hirendition="#g">Löwe</hi> war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen <lbn="p2b_545.024"/>
Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (<hirendition="#aq">Ver sacrum</hi>) <lbn="p2b_545.025"/>
nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne <lbn="p2b_545.026"/>
auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der <lbn="p2b_545.027"/>
Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung <lbn="p2b_545.028"/>
Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind <lbn="p2b_545.029"/>
Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne <lbn="p2b_545.030"/>
sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung <lbn="p2b_545.031"/>
des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); <lbn="p2b_545.032"/>
Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man <lbn="p2b_545.033"/>
ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren <lbn="p2b_545.034"/>
Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns <lbn="p2b_545.035"/>
Walpurgisnacht, Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, „Paradies und die <lbn="p2b_545.036"/>
Peri“.</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[545/0567]
p2b_545.001
Worte des Kaisers, des Kurfürsten Friedrich (des Weisen), Freundsbergs, Huttens, p2b_545.002
Luthers selbst sind überall beibehalten. Wo der Dichter frei erfinden mußte, p2b_545.003
war er redlich bemüht, durch Zurückgreifen auf die Kirchenlieder der Reformationszeit p2b_545.004
die Stimmung derselben in unmittelbarster Weise zu vergegenwärtigen.
p2b_545.005
p2b_545.006
2. Zur Litteratur des Oratoriums erwähnen wir außer den Genannten: p2b_545.007
Händel (Jsrael in Ägypten), Haydn (Schöpfung), Beethoven (Christus am p2b_545.008
Ölberge), Schicht (Ende des Gerechten), Rieß (Sieg des Glaubens), Seb. Bach p2b_545.009
(Weihnachts-Oratorium), Fr. Schneider (Das Weltgericht, Die Sündflut, Pharao, p2b_545.010
Das verlorene Paradies, Christus das Kind, Christus der Meister), Klein p2b_545.011
(Hiob, Jephta, David), A. Späth (Judas Jscharioth, Petrus), Spohr (Die p2b_545.012
letzten Stunden des Heilands), Graun, Rolle, Homilius, Doles, J. Ad. Hiller, p2b_545.013
Naumann, Reißiger, Marx, Rheinthaler, Leonhardt, Mangold, Markull, Rubinstein, p2b_545.014
Franz Liszt, Kiel, Meinardus u. a., besonders viele Jtaliener. (Vgl. p2b_545.015
Wangemanns Arbeiten über das Oratorium, sowie Köchlys „Pflege der p2b_545.016
Musik &c.“) Gewaltigen Erfolg erreichte Mendelssohn-Bartholdy mit seinen p2b_545.017
Oratorien Paulus, und Elias, in welchen er mit ergreifender Melodik die p2b_545.018
religiöse Stimmung hervorzuzaubern verstand.
p2b_545.019
3. Neben den geistlichen Oratorien giebt es auch weltliche Oratorien, p2b_545.020
z. B. Haydns Jahreszeiten, welche die Vorkommnisse im Winter, p2b_545.021
Sommer &c. darlegen und wie das kirchliche Oratorium mit einem religiösen p2b_545.022
Chor schließen.
p2b_545.023
Löwe war einer der ersten, welche nach Haydn den ausschließlich biblischen p2b_545.024
Stoff verließen. (Vgl. z. B. Die Siebenschläfer.) Ferd. Hiller (Ver sacrum) p2b_545.025
nebst andern, und namentlich in neuester Zeit Vierling, Max Seifriz (Ariadne p2b_545.026
auf Naxos) &c. schufen eine Art Oratorium, welches seinen Stoff aus der p2b_545.027
Geschichte, aus der Mythologie u. s. w. entnahm. Noch eine andere Gattung p2b_545.028
Oratorien aus neuerer Zeit rühren von Bartholom. Ponholzer her; es sind p2b_545.029
Oratorien mit Dialog, Deklamation, Chören, lebenden Bildern. Jch erwähne p2b_545.030
sein: Die Auferstehung des Herrn (Mus. von Kammerlander); Die Offenbarung p2b_545.031
des Herrn (Mus. von Kempter); Das Pfingstwunder (Mus. v. Widmann); p2b_545.032
Der verlorene Sohn &c. Auch einige Mischarten sind zu erwähnen, die man p2b_545.033
ebensogut den Oratorien als den Kantaten unterordnen kann, und die ihren p2b_545.034
Jnhalt aus der Sage schöpften. Jch nenne von den bedeutenderen: Mendelssohns p2b_545.035
Walpurgisnacht, Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, „Paradies und die p2b_545.036
Peri“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/567>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.