Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_036.001
Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002
der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003
sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004
halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005
genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006
auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007
das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008
sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009
Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010
die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011
Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012
zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um - p2b_036.013
wie in Frankreich - alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014
sondern thätiger Mitdichter.

p2b_036.015
3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016
Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017
Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018
Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019
Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020
Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021
die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022
Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023
beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024
verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025
Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026
strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.

p2b_036.027
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.

p2b_036.028
Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029
Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030
um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031
ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032
eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033
Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034
nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035
für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.

p2b_036.036
Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037
benannt.

p2b_036.038
Die hauptsächlich handelnde Person - der Held - muß einen ausgeprägten p2b_036.039
Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040
des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041
Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser

p2b_036.001
Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002
der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003
sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004
halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005
genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006
auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007
das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008
sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009
Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010
die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011
Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012
zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um ─ p2b_036.013
wie in Frankreich ─ alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014
sondern thätiger Mitdichter.

p2b_036.015
3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016
Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017
Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018
Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019
Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020
Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021
die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022
Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023
beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024
verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025
Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026
strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.

p2b_036.027
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.

p2b_036.028
Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029
Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030
um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031
ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032
eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033
Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034
nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035
für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.

p2b_036.036
Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037
benannt.

p2b_036.038
Die hauptsächlich handelnde Person ─ der Held ─ muß einen ausgeprägten p2b_036.039
Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040
des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041
Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="36"/><lb n="p2b_036.001"/>
Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung <lb n="p2b_036.002"/>
der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt <lb n="p2b_036.003"/>
sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion <lb n="p2b_036.004"/>
halten, welche die <hi rendition="#g">auf der Bühne erwirkten Jllusionen</hi> oder Vorstellungen <lb n="p2b_036.005"/>
genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. <hi rendition="#g">eine</hi> Stunde auf der Bühne <lb n="p2b_036.006"/>
auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil <lb n="p2b_036.007"/>
das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung <lb n="p2b_036.008"/>
sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. <lb n="p2b_036.009"/>
Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt <lb n="p2b_036.010"/>
die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen <lb n="p2b_036.011"/>
Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen <lb n="p2b_036.012"/>
zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um &#x2500; <lb n="p2b_036.013"/>
wie in Frankreich &#x2500; alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), <lb n="p2b_036.014"/>
sondern thätiger Mitdichter.</p>
              <p><lb n="p2b_036.015"/>
3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des <lb n="p2b_036.016"/>
Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre <lb n="p2b_036.017"/>
Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares <lb n="p2b_036.018"/>
Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen <lb n="p2b_036.019"/>
Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. <lb n="p2b_036.020"/>
Hamburger Dramaturgie) nur <hi rendition="#g">die Einheit der Handlung</hi> respektieren, derselben <lb n="p2b_036.021"/>
die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das <lb n="p2b_036.022"/>
Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit <lb n="p2b_036.023"/>
beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges <lb n="p2b_036.024"/>
verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren <lb n="p2b_036.025"/>
Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die <lb n="p2b_036.026"/>
strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_036.027"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_036.028"/>
Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden <lb n="p2b_036.029"/>
Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, <lb n="p2b_036.030"/>
um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß <lb n="p2b_036.031"/>
ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie <lb n="p2b_036.032"/>
eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. <lb n="p2b_036.033"/>
Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten <lb n="p2b_036.034"/>
nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung <lb n="p2b_036.035"/>
für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen.</p>
              <p><lb n="p2b_036.036"/>
Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen <lb n="p2b_036.037"/>
benannt.</p>
              <p><lb n="p2b_036.038"/>
Die hauptsächlich handelnde Person &#x2500; der Held &#x2500; muß einen ausgeprägten <lb n="p2b_036.039"/>
Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt <lb n="p2b_036.040"/>
des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, <lb n="p2b_036.041"/>
Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0058] p2b_036.001 Lehre aus gewohnter Pedanterie fest, ohne wie bei den Griechen durch Einrichtung p2b_036.002 der Bühne und durch den Chor dazu gezwungen zu sein. Es erklärt p2b_036.003 sich das vielleicht dadurch, daß die Franzosen sich an die geläufige Jllusion p2b_036.004 halten, welche die auf der Bühne erwirkten Jllusionen oder Vorstellungen p2b_036.005 genau dem Leben adäquat macht, so daß z. B. eine Stunde auf der Bühne p2b_036.006 auch einer Stunde der Wirklichkeit entspricht, daß ferner der Ort bleibt, weil p2b_036.007 das Leben keinen unvermittelten Scenenwechsel giebt. Aber die Täuschung p2b_036.008 sollte wenigstens nur so weit gehen, als es das Prinzip des Schönen gestattet. p2b_036.009 Deshalb ändern wir Deutsche so oft, als es die Handlung fordert; uns gilt p2b_036.010 die Minute oft für einen Tag. Wir haben eben Vertrauen in die geistigen p2b_036.011 Fähigkeiten des Zuschauers, dessen Phantasie wir mehr als ein bloßes Hinnehmen p2b_036.012 zumuten, und der bei uns nicht teilnahmloser Zuschauer ist (um ─ p2b_036.013 wie in Frankreich ─ alles ruhig genießend am Auge vorübergehen zu lassen), p2b_036.014 sondern thätiger Mitdichter. p2b_036.015 3. Die französische Schule läßt z. B. zur Erreichung der Einheit des p2b_036.016 Ortes in ein- und demselben Zimmer die Hausfrau wie die Kammerzofe ihre p2b_036.017 Liebesintriguen abspinnen und zum Austrag bringen; während nach Shakespeares p2b_036.018 Vorgang besonders die deutschen Dramatiker ohne Nachteil für den ästhetischen p2b_036.019 Eindruck sich eine größere Freiheit gestatten und namentlich seit Lessing (vgl. p2b_036.020 Hamburger Dramaturgie) nur die Einheit der Handlung respektieren, derselben p2b_036.021 die Einheit des Ortes und der Zeit unterordnend. Wohl muß das p2b_036.022 Drama, das ja in wenigen Stunden vorzuführen ist, sich auch in der Zeit p2b_036.023 beschränken, wohl fordert schon die Einheit der Handlung, daß nicht zu Verschiedenartiges p2b_036.024 verbunden werde, und daß sich nicht die Helden mit ihren p2b_036.025 Zwecken nach einander ablösen (wie etwa Cäsar und Brutus), aber für die p2b_036.026 strenge Aristotelische Lehre läßt sich doch kein Beweis der Ästhetik erbringen. p2b_036.027 § 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held. p2b_036.028 Die Handlung wird nach § 20 repräsentiert durch die handelnden p2b_036.029 Personen, die sog. Charaktere, vorzugsweise aber durch eine Hauptperson, p2b_036.030 um deren Geschick sich alles dreht, und die aus freiem Entschluß p2b_036.031 ihrem ganzen Wesen nach nicht anders handeln kann, als sie p2b_036.032 eben handelt. Man nennt diese Hauptperson im Drama den Helden. p2b_036.033 Jhm gegenüber sind die übrigen Personen Nebenpersonen. Statisten p2b_036.034 nennt man sie, wenn sie als stumme Teilnehmer an der Handlung p2b_036.035 für irgend einen Zweck auf der Bühne erscheinen. p2b_036.036 Nach der Hauptperson sind viele klassische und moderne Dramen p2b_036.037 benannt. p2b_036.038 Die hauptsächlich handelnde Person ─ der Held ─ muß einen ausgeprägten p2b_036.039 Charakter, einen bestimmten Zweck haben. Der Held muß der Centralpunkt p2b_036.040 des Ganzen sein, er muß die sich entgegentürmenden Widerwärtigkeiten, p2b_036.041 Hindernisse, Jntriguen kräftig bekämpfen, so daß durch den Aufbau dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/58
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/58>, abgerufen am 17.05.2024.