Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_037.001
Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002
des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003
für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004
feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005
duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006
die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007
Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008
derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.

p2b_037.009
Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010
durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011
die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012
Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013
nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014
die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015
noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016
Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017
stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018
weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019
orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020
Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021
Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022
des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023
Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024
durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025
Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026
waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027
selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.

p2b_037.028
§ 26. Stoff des Drama.

p2b_037.029
Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030
und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031
aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032
dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033
aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.)

p2b_037.034
Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035
gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036
des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.

p2b_037.037
Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038
des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039
dort Faust im Ringen nach dem Höchsten - nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040
und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041
ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches

p2b_037.001
Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002
des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003
für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004
feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005
duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006
die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007
Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008
derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.

p2b_037.009
Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010
durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011
die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012
Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013
nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014
die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015
noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016
Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017
stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018
weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019
orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020
Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021
Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022
des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023
Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024
durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025
Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026
waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027
selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.

p2b_037.028
§ 26. Stoff des Drama.

p2b_037.029
Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030
und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031
aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032
dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033
aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.)

p2b_037.034
Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035
gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036
des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.

p2b_037.037
Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038
des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039
dort Faust im Ringen nach dem Höchsten ─ nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040
und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041
ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="37"/><lb n="p2b_037.001"/>
Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung <lb n="p2b_037.002"/>
des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt <lb n="p2b_037.003"/>
für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das <lb n="p2b_037.004"/>
feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur <lb n="p2b_037.005"/>
duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne <lb n="p2b_037.006"/>
die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer <lb n="p2b_037.007"/>
Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung <lb n="p2b_037.008"/>
derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.</p>
              <p><lb n="p2b_037.009"/>
Ein <hi rendition="#g">dramatischer</hi> Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen <lb n="p2b_037.010"/>
durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard <hi rendition="#aq">III</hi>., Macbeth &amp;c. <lb n="p2b_037.011"/>
die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen <lb n="p2b_037.012"/>
Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung <lb n="p2b_037.013"/>
nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, <lb n="p2b_037.014"/>
die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (<hi rendition="#aq">Poet</hi>. 2) will weder untadelhafte <lb n="p2b_037.015"/>
noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der <lb n="p2b_037.016"/>
Handlung mit den <hi rendition="#g">sittlichen</hi> Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang <lb n="p2b_037.017"/>
stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, <lb n="p2b_037.018"/>
weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark <lb n="p2b_037.019"/>
orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen <lb n="p2b_037.020"/>
Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein <lb n="p2b_037.021"/>
Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und <lb n="p2b_037.022"/>
des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten <lb n="p2b_037.023"/>
Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche <lb n="p2b_037.024"/>
durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des <lb n="p2b_037.025"/>
Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen <lb n="p2b_037.026"/>
waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und <lb n="p2b_037.027"/>
selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_037.028"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 26. Stoff des Drama.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_037.029"/>
Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt <lb n="p2b_037.030"/>
und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere <lb n="p2b_037.031"/>
aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus <lb n="p2b_037.032"/>
dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, <lb n="p2b_037.033"/>
aus der Phantasie. (Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. § 16. S. 36.)</p>
              <p><lb n="p2b_037.034"/>
Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder <lb n="p2b_037.035"/>
gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse <lb n="p2b_037.036"/>
des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.</p>
              <p><lb n="p2b_037.037"/>
Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne <lb n="p2b_037.038"/>
des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, <lb n="p2b_037.039"/>
dort Faust im Ringen nach dem Höchsten &#x2500; nach Erkenntnis; hier Burleske <lb n="p2b_037.040"/>
und Spott, dort Ernst und Würde: <hi rendition="#g">Aristophanes und Sophokles!</hi> Hier <lb n="p2b_037.041"/>
ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0059] p2b_037.001 Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002 des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003 für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004 feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005 duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006 die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007 Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008 derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt. p2b_037.009 Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010 durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011 die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012 Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013 nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014 die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015 noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016 Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017 stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018 weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019 orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020 Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021 Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022 des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023 Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024 durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025 Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026 waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027 selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung. p2b_037.028 § 26. Stoff des Drama. p2b_037.029 Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030 und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031 aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032 dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033 aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.) p2b_037.034 Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035 gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036 des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen. p2b_037.037 Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038 des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039 dort Faust im Ringen nach dem Höchsten ─ nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040 und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041 ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/59
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/59>, abgerufen am 17.05.2024.